Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
FASNET ¤‚⁄‡ 23. Februar 2017 27. 2. 2014 GLOMBIGER DOSCHDEG in Westerheim Einlass ab 19.59 19.59 Uhr Uhr in der Alb-Halle SHUTTLE-BUS - SHUTTLE-BUS - SHUTTLE-BUS: www.igf-westerheim.de Wir wünschen tolle Tage bei der Westerheimer Fasnet Tolle Tage…… …mit Spezialitäten aus… unserem Fleischer-Fachgeschäft • mit Qualitäts-Schweine- und Rindfleisch aus eigener Schlachtung • mit Angus vom Bio-Hof • reichhaltigem Wurstsortiment • Käsetheke • Warmtheke IGF Westerheim e. V. Fahrplan für Shuttle-Busse Umzug am Rosenmontag, 8. Februar 2016 Hinfahrt: BUS 1 (Route 1) 12.30 Uhr Zainingen 12.40 Uhr Böhringen 12.50 Uhr Donnstetten 13.00 Uhr Westerheim BUS 2 (Route 2) 12.30 Uhr Sontheim Lange Straße 12.35 Uhr Heroldstatt Neue Ortsmitte 12.40 Uhr Ennabeuren Hülbenstraße 12.50 Uhr Feldstetten Haltestelle 13.00 Uhr Westerheim BUS 3 (Route 3) 12.30 Uhr Laichingen 12.35 Uhr Machtolsheim Kirche 12.40 Uhr Merklingen Ortsmitte 12.50 Uhr Hohenstadt Haltestelle 13.00 Uhr Westerheim Fahrpreis: 2,50 v/Person je Fahrt – Schülermonatskarten sind nicht gültig! Auftraggeber: IGF Westerheim e. V. Ausführendes Busunternehmen: FRANK REISEN, Laichingenn Rückfahrt: BUS 1 (Route 1) 18.00 Uhr Westerheim 18.10 Uhr Donnstetten 18.20 Uhr Böhringen 18.30 Uhr Zainingen BUS 2 (Route 2) 17.20 Uhr Westerheim 17.25 Uhr Feldstetten 17.35 Uhr Ennabeuren 17.40 Uhr Sontheim BUS 3 (Route 3) 17.40 Uhr Westerheim 17.50 Uhr Hohenstadt 18.00 Uhr Merklingen 18.05 Uhr Machtolsheim 18.10 Uhr Laichingen Gardemädchen in Aktion. Wo ist nun in Westerheim am „Glombigen“ zur „Weiberfasnet“ viel los? Zunächst mal in der Albhalle, wo von 20 Uhr an eine „Nonstop-Rockfasnet“ im der Band Shark und DJs angesagt ist. Bei der „Narrentränke“ der IGF in der Ortsmitte in der Langgasse steht ein Partyzelt, Wohin am „Glombigen“? Hier ist bei der Weiberfasnet allerhand geboten Einen weiteren Höhepunkt erreicht dann die Westerheimer Fasnet am Sonntag, 26. Februar, von 19 Uhr an in der Albhalle: Dort veranstaltet die Musikkapelle ihre traditionelle Maskenprämierung und hofft, dass sich zahlreiche originelle Masken dem hohen Preisgericht i stellen. Rest stka rt en für die Masken- pr ämierung mit Gesangsein- lage gen, Ske tchen, Tänzen un d witz tzig igen Beitr träg ägen sin ind no ch zu hab en. Gesp span annt darf man se in, wie und in wel ch en Out- fit di e Musi ker um ihr en Nar- renb nbos s Di etma r Ra mmin inge r au fmar schi hier eren en . in dem DJs einheizen. Auch im Kreuzzelt kann ausgelassen gefeiert werden, dort legt DJ Wogna auf. Gut essen und stärken können sich die Besucher in den Gaststätten im Ort. Auch in diesen ist für beste Fasnets- Unterhaltung gesorgt: Im Gasthaus Adler ist eine Party FOTO: STE TEID IDL E mit „Dine und Robi“ angesagt, die seit Jahren dort für tolle Tanz- und Unterhaltungsmusik sorgen und das Narrenvolk in Schwung bringen. Auch in anderen Gaststätten wie zum Beispiel dem Gasthaus Rössle mit der Heubodenbar ist aller- hand beste Stimmung und Unterhaltung geboten. Maskenprämierung Musikkapelle kürt die originellsten Masken Auft ftri tt der Kin indergarde de. FOT O: HJS
FASNET ¤‚⁄‡ Rosenmontagsumzug ist Höhepunkt Tausende Zuschauer säumen die Straßen in Westerheim Ihren Siedepunkt erreicht dann die Westerheimer Fasnet am Rosenmontag, 27. Februar, wenn sich um 13.30 Uhr der große Fasnetsumzug in Bewegung setzt und durch den Ort schlängelt. Rund 100 Gruppen mit etwa 3500 Hästräger von überall her werden wohl aufmarschieren und auch schöne Festwagen präsentieren. Dem „Flecka“ werden sie ein besonderes farbenprächtiges Bild verleihen. Mit dabei in dem langen Bandwurm sind auch Maskenträger aus Westerheim sowie Schüler und Gäste aus der Partnergemeinde. Im Anschluss und wohl lange über Mitternacht hinaus ist Remmi-Demmi im gesamten Ort angesagt, sei es in den Gaststätten, Kneipen, in den Party-Zelten, aber auch im Musikerheim und im Backhaus. Begeisterte Zuschauer feuern die Gruppen lautstark an. FOTO: HJS Mit dem „Kindermaschgerdag“ am Fasnetsdienstag, 28. Februar, neigt sich dann die fünfte Jahreszeit ihrem Ende entgegen und die Narren müssen lange warten, bis sie wieder ausrücken dürfen. Um Mitternacht wird auf dem Sellen die schöne Fasnetshexe der Rekruten des Jahrgangs 1996/97 ein Raub der Flammen. Hier ist am Rosenmontag was geboten 11.01 Uhr Mega Party mit DJ Phil- House im Kreuzzelt 11.01 Uhr Narrentränke mit DJ Wogna im Langgass-Party- Zelt bewirtet von Freiwilliger Feuerwehr Westerheim 11.01 Uhr *neue Location* Fasnetsparty mit Dj van de Heev im Restaurant Tria 12.12 Uhr Heubodenbar mit Dj Brause und Dj Hawaii Kai (Trödler Engstingen Residens) im Gasthof Rössle 13 Uhr Buntes Treiben mit Stimmungsmusik in der Alb- Halle 13.31 Uhr Traditioneller Fasnetsumzug mit zahlreichen Zünften und Gruppen. Anschließend in allen Gaststätten tolles Treiben und Remmi-Demmi im Gasthof Adler. 14.31 Uhr Fasnetstreiben mit kleiner Besatzung der Musikkapelle Westerheim im Musikerkeim und Backhausbar. 15.57 Uhr Party mit Dj Willi im Gasthof Rössle Stelzen zieren das Wappen der IGF Am 10. Dezember 1974 hat die Geburtsstunde der IGF Westerheim geschlagen. Die Idee zu einer Vereinsgründung war in einer geselligen Kartenrunde im Herbst 1974 entstanden. Mitglieder des „Rassa-Clubs“ sprachen sich dafür aus, die Fasnet in Westerheim zu fördern und auszubauen. Bei der Gründungsversammlung wurde Anton Walter zum Vorsitzenden gewählt, Manfred Rehm zu seinem Stellvertreter und zum Kassierer. Karl Klöble übernahm das Amt des Schriftführers. Mit Einnahmen aus Kartenspielen wurde die Kasse erstmals gefüllt. Die IGF fand rasch Zulauf, die Gruppe wuchs und hat in diesem Jahr stolze 43 Jahre auf dem Buckel. Im Jahre 1975 fanden die ersten Bürgerbälle unter der Regie der IGF im „Rösslesaal“ statt, der erste ging am 2. Februar 1975 über die Bühne. In die Bütt stiegen damals Bernhard Walter als „Wanga-Weible“ und Eberhard Walter als Fußballer Stelzenmänner treiben ihr Unwesen. FOTO: HJS sowie Gebhard Moser. Putzfrauen und Klatschweiber spielten damals Helga Knupfer und Martha Baumeister. Charly Klöble hielt eine Bettelpredigt. Immer mehr Fasnetsgruppen wurden in die IGF integriert. Die 1965 von Anton Fischer sen. und Michael Moser gegründeten „Stelzen“ marschierten mit acht Mann bereits beim ersten Rosenmontagsumzug für die IGF mit. Sie zieren das 1987 kreierte IGF-Wappen, sie haben auch für den Narrenruf „Stelza hoi“ gesorgt. Der Rosenmontagsumzug von Westerheim ist heute fester Bestandteil der Fasnet und bildet den Höhepunkt des närrischen Treibens. Heute gehören der Vorstandschaft der IGF an: Michael Hummel (Administrator), Steffen Schmid (PR-Manager), Andrey Grigoriev (Club- Manager), Andreas Weber (Kassierer) und Verena Hiller (Schriftführerin). Ausschussmitglieder seit 2016 sind Alexander Walter, Elisa Fischer, Alexander Ramminger, Antje Merker, Franziska Hohl und Fabian Frank. Die Gruppenleiter sind Patrick Rehm und Julian Rehm (Stelzen) , Elisa Fischer (Tanzgarde), Sina Erz und Larissa Lamparter (Schrezen), Anja Tritschler und Heike Claß (Schalmeien), Tim Lang und Martina Stehle (Hellstera- Male), Tina Walter (Kinderund Jugendgarde), Marc Rehm mit den Trainerinnen Christina Deppert, Jelena und Mona Hummel (Männerballett Junior), Tim Lang mit Trainerin Helga Fischer (Männerballett Oldie) und Klaus Ascher (IGF- Sänger). ANZEIGEN Gasthof zum Adler Westerheim Tel. (07333) 6792 Glombiga Doschdeg, ab 20.01 Uhr Fasnets-Party Super-Stimmung mit Dine und Robi Rosenmontag, nach dem Umzug „Remmidemmi“ Faschingsdienstag „Kehraus“ Aschermittwoch, ab 12 Uhr Großes Fischessen Traditioneller Rosenmontagsumzug am 27. Februar 2017 in Westerheim. Beginn: 13.31 Uhr Anschließend überall Remmi-Demmi.
Laden...
Laden...