Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 25.01.2023

  • Text
  • Laichingen
  • Januar
  • Laichinger
  • Telefon
  • Blaubeuren
  • Foto
  • Westerheim
  • Anzeiger
  • Frau
  • Schule

Laichinger Anzeiger BILDER DER WOCHE Mittwoch, 25. Januar 2023 Der erste gemeinsame und große Auftritt des Liederkranzes Merklingen mit seiner neuen Chorleiterin ist die Jahresfeier. FOTO: TES Grandioses Konzert bei der Stunde der Kammermusik mit den „Württembergischen Streichersolisten“ im Alten Rathaus. FOTO: MARGRET FETTER. Beim Heroldstatter Senioren-Internet-Treff trainieren Senioren den Umgang mit dem Computer. FOTO: UDO BESENREUTHER Michaela Sailer ist als Budesfreiwilligendienstleistende an der Grundschule in Nellingen und unterstützt dort tatkräftig das Lehrerkollegium. FOTO: THERESA SCHIFFL Die schneeglatten Straßen am Wochenende sorgten für viele Unfälle FOTO: THOMAS HECKMANN Ungewöhnliche Wetterkapriolen in der Pfalz. FOTO: MANFRED SCHMOLL Sie haben ein „Bild der Woche“? Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie haben ein besonders schönes Foto, das Sie gerne an dieser Stelle veröffentlicht sehen möchten? Gerne drucken wir dieses auf unserer Seite „Bilder der Woche“ honorarfrei ab, ob Vereinsausflug, Kindergarten- oder Schulfest. Bitte schicken Sie maximal zwei Fotos im JPG- Format mit einer Bildgröße von mindestens 500 kb an redaktion.laichingen@schwaebische.de mit einer kleinen Bildunterschrift (zwei bis drei Sätze), was auf dem Bild zu sehen ist sowie den Namen des Fotografen/der Fotografin. Die Veröffentlichung ist abhängig von der Qualität des Fotos und dem vorhandenen Platz. Wichtig ist auch, dass die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind und diese keine gewerblichen Zwecke verfolgen. Die schönen Seiten des Winters. Traute Winterstimmung. FOTO: SU FOTO: NATALJA KISNER

Lernen in der Kaufmännischen Schule Die Kaufmännische Schule bietet in Ehingen und Laichingen vielfältige Bildungswege für eine vielfältige Schülerschaft. Fragt man Annela nach Ihrer Zukunft, erhält man umgehend als Antwort: erst mal Abi, dann Ausland mit anschließender Ausbildung oder Studium. Annela ist Schülerin am Internationalen Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Schule Ehingen, direkt im Herzen der Ehinger Altstadt. Diesen Bildungsgang besuchen überwiegend Schülerinnen und Schüler der umliegenden Realschulen und Gymnasien, welche die Freude an internationalen Prozessen sowie globaler Zusammenarbeit und Kooperationen teilen. Als Teil des Bildungsplanes werden auch Stunden des unterrichteten Profilfaches „Wirtschaft“ im sogenannten „Code Switch“ unterrichtet, d. h. manche Inhalte im Wechsel zwischen Englisch und Deutsch erlernt. Im Allgemeinen geht es hierbei um klassische betriebliche Management- und Führungsaufgaben, welche unter dem breiten Schirm volkswirtschaftlicher Zusammenhänge beleuchtet werden. Dabei kommt es weniger auf das perfekte Englisch an, als vielmehr auf die Bereitschaft, in einer Fremdsprache zu kommunizieren. Arbeitsenglisch, wie es meist auch in der Industrie genutzt wird. Grammatik und auch stets die richtige Vokabel zur Hand zu haben, steht in diesem Fach zunächst hintenan und ergibt sich über die drei Jahre bis zum Abitur fast von ganz allein. „Unsere Schülerinnen und Schüler sprechen nach dem Besuch des internationalen Wirtschaftsgymnasiums nahezu perfekt Englisch und haben keinerlei Sprachbarrieren“, konstatiert Philipp Lachenmaier, der seit vielen Jahren bilingualen Unterricht leistet. „Ein enormer Gewinn auf dem Weg in eine zunehmend international geprägte Gesellschaft.“ Neben dem internationalen Profil bietet die Kaufmännische Schule aber auch noch das sehr populäre konventionelle Wirtschaftsgymnasium an. Auch hier stehen die volks- und betriebswirtschaftlichen Inhalte im Fokus - jedoch ohne dass fachliche Inhalte auf Englisch unterrichtet werden. „Dieser Weg ist für unsere Schülerinnen und Schüler die Regelform“, teilt der Schulleiter Tobias Kamm mit. „Häufig überwiegt doch die Sorge davor, Inhalte auf Englisch nicht umfassend zu verstehen und die Hemmschwelle zum Einsatz des Schulenglisch ist unbegründeterweise oftmals groß. Englisch steht aber natürlich dennoch auf der Stundentafel“. Die klassischen allgemeinbildenden Fachbereiche wie Mathematik, Deutsch, Sport, Informatik etc. kommen natürlich ebenfalls nicht zu kurz. Einen etwas anderen Weg bieten das Berufskolleg I und II im Profil Wirtschaft. Bildungsziel ist dabei nicht die allgemeine Hochschulreife (Abitur), sondern die Fachhochschulreife. „Mit diesem Abschluss in der Tasche, stehen den Absolventinnen und Absolventen die Türen in alle Hochschulen des Landes offen“, weiß Frau Sarah Nilius zu berichten, welche als Abteilungsleiterin die Berufskollegs führt. „Und an diesen Hochschulen gibt es so gut wie alle gewünschten Studienrichtungen – das gesamte Spektrum der Ingenieurswissenschaftlichen über Medizintechnik bis hin zur Betriebswirtschaftslehre etc. Aber auch und insbesondere sind unsere Absolventinnen und Absolventen gefragte Auszubildende der lokalen Industrie, da sie schon eine Am 1. März ist Anmeldeschluss für das Schuljahr 2023/2024 bei der Kaufmännischen Schule Ehingen. Deshalb gibt es im Vorfeld an mehreren Terminen die Möglichkeit für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern, weitergehende Informationen zu erhalten, die Schule im Rahmen von Führungen kennenzulernen und offene Fragen zu klären. Informationsveranstaltungen Wirtschaftsgymnasium und Berufskolleg: 1. Freitag, 03.02.23: 17:30 - 18:30 Uhr und 19:00 - 20:00 Uhr 2. Samstag, 04.02.23: 10:00 - 11:00 Uhr und 11:30 - 12:30 Uhr Aufgrund der Pandemie wird um Anmeldung auf www.ksehingen.de oder mit nachstehendem QR-Code gebeten. --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Informationsveranstaltungen Berufsfachschule: 1. Dienstag, 31.01.23 19:00 - 20:00 Uhr (Außenstelle Laichingen) 2. Freitag, 03.02.23 17:30 - 18:30 Uhr 3. Samstag, 04.02.23 10:00 - 11:00 Uhr Für die Informationsveranstaltung der Berufsfachschule ist keine Anmeldung erforderlich. ganze Menge direkt einsetzbares kaufmännisches Wissen mitbringen.“ Schülerinnen und Schüler, welche sich für Fremdsprachen begeistern und auch noch Spanisch erlernen möchten, können dies am Zweijährigen Berufskolleg Fremdsprachen machen, welches ebenfalls mit der Fachhochschulreife endet. Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss an der sogenannten Berufsfachschule Wirtschaft, umgangssprachlich gerne auch „Wirtschaftsschule“ genannt, die mittlere Reife erwerben, welche die Chancen auf einen guten Ausbildungsplatz erheblich steigert und natürlich auch die Türen zu den Berufskollegs und dem Wirtschaftsgymnasium öffnet. Neben dem Erwerb eines höheren Bildungsabschlusses steht an der Kaufmännischen Schule aber auch das Zusammenleben der Schülerinnen und Schüler ganz weit oben auf der Prioritätenliste. „Neben den Studienfahrten werden auch ein Winteraktionstag, Kennenlerntage, Life Kinetik, Methodentage, Elfmeterturnier und viele andere Aktivitäten der SMV angeboten. Wir verstehen uns nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum“, ergänzt Tobias Kamm. Auch eine moderne Infrastruktur ist für eine Kaufmännische Schule in der Trägerschaft des Alb-Donau-Kreises eine Selbstverständlichkeit. So werden mittlerweile sämtliche Schülerinnen und Schüler mit iPADs sowie Eingabestiften ausgestattet und auch der überwiegende Teil der Lehrbücher nicht nur in Print- sondern auch digitaler Form ausgegeben. Aktuell wird darüber hinaus ein Zukunftslabor eingerichtet, welches es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, auch in virtuellen Lernumgebungen via VR-Brille zu lernen oder sich mit 3D-Druck, Roboterprogrammierung und anderen spannenden Zukunftstechnologien auseinanderzusetzen. Ein besonderer Vorteil entsteht der Schule auch aufgrund ihrer Nähe zur Innenstadt. So ist sie vom Bahnhof aus innerhalb weniger Minuten fußläufig zu erreichen und die Mittagspausen gestalten sich aufgrund des großen Angebotes der umliegenden Essensangebote ebenfalls vielseitig.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen