Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 21.12.2022

  • Text
  • Laichingen
  • Foto
  • Dezember
  • Laichinger
  • Weihnachten
  • Westerheim
  • Frohe
  • Telefon
  • Weihnachtsfest
  • Gesundes
  • Anzeiger

Laichinger Anzeiger SERVICE & TERMINE Mittwoch, 21. Dezember 2022 Blick ins VHS Programm Fragen zum Angebot? Gerne gibt das Team der vhs telefonisch Auskunft zum Programm. Auch Anmeldungen sind möglich unter Tel. 07333/92520-0 von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, montags bis donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr sowie jederzeit online auf unserer Webseite: www.vhs-lai.de (jetzt einfacher und übersichtlicher und mit einem neu angelegten Stammhörer-Login bequem und schnell). Das Team der VHS ist vom 27. Dezember bis zum 5. Januar in den Weihnachtsferien. Kurse im Januar 2023 Salsa Tanz-Kurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene (mit Aline und Olli) Dieser Kurs vermittelt die Grundelemente aus dem Salsa New York mit kubanischen Elementen. So., ab 08.01.2023, 18.00- 19.00 Uhr (6x), Altes Postamt Blaubeuren, Karlstraße 28, Kleiner Saal, Gebühr €42,00 (pro Person) Bachata Tanzkurs - für Anfänger und leicht Fortgeschrittene (mit Aline und Olli) Dieser Kurs vermittelt die Grundelemente aus dem Bachata Moderna und Bachata Sensual. So., ab 08.01.2023, 19.00- 20.00 Uhr (6x) Altes Postamt Blaubeuren, Karlstraße 28, Kleiner Saal Gebühr €42,00 (pro Person) "ZIWA-Time" Powersport mit Musik (mit Tina Watzner) Hast du Lust auf Powersport, Rhythmus und Tanz? Hast du Lust auf Fettverbrennung, Kraft und Definition? Der Kurs verbindet ZUMBA- Tanz, INTERVALLTRAINING, WORKOUT und AERO- FIGHTING. Mit schnellen Beats und fetziger Musik wollen wir uns gemeinsam auspowern Sa., 21.01.2023, 10.00-12.00 Uhr, vhs-Gymnastikraum Laichingen, Feldstetter Straße 12, Gebühr €12,00 In der historischen Töpferwerkstatt - Töpferobjekte für drinnen und draußen (mit Solveig Senft) Gefäße, Figuren, Abstraktes oder Nützliches – in der Töpferwerkstatt lässt sich vieles verwirklichen. Eigene Projektideen mitbringen oder Anregungen der Künstlerin aufgreifen – ganz nach Belieben. Do., ab 19.01.2023, 18.00- 20.30 Uhr (4x), Stadtmuseum/Spital Schelklingen, Spitalgasse 6, Töpferwerkstatt, Gebühr €60,00 (zuzüglich Materialkosten) Drucken für Jung und Alt (mit Maria Waltner) Dass Drucken so kreativ und vielfältig sein kann und unendliche Möglichkeiten bietet, das zeigt Maria Waltner an diesem Abend. Ob Noppenfolie, Gabel oder Tetrapack, kaum zu glauben, alles lässt sich für das Drucken verwenden. Der Schnupperabend lädt ein zu ersten Versuchen. www.kleisterin.de. Do., 19.01.2023, 18.30-21.30 Uhr vhs-Mitte Laichingen, Radstraße 10, Raum 1 Kreativ Gebühr €28,00 ((zzgl. Materialkosten)) Nähen fürs Baby - Nähen für Anfänger mit einfachen Grundkenntnissen (mit Larissa Haufler) Hübsche Babykleidung selbst gemacht mit Stoffen ihrer Wahl, das gelingt in diesem Kurs. Die Grundtechniken sind dann zuhause vielseitig für die weitere Nähprojekte anwendbar. Mo., ab 23.01.2023, 19.30- 21.30 Uhr (3x) Altes Postamt Blaubeuren, Karlstraße 28, Großer Saal Gebühr €40,00 (zuzüglich Materialkosten) GIMP Grundlagen GIMP ist eines der beliebtesten Bildbearbeitungsprogramme: professionell, leistungsfähig, anspruchsvoll und kostenlos. Dieser Kurs eignet sich sowohl für private Nutzer als auch für berufliche, professionelle Anwendungen. Sa., ab 21.01.2023, 13.00- 17.00 Uhr (3x) vhs-studio Laichingen, Karlstraße 30, Raum 2 Gebühr €90,00 Webinar „Webseiten erstellen ganz ohne Programmierkenntnisse“ (mit Thilo Herzau) So., 29.01.2023, 10.00-12.00 Uhr findet "online" statt Gebühr €45,00 Hilfe & Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, Europanummer: 116111 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, bundesweite Rufnummer, 116006 Gewalt gegen Frauen, Hilfetelefon für Betroffene, Familienangehörige, Freunde und Fachkräfte, 0800/ 116016 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Tafelladen Laichingen Marktplatz 8, Di und Do 14 - 16.30 Uhr. OKV-Geschäftsstelle Uhlandstraße 11; Mo und Fr 9 - 12 Uhr; Mittwoch: 14 - 17 Uhr, Frau Riederer Tel.: 07333/ 95394-27, Fax: 07333/95394- 28; E-Mail: info@okv-laichinger-alb.de OKV-Zuhause Mo 9 - 11 Uhr, Do: 15 - 17 Uhr, Koordinatorin: Frau Steißlinger, Tel.: 07333/9232400, Handy: 0162/3252119, E-Mail: zuhause@okv-laichinger-alb.de Schuldnerberatung, Diakonische Bezirksstelle Ulm, Diakonieverband Ulm / Alb-Donau in der Geschäftsstelle des OKV, Uhlandstraße 11;Frau Fremdling und Frau Katzendorfer, Di 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr, Terminvereinbarung: Montag und Dienstag: 9 - 12 Uhr, Tel.: 07333/ 95394-29; E-Mail: schuldnerberatung@okv-laichinger-alb.de. Kur-, Sozial- und Lebensberatung Frau Rauscher, Montag: 9 - 12 Uhr, Do 14 - 17 Uhr; Terminvereinbarung: Tel.: 07381/4827 oder 07333/ 95394-29; E-Mail: sozialberatung@okv-laichinger-alb.de Suchtberatung der Caritas Ulm in Kooperation mit dem Diakonieverband Herr Tiltscher, Mi 13 – 16 Uhr, 14-tägig; Tel.: 0731/17588-250; E-Mail: psb@caritas-ulm-albdonau.de mola - Ehrenamtsbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr mola - motiviert in Laichingen, Taschengeldbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Habila, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Kostenlose Beratungsgespräche, für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, 07333/ 942907514, Habila, Marktplatz 23, Do 16-18 Uhr Psychologische Beratungsstelle, Terminvereinbarung, Service und Apotheken ● Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Mi-Fr 9-12, 13-17 Uhr, Mo, Di 10-12, 15-17 Uhr Merklingen ASB Merklingen, Ambulanter Pflegedienst, 07337/ 9239010 Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/ 6226, 0152/ 51688612, Matthäus- Alber-Haus, Klosterstr. 12 (ungerade Wochen) www.freundeskreis-sucht-blaubeuren.de Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 0157-53427477, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 11 Selbsthilfegruppe Parkinson, Treffen, MSC-Heim, Höhlenweg, Ansprechpartner Josef Meidlinger 07333 / 4526, Mi 9-10 Uhr. Westerheim Selbsthilfegruppe "ME/CFS" Chronic Fatigue Syndrom Ulm, Alb-Donau-Kreis/Schwäbische Alb, derzeit nur Online-Meetings wegen Corona für Erkrankte und Angehörige, sowie Eltern mit chronischer Erschöpfung bei Kindern/Jugendlichen auch durch Long Covid, 07333- 950196 Mo-Fr. ab mittags, me-cfs.beratung.susanne-ritter @web.de Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 21. Dezember Kloster-Apotheke Blaubeuren, Karlstr. 30, 07344 - 50 50, www.kloster-apo-blaubeuren.de Sonnen-Apotheke Lonsee, Hauptstr. 40, 07336 - 3 27, www.apotheke-Lonsee.de Donnerstag, 22. Dezember Die Apotheke Westerheim, Wiesensteiger Str. 9, 07333 - 69 09, www.Stadt-Apotheke- Laichingen.de Obere Apotheke in der Altstadt Geislingen , Hauptstr. 19, 07331 - 4 19 71 Freitag 23. Dezember Schloss-Apotheke Münsingen, Karlstr. 29, 07381 - 28 57, www.schloss-apotheke-muensingen-app.de Stadt-Apotheke Schelklingen, Schulstr. 7, 07394 - 23 06 Samstag, 24. Dezember Alb-Apotheke Hülben, Im Hof 1, 07125 - 9 62 33 Bahnhof-Apotheke Geislingen, Bahnhofstr. 5, 07331 - 4 17 47 Die Stadt-Apotheke Laichingen, Radstraße 3, 07333 - 75 35, www.Stadt-Apotheke- Laichingen.de Sonntag, 25. Dezember Fuchs Apotheke Münsingen, Gewerbestr. 18, 07381 - 939900 Lonetal-Apotheke Amstetten, Hauptstr. 103, 07331 - 9 78 10, www.apotheke-amstetten.de Rats-Apotheke Blaubeuren, Karlstr. 1, 07344 - 62 60, www.apotheke-blaubeuren.de Montag, 26. Dezember Alb-Apotheke Heroldstatt, Am Berg 13, 07389 - 6 08, www.alb-apotheke-heroldstatt.de Seebach-Apotheke Geislingen, Hohenstaufenstr. 18, 07331 - 64748 Dienstag, 27. Dezember Bahnhof-Apotheke Geislingen, Bahnhofstr. 57, 07331 - 4 17 47 Karls-Apotheke Blaubeuren, Karlstr. 58, 07344 - 69 43, karlsapotheke-blaubeuren.de Alte Apotheke Laichingen, Platzgasse 1, 07333 - 51 22, www.alte-apotheke-laichingen.de Mittwoch, 28. Dezember Bahnhof-Apotheke Münsingen, Bahnhofstr. 7, 07381 - 81 11, www.bahnhof-apo-muensingen.de Stern-Apotheke Geislingen, Tälesbahnstr. 2, 07331 - 6 45 79, www.stern-apotheke-geislingen.de

Laichinger Anzeiger DIES & DAS Mittwoch, 21. Dezember 2022 Backen mit Getreide aus der Jungsteinzeit Team der Uni Hohenheim hat sich das Einkorn näher angeschaut Einkorn war bereits in der Jungsteinzeit ein wichtiges Grundnahrungsmittel. In den Taschen der Gletschermumie Ötzi fand man die ältesten Belege für Ackerbau in der Alpenregion: Zwei Einkörner. Die Menschen verarbeiteten es damals zu Brei und Brot. Von feinem Weihnachtsgebäck waren sie allerdings noch weit entfernt... Einkorn hat einen sehr hohen Vitamin- und Nährstoffgehalt, punktet mit vielen Mineralstoffen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen und ist aufgrund der einfachen Glutenzusammensetzung sehr gut verträglich. Außerdem zeichnet es sich durch ein ein leicht nussiges und feines Aroma aus. Aber: Seit Ötzis Zeit verlor Einkorn an Bedeutung. Heute wird es eher selten angebaut. Dabei hat das Getreide viel Potenzial für die Landwirtschaft und Bäckereien. Das zeigt der weltweit vermutlich größte Einkorn-Versuch um Prof. Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt der Uni Hohenheim. Für den Versuch wurden 148 Einkorn-Sorten „from farm to fork“ untersucht. Das heißt: Die Forschenden haben sich verschiedene Merkmale entlang der gesamten Wertschöpfungskette angeschaut: Vom Anbau auf dem Feld über die Mühle bis hin zu Bäckereien. Das Ergebnis: Mit einigen Anpassungen in der Zucht, auf dem Feld sowie in den Mühlen können gute Bäcker:innen auch aus Einkorn Premium-Backwaren zaubern. Um das Backen mit Urgetreide einmal auszuprobieren, eignen sich die Rezepte von den UrkornPuristen. Zwetschgen-Streuselkuchen mit Einkorn Diesen Zwetschgen-Streuselkuchen mit Einkorn hätte auch den Namen “Ruck-Zuck-Kuchen” verdient, weil er wirklich super schnell und einfach herzustellen ist. Durch die Zugabe von Öl anstelle von Butter spart man sich das Aufschlagen der Butter. Alle Zutaten werden einfach zusammengerührt, in die Form gegeben und mit Zwetschgen und Streusel belegt. Also ruck-zuck fertig Und wer Zwetschgen vom eigenen Baum hat, für den ist der Kuchen auch noch supergünstig. Die UrkornPuristen Einkorn ist eine uralte Getreidesorte. haben sich anhand der steigenden Lebensmittelpreise mal den Spass gemacht und die Zutaten, samt Stromkosten aufgelistet. Selbst, wenn alle Zutaten samt Zwetschgen gekauft werden müssten, würde das Stück Kuche am Ende gerade mal 56 Cent kosten. Zutaten: ♦ für den Rührteig 300g Einkorn Vollkornmehl „extra fein“ 16g (2 TL) Weinsteinbackpulver 150g Zucker 1 Msp. Zimt oder Lebkuchengewürz 120 ml Öl 3 Eier 50 ml Milch 500g Zwetschgen, halbiert frisch oder aufgetaut gut abgetropft ♦ für die Streusel 150g Einkorn Vollkornmehl „extrafein“ 80g Zucker 80g Butter, kalt in Stücken Zubereitung Zutaten für Streusel in einer Schüssel krümelig vermengen und kühl stellen; frische Zwetschgen entsteinen und halbieren (TK-Ware auftauen und gut abtropfen lassen); Mehl, Zucker, Weinsteinbackpulver, Zimt in einer Schüssel vermengen; Öl, Eier und Milch zugeben und homogen verrühren (etwa eine Minute mit dem Flachrührer der Küchenma- schine)- Den Teig in eine runde Kuchenform 26 cm füllen und glatt streichen; Zwetschgen darauf verteilen und die Streusel gleichmäßig darüber streuen Im Ofen bei 170°C 55 Minuten backen , vollständig auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestreuen und servieren Mohnspitzbuben Für diese Version der Mohnspitzbuben wurde schwarze Johannisbeermarmelade verwendet, Das Mehl der Wahl für die Spitzbuben ist das extrafein pulverisierte Einkorn Vollkornmehl. Alternativ kann man auch Emmer, Dinkel, Khorasan oder Gelbmehlweizen in der Vollkornvariante verwenden. Geschmacklich wertet das Vollkornmehl die Plätzchen auf, so dass man grundsätzlich etwas weniger Zucker für die Weihnachtsbäckerei verwenden kann. Zutaten 200g Butter 100g Zucker 2 Eigelb 300g Einkorn Vollkornmehl “extrafein” 50g Mohnsamen, gemahlen 200g schwarze Johannisbeermarmelade ohne Kerne (oder andere Beerenmarmelade ohne Stücke) Puderzucker zum Bestäuben Zubereitung Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Eigelb unterrühren; Einkornmehl und Mohnsamen trocken mischen und mit dem Butter-Zucker- Gemisch verkneten; den Teig mindestens eine Stunde im FOTO: ARMIN WEIGEL Kühlschrank rasten lassen; den kalten Teig portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa fünf Millimeter dick ausrollen. Mit einem Spitzbubenausstecher jeweils die gleiche Anzahl an Kreisen und Ringen ausstechen, alternativ gehen auch zwei unterschiedlich große runde Formen. Auf ein mit Backpapier oder Backfolie ausgelegten Backblech legen und 10 – 12 Minuten bei 160°C Ober/Unterhitze backen Nach dem Backen die Plätzchen mit dem Loch dicht an dicht legen und mit Puderzucker bestäuben Johannisbeermarmelade leicht erwärmen und mit einem Teelöffel die Marmelade auf die untere Seite der Plätzchen geben. Die mit Puderzucker bestäubten Kreise darauf setzen und fest werden lassen. Sobald die Plätzchen fest zusammengeklebt sind, nochmals vorsichtig warme Marmelade in die Löcher füllen.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen