Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

smdigital
Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 24.02.2021

  • Text
  • Laichingen
  • Laichinger
  • Ausbildung
  • Februar
  • Unternehmen
  • Telefon
  • Praktikum
  • Anzeiger
  • Thema
  • Heroldstatt

Laichinger Anzeiger SERVICE Mittwoch, 24. Februar 2021 Blick ins VHS Programm Das vhs-Programm finden Sie auf der Webseite www.vhs-lai.de. Fragen zum Angebot? - Gerne gibt das Team der vhs telefonisch Auskunft zum Programm. Auch Anmeldungen sind möglich unter Tel. 07333/92520-0 von 8 bis 12 Uhr, montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr, jederzeit online auf der Webseite der vhs: www.vhslai.de. Die Digitalisierung der Gesellschaft - Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation? Online-Vortrag mit Diskussion Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Weiterbildung für nachhaltige Entwicklung“ finden deutschlandweit an verschiedenen Volkshochschulen „Live“- Veranstaltungen statt, an denen sich Interessent*innen anderer Volkshochschulen kostenfrei online beteiligen können. Sie erhalten nach Anmeldung an unserer vhs einen Zugangslink. Die digitale Vernetzung nimmt in unserem Alltag permanent zu. Cloudsysteme und Videokonferenzen prägen zunehmend die Arbeitswelt, das „Smart Home“ gilt als Vision und Alptraum zugleich für das eigene Zuhause. Aber was bedeutet diese Entwicklung für die so drängende sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft? Bedeutet „mehr“ Digitalisierung auch einen Beitrag für den Klimaschutz? Wie können wir verhindern, dass Effizienzgewinne durch Reboundeffekte wieder verloren gehen? Und wie hoch ist überhaupt der Energiebedarf der digitalen Vernetzung? Die Referenten: Tilmann Santarius, Freie Universität Berlin und Anja Höfner, Konzeptwerk Neue Ökonomie Mittwoch, 17. März, 19.00 Uhr (Zugang per Livestream) Kostenfrei. Jetzt online: Schnelles Skizzieren für Anfänger. Malen gegen den Corona-Blues Wie schön, wenn es klappt, mit Hand und Herz den Stift zu führen und in großzügiger Art eine Zeichnung zu schaffen. Die professionelle Zeichnerin Karin Schliehe macht das täglich. Mit ganz einfachen Übungen führt sie an das Zeichnen heran. Schwung, Linie, Schraffur,… Wichtig in diesem Kurs, die Akribie über Bord werfen und schon ist der Charme des schnellen Skizzierens zu entdecken. Dieses unkomplizierte Hobby ist schnell und überall zu verwirklichen. Die Technik ist auch für Präsentationen im beruflichen Alltag geeignet. Kleinen Skizzen eignen sich für eingängige Memozettel, für Beschriftungen und für kleine persönliche Notizen. Freitag, 05. März, 18 - 21 Uhr Die Gruppe trifft sich auf Zoom. Eine einfache Zeichenausstattung genügt und schon kann es losgehen… Online von Zuhause: Excel 2010 und folgende Versionen für Einsteiger Der Lockdown verändert Kurskonzepte und so können in diesem Kurs Grundlagen des Tabellenkalkulationsprogramm Excel über das Portal Zoom kennengelernt werden. Ganz einfach von zuhause aus. Kursinhalte: Excel kennenlernen - Grundlegende Techniken - Mit Formeln arbeiten - Zellen formatieren - Ausfüllen, Kopieren und Verschieben - Tabellenansicht und -struktur bearbeiten - Mit einfachen Funktionen arbeiten - Diagramme erstellen und gestalten - Tabellen mit individuellen Einstellungen drucken - Arbeitsmappen effektiv nutzen - Daten sortieren und filtern 4 Abende, donnerstags, 19.00 - 21.30 Uhr Beginn: 25. Februar Flott am PC - 10-Finger-Tastaturtraining für Schüler/-innen ab Klasse 4 In kurzer Zeit wird hier das 10-Finger-Tastsystem blind erlernt. Möglich wird dies, weil im Kurs nach der sogenannten multisensorischen Methode vorgegangen wird, bei der das Tippen mit Hilfe von Farben, einfachen Geschichten und Entspannungselementen gelernt wird. Das blinde Tastschreiben mit 10 Fingern ist nach wenigen Terminen erlernt. 4 Nachmittage, montags, 14 - 15.30 Uhr, Online Beginn: 1. März Begleitung zum Mathematikunterricht Parallel zum Mathematikunterricht wird hier mit Spaß und viel Erklären und Verstehen der Stoff aus dem Mathematikunterricht erarbeitet. In lockerer Atmosphäre kann gefragt werden, Unverstandenes, Probleme mit den Hausaufgaben oder einfach auch interessante Rechenbeispiele können bearbeitet und gemeinsam gelöst werden. Dazu kommen viele Anwendungsbeispiele für Formeln, exemplarische Aufgaben, Erläuterungen zum grafischen Taschenrechner, usw. M60876 Realschule Klasse 10 Rebecca Glogger, Studentin Lehramt 7 Vormittage, samstags, 8.30 -10.30 Uhr Termine: 27. Februar, 6. März, 13. März, 20. März, 17. April, 24. April, 8. Mai vhs-Mitte Laichingen, Radstraße 10, Raum 2 Kommunikation 1M60877 Kursstufe 2 Tom Mangold 5 Vormittage, freitags, 14.15 - 17.15 Uhr 5. März, 19. März, 9. April, 23. April und 7. Mai vhs-Mitte Laichingen, Radstraße 10, Raum 2 Kommunikation 1M60878 Kursstufe 1 Tom Mangold 7 Vormittage, samstags, 9.00 - 12.00 Uhr 27. Februar, 6. März, 13. März, 20. März, 17. April, 24. April und 8. Mai vhs-Mitte Laichingen, Radstraße 10, Raum 3 Business Nix-Blicker-Kurs für Matheschüler Der Mathematiklehrer Dominic Berchtold, Lehrer für Mathematik und Chemie Wie kann ich Mathe lernen, wenn ich es nicht verstehe? Die richtigen Lerntipps, um es besser zu verstehen und Erfolg beim Lernen zu haben. 3 Stunden für Verzweifelte. vhs-Mitte Laichingen, Radstraße 10, Raum 3 Business Bitte mitbringen: die letzte Mathe-Klassenarbeit, Taschenrechner, Schreibzeug 1M60886 für Realschule Klassen 8 - 10 Mittwoch, 03. März, 14.00 - 17.00 Uhr 1M60887 für Gymnasium Klassen 11 - 13 Mittwoch, 24. Februar, 14.00 - 17.00 Uhr Hilfe & Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, Europanummer: 116111 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, bundesweite Rufnummer, 116006 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Diakonisches Beratungszentrum, telefonische Schuldnerberatung, Herr Brannath, 07333/ 9539429, Ortskrankenpflegeverein Kur-, Sozial- und Lebensberatung, Frau Rauscher, 07333/ 9539429, Ortskrankenpflegeverein Gewalt gegen Frauen, Hilfetelefon für Betroffene, Familienangehörige, Freunde und Fachkräfte, 0800/ 116016 Kostenlose Beratungsgespräche, für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, 07333/ 942907514, Habila mola - Ehrenamtsbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Regionalbüro Laichingen mola - motiviert in Laichingen, Taschengeldbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Habila, Alb-Tafelladen, Im Bussen 11, Di 14-17 Uhr Psychologische Beratungsstelle, Terminvereinbarung, 07333/ 923355, Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle, für Suchtkranke und deren Angehörige, 0731/ 17588250, Psychologische Beratungsstelle, Merklingen Service und Apotheken ● ASB Merklingen, Ambulanter Pflegedienst, 07337/ 9239010 Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Selbsthilfegruppe für Menschen mit Adipositas, Treffen, adipositasblaubeuren@gmx.de, 07344/ 929075, Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, offener Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 24. Februar Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10 Donnerstag, 25. Februar: Alb-Apotheke Heroldstatt Tel.: 07389 - 6 08, Am Berg 13 Bahnhof-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 81 11, Bahnhofstr. 7 Helfenstein-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 98 63 90, Eybstr. 16 Freitag, 26. Februar Karls-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 69 43, Karlstr. 58 Rathaus-Apotheke Böhmenkirch Tel.: 07332 - 53 54, Friedhofstr. 6 Sonnen-Apotheke Lonsee Tel.: 07336 - 3 27, Hauptstr. 40 Samstag, 27. Februar Alte Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 51 22, Platzgasse 1 Obere Apotheke in der Altstadt Geislingen Tel.: 07331 - 4 19 71, Hauptstr. 19 Römerstein-Apotheke Böhringen Tel.: 07382 - 6 76, Aglishardter Str. 3 Sonntag, 28. Februar: Neue Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 78 45, Ulmer Str. 26 Seebach-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 47 48, Hohenstaufenstr. 18 Stadt-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 82 40, Marktplatz 11 Montag, 1. März Bahnhof-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 4 17 47, Bahnhofstr. 57, Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10 Dienstag, 2. März: Kloster-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30 Lonetal-Apotheke Amstetten Tel.: 07331 - 9 78 10, Hauptstr. 103 Mittwoch, 3. März: Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35, Radstraße 3 Schloss-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 28 57, Karlstr. 29,

Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB / REGION Mittwoch, 24. Februar 2021 Ein Mehr an regionalem Handwerk Kammer meldet trotz Corona-Krise Zuwachs – Es gibt aber Befürchtungen REGION (sz) - Erneut mehr Mitgliedsbetriebe im regionalen Handwerk: Die Betriebszahlen der Handwerkskammer Ulm steigen auch in der Krise um 1,3 Prozent. Es gibt laut Mitteilung einen Zuwachs in allen Regionen im Gebiet der Handwerkskammer Ulm. Bei der Handwerkskammer Ulm hat es im vergangenen Jahr mehr Betriebsgründungen als Schließungen gegeben. Trotz der Pandemie stieg laut Mitteilung die Zahl der Mitgliedsbetriebe im Gebiet zwischen Ostalb und Bodensee zum Ende des Jahres 2020 um 244 auf 19 668. Das entspricht einem Zuwachs um 1,3 Prozent. Sollten die zugesagten Hilfsgelder für die weiterhin von den Beschränkungen besonders betroffenen Handwerksbetriebe aber nicht schnell fließen, befürchtet die Kammer, dass Betriebe in die Insolvenz getrieben oder geplante Gründungen verschoben werden. „Wenn wir nicht aufpassen, sieht die Statistik nächstes Jahr schwieriger aus. Das endgültige Aus mancher Betriebe kann nur verhindert werden, wenn die Finanzhilfen des Bundes auch zügig in voller Höhe auf den Konten der Betroffenen eingehen“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Der erneute Anstieg der Handwerksbetriebszahlen zeige sich in allen Regionen des Kammergebietes. Im Landkreis Ravensburg liegt der Zuwachs bei 2,4 Prozent, im Stadtkreis Ulm bei 2,2 Prozent, im Landkreis Heidenheim bei 1,4 Prozent, im Landkreis Biberach und im Bodenseekreis jeweils bei 0,8 Prozent, im Alb-Donau- Kreis bei 1,1 Prozent und im Ostalbkreis bei 0,5 Prozent. Der Zuwachs wird im ersten Jahr nach der Handwerksnovelle erwartungsgemäß in allen Landkreisen wesentlich von den zulassungsfreien Handwerken getragen, wie zum Beispiel von 77 neu eingetragenen Gebäudereinigern (+12 Prozent) und einem Plus von ebenfalls 77 Betrieben im Fotografen-Handwerk (+12 Prozent). Eine Zunahme in den zulassungspflichtigen Gewerken verzeichnet insbesondere das Fleischer-Handwerk mit einem Plus von 46 Betrieben (+13 Prozent), gefolgt vom Friseur- Handwerk mit 26 hinzugekommenen Betrieben (+2 Prozent) – und das trotz Corona-Krise. „Seit Jahren wachsen unsere Betriebszahlen im Handwerk. Der Markt erkennt: Wenn handwerkliche Arbeit gesucht wird und Wartezeiten zunehmen, dann kann man im Handwerk auch Geld verdienen“, so Mehlich. Seit dem Jahr 2020 sind zwölf Gewerke wieder meisterpflichtig. Das heißt, dass für eine Betriebsgründung der Meisterbrief Voraussetzung ist. Der Meisterbrief steht im Handwerk für Qualität, Verbraucherschutz und Ausbildung. Meisterpflichtige Betriebsgründungen sind statistisch gesehen doppelt so lange auf dem Markt wie zulassungsfreie Betriebe. Seit dem vergangenen Jahr gibt es nun für Gewerke wie Fliesenleger oder Raumausstatter, aber auch Orgel- und Rolladenbauer, den Meisterbrief als Voraussetzung für eine Betriebsgründung. Auf die Beschäftigung im Handwerk bleiben die Auswirkungen der Pandemie laut Mitteilung weiter moderat. Vier von fünf Betrieben wollen demnach ihre Betriebsgröße beibehalten. Das regionale Handwerk zeige sich also weiterhin als krisensicherer Arbeitgeber, Fachkräfte seien nach wie vor gefragt. Die Nachfrage nach kompetenten Mitarbeitern werde in vielen Handwerksberufen auch künftig steigen. Ein seltener (An-) Blick Sumpfohreule auf ehemaligem Truppenübungsplatz entdeckt – Gast auf der Durchreise Diese Sumpfohreule ist wohl auf der Durchreise in den Norden. FELDSTETTEN/MÜNSINGEN/ HEROLDSTATT (Gükü) - Sumpfohreulen, Asio flammeus, sind Vögel des Nordens. Sie brüten in nordischen Tundren, in Tiefländern Osteuropas und in kleiner Anzahl auf friesischen Inseln im Wattenmeer. Den Winter verbringen sie südlich davon, bis hinunter zum Mittelmeer. Kürzlich rastete eine der seltenen Eulen im Raum Heroldstatt auf einer mit Mauslöchern und -gängen übersäten Schafweide. Sie war wohl bereits wieder auf dem Heimflug zu ihrem angestammten Brutgebiet im hohen Norden. Der Vogel hatte das derzeit üppige Angebot an Wühlmäusen auf der Alb zielsicher angeflogen, um seinen Hunger zu stillen. Der fremde Nahrungsgast erwies sich damit als kostenloser und effektiver, natürlicher Helfer bei der Dezimierung unbeliebter Nager. Innerhalb kurzer Zeit verputzte die nicht nur dämmerungs- sondern auch tagaktive Rarität mehrere Feldmäuse und stärkte sich für die weite Reise nach Lappland in Skandinavien. Mit für Sumpfohreulen typisch großen Augen mit gelber Iris, fahlem Gesicht und schwarzen Augenhöhlen wirkt ihr Gesichtsausdruck stets etwas übernächtigt. Ihr deutscher Name Sumpfohreule ist von ihren hauptsächlich feuchten Lebensräumen in Sümpfen und Mooren abgeleitet, während die Engländer sie wegen ihrer sehr kleinen, kaum sichtbaren Federohren „Short-eared Owl“ nennen. In Schweden hat diese Eulenart den Namen „Jorduggla“, was sie als Erdeule beschreibt, die am Boden brütet und in bodennahem, schaukelndem Flug jagt. Wenn sie den Boden nach Beute absucht, kann sie rütteln wie ein Turmfalke oder reglos, oft weniger als einen halben Meter über Grund, in der Luft verharren. In Baden-Württemberg sind laut amtlicher Roten Liste seit 1979 keine Bruten von Sumpfohreulen mehr bekannt. Die Brutbestände in Norddeutschland sind sehr klein: Ihre Zahl schwankt jährlich zwischen 75 und 175 Brutpaaren. Sumpfohreulen waren in früheren Jahrhunderten ein Segen. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts, so in alten Berichten, sollen sie auf ihrem „scharenweisen“ Durchzug in ihre Winterquartiere Mäuseplagen erfolgreich bekämpft haben. Die FOTO: KÜNKELE Chronisten berichten, dass die nützlichen Eulen in mäusereichen Jahren und „bestimmten Mausgegenden“ dann längere Zeit Station machten und „mitunter zu Dutzenden in kleinen Feldwäldchen aufbaumten“. Kennzeichnend für eine Erdeule saß der exklusive Durchreisegast aus dem hohen Norden pappsatt auf dem Boden und würgte nach und nach mehrere Gewölle aus. Dann flog er, wie von einem Nordländer nicht anders zu erwarten, zu einer nahen Birke am Waldrand und baumte auf. Gestärkt und ausgeruht konnte die Eule mit den schönen Augen die nächste Teiletappe zu ihrem 2500 Kilometer entfernten Brutgebiet, das eventuell in Schwedisch Lappland liegen mag, in Angriff nehmen. Beeilen braucht sich die Sumpfohreule nicht: Dort liegt zur Zeit noch über ein Meter hoch Schnee und es herrschen Temperaturen von minus 20 Grad Celsius. Außerdem bleiben die Sümpfe dort meist bis Anfang Mai noch gefroren.

Erfolgreich kopiert!

Isny aktuell