Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Jeden Mittwoch kostenlos mit einer Auflage von 12.850 Exemplaren Mittwoch, 21. Juli 2021 Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für Laichingen, Berghülen, Merklingen, Nellingen, Heroldstatt, Hohenstadt, Römerstein, Westerheim, Oberdrackenstein, Ingstetten und Justingen Die Woche in der SZ LAICHINGEN (sz) - Entscheidung sorgt bei Eltern für Unmut. Hier soll die Kernzeitbetreuung eingestellt werden. LAICHINGEN (sz) - So soll die Verkehrswende im Alb-Donau- Kreis gelingen. Rufbusse im Raum Ehingen, mehr Linien im Raum Laichingen. LAICHINGEN (sz) - „Menschlichkeit zählt – Bildung ist toll“. Wissenschaftler Michael Blume erklärt, dass Antisemitismus ein größeres Problem ist, als manche denken. Heute in der SZ LAICHINGEN (sz) - Der Flugplatz ist Teil seines Zuhauses. Karl Dentrich ist Gründungsmitglied des Flugsportvereins – Ehrung für 70 Jahre im Verein. Mehr Informationen finden Sie jeden Morgen in der Schwäbischen Zeitung. Sie können ein kostenloses 14-tägiges Probeabonnement anfordern unter der Telefonnummer 0751 / 2955 5555. Medick: „Vergessene Buchkulturen auf der Alb“ Der Vortrag findet am Donnerstag im evangelischen Gemeindehaus statt Hans Medick hält seinen vermutlich letzten Vortrag in Laichingen. FOTO: MSC LAICHINGEN (la) - Für alle, die über Geschichte und Kultur Laichingens mehr erfahren wollen, bieten Stadtbücherei und VHS einen alltagsnahen Vortrag mit Professor Hans Medick an. Der Vortrag mit dem Titel „Vergessene Buchkulturen auf der Schwäbischen Alb – und was sie mit Kultur und Leben in Laichingen heute zu tun haben“ am Donnerstag, 22. Juli, ab 19.30 Uhr wird vermutlich sein letzter in Laichingen sein. Aufgrund der erwartet großen Zuhörerschaft wurde die Veranstaltung in das evangelische Gemeindehaus verlegt, da dort die Corona-Abstandsregeln besser eingehalten werden können. Die Zuhörerinnen und Zuhörer werden erkennen, dass die Auswirkungen der Kulturund Lebensweise vor 200 Jahren bis in die heutige Zeit reichen. Die Moderation des Abends übernimmt Harald Rösch, Pressesprecher der Max-Planck-Gesellschaft in München. Sein Thema diesmal: der Bücherschatz in den Laichinger Haushalten vor über 200 Jahren. Es soll nach den Inhalten und der Bedeutung der überwiegend religiösen Bücher gefragt werden, die damals in den Häusern auf der Alb standen und die als „Seelenschätze“, „Alte Tröster“ und religiöse Erbauungsbücher die Wohnstuben zierten. Welches Wissen wurde durch sie transportiert und welchen Nutzen hatten die Menschen der Zeit durch ihre Lektüre und ihren Buchbesitz? An diesem Abend sollen zum Teil erstaunliche Beispiele der höchst unterschiedlichen Leben mit Büchern zur Sprache gebracht werden. Sie reichen von dem wohl größten Buchbesitzer im Laichingen seiner Zeit, einem armen Totengräber und Tagelöhner, über eine alleinstehende Näherin und radikale Pietistin, bis hin zum Weber und Bauern Bernhard Mangold aus Suppingen. Die Spurensuche wird ergänzt durch Rezitationen der Ehefrau des Forschers, der Kulturwissenschaftlerin Doris Bachmann-Medick. Das Kartenkontingent ist begrenzt, daher ist eine Reservierung bei der VHS unter der Telefonnummer 07333 / 925200 erforderlich. Da die Veranstaltung in einem Innenraum stattfindet, bitten die Veranstalter um das Vorzeigen eines „ggg“- Nachweises nach aktueller Corona-Verordnung. Auch wird das Tragen einer leichten Maske erbeten – zum Selbstschutz und dem Schutz der anderen. ANZEIGEN Photo by Scott Webb on Unsplash WIR FÜHREN EINE RIESIGE AUSWAHL TRAU(M)RINGE ANPROBIEREN · AUSSUCHEN INDIVIDUELL GESTALTEN Mehr Info´s auf unserer Website 09. – 21.08.2021 Betriebsferien In Ihrer Meisterwerkstatt Marktplatz 8, Blaustein, 07304-3418 Karlstraße 16, Blaubeuren, 07344-7672 www.schwaibold.de | info@schwaibold.de
Laden...
Laden...