Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Lebens(t)räume Bauen und Wohnen Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 19. Juni 2013 Licht rein, Hitze raus Wirksamer Hitzeschutz für die Fenster im Dachgeschoss ANZEIGEN KA-Raumausstattung Süper Sah Aytürk Friedhofstr. 26/1 89188 Merklingen Tel. 07337 / 92 44 376 ka-raumausstattung@t-online.de Ihr Profi für Schwimmbad & Whirlpool www.daubenschuez-wassertechnik.de Bodenbeschichtungen Polsterarbeiten Fliesen legen Boden legen Tapezieren Streichen Schwimmbadtechnik Sauna Whirlpool Pflegeprodukte Wasseraufbereitung Alte Steige 3 73345 Drackenstein Tel. 07335/923035 info@daubenschuezwassertechnik.de (djd). Unter dem Dach ist es besonders gemütlich: Gerade bei Kindern und Jugendlichen sind die Räume im Obergeschoss beliebt, weil sie hier ungestört von den Erwachsenen ihren Bereich nach eigenen Vorstellungen einrichten können. In der warmen Jahreszeit verliert die Abenteuerwelt im Oberstübchen jedoch schnell an Reiz: Die starke Sonneneinstrahlung heizt die Räume übermäßig auf, dies wiederum kann die Konzentration beeinträchtigen und sogar den Schlaf rauben. Empfehlenswert ist es daher, rechtzeitig vorzusorgen und die Dachfenster mit einem Hitzeschutz auszustatten. Heiße Sonnenstrahlen stoppen Wichtig ist dabei, dass der Sonnenschutz außen vor dem Dachfenster liegt. Auf diese Weise können Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen beispielsweise von Velux die heißen Sonnenstrahlen stoppen, bevor sie auf die Fensterscheibe treffen und die energiereiche Strahlung die Zimmer aufheizt. Wer nicht auf Tageslicht verzichten, sondern lediglich die Wärme abhalten will, kann eine Hitzeschutz-Markise nutzen. Das netzartige, wetterbeständige Material ist lichtdurchlässig und ermöglicht den Blick nach draußen. Mieter oder Eigentümer können die Markise selbstständig von innen einbauen - das Dach muss dafür nicht betreten werden. Unter www.velux.de gibt es mehr Informationen dazu. Auch auf frische Luft muss niemand verzichten, denn Hitzeschutz-Markisen erfüllen Hell und freundlich machen die Fenster den Raum. Hitzeschutz-Markisen verhindern, dass sich Dachräume im Sommer zu sehr aufheizen. Frische Luft und guter Ausblick sind dennoch immer möglich. FOTO: DJD/VELUX selbst bei geöffneten Fenstern ihren Zweck - praktisch für Räume, die tagsüber genutzt werden, wie Büro oder Küche. Nützlich zu jeder Jahreszeit Wer den Raum zugleich abdunkeln möchte, etwa im Schlafzimmer, sollte sich für Rollläden entscheiden. Diese Lösung schützt noch besser vor Hitze als die Markise und schafft eine FOTO: KNEER FENSTER vollständige Verdunkelung selbst bei hellem Tageslicht. Zugleich bieten Rollläden einen zusätzlichen Lärmschutz, indem beispielsweise Regenund Hagelgeräusche deutlich vermindert werden. Im Winter profitieren die Bewohner im Dachgeschoss zudem davon, dass die Wärmedämmung von Dachfenstern um bis zu 15 Prozent verbessert wird. Mit ihrer Hitzeschutzfunktion können Rollläden und Markisen für Dachfenster die Aufwärmung der Räume im Obergeschoss deutlich reduzieren. Unabhängige Berechnungen auf Basis der europäischen Norm EN 13363-2 bestätigen diese Wirkung für einige Produkte. So wurde bei den Tests, bezogen auf die Wärmeeinstrahlung durch das Fenster, für Rollläden eine Hitzereduktion von bis zu 95 Prozent gemessen, Hitzeschutz-Markisen erreichten eine Verringerung um bis zu 90 Prozent. (djd)
Lebens(t)räume Bauen und Wohnen Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 19. Juni 2013 ANZEIGEN DER ENTSORGUNGS-FACHBETRIEB IN IHRER NÄHE Wer alte Möbel in neuer Pracht erstrahlen lassen will, lackiert sie einfach selbst. Dabei kommt es auf die passende Farbwahl an. FOTO: DJD/DEUTSCHES LACKINSTITUT Wie ein Gegenstand dem Trend folgt Farbtöne beeinflussen das menschliche Wohlbefinden - das ist bekannt. Neu ist jedoch die Erkenntnis, dass manche Farben auch akustisch „laut“ wirken, andere eher „leise“. Das Center of Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen beispielsweise fand in einem Versuch heraus, dass weiß lackierte Autos auf 250 Probanden leise bis extrem leise wirkten, wohingegen grüne Autos eher als laut empfunden wurden - obwohl alle Wagen baugleich waren und gleich schnell fuhren. Rote und schwarze Autos erzeugten einen sportlichen Eindruck, silberne dagegen einen trägen. Das Farbdesign ist aber nicht nur im Kfz-Umfeld wichtig. Wer mit der Zeit gehen will, sollte darauf achten, welche Farbe sein neues Wunschobjekt hat. Das gilt zum Beispiel besonders für Möbel. Helle Töne stehen für hohe Wertigkeit Bei neuen Produkten auf die Farbigkeit der Oberfläche achten Im Bereich der Inneneinrichtung ist beispielsweise Weiß bei vielen Menschen die Farbe der Wahl. Wuchtige Schränke treten in der hellen Ausführung dezent in den Hintergrund, Weiß gilt als unaufdringlich, elegant und ist sowohl mit farbenfrohen als auch mit neutralen Deko-Artikeln gut zu kombinieren. Glänzender Weißlack ist nach wie vor ein wichtiges Gestaltungsmittel für Innentüren und wird gerade in Altbauten gern eingesetzt, wie die diesjährige Weltleitmesse "Bau" in München zeigte. Weitere Trends und Hintergrundinformationen rund um das Thema Farben und Lacke sind auf der Webseite des Deutschen Lackinstituts unter www.lacke-und-farben.de zusammengestellt. Farbe und Gefühl im Einklang Ein Gegenstand definiert sich allerdings nicht allein über Form und Farbe. Auch die Oberfläche und deren Haptik müssen dazu passen. Haptik beschreibt, wie sich eine Sache anfühlt. Wird beispielsweise ein glatter Glanzlack verwendet, entsteht ein ganz anderer Eindruck des Objektes als mit einer rauen Oberfläche. Entsprechend ändert sich auch die Farbwahrnehmung des Objektes. Die Lackierung kann also die Gesamterscheinung eines Möbelstücks erheblich verändern und sollte in Betracht gezogen werden, wenn es darum geht, Geld für etwas Neues auszugeben. Möbel selbst lackieren Farbig lackierte Möbel liegen im Trend. Wer seine alte Kommode, das Schuhregal oder das Beistellschränkchen in seiner Wunschfarbe selbst lackieren möchte, sollte darauf achten, den Untergrund richtig vorzubereiten. Holz muss zuerst abgeschliffen werden. Unebene Oberflächen verspachtelt der Heimwerker gegebenenfalls vor dem Auftragen des Lacks. Besonders wichtig ist es, beim Arbeiten für eine ausreichende Belüftung zu sorgen - sonst können Kopfschmerzen die Folge sein. Eine staubfreie Umgebung verhindert Fussel und Staubeinschlüsse im Lack. schnell und zuverlässig! Fliesen selbst verlegen – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! Bausch Fliesen & Natursteine GmbH Timo Bausch Kachelöfen & Kamine Marktplatz 20, 89150 Laichingen Telefon 07 33 3/92 59 78 0 www.bausch-fn.de - Entsorgung von Baustellenabfällen (z.B. auch Abfälle aus Wohnungsauflösungen) Holz, Schrott, Bauschutt etc. (Kies, Sand, Splitt, Humus etc.) (Bagger, Schaufellader) Wir beraten Sie gerne! GmbH & Co. Silotransporte KG · Sinkenbreite 7 · 89188 Berghülen Telefon 07344/919-100 · Telefax 07344/919-101 · e-mail: Brix-transporte@web.de · e.raith@t-online.de INVESTIEREN SIE JETZT IN NEUE ENERGIESPAR-FENSTER MIT ZUKUNFT!! 1. Wahl für den umweltbewussten Bauherren. Kunststoff-Fenster mit 92 mm Bautiefe 3fach-Isolierglas, warme Kante Ug-Wert 0,6 Energiespar-Fenster Uw-Wert 0,80 Weitere Informationen in unserer Ausstellung. Feldstetter Straße 85 89150 Laichingen Tel. (073 33) 5152 · Fax 49 92 info@storz-laichingen.de Fliesen Natursteine Kachelöfen Kamine
Laden...
Laden...