Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 22.02.2017

  • Text
  • Laichingen
  • Westerheim
  • Februar
  • Rathaus
  • Merklingen
  • Albhalle
  • Laichinger
  • Foto
  • Telefon
  • Beginn
  • Anzeiger

Laichinger Anzeiger VOLKSHOCHSCHULE Mittwoch, 22. Februar 2017 Anmeldungen zu den Kursen sind noch möglich Im Internet findet sich das gesamte Programm unter www.vhs-lai.de. Fragen zum Angebot? - Gerne gibt das Team der vhs telefonisch Auskunft zum Programm unter 07333/92520-0. Telefonische Anmeldungen nimmt das vhs-Team unter Tel. 07333/925200 entgegen von 8 bis 12 Uhr, montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr, jederzeit per Fax 07333-92520-22 oder online unter www.vhslai.de. Hundert Schritte in den Mokassins des anderen – eine Anleitung zum Perspektivwechsel Drei Viertel der Konflikte sind vermeidbar – sie beruhen auf Missverständnissen! Wir neigen dazu, die Äußerungen unserer Sozialpartner auf vermeintliche eigene Defizite zu beziehen und reagieren unsererseits verletzt, bissig, abwertend. Häufig war das vom Gegenüber aber gar nicht so gemeint: auch das Gegenüber hat Streß, Zeit- oder Leistungsdruck, einen miesen Tag oder einfach nicht gelernt, sich anders auszudrücken. In diesem Workshop werden verschiedene Methoden zum Perspektivwechsel aus der Systemischen Beratung kennengelernt dann folgt der Übertrag zur Anwendung auf den Alltag! Großes Haus Blaubeuren, Webergasse 5 (Eingang Rückseite), 4 Abende, mittwochs, 18.30 bis 20.30 Uhr, Beginn: 08. März oder 1 Tag: Samstag, 25. März, 10.00 bis 17.00 Uhr, Vortrag: Kinder brauchen Glücksmomente! und ihre Eltern auch Peter Bergholz ist Diplom- Psychologe, Familien- und Körpertherapeut sowie Vorsitzender der Deutschen Liga für Stress- und Angstlösung. Er ist Autor und Herausgebern, u.a. von „Dein Bauch ist klüger als Du“ und dem Beststeller „Dynamisch entspannen mit der Rossini- Methode“. Er gilt als einer der profiliertesten deutschen Experten für Stress- und Angstlösung. Sein Ansatz: nur entspannte Kinder fühlen sich wirklich wohl in sich selbst. Deshalb brauchen sie keine Ermahnun- gen, Drohungen o.a. Druck. Sie regulieren sich selbst ziemlich gut, können sich anpassen, finden ihre Grenzen und einen eigenen Weg. Elternaufgaben können leichter werden und Eltern können für sich und ihre Kinder gemeinsame Glücksmomente schaffen. Peter Bergholz zeigt ganz praktisch und einfach, natürliche Wohlfühl-Momente im Erziehungsalltag herbeizuführen. Vor allem über spielerisches, auch beiläufiges, gemeinsames Körpererleben, ruhig und besinnlich oder kraftvoll und expressiv. Ohne langen Anlauf und Anstrengung, aus der Selbstverständlichkeit heraus. Montag, 06. März, 19.00 Uhr Altes Rathaus Laichingen, Weite Straße 1, Bürgersaal Eintritt 6 Euro, Kartenvorverkauf: Buchhandlung Ägis Laichingen, Bücherpunkt Blaubeuren und vhs-Büro. Kess-erziehen: Abenteuer Pubertät für Mütter und Väter - als Paar oder allein,- mit Kindern im Alter von 10 bis 18 Jahren. Der Kurs ermutigt Eltern, mal respektvoll Grenzen zu setzten und Orientierung zu geben und ein anderes Mal Vertrauen in die Selbstständigkeit und Verantwortlichkeit ihrer Kinder zu haben. Es werden Anregungen für eine Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe gegeben, die durch manche Wogen des Alltags hindurch tragen kann. 5 Abende, mittwochs, 19.30 bis 22.00 Uhr, Termine: 8. März, 22. März, 5. April, 26. April und 3. Mai Anne-Frank-Realschule Laichingen, Mörikestraße 10 Die Gebühr vom Landesprogramm Stärke übernommen. Baufinanzierung Die Bauzinsen sind auf einem historischen Tief – also kann man mit einer Baufinanzierung nichts falsch machen. Oder doch? Zwei Finanzierungsexperten zeigen mit kritischem und kompetentem Blick den weiten Markt der Finanzierungsangebote. 2 Abende, montags, 19.30 bis 21.30 Uhr, 6. März und 13. März, Joachim-Hahn-Gymnasium Blaubeuren, Eduard-von- Lang-Straße 37. Biographien-Gesprächskreis am Nachmittag - „Was haben Loriot, Loki Schmidt und Astrid Lindgren gemeinsam? In unterhaltsamer, anregender Atmosphäre werden anhand der Biographien, - der auf den ersten Blick verschieden erscheinenden -, Persönlichkeiten Parallelen gesucht und ähnliche Erfahrungen entdeckt. 4 Nachmittage, donnerstags, 15.30 bis 17.00 Uhr, vhsstudio Laichingen, Karlstraße 30, Beginn: 09. März Sich besser selbst kennenlernen: Kreativitätsgenesung Über Schreibübungen in der Gruppe erkundet jeder die eigene Biografie, dabei offenbart sich eine vergessene, vergrabene Welt, werden hinderliche Glaubenssätze aufgedeckt - um endlich unsere verloren geglaubten Träume zu bergen. Eine selbstheilende Reflektion. 6 Nachmittage, mittwochs, 14.00 bis 16.30 Uhr, Atelier Ma(h)lwerk Wiesensteig, Hauptstraße 81, Beginn: 08. März vhs-Chor: Frauenpower aus 6 Jahrzehnten Lebensfrohe und sinnige Lieder gehören zum Repertoire des Chors. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. 12 Abende, montags, 18.00 bis 19.30 Uhr, Joachim- Hahn-Gymnasium Blaubeuren, Eduard-von-Lang- Straße 37, ab 6. März. Luftige Wolle – leichte Schals - Workshop Filzen für Anfänger und Fortgeschrittene Samstag, 25. Februar, 10.00 bis 16.00 Uhr, Boleg´sches Haus Blaubeuren, Karlstraße 23. Nähkurs für Anfänger 3 Nachmittage, montags, 13.30 bis 16.30 Uhr, Gläser Textil Ulm, Blaubeurer Straße 263, Beginn: 06. März Tiny Books Workshop - Miniaturbücher gestalten für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Samstag, 04. März, 13.00 bis 16.00 Uhr, Atelier Ma(h) lwerk Wiesensteig, Hauptstraße 81 WING TSUN - sich selbstbewusst behaupten - sicher durch den Alltag für Mädchen ab 12 Jahre und Frauen WING TSUN bietet einfache Techniken, sich gegen Übergriffe erfolgreich zu wehren, Mimik, Gestik und Stimme bewusst und gezielt einzusetzen - und selbstbewusster zu werden. 2 Nachmittage, Samstag, 25. Februar, Samstag, 4. März, 13.00 bis 16.00 Uhr, vhsstudio Laichingen, Karlstraße 30, Raum 1 Selbstverteidigung für Frauen Dieter Bein, Trainer B, 2. Dan Taekwondo zeigt Gefahren frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Neben präventivem Verhalten wird in der Ausbildung besonderen Wert auf die Selbstverteidigung gegen körperlich stärkere Angreifer trainiert - es geht um die Effektivität im Ernstfall. 10 Abende, mittwochs, 19 bis 20 Uhr, Beginn: 8. März, L. A. Gym Laichingen, Gottlieb-Daimler Straße 13 Thai-Boxen Thai Boxen ist eine traditionelle Kampfsportart mit festen Regeln, - durch leicht zu erlernende Techniken für Jedermann geeignet. Es bietet nicht nur die Möglichkeit der Selbstverteidigung, sondern auch als Ausgleichssport für Körper, Geist und Seele. für Männer 10 Abende, montags und donnerstags, 19.00 - 20.00 Uhr, Beginn: 6. März Ladys Fit Kickboxing, Spezialtraining für Frauen, Anfänger als auch für Fortgeschrittene 10 Abende, montags, 18.00 bis 19.00 Uhr, Beginn: 6. März, L. A. Gym Laichingen, Gottlieb-Daimler Straße 13 Feldenkrais - Gymnastik Bewegungs- und Verhaltensmuster wahrnehmen und verändern. Die Feldenkrais- Methode hilft Gewohnheitsmuster kennenzulernen und angenehme Alternativen zu entwickeln. Unter verbaler Anleitung werden Bewegungslektionen behutsam und ohne Anstrengung durchgeführt. In verschiedenen Positionen auf der Matte am Boden, werden alltägliche Bewegungsabläufe wie Beugen, Strecken, Drehen und Rollen ausgeführt und damit experimentiert.. Nach den Stunden können Sie verbesserte Beweglichkeit, größere Leichtigkeit in der Bewegung, erhöhte Leistungsfähigkeit, eine Verringerung von Schmerzen, eine aufrechte Haltung und vieles mehr wahrnehmen. 12 Abende, dienstags, 19.45 bis 21.00 Uhr, Joachim- Hahn-Gymnasium Blaubeuren, Eduard-von- Lang- Straße 37, Bewegungsraum (Neubau), Beginn: 7. März Lachyoga - Lachen macht Laune heilsames Lachen für Körper, Geist und Seele - Workshop Lachen hat äußerst positive Auswirkungen für Körper, Geist und Seele. Beim Lachyoga werden verschiedene Lachübungen mit Yoga-Atem- Techniken und einer End- Entspannung kombiniert. Beim Lachyoga werden Glücks- und Wohlfühlhormone ausgeschüttet, Stresshormone reduziert, die Selbstheilungskräfte angeregt und es kann einen schmerzlindernder Effekt erzielen werden. In diesem Kurs erfahren kann Lachyoga kennengelernt werden, viele praktische Übungen helfen mit Heiterkeit, Atem- und Entspannungsübungen Energie aufzutanken. Mittwoch, 08. März, 19.00 bis 21.30 Uhr, Raum der Stille (über der Volksbank) Schelklingen-Schmiechen, Kirchplatz 9 Nebenberuflich weiterbilden: - „geprüfte Fachkraft für Büromanagement (XB)“, Start: 6. März - Qualifizierung für Kinderpflegerinnen für die Tätigkeit als Gruppenleiterin, Start: 11. März - Qualifizierung zum/r Teamsupervisor/in für Mitarbeiter/ innen in Betreuungseinrichtungen, Start: 6. Mai - Wirtschaftsfachwirt (IHK), Start: 13. März - Betriebswirt (IHK), Infoabend: 13. Februar, 19.30 Uhr, Realschule Laichingen Raum 313 Nähere Infos bei Petra Rösch- Both, Anfragen per Mail über p.roesch-both@vhs-lai.de oder unter 07333/92520- 13. Business-Knigge 100 % Stilsicherheit werden sich auch nur wenige zuschreiben, denn immer mal wieder gibt es diese kniffligen Situationen. Dieser Abend gibt eine Übersicht über zeitgemäße Umgangsformen im Berufsleben. Freitag, 03. März, 18.00 bis 21.15 Uhr, vhs-studio Laichingen, Karlstraße 30. Mit Mut an den Start - Ein gemütlicher PC-Grundkurs für Leute ohne PC-Erfahrung Für Menschen ohne Vorkenntnisse, 9 Nachmittage, montags, 14.00 bis 16.30 Uhr, vhsstudio Laichingen, Karlstraße 30, Beginn: 6. März

FASNET ¤‚⁄‡ Narren sind nicht mehr zu bremsen Fasnet in Westerheim kommt am „Glombigen Doschdeg“ so richtig in Schwung WESTERHEIM (hjs) - Jetzt sind die Narren nicht mehr zu bremsen. Die heiße Phase der Fasnet startet. Die letzten Tage der fünften Jahreszeit wollen die Fasnetsfreunde in vollen Zügen genießen. Bis nächsten Dienstag haben sie dazu Zeit. Bei zahlreichen Festen kann das Narrenvolk in Westerheim mit von der Partie sein und am Remmi- Demmi mitmachen. Ein erster Höhepunkt im närrischen Endspurt bilden Jubel, Trubel, Heiterkeit im gesamten „Flecka“ am „Glombigen Doschdeg“ am 23. Februar. Loslegen werden dabei die Kindergartenkinder, die wie in den Vorjahren am Nachmittag Pfarrer und Schultes aufsuchen und mit diesen scherzen und wohl wieder bei lustigen Wettbewerben herausfordern. Abends ist dann Fasnet pur in allen Gaststätten im Ort, aber auch in den Zelten in der Ortsmitte und in der Albhalle. Zum „Glombigen Doschdeg“ werden Narren aus allen Himmelsrichtungen in Westerheim erwartet. Damit diese sicher anund wieder zurückkommen, setzt die IGF wie in den Vorjahren Shuttle-Busse ein. Die diesjährigen Rekruten beim Bürgerball. FOTO: STEIDLE ANZEIGE IGF Westerheim e. V. – Fahrplan für Shuttle-Busse am Donnerstag, 23. Februar und Montag, 27. Februar 2017 BITTE BEACHTEN: Am Rosenmontag Abend an der Albhalle Westerheim k e i n e Haltestelle ! BUS 1 (Route 1 und 2) BUS 2 (Route 3, 4 + 7) BUS 3 (Route 5 + 6) Hinfahrt: BUS 1 (Route 1) 19.15 Uhr Grabenstetten 19.40 Uhr Donnstetten 20.00 Uhr Westerheim Rathaus 20.05 Uhr Westerheim Albhalle BUS 1 (Route 2) 20.25 Uhr Böhringen 20.40 Uhr Zainingen 20.50 Uhr Westerheim Rathaus 20.55 Uhr Westerheim Albhalle Rückfahrt: BUS 1 (Route 1 und 2) 00.00 Uhr Westerheim Rathaus 00.05 Uhr Westerheim Albhalle 00.15 Uhr Donnstetten 00.25 Uhr Böhringen 00.35 Uhr Zainingen 00.45 Uhr Feldstetten BUS 1 (Route 1 und 2) 01.00 Uhr Westerheim Rathaus 01.05 Uhr Westerheim Albhalle 01.15 Uhr Donnstetten 01.25 Uhr Böhringen 01.35 Uhr Zainingen 01.45 Uhr Feldstetten Rückfahrt: BUS 1 (Route 1) 02.00 Uhr Westerheim Rathaus 02.05 Uhr Westerheim Albhalle 02.15 Uhr Donnstetten 02.25 Uhr Böhringen 02.35 Uhr Grabenstetten BUS 1 (Route 2) 03.00 Uhr Westerheim Rathaus 03.05 Uhr Westerheim Albhalle 03.10 Uhr Feldstetten 03.15 Uhr Donnstetten 03.20 Uhr Zainingen 03.25 Uhr Böhringen 03.35 Uhr Grabenstetten Hinfahrt: BUS 2 (Route 7) 18.45 Uhr Justingen Haltestelle 18.50 Uhr Ingstetten Haltestelle 19.15 Uhr Westerheim Albhalle 19.20 Uhr Westerheim Rathaus BUS 2 (Route 3) 20.00 Uhr Berghülen Rathaus 20.10 Uhr Suppingen Hauptstraße 20.20 Uhr Laichingen Gartenstraße 20.30 Uhr Westerheim Albhalle 20.35 Uhr Westerheim Rathaus BUS 2 (Route 4) 20.50 Uhr Sontheim Lange Straße 20.55 Uhr Heroldstatt Neue Ortsmitte 21.00 Uhr Ennabeuren Hülbenstraße 21.05 Uhr Feldstetten 21.10 Uhr Westerheim Rathaus 21.15 Uhr Westerheim Albhalle Rückfahrt: BUS 2 (Route 3 und 4) 00.00 Uhr Westerheim Rathaus 00.05 Uhr Westerheim Albhalle 00.15 Uhr Ennabeuren 00.20 Uhr Sontheim 00.30 Uhr Suppingen 00.35 Uhr Berghülen 00.45 Uhr Laichingen Rückfahrt: BUS 2 (Route 3) 01.10 Uhr Westerheim Rathaus 01.15 Uhr Westerheim Albhalle 01.25 Uhr Laichingen 01.30 Uhr Suppingen 01.35 Uhr Berghülen BUS 2 (Route 4 und 7) 02.00 Uhr Westerheim Rathaus 02.05 Uhr Westerheim Albhalle 02.15 Uhr Ennabeuren 02.20 Uhr Sontheim 02.30 Uhr Ingstetten 02.40 Uhr Justingen BUS 2 (Route 3 und 4) 03.00 Uhr Westerheim Rathaus 03.05 Uhr Westerheim Albhalle 03.10 Uhr Ennabeuren 03.15 Uhr Sontheim 03.25 Uhr Suppingen 03.30 Uhr Berghülen 03.45 Uhr Laichingen Fahrpreis: 2,50 € pro Person je Fahrt – Schülermonatskarten sind nicht gültig! Auftraggeber: IGF Westerheim e. V. Ausführendes Busunternehmen: FRANK REISEN, Laichingen Hinfahrt: BUS 3 (Route 5) 19.30 Uhr Nellingen Rathaus 19.50 Uhr Merklingen Ortsmitte 20.10 Uhr Westerheim Albhalle 20.15 Uhr Westerheim Rathaus BUS 3 (Route 6) 20.40 Uhr Machtolsheim Kirche 20.50 Uhr Hohenstadt Haltestelle 21.00 Uhr Westerheim Rathaus 21.05 Uhr Westerheim Albhalle Rückfahrt: BUS 3 (Route 5 und 6) 00.00 Uhr Westerheim Albhalle 00.05 Uhr Westerheim Rathaus 00.15 Uhr Hohenstadt 00.30 Uhr Nellingen 00.40 Uhr Merklingen 00.45 Uhr Machtolsheim BUS 3 (Route 5 und 6) 01.10 Uhr Westerheim Albhalle 01.15 Uhr Westerheim Rathaus 01.25 Uhr Hohenstadt 01.40 Uhr Nellingen 01.50 Uhr Merklingen 01.55 Uhr Machtolsheim BUS 3 (Route 5 und 6) 02.10 Uhr Westerheim Albhalle 02.15 Uhr Westerheim Rathaus 02.20 Uhr Hohenstadt 02.25 Uhr Nellingen 02.30 Uhr Merklingen 02.35 Uhr Machtolsheim BUS 3 (Route 5 und 6) 03.00 Uhr Westerheim Albhalle 03.05 Uhr Westerheim Rathaus 03.15 Uhr Hohenstadt 03.20 Uhr Nellingen 03.25 Uhr Merklingen 03.30 Uhr Machtolsheim

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen