Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger SERVICE & TERMINE Mittwoch, 19. Dezember 2018 Musik unterm Weihnachtsbaum HEROLDSTATT (la) - Zwei Konzerte jeweils unterm Dorfchristbaum sind am Heiligabend, 24. Dezember, zu hören: Die Trachtenkapelle Ennabeuren stimmt mit weihnachtlichen Weisen um 17 Uhr in der Ennabeurer Ortsmitte auf dem Rössleplatz auf Weihnachten ein. Der Musikverein Sontheim musiziert um 17.15 Uhr unterm Weihnachtsbaum in der Grünanlage in Sontheim. Preisbinokel beim SC Heroldstatt HEROLDSTATT (la) - Das traditionelle Preisbinokel des SC Heroldstatt zwischen den Jahren findet am Donnerstag, 27. Dezember, statt. Beginn ist um 19 Uhr im Sportzentrum Heroldstatt. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Zu gewinnen gibt es attraktive Sachpreise. Eingeladen sind natürlich auch Nichtmitglieder des SC Heroldstatt. Die Gegenspieler werden einander zugelost. Es gibt wie in den Vorjahren attraktive Preise zu gewinnen. Hauptorganisator des Turniers ist Hans-Werner Breymaier. WESTERHEIM (la) - Der Förderverein St. Stephanus hat es mit Hilfe der Gemeinde Westerheim und des Denkmalamts geschafft, die Schäferorgel aus dem Jahre 1828 umfassend zu restaurieren. Am vierten Adventsonntag, 23. Dezember, um 14.30 Uhr soll die Schäferorgel bei einer Feierstunde nach der gelungenen Restaurierung wieder erklingen. Die ersten Klänge aus dem historischen Kircheninstrument durften schon mal die Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer (CDU) und Bürgermeister Hartmut Walz am Dienstagnachmittag hören. Orgelbauer Michael Weller von der Orgelbaufirma Orgelbaufirma Vleugels in Hardheim im Neckar-Odenwald-Kreis entlockte der Schäferorgel schon mal schöne Klänge. Zu der Orgelpremiere ist die gesamte Bevölkerung am Sonntag eingeladen. Den Festakt um 14.30 Uhr eröffnet ein Bläserensemble der Musikkapelle unter Leitung von Josef Rehm, ehe der Vereinsvorsitzende Bernhard Schweizer die Orgelpremiere am vierten Adventssonntag Bläserensemble musiziert - Fritz Kneer und Fabian Uhlmann tragen im Wechsel mehrere Orgelstücke vor Orgelbauer Michael Weller entlockt der Schäferorgel schöne Klänge. FOTO: HJS Gäste begrüßen wird. Ausführungen zur Geschichte der Orgelsanierung macht Franz-Josef Sailer. Das historisch wertvolle Kircheninstrument werden dann Hans-Georg Vleugels und Organist Fritz Kneer vorstellen. Fritz Kneer und Fabian Uhlmann werden im Wechsel mehrere Orgelstücke vortragen, so von Johann Sebastian Bach, Joseph Alois Holzmann, Jehan Alain, Jan Hausdorf, Louis Claude Daqin, Carl Phillipp Emmanuel Bach, Luis Zett, Georg Friedrich Händel, Mary Bennet und Henry Purcell. Dazwischen erläutert Restaurator Hermann Petersohn die restaurierte Orgelfassung und seine Arbeit. Grußworte sprechen dann Pius Rauschmaier für die katholische Kirchengemeinde und Bürgermeister Hartmut Walz für die bürgerliche Gemeinde. Dankesworte allen Helfern, Sponsoren und Förderern der Kirchenorgel entbietet Bernhard Schweizer. Zwischen den Darbietungen der Organisten Kneer und Uhlmann ist die Gemeinde zu einem Adventsliedersingen zur Begleitung der neuen Kirchenorgel eingeladen. Mit dem „Andachtsjodler“ von Orgel und Bläserensemble sowie dem „Trumpet Tune und Air“ von Henry Purcell geht die Orgelpremiere zu Ende. Hilfe und Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, 0800/ 111 0333 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 111 0111 und 0800/ 111 0222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, Rufnummer, 0800/ 0800 343 Bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Festnetz 08000/116016 Blaubeuren Gebrauchtwarenladen Allerhand, 07344/ 921746 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Mola - Ehrenamtsbörse, 07333/ 942907-523, sibylle.meyer@lwv-eh.de, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Alb-Tafelladen, Im Bussen 11, 07333/ 924876, Di, Do 15-17 Uhr Psychologische Beratungsstelle, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Di-Do 13-17 Uhr, Mi, Do auch 9-12 Uhr OKV-Geschäftsstelle, Uhlandstraße 11, Mo 9 – 12 Uhr; Mi 14 – 17 Uhr; Fr 9 - 12 Uhr; Ingrid Riederer Telefon 07333 / 95394 – 27, E-Mail: info@okvlaichinger-alb.de. Diakonisches Beratungszentrum in der Geschäftsstelle des OKV Schuldnerberatung Di 9 - 12 und 14 - 17 Uhr Kur-, Sozial- und Lebensberatung Mo 9 – 12 Uhr und Do 14 – 17 Uhr. Terminvereinbarung: Mo und Di 8 - 12 Uhr bei Elena Katzendorfer unter Tel.: 07333 / 95394 – 29 oder per mail an e.katzendorfer @okv-laichinger-alb.de Merklingen Ambulanter Pflegedienst, 07337-9239010. Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Service und Apotheken ● Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/6226, 0152/ 51688612, Matthäus-Alber- Haus, Kloster Str. 12, Di 19.30 Uhr Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, offener Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr., Di und Do 19.30 Uhr Parkinson-Selbsthilfegruppe Laichingen/Blaubeuren, mittwochs Gymnastik 9 Uhr MSC heim, 14-tägig Treff 10 Uhr. Infos bei Adolf Rösch unter 07333 / 5174. Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 19. Dezember: Karls-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 69 43, Karlstr. 58, Stadt-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 82 40, Marktplatz 11, Donnerstag, 20. Dezember: Alte Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 51 22, Platzgasse 1, Stern-Apotheke Tel.: 07331 - 6 45 79, Tälesbahnstr. 2, Freitag, 21. Dezember: Neue Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 78 45, Ulmer Str. 26, Wölk-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 32 44, Stuttgarter Str. 100, Samstag, 22. Dezember: Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84, Marktplatz 10, Schloss-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 28 57, Karlstr. 29, Sonntag, 23. Dezember: Apotheke im Nel Mezzo Geislingen Tel.: 07331 - 3 05 99 99, Bahnhofstr. 94, Kloster-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30, Montag, 24. Dezember: Alb-Apotheke Hülben Tel.: 07125 - 9 62 33, Im Hof 1, Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35, Radstraße 3, Fils-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 33 05, Überkinger Str. 59, Dienstag, 25. Dezember: Fuchs Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 93 99 00, Gewerbestr. 18, Helfenstein-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 98 63 90, Eybstr. 16, Stadt-Apotheke Schelklingen Tel.: 07394 - 23 06, Schulstr. 7, Mittwoch, 26. Dezember: Die Apotheke Westerheim Tel.: 07333 - 69 09, Wiesensteiger Str. 9, Donnerstag, 27. Dezember: Obere Apotheke in der Altstadt Geislingen Tel.: 07331 - 4 19 71, Hauptstr. 19, Rats-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 62 60, Karlstr. 1
Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 19. Dezember 2018 Waldweihnacht in Donnstetten RÖMERSTEIN (la) - Die evangelische Kirchengemeinde Donnstetten-Westerheim lädt am 4. Adventssonntag, 23. Dezember, zu ihrer besinnlichen Waldweihnacht ein. Um 16 Uhr finden finden sich die Gottesdienstbesucher auf der Waldlichtung an der Sieben-Schwaben-Hütte (Donnstetten Richtung Schlatterhöhe) ein, um sich miteinander auf Weihnachten einstimmen zu lassen. Im Anschluss lädt das evangelische Jugendwerk Donnstetten zu Punsch und Glühwein ein. und zu den Kindern kommt der Nikolaus. Bunter Abend der Unterhaltung BLAUBEUREN (la) - Nach dem Motto „Wer kann, der darf“ können am 25. Dezember ab 19.30 Uhr im Kleinkunstcafé Nix Musiker, Zauberkünstler, Pantomime, Kleinkunst-Akrobaten und Literaten im Nix auftreten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung der Darsteller ist nötig. „Wenn der König kommt“ RÖMERSTEIN (la) - Unter der Überschrift „Wenn der König kommt - breath of heaven. AtemPause vor Weihnachten“ lädt der Chor des EJW-Bezirks Bad Urach-Münsingen gemeinsam mit dem Chor der Gustav-Mesmer-Realschule Münsingen zu einer musikalischen und besinnlich adventlichen Feierstunde ein. Jeweils um 19 Uhr sind die beiden Chöre am Samstag, 22. Dezember, in der Böhringer St. Galluskirche und am Sonntag, 23. Dezember, in der Münsinger Martinskirche, zu Gast. Der Eintritt ist frei. Reise durch den Winter BLAUBEUREN (la) - Der Erzähler Nikolaus Kolja Kolleth lädt ein, eine kleine Auszeit vom vorweihnachtlichen Trubel zu nehmen. Im Theater in der Talmühle Blaubeuren möchte er am Montag, 24. Dezember, ab 14 Uhr sein Publikum mit auf eine Reise durch den Winter mitnehmen. Der Eintritt kostet fünf Euro. Eine Reservierung ist unter Telefon 07344 / 919326 möglich. BLAUBEUREN (la) - „Ein spektakuläres neuzeitliches Objekt“, wie Bürgermeister Jörg Seibold bei seiner Begrüßung formuliert hat, ist seit Sonntag im ersten Stock des Urgeschichtliches Museums Blaubeuren zu sehen: ein „silberin Vergult Trinkgeschirr“, das Schimmele, ein silbervergoldeter Buckelpokal, den der Württembergische Herzog Johann Friedrich im Jahr 1618 den Bürgermeistern der Stadt Blaubeuren überreicht hat. Eingebettet ist das Blaubeurer Schimmele in eine kleine Ausstellung mit anderen Stücken, die alle mit Blaubeuren und der Zeit des 17. Jahrhunderts zu tun haben. Zweitwichtigstes Exponat ist das Privilegienbuch aus dem Blaubeurer Stadtarchiv. Allein ein einziger Eintrag dort weist auf die Herkunft des Schimmeles hin. Neben einigen erklärenden Texten ist eine alte Forstkarte zu sehen, welche die damalige Grenzsituation Blaubeurens sehr gut darstellt, daneben Bilder einer ganz speziellen Waffe, des Doppelhakens. Außerdem gibt es schöne Möbelstücke aus dem 17. Jahrhundert, welche sonst im Heimatmuseum stehen und ebenso drei barocke Gemälde aus dem Badhausmuseum. Mehr als nur ein Pokal Sonderausstellung ist im Urgeschichtlichen Museum zu sehen – Stephan Buck berichtet anhand des Schimmeles von den Schrecken des Dreißigjährigen Kriegs Interessiert schauten sich die Besucher um. Der Name „Schimmele“ ist die alte schwäbische Bezeichnung für einen Krug. Die sehr filigran gearbeitete Pokalschale mit Deckel gleicht einer Traube. Der Schaft stellt den Rebstock dar, an dem ein Bauer seine Axt anlegt. Rathäuser an allen Orten im 17. Jahrhundert waren mehr als erpicht darauf, solche Prunkpokale zu besitzen. Kam das Schimmele früher beim Neujahrsumtrunk zum Einsatz, verlässt es heute nur zu besonderen Anlässen seinen geheimen Ort im Tresor, beispielsweise bei der Ernennung von Ehrenbürgern Blaubeurens. Der Anlass dieses Geschenks war eine Waffenschenkung, wie Stephan Buck, MERKLINGEN (la) - Festliche Adventsmusik soll in Merklingen zu hören sein – und zwar am Samstag, 22. Dezember, ab 18 Uhr in der evangelischen Kirche zu den Heiligen Drei Königen. Das Blechbläserquartett „Deciso Brass“ aus Oberschwaben-Allgäu ist zu Gast. Nach der vollbesetzten Merklinger Kirche vor zwei Jahren kommen die vier professionellen Blechbläser nun wieder nach Merklingen, heißt es in der Mitteilung. Alle Musiker sind als Dozenten an verschiedenen Musikschulen/Hochschulen Oberschwabens und Vorarlbergs tätig sowie an verschiedenen Sinfonieorchestern (international). Ein buntgemischtes Programm mit Werken aus der Barockzeit bis zur Moderne sowie Solovorträge unter anderem mit Alphorn, Euphonium und Trompete als auch vorweih- Dieses Quartett bringt Festlichkeit nach Merklingen „Deciso Brass“ kommt in die evangelische Kirche – Orgel, Alphorn, Euphonium und Trompeten sind zu hören Das Quartett spielt in Merklingen. FOTO: PR nachtliche Volksweisen und Weihnachtslieder erwartet laut Mitteilung das Publikum. An der Orgel wird Matthias Burth zu hören sein. Die Posaune spielt Volker Bereuter. Das Euphonium liegt in den Händen von Markus Mikusch. Trompetenklänge sind von Margit Csökmei und Katharina Bertsch-Weber zu hören. Letztere hat ihre Wurzeln mütterlicherseits in Merklingen. Der Eintritt am Samstag, 22. Dezember, ab 18 Uhr in der evangelischen Kirche in Merklingen kostet an der Abendkasse zehn Euro. Kinder zahlen fünf Euro. FOTO: SU der die Ausstellung konzipiert hat, den Gästen bei der Eröffnung erläuterte. Herzog Johann Friedrich bedankte sich bei seinen Blaubeurer Untertanen für den Erhalt von „ettlich gegossene Doppel Hacken“, die er – nachdem er darum gebeten, auch erhalten hatte. Das nicht nur in Blaubeuren, sondern vermutlich in allen Städten des Herzogtums. Diese Doppelhaken sind großkalibrige Feuerwaffen, die der Herzog zu Verteidigungszwecken im sich abzeichnenden Religionskrieg haben wollte. Doch beließ es Stephan Buck nicht bei der näheren Betrachtung dieses besonderen Pokals. Er nahm seine Gäste mit auf eine Reise in das finstere 17. Jahrhundert und ließ die schwierigen Lebensumstände der Menschen wieder aufleben. Zu sehen ist die Sonderausstellung zum Schimmele im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren noch bis Ostern 2019. ANZEIGE Laminatboden Stimmungen genießen Einzigartigkeit erleben – mit den anspruchsvollen Laminatboden LI N ES von ter Hürne. Präsentiert von: LOGO HÄNDLER Blumental Straße 12 12345 Wohnort Tel. 01234 456789 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 - 20.00 Uhr Sa 9.00 - 14.00 Uhr info@haendler.de www.haendler.de
Laden...
Laden...