Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger BILDER DER WOCHE Mittwoch, 22. Februar 2017 „Die Fasnet gehört zu Merklingen“, findet Kindergartenleiterin Diana Rasbach. Deshalb lud sie einige Narrenzünfte ein. Zudem nimmt der Kindergarten erstmals beim Narrenumzug in Hohenstadt teil. Mehr Bilder gibt es im Internet auf: www.schwaebische.de/narrenmerklingen FOTO: ILJA SIEGEMUND Großartig war der Showtanz der IGF-Gardemädchen beim Bürgerball in Westerheim. FOTO: STEIDLE Die Führung von Margot Autenrieth-Kronenthaler vom Gästeführerverein BlauKulTour zum Thema „Spuren der Reformation in Blaubeuren“ ist auf sehr große Resonanz gestoßen. Rund 50 Gäste ließen sich in die Zeit von Matthäus Alber vor rund 500 Jahren zurückversetzen. FOTO: PR Gottesdienst mit Narren. Kinderfasnet der IGF FOTOS: HJS Sportabzeichen-Verleihung bem SC Heroldstatt. Dorothea Hille beim Frauenfrühstück in Feldstetten. FOTO: PR Konzert des Kantatenchors Laichingen in Albanskirche. FOTO: HJS FOTO: MAS Sie haben ein „Bild der Woche“? Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sie haben ein besonders schönes Foto, das Sie gerne an dieser Stelle veröffentlicht sehen möchten? Gerne drucken wir dieses auf unserer Seite „Bilder der Woche“ honorarfrei ab, ob Vereinsausflug, Kindergarten- oder Schulfest. Bitte schicken Sie maximal zwei Fotos im JPG- Format mit einer Bildgröße von mindestens 500 kb an redaktion.laichingen@schwaebische.de mit einer kleinen Bildunterschrift (zwei bis drei Sätze), was auf dem Bild zu sehen ist sowie den Namen des Fotografen/der Fotografin. Die Veröffentlichung ist abhängig von der Qualität des Fotos und dem vorhandenen Platz. Wichtig ist auch, dass die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind und diese keine gewerblichen Zwecke verfolgen. Das Leben Martin Luthers führten etwa 40 Kinder in Nellingens Andreaskirche am Sonntag auf. Pfarrerin Sandra Baier lobte vor allem, dass die Kinder binnen vier Wochen Text und Lieder einstudierten. FOTO: MEINDL Fasching in der DSH. FOTO: ANLE Alina Reh bei der DM. FOTO: DPA
Laichinger Anzeiger LAICHINGEN Mittwoch, 22. Februar 2017 Kurz berichtet ● Laichinger bei Kaiserin LAICHINGEN (la) - Einladung zum Frauenfrühstück des Kreisland-Frauenverbandes Ehingen am Mittwoch, 8. März, in der Halle Weilersteußlingen. Beginn ist um 9 Uhr, Abfahrt in Laichingen ist um 8 Uhr in der Gartenstraße. Die Kosten betragen zehn Euro. Das Thema des Vortrags hat sich geändert und lautet nun „Kaiserin Elisabeth von Österreich – ein Mädchentraum“, mit der Referentin Romy Wurm, der Bürgermeisterin aus Rechtenstein. So erreichen Sie uns Laichinger Anzeiger Redaktion 07333/9657-20 Fax 0751/2955-99-7698 redaktion.laichingen@ schwaebische.de Anzeigen gewerbliche Anzeigen Telefon 07333/9657-13 Telefax 0751/2955-99-7699 anzeigen.laichingen @schwaebische.de private Kleinanzeigen Telefon 0751/2955-5444 Abonnement Telefon 0751/2955-5555 Geschäftsstelle Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 - 13 Uhr, nachmittags geschlossen. ●» schwäbische.de Laichinger Anzeiger Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für die Laichinger Alb erscheint jeden Mittwoch in 12 500 Haushalten Redaktionsleiter: Johannes Rauneker Verlag: Schwäbische Zeitung Laichingen GmbH & Co. KG Geschäftsleitung: Jens Backhaus Verlagsleiterin: Vera Epple (verantwortlich für Anzeigen) Anschrift: Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen, Telefon 07333/9657-0 Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Ulm Schreckensnacht in Laichingen Geschichtsverein beleuchtet den großen Stadtbrand des Jahres 1832 LAICHINGEN (la) - Innerhalb seiner diesjährigen Vortragsreihe erinnert der Geschichtsverein Laichinger Alb am Montag, 27. Februar, an eine große Brandkatastrophe in Laichingen. Vor fast auf den Tag genau 185 Jahren, am 29. Februar 1832, brannte binnen weniger Stunden fast ein ganzes Stadtviertel von der Judengasse (Radstraße) bis zu den Maierhöfen vollständig nieder. Das Feuer brach abends gegen 22 Uhr aus ungeklärten Gründen in einer Scheuer in der Judengasse aus. Der eisig kalte Ostwind trieb das Feuer gegen Westen, die Glutnester setzten sich auf den Strohdächern fest und legten die Gebäude, welche in der Windrichtung lagen, in Brand. Die dort lebenden Einwohner, deren Namen alle noch heute bekannt sind, konnten in der Eile nur noch wenig von ihrem Hab und Gut retten aber sich selbst vor der anrückenden Feuerwalze in Sicherheit bringen. Da es bei der Alarmierung unliebsame Verzögerungen gab, Bild des Brandes von Malermeister Michael Stuhlinger auf einer Gedenktafel aus dem Jahr 1835. Das Original findet sich im Heimatmuseum Laichingen. FOTO: PFEFFERLE fehlte es zunächst an Hilfskräften, um gegen das Feuer wirkungsvoll anzukämpfen. Über Feuerreiter wurden die ganzen Nachbargemeinden rund um Laichingen von der sich anbahnenden Katastrophe verständigt und offiziell um Unterstützung bei der Brandbekämpfung gebeten. Gemeinsam gelang es dann nach mehreren Stunden, ein weiteres Ausbreiten des Feuers zu verhindern. Das ganze Ausmaß der Katastrophe zeigte sich erst bei Tagesanbruch am 1. März: 20 Gebäude waren total zerstört, acht Gebäude so stark beschädigt, Infos für Gründer in Laichingen IHK Ulm berät Existenzgründer – Beratungstermin für März vereinbaren LAICHINGEN (la) - Selbstständigkeit ist kein Selbstläufer. Am Dienstag, 7. März, findet im Rathaus in Laichingen aus diesem Grund von 9 bis 17 Uhr ein kostenfreier Beratungstag der IHK Ulm für Unternehmensgründer statt. Die Industrie- und Handelskammer Ulm bietet in Kooperation mit der Stadt Laichingen künftigen Existenzgründern die Möglichkeit an, sich vor Ort beraten zu lassen. Existenzgründungsberaterin Jutta Peschel vom Starter- Center der IHK steht im Rathaus Laichingen für Einzelgespräche zu allen gründungsrelevanten Themen zur Verfügung. Individuell erläutert wird, was bei der Vorbereitung und in der Startphase alles zu beachten ist. Von der Gewerbeanmeldung und der Rechtsform bis hin zu Steuern und persönlicher Absicherung. Für den erfolgreichen Aufbau einer Selbständigkeit sei eine sorgfältige Planung entscheidend. Deshalb beantwortet die Gründungsexpertin des Starter- Centers den Interessenten auch Fragen zu allen unternehmerisch wichtigen Bereichen, wie beispielsweise Ausarbeitung eines Geschäftsplanes, Ermittlung des Kapitalbedarfs, Finanzierung mit öffentlichen Fördermitteln, Werbung und Kundengewinnung. Die Beratungstermine werden individuell vereinbart unter Telefon 0731 / 173- 250. Informationen zum Thema Existenzgründung können auch unter www.ulm.ihk24.de abgerufen werden. dass sie später abgebrochen werden mussten, mehr als 100 Personen waren obdachlos. Verdienstmöglichkeit verbrannte Die meisten Geschädigten waren Weber, sie verloren nicht nur ihr Hab und Gut, sondern auch ihre Verdienstmöglichkeit, da ihre Handwebstühle sowie ihre Vorräte an Garn und Flachs mit verbrannt waren. Siegfried Frank berichtet nicht nur über die Löschmaßnahmen, sondern auch über die Suche nach der Brandursache sowie über Hilfsmaßnahmen der Bevölkerung nicht nur aus Laichingen, sondern auch aus weiten Teilen des Landes. Auch die Probleme, welche es beim Wiederaufbau mit dem zuständigen Oberamt gab, werden in dem Vortrag angesprochen. Gäste sind herzlich willkommen im Gasthaus Rössle (Kleiner Saal) am Montag, 27. Februar, um 19.30 Uhr. Kurz berichtet ● WOG wählt Chef LAICHINGEN (la) - Alle Interessierten sind eingeladen zur Hauptversammlung der WOG Schwäbische Alb (West-Ost- Gesellschaft) am Montag, 6. März, um 19 Uhr im Rössle. Punkte unter anderem: Entlastungen sowie Wahlen (Vorsitzender und Schatzmeister). SPD-Treff am 1. März LAICHINGEN (la) - Der nächste Treff des SPD-Ortsvereins Laichinger Alb findet am Mittwoch, 1. März, ab 20 Uhr im Rössle statt. Diskutiert werden aktuelle politische Themen. ANZEIGE Markusstraße 12 Tel.: 0731/93789-0 www.autohaus-sayler.de GmbH & Co. KG M{zd{ { CX-3 Prime-Line ine SKYACTIV G-120 88 kW (120 PS) 16.460 1) 2.500 2) Kraftstoffverbrauch im Testzyklus: innerorts 7,4 l/100 km, außerorts 4,9 l/100 km,kombiniert 5,9 l/100 km. CO2-Emission im kombinierten Testzyklus: 137 g/km. 1) Barpreis für einen Mazda CX-3 Prime-Line SKYACTIV G-120 88 kW (120 PS). 2) Gegenüber der UVP der Mazda Motors (Deutschland) GmbH. Alle Preise inkl. Überführungs- und zzgl. Zulassungskosten. Abbildungen zeigen Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung.
Laden...
Laden...