Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 18. Juli 2012 Wanderung geht durch‘s Lonetal BLAUBEUREN (la) - Die Blaubeurer Ortsgruppe wandert am Sonntag, 22. Juli, im Lonetal. Die Teilnehmer treffen sich um 9 Uhr auf dem Parkplatz bei der Sparkasse Blaubeuren. Mit PKW geht es nach Setzingen. Dort beginnt die Wanderung. Sie führt vorbei an der Bocksteinhöhle, am Hohlen Stein und der Vogelherdhöhle. Der Rückweg erfolgt über Stetten ob. Lontal und Lindenau. Die Strecke ist etwa 17 Kilometer lang ohne große Höhenunterschiede. Ein Rucksackvesper wird empfohlen. Die Einkehr am Ende der Wanderung wird abgesprochen. Mitfahrgelegenheit wird gegen Kostenbeteiligung angeboten. Gäste sind willkommen. Näheres bei Heinrich Zimmermann, Telefon 07304 / 3451. Unterwegs zur Lautermündung BLAUBEUREN (la) - Zur Wochentagswanderung am Mittwoch, 25. Juli, treffen sich die Teilnehmer um 13 Uhr am Bahnhof Blaubeuren und fahren mit dem Zug (Abfahrt 13.07 Uhr) nach Herrlingen. Der Wanderweg führt zur Lautermündung, bachaufwärts zum Fallenstock „Lähschluß“ und weiter auf die sommerliche Hangheide „Beibruck“. Dann geht es hinab zur Lauter und an dieser entlang. Die leichte Wanderung ist etwa sieben Kilometer Länge mit nur kleinen Auf- und Abstiegen. Gäste sind willkommen. Nähere Informationen erteilt Hans Bohnacker, Tel. 07344 / 7530. Maislabyrinth ● SELIGWEILER - Bei der Raststätte Seligweiler hat Bernd Ruess auf einer Fläche von 16 000 Quadratmetern 140 000 Maispflanzen gesät und einen zwei Kilometer langen Labyrinthpfad ausgeschnitten. Für dessen Durchquerung sollte man sich rund 45 Minuten Zeit nehmen. Samstags dürfen die Besucher mit Fackeln und Taschenlampen durchs Labyrinth streifen. Eröffnung ist am Samstag, 21. Juli, um 13 Uhr. Einlass ist täglich ab 13 Uhr, sonntags ab 10 Uhr. Der Eintritt kostet 3,50 Euro, für Kinder 2,50 Euro. Ohne Ruhetag hat der Irrgarten bis 23. September geöffnet. Samstags sogar bis 24 Uhr. Blautopf-Bühne bietet Forum für Musiker, Tänzer und Sportler Gruppen aus der Region gestalten Programm am Sonntag Das Vororchester der Musikschule. BLAUBEUREN (la) – Der Blaubeurer Sonntag ist seit Jahren ein Publikumsrenner der Sommerbühne am Blautopf. Am Sonntag, 22. Juli, gehört die Bühne ab 12.30 Uhr den „Local Heroes“. Große und kleine Stars aus Vereinen rund um Blaubeuren und der Laichinger Alb präsentieren ein buntes Programm, darunter auch die Musikschule Laichingen-Blaubeuren-Schelklingen. Die Blautopf-Bühne wird zum Anziehungspunkt für Musiker, Tänzer und Sportler aller Altersgruppen aus der ganzen Region. Der Eintritt ist frei. Den Auftakt um 12.30 Uhr macht der Spielmannszug vom Musikverein Blaubeuren unter Leitung von Georg Renz. Seine Gruppe, vom Landesverband Baden-Württemberg mit der Höchstnote „hervorragend“ ausgezeichnet, marschiert am Sonntag mit ihren 18 Musikern vom Bolegschen Haus am Urgeschichtlichen Museum die Karlsstraße entlang zur Sommerbühne. Ab 13 Uhr nimmt das Vor- Orchester der Musikschule auf der Blautopf-Bühne Platz, geleitet von Ludwig Buck. In dem Nachwuchs-Orchester spielen Newcomer im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren, die nach einem Jahr Spielzeit jetzt einen Auftritt wagen wollen. Danach spielt das Querflöten-Orchester – eine musikalische Seltenheit. Die Flöten unterschiedlicher Größe und Stimmlage reichen von der Piccolo- bis zur Bass-Flöte und übernehmen dabei die Parts der Register eines Blasmusik- Orchesters mit einem breiten, mehrstimmigen Klangspektrum. Im Wechsel mit tänzerischen und sportlichen Einlagen treten außerdem zwei Trompeten-Ensembles auf – um 15.20 Uhr das von Hans Mohr und um 16.15 Uhr das von Hans Peter Schwab. Die erste Tanz-Vorführung ist um 14 Uhr. Susanne Erdle bietet dem Publikum ein ästhetisches Erlebnis besonderer Art. Ihre kreativen Choreographien begeistern durch den Gleichklang der Bewegungen. Wanderung mit Überraschungen ● Kräuterhexe lüftet Geheimnisse HENGEN (la) - Bei einer gemütlichen Kräuterwanderung im Biosphärengebiet, im und am Rande ehemaligen Truppenübungsplatzes, lernen die Gäste die heimischen Wildkräuter kennen und erfahren vieles über ihre heutigeVerwendung, sowie deren Geschichte. Nebenbei gibt es faszinierende Ausblicke auf eine seit über einhundert Jahren fast unveränderte Kulturlandschaft. Ein Marktweib aus früherer Zeit und eine neuzeitliche Kräuterhexe laden zu der Wanderung mit Überraschungen für Augen, Ohren und Gaumen ein. Die Faszitation der Landschaft mit ihren vielen kleinen Geheimnissen, die entdeckt werden wollen, sowie Spannendes aus der Vergangenheit und aus dem Reich der wilden Kräuter stehen während der Wanderung auf dem Programm. Anschließend wird es einen gemütlichen Ausklang im heimischen Garten der Kräuterhexe geben. Termine sind Sonntag, 22. Juli, und Sonntag, 19. August. Anmeldung und weitere Infos erteilt Lonie Geigle unter Telefon 07125 / 3241 oder mobil 0176 / 37038386 oder per e-mail unter geigle.urach@t-online.de Um 14.50 Uhr folgt die Tanzwerkstatt unter der Leitung von Beate Herre. Sie besteht seit mehr als 20 Jahren und ist jedes Jahr auf der Blautopf- Bühne vertreten – mit Ausdruckstanz, Improvisationen und Tanztheater. Dieses Jahr sind etwa 30 Tänzer und Tänzerinnen im Alter zwischen sechs und 50 Jahren zu sehen. Der SC Heroldstatt präsentiert zwei Rope-Skipper-Gruppen mit spannenden optischen Effekten. Ab 15.45 Uhr springen die Mädchen zwischen zwölf und 16 Jahren unter der Leitung von Katrin Schaufele-Färber durch die Seile, ab 16.35 Uhr die Sieben- bis Zehnjährigen unter der Leitung von Dorothee Färber und Leah Grimmer. Bis zu BLAUBEUREN (la) - Die Arge Blautopf präsentiert am Freitag, 20. Juli, ab 20.30 Uhr „Unterwelt Blautopf – Eine Reise zu Nixen und Tropfsteinen“. Sie zeigen als Erstvorführung den neuen Film zum Färbeversuch, grüner statt blauer Blautopf. Mit faszinierenden noch nie gezeigten Bildern und Filmaufnahmen nehmen sie die Zuschauer mit in die Tiefen des Blauhöhlensystems. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 14 Euro. MarieMarie bestreitet am Samstag, 21. Juli, ab 20 Uhr das Vorprogramm auf der Blautopfbühne. Ihr Harfensound, FOTO: TILLMANN EISINGER zehn Springerinnen kombinieren dabei verschiedene Seile und Sprungtechniken und Figuren. Die Welt von Hansjörg Autenrieth ist die Country-Musik. Sein Auftritt beginnt um 17 Uhr. Seit mehr als 20 Jahren begleitet er sich selbst auf der Gitarre zu bekannten Hits verschiedener Country-Musiker. Krönender Abschluss ist die beliebte Ulmer Nachwuchs- Band Rockfish. Ab 17.45 Uhr zeigen Dani, Flo und Joni (Jahrgang 1999 und 2000) wie die Infos zur Sommerbühne am Blautopf unter www.sommerbuehne.com oder Karten- Telefon 07344/208933. Sommerbühne am Blautopf ● Programm am Wochenende ihr eigenwilliges Spiel und ihr äherischer Gesang verzauberte die Sommerbühnen-Besucher bereits in den vergangenen Jahren: MarieMarie macht einfühlsamen Pop mit ihrer E-Harfe. Im Anschluss stellt Alfons „sein Deutschland“ vor. Er selbst, seine Interviews, sein französischer Akzent und vor allem sein Puschelmikrofon sind fast schon Kult: Alfons präsentiert sein neues Programm „Mein Deutschland“ in Blaubeuren. Dabei zeigt er auf Großbildleinwand seine persönlichen Beobachtungen über Deutschland. Karten an der Abendkasse kosten 25 Euro.
Alb-Bad Westerheim Cafeteria unter neuer Führung Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 18. Juli 2012 Anstoß mit neuem Pächter Öffnungszeiten: Ab sofort ist zusätzlich auch montags geöffnet Die Cafeteria im Westerheimer Alb-Bad hat einen neuen Pächter. Seit gestern bewirten Carsten Frenzel und seine Partnerin Clarissa Gedosch die Gäste im Bistro des beliebten Schwimmbads in der Biosphärengemeinde Westerheim. Küchenmeister Carsten Frenzel und Clarissa Gedosch sind in Westerheim keine Unbekannten. Seit 2004 verwöhnen sie ihre Gäste im nahegelegenen Restaurant Silbersdistel auf dem Campingplatz. „Für uns ist diese Nähe zum Restaurant sehr praktisch, da wir viel im Restaurant zubereiten können und nur eine kurze Fahrtstrecke haben“, freut sich Carsten Frenzel, der weiterhin Küchenchef in der Silberdistel bleibt. Clarissa Gedosch und einige Mitarbeiterinnen werden sich in der Alb- Bad-Cafeteria um das Wohl der Gäste kümmern. Geplant sind kleinere und vor allem schnell zubereitete Gerichte. Die Klassiker Pommes, Rote Wurst, und Currywurst dürfen natürlich nicht fehlen, doch möchte das Pächterpaar auch Neues ausprobieren. „Wir stehen in Kontakt zu den Vereinen und Gruppen, die das Alb-Bad nutzen, und haben sie nach ihren Wünschen gefragt“, erläutert Frenzel. „Da kam beispielsweise der Vorschlag, dass wir Hamburger anbieten könnten, was wir gerne aufnehmen“ ergänzt Clarissa Gedosch. Als weitere Gerichte stehen Wurstsalat aber auch Salate mit Putensteifen und ähnliche Gerichte auf der Viel Erfolg für die Zukunft wünschen Bürgermeister Hartmut Walz, Manfred Beckhöfer und zahlreiche Gäste in der Alb-Bad-Cafeteria dem neuen Pächterpaar Clarissa Gedosch und Carsten Frenzel (3. und 4. v. li.). FOTO: SU Ideenliste. „Wir möchten zunächst austesten, was bei den Gästen gut ankommt“, beschreibt Frenzel sein Konzept. Die Öffnungszeiten der Cafeteria sind an die des Bades angepasst. Das Bistro hat nun also auch montags geöffnet. Die Kursteilnehmer und Vereinsmitglieder, aber auch Eltern, die ihre Kinder zu den Schwimmkursen bringen, sollen eine gemütliche Bleibe finden und bei einer Tasse Kaffee oder einem kleinen Snack in angenehmer Umgebung zusammensitzen können. Dazu wird die Cafeteria etwas umgestaltet und erhält mit Grünpflanzen und Dekorationselementen ein freundliches Gesicht. Bürgermeister Hartmut Walz freut sich, dass für die Cafeteria eine neue Lösung gefunden wurde. „Das Bad wird sehr gut angenommen. Seit der Sanierung vor knapp zwei Jahren sind die Besucherzahlen angestiegen“, zeigt er sich sehr zufrieden. Besucherzahlen steigen Hatte das Bad im Jahr 2009 bei 49 100 Besuchern, so waren es 2011 schon fast 60 000. In diesem Jahr rechnet Walz mit über 65 000 Badegästen. „Vor allem das Kleinkinderplanschbecken stößt auf sehr positive Resonanz.“ Die Gemeindeverwaltung bereitet schon den nächsten Sanierungsschritt vor, der dem Gemeinderat in den nächsten Wochen vorgestellt werden soll. Dann steht die Technik im Vordergrund. Für Bürgermeister Walz ist das Alb-Bad ein wichtiger Faktor in ANZEIGEN der Region und im Biosphärengebiet, auch im Hinblick auf den Tourismus. Minister Bonde hat bei seinem kürzlichen Besuch im Alb-Bad seine Unterstützung zugesagt, Gelder können aus dem Infrastrukturprogramm beantragt werden. Dass das Alb-Bad in der Region geschätzt wird, zeigt auch der Badebus, der nun seit zehn Jahren Badegäste aus Römerstein nach Westerheim bringt. 10 Jahre Badebus Hinfahrt: Böhringen Albstraße 13 Uhr, Böhringen Aglishardter Straße 13 Uhr, Zainingen 13.05 Uhr, Donnstetten Gutenberger Straße 13.11 Uhr, Donnstetten Rathaus 13.12 Uhr Westerheim Ankunft 13.20 Uhr Rückfahrt Westerheim 17.30 Uhr; 18.26 Uhr Kosten: Böhringen - Westerheim drei Euro, ermäßigt 1,80 Euro. Zainingen/Donnstetten - Westerheim 2,30 Euro, ermäßigt 1,35 €. Schülermonatskarten werden anerkannt. ANZEIGEN Die Kleinanzeige mit Bild. Selbst buchen und Bild hochladen! Gleich hier: www.schwäbische.de/ anzeigen Beim Campingplatz D - 72589 Westerheim Tel.: 07333-924535 Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Alb-Bad Cafeteria Original Paulaner Biergarten – SKY Sport Lounge – Raucher Lounge Campermarkt mit Backshop Unsere Öffnungszeiten: Restaurant: Montag – Freitag ab 17:30 und Samstag + Sonntag ab 11:30 geöffnet, Dienstag Ruhetag Campermarkt: Montag – Donnerstag von 8:00 – 10:00 Freitag 8:00 – 10:00 & 16:00 – 20:00 Samstag + Sonntag von 8:00 – 20:00 www.restaurant-silberdistel-westerheim.net
Laden...
Laden...