Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 20.04.2011

  • Text
  • April
  • Westerheim
  • Laichingen
  • Laichinger
  • Merklingen
  • Blaubeuren
  • Anzeiger
  • Burkhardt
  • Zeitung
  • Ostermontag

4

4 Laichinger Anzeiger AKTUELL Laichinger Alb Mittwoch, 20. April 2011 Kleinkunst Andi Neate zu Gast im „Nix“ BLAUBEUREN (la) – Am Sonntag 24. April, 20 Uhr, ist zu Gast im „Fröhlichen Nix“ die Schottin Andi Neate. Sie singt, spielt und schreibt raffiniert-niveauvoll elegante, ja manchmal fast mondäne Songs. Frech und jung, dann wieder folkig und nachdenklich; ganz oft mit Ohrwurm- Qualität. Mit auffallend kraftvoller Stimme, dem Händchen für schöne Melodien und einem Gespür für beachtenswerte Texte, macht sie sich viele Einflüsse zu nutze und doch ganz ihr eigenes Ding. Der Eintritt beträgt neun Euro, Kartenreservierung unter 07344/952854. Krankenhaus Es geht um die Alterung der Haut BLAUBEUREN (la) – Im Konferenzraum des Gesundheitszentrums Blaubeuren findet am Mittwoch, 20. April, um 19 Uhr ein Vortrag der Reihe Gesundheitsforum zum Thema „Hautalterung- was wirklich hilft“ statt. Referent ist Dr. med. Stephan Wortmann, Hautarzt. Der Eintritt ist frei. Die Haut ist tagtäglich den verschiedensten Belastungen ausgesetzt. Nicht nur Sonne, Wind und trockene Luft belasten die Haut, auch Stress, Nikotin und Umweltverschmutzung tragen zur (vorzeitigen) Hautalterung bei. In dem Vortrag werden die Mechanismen der Hautalterung erläutert und aufgezeigt. Zum Glück sind die Menschen dem nicht schutzlos ausgeliefert wie Dr. Wortmann aufzeigt. Burkhardt Fruchtsäfte Die fünf „Biosphärensäfte“ helfen der Natur MACHTOLSHEIM (la) – Fünf „Biosphärensäfte“ hat Burkhardt Fruchtsäfte zum Frühjahr und zur wichtigen Verbrauchermesse „Slow Food“ in den Handel gebracht. „Wir schaffen mit unseren Säften Werte“, erklärt Dieter Burkhardt. Der Unternehmer fördert mit seinen Apfelsäften von der Schwäbischen Alb den Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutz im Biosphärengebiet. Anmeldung Albauftrieb und Rallye WESTERHEIM (cm) Nach dem großen Erfolg vor zwei Jahren veranstaltet der Club EAT in diesem Jahr am Muttertag, 8. Mai, nun den 2. Westerheimer Alb-Auftrieb. Gestartet wird pünktlich um 11 Uhr in der „Langen Gasse“. Streuobstwiesen: Schützen durch nützen. Mit den drei original Biosphärensäften Streuobst-Apfelsaft, Apfel-Holunderblüte und Apfel-Wacholder sowie den Schorlen Streuobst-Apfel und Apfel-Holunderblüten unterstützt Burkhardt Fruchtsäfte das Biosphärengebiet und den Natur-und Landschaftsschutz auf der Alb. Den reinen Geschmack der Streuobstäpfel aus dem Biosphärengebiet gibt es pur als naturtrüben Apfeldirektsaft, verfeinert mit Wacholder oder mit Der Albauftrieb ist ein Spektakel für die ganze Familie. Foto: arc Der Gottesdienst an diesem Tag um 9 Uhr statt, damit auch Kirchenbesucher den Alb-Auftrieb ansehen und eventuell sogar daran teilnehmen können. Noch bis zum Dienstag, 26. April, können sich Interessierte bei Ulrich Hainz anmelden. Dazu sollten Angaben zur Gruppe wie Anzahl und Art der Tiere, Wagen-Motto oder der Name einer Laufgruppe angegeben werden. Nach dem Auftrieb findet auf dem Sellenberg eine Viehprämierung getrennt nach Groß- und Kleinvieh sowie der Frühschoppen statt. Die Seniorenkapelle spielt zur Unterhaltung. Der EAT wird alte Handwerkerberufe präsentieren und ein bunter Markt bietet Biosphärenprodukte an. Jede Mutter wird mit einem Glas Sekt begrüßt. Am Vortag, Samstag ,7. Mai, findet der Vorentscheid zur Fichtenrallye statt, auch hier dürfen sich gerne noch Gruppen anmelden. Bei der Fichtenrallye handelt es sich um einen Säge und Geschicklichkeitswettbewerb für Gruppen, Vereine und Firmen. Das Finale findet am Sonntag ab 15Uhr am Festplatz auf dem Sellenberg statt, der Vorentscheid beginnt am Samstag um 16 Uhr mit einem zünftigen Handwerkervesper. Schwäbische Albbahn Osterhase fährt mit der Eisenbahn REGION (la) – Am Ostermontag, 25. April, machen die Eisenbahner der Schwäbischen Alb-Bahn nochmal Dampf vor dem eigentlichen Saisonstart. Die Strecke der Hohenzollerischen Landesbahn zwischen Kleinengstingen und Trochtelfingen ist Schauplatz der Osterhäslesfahrten. Der Zug kommt am Morgen von Münsingen (Abfahrt 10 Uhr) über Gomadingen nach Engstingen gedampft. Vom Bahnhof Engstingen fährt der Zug um 10:50, 13:30 und 15:30 Uhr ab. Unterwegs hält der Zug in Haidkapelle und am Haltepunkt Trochtelfingen Alb- Gold. Die Fahrzeit je Richtung beträgt etwa 30 Minuten. Für das leibliche Wohl im Zug sorgt die Gastronomiemannschaft mit kleinen Speisen und Getränken sowie Kaffee und Kuchen. Der Zug besteht aus der Dampflokomotive 50 2740 der Ulmer Eisenbahnfreunde sowie dem historischen Donnerbüchsenzug der Schwäbischen Alb- Bahn aus Münsingen. Eine Rückfahrkarte von Kleinengstingen nach Trochtelfingen oder umgekehrt kostet zehn Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder von 4-14 Jahren. Holunderblütenextrakt. Hinzu kommen nun auch die beiden Apfel-Schorlen und der Biosphärensaft Apfel-Holunder Diese Getränke kommen als „Biosphärensäfte“ in den Handel und die Gastronomie. Die Streuobstwiesenäpfel für diese Saftlinie bezieht Burkhardt aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Um den Erhalt der Streuobstwiesen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu unterstützen, zahlt Burkhardt Fruchtsäfte für die Streuobstäpfel aus dem Biosphärengebiet einen besseren Preis – drei Euro über dem Tagespreis - als Motivation für die vielen „Gütle“-Besitzer und als Gegenleistung für die oft mühevolle Pflege der alten Baumbestände, die so charakteristisch sind für das Landschaftsbild der Schwäbischen Alb. „Der Saft, der Werte schafft“, so bezeichnet Dieter Burkhardt denn auch die fünf neuen, verschiedenen Biosphärensäfte aus seinem Haus. Kurz berichtet Weidacher Hütte offen WEIDACH (la) – Das Wanderheim Weidacher Hütte zwischen Bermaringen und Weidach ist wieder geöffnet und zwar an Wochenenden samstags von 14 Uhr bis 18 Uhr und sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Über die Osterfeiertage, ab Karfreitag, hat die Ortsgruppe Blaubeuren Hüttendienst und lädt zu einem Besuch ein. Die Hütte ist Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen. Adlerwirts Stadel in Asch BLAUBEUREN (la) – Die Wochentagswanderung des Schwäbischen Albvereins Blaubeuren, am Mittwoch, 27. April, führt nach Asch. Dort wird das Museum Adlerwirts Stadel besichtigt. Danach folgt eine längere oder kürzere Wanderung, je nach Aprilwetter. Abschließend wird in Asch eingekehrt. Die Anfahrt erfolgt mit PKW, Mitfahrgelegenheit wird angeboten. Treffpunkt ist der Parkplatz bei der Sparkasse Blaubeuren um 13.15 Uhr. Gäste sind immer willkommen. Infos gibt es bei Adolf Scheiwein, Tel. 07344-4252. Gegen Atomkraft Bündnis ruft zu Demo auf REGION (la) – Unter dem Motto „Deine Stimme gegen Atomkraft. Vor 25 Jahren Tschernobyl - heute Fukushima - und morgen?" wird am Ostermontag in Günzburg eine große Anti-Atom-Demonstration stattfinden. Die Demonstration beginnt am Ostermontag, 25. April, um 13 Uhr am Günzburger Bahnhof. Der Demonstrationszug führt zum dortigen Marktplatz, wo es nach einem „Atomalarm“ einige Wortbeiträge geben wird. Hauptrednerin wird Dr. Brigitte Dahlbender, die Vorsitzende des BUND Baden-Württemberg, sein. Außerdem werden verschiedene Musikgruppen auftreten, so die Raggae- Band „Dub à la pub“ und der Liedermacher Hans Söllner. Hinter der Demonstration steht ein breites Bündnis, bestehend aus dem Verein „FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik“, zahlreichen Umweltorganisationen und Parteien in Bayerisch Schwaben und dem östlichen Baden- Württemberg sowie dem Aktionsbündnis „Atomausstieg jetzt!“ Region Ulm/Neu-Ulm. Die Veranstalter wollen, dass die Atomkraftwerke rasch und endgültig abgeschaltet werden, endlich ein wirksames Energieeffizienzgesetz verabschiedet und die Nutzung der erneuerbaren Energien vorangetrieben wird.

NEUE AUSSTELLUNGSHALLE Forst- und Gartentechnik Jürgen Schad, Suppingen Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 20. April 2011 Service rund um Forst und Garten REGIONALVERTRETUNG der Hersteller Husqvarna und Honda SUPPINGEN –Hell und großzügig ist die neue Ausstellungshalle von Forst- und Gartentechnik Jürgen Schad in der Blaubeurer Straße in Suppingen. Ein Bild von den umgebauten Räumlichkeiten können sich Interessierte beim verkaufsoffenen Ostermontag machen. „Die bestehende Halle entsprach einfach nicht mehr modernen Anforderungen“ erklärt Jürgen Schad seinen Entschluss, die Ausstellungs- und Verkaufshalle umzubauen und zu erweitern. Bislang waren die Ausstellungsräume auf zwei Stockwerken verteilt. Das war für das Garten- und Forsttechnik- Team umständlich handzuhaben. „Die kleineren Geräte mussten immer nach oben gebracht werden und vor allem haben die Kunden das obere Stockwerk nicht gerne angenommen. Nur wenige fanden von allein den Weg die Treppe nach oben,“ hat Jürgen Schad beobachtet. Diese Zeiten sind nun vorbei. Auf einer kundenfreundlichen, übersichtlichen Ausstellungs- und Verkaufsfläche von nun rund 360 Quadratmetern finden Kunden Maschinen, Geräte, Zubehör und Schutzbekleidung rund um die Gartenund Forsttechnik auf einer Ebene. Jürgen Schad, seine Mitarbeiter aber auch die Kundschaft profitieren von einem wesentlich einfacheren betrieblichen Ablauf. Chronik Michael Blochinger, Sabine Schad, Susi Nüßle und Jürgen Schad. Foto: su 1992 hat Jürgen Schad mit Reparaturen aller Forst- und Gartengeräte begonnen, dazu Landmaschinen und Nutzfahrzeuge. Doch der Schwerpunkt lag damals bereits im Bereich der Garten- und Forstgeräte. 2005 wurde der Bereich der Landmaschinen komplett aufgegeben und Schad konzentrierte sich auf die Kleingeräte. 2008 zog der Getränkemarkt auf dem Gelände in der Blaubeurer Straße ein Seit fast 20 Jahren hat Jürgen Schad die Regionalvertretung des schwedischen Herstellers. In Deutschland gehört Schad Forst- und Gartentechnik zu den fünf größten Regionalhändlern und versorgt auch kleinere Stützpunkte mit Maschinen und Geräten. Daher kann Schad attraktive Preis bieten. Seit einem Jahr hat Jürgen Schad die Regionalvertretung von Honda übernommen. Anzeigen TRAGWERKSPLANUNG Ing. Büro für Baustatik Gerd Stuhlinger 89150 Laichingen Kapuzinerweg 18 Tel.: 07333/6119 Forst- u. Gartengeräte OSTERMONTAG Ausstellung von 10.00 bis 17.00 Uhr mit Beratung und Verkauf in unserem neuen Ausstellungs- und Verkaufraum freuen wir uns auf Ihren Besuch! ! Unser Team bewirtet Sie gerne! Wir gratulieren zum gelungenen Ausstellungsraum und wünschen viel Erfolg bei der Hausmesse! WüstFensterbau Blaubeuren Fenster und Türen aus Holz, Kunststoff, Holz-Aluminium Ganzglastüren Wintergärten Reparaturen Stephan Wüst Dr.-Georg-Spohn-Straße 15 Tel. 0 73 44 / 96 98 00 89143 Blaubeuren Fax 0 73 44 / 96 98 018 JÜRGEN SCHAD Forst- und Gartentechnik Blaubeurer Straße 17 89150 Suppingen Tel. (0 73 33) 2 15 56 Forst- und Gartentechnik JÜRGEN SCHAD Blaubeurer Straße 17 89150 Suppingen Tel. (0 73 33) 2 15 56 www.schwaebischer-verlag.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen