Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger VOLKSHOCHSCHULE Mittwoch, 17. Mai 2017 Vortrag: Die „neue“ Kindergeneration eine Herausforderung an unser derzeitiges Erziehungs- und Bildungssystem!? Christina Hofmann. FOTO: PR LAICHINGEN (la) - Sie werden Indigokinder, Sucherseelen (oder hyperaktive) Kinder, Sternenkinder und Kinder mit Hochsensibilität genannt. Sie alle bringen für unsere Gesellschaft herausfordernde Verhaltensweisen mit. Und gleichzeitig möchten sie schon in jungen Jahren ihren Beitrag „leisten“ für neue Denk- und Handlungsfelder in unserer derzeitigen Bildungslandschaft. Sind wir bereit unsere Herzen für sie zu öffnen, damit diese Kinder nicht ihr Licht verbergen müssen? Gibt es gar ein neues Erscheinungsbildes der Kindheit? Die Referentin und Lebenswegberaterin Christina Hofmann meint, seit einigen Jahrzehnten können Veränderungen bei der heutigen Kindergeneration beobachtet werden. Aus ihrer Praxis kommen neue Sichtweisen zum Umgang mit besonderen Kindern und deren Begleitung in Familie und Schule. Herzliche Einladung zu einem spannenden und bewegten Erlebnisabend mit der Dipl. Sozialpädagogin Christina Hofmann. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit diesen Kindern in unterschiedlichen Einrichtungen. Derzeit an einer Primarschule und Kindergarten in der Ostschweiz. Freitag, 19. Mai, 19.30 Uhr, Altes Rathaus Laichingen, Weite Straße 1, Bürgersaal Eintritt sechs Euro Zoltan Böszerményi liest in Blaubeuren Anschließend Diskussion über die politische Situation in Ungarn heute Durch einen Kontakt zur Ehinger Partnerstadt Esztergom findet in Blaubeuren eine zusätzlich ins Programm aufgenommene Lesung statt mit dem preisgekrönten ungarisch-rumänischen Autor Zoltán Böszörményi, geboren 1951 in Arad, Rumänien. Seine ersten beiden Gedichtbände erschienen 1979 und 1981 in Bukarest. Danach geriet er in den Fokus der rumänischen Geheimpolizei und emigrierte nach Kanada. In ungarischer Sprache erschienen Gedicht- und Erzählbände sowie vier Romane. In seinem 2016 in Deutschland erschienenen Roman »In den Furchen des Lichts« beschreibt er seine Flucht in den 80-er Jahren vor der rumänischen Geheimpolizei sowie sein folgendes widersprüchliches Flüchtlings- und Lagerschicksal. Authentisch beschreibt er, wie es ist, Asylant zu sein im Westen und erst nach langem Verfahren auswandern zu dürfen nach Kanada. Auch aus seinen früheren Bänden wird Zoltan Böszerményi lesen. . Begleitet wird er von seinem Übersetzer Hans-Henning Paetzke. Die Lesung findet statt am Sonntag, 21. Mai, 19.30 Uhr im Großen Haus Blaubeuren, Webergasse 5 (Eingang Rückseite), Täferstube. Der Eintritt beträgt sechs Euro. Kartenreservierung bei der vhs (07333/925200). Auszüge aus dem Programm der VHS Im Internet findet sich das gesamte Programm unter www.vhs-lai.de. Fragen zum Angebot? - Gerne gibt das Team der vhs telefonisch Auskunft zum Programm unter 07333/ 92520-0. Telefonisch Anmeldungen nimmt das vhs-Team unter Tel. 07333/925200 entgegen von 8 bis 12 Uhr, montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr, jederzeit online unter www.vhslai.de. Seminar: Die Kraft der Gedanken I und II - in der täglichen Anwendung Anspannung, Rast- und Schlaflosigkeit, Kopfschmerz, Bluthochdruck, Erschöpfung und vieles mehr sind Reaktionen unseres Körpers auf Überlastung und Stress. Dass es zu solchen Körperreaktionen kommt, daran sind maßgeblich unsere oft unaufhörlich bewertenden Gedanken beteiligt. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus dem ersten Seminar werden Sie, nach einem kurzen Rückblick, in diesem zweiten Seminar lernen, wie Sie mit Hilfe von einfachen Übungen Ihren Gedanken eine neue Richtung geben können. Die Übungen sind alltagserprobt und zeigen bereits nach kurzer und konsequenter Anwendung positive Veränderungen in Bezug auf Ihr eigenes Wohlbefinden. Mit zunehmender Übungserfahrung erkennen Sie, wie belebend und heilsam Gedanken sein können und wie sich neue Perspektiven erschließen, wenn die Gedanken mit dem richtigen Vorzeichen versehen sind. Entspannung wird Wirklichkeit! Samstag, 20. Mai, 10.00 - 15.00 Uhr, vhs-studio Laichingen, Karlstraße 30 Telephoning in English – ohne Hemmungen zum Hörer greifen In diesem Training werden Sprachhemmungen abgebaut und Sicherheit und Professionalität am Telefon in typischen Situationen auf Englisch gewonnen. Kursinhalte: Englische Telefonphrasen für einen professionellen Auftritt am Telefon, englischer Telefonwortschatz, um sich präzise auszudrücken, Alphabet und Buchstabieren auf Englisch, praktische Übungen, um das Erlernte zu festigen, Tipps und Techniken, um das Telefonieren auf Englisch zu erleichtern. Gabrielle Jones, gebürtige Britin, arbeitet seit 16 Jahren als Business English Trainerin und Coach in internationalen Konzernen. In dieser Zeit hat sie sich in Großbritannien, Ecuador, Spanien und Deutschland einen exzellenten Ruf erworben. Zu Ihren Schülern gehörte schon die Spitze von multi-nationalen Firmen, prominente Schauspieler und der königliche Palast in Spanien. Ihre Managementerfahrung kombiniert mit Fachkompetenz als Trainerin machen Gabrielle zu einer der begehrtesten Dozentinnen im Bereich Business, Technical und Specialist English Training bei internationalen Fachtagungen in Europa. Samstag, 20. Mai, 10.00 - 13.30 Uhr, vhs-studio Laichingen, Karlstraße 30. Hawaiianischer Hula Tanz - Einführungs-Workshop „Hula“ der Hawaiianische Tanz ist ein erzählender Tanz. Mit der Sprache des Körpers, mit Bewegungen, Gesten und Mimik erzählt ein Tanz den Inhalt eines Liedes. Hula ist viel mehr als ein Tanz. Der Hula steht für die Kraft, die uns die Sonne bringt. Hula zentriert, erdet, macht leicht. Er ist eine Kraft bringende Lebenseinstellung. Hula kann in jedem Alter getanzt werden! Im Einführungskurs üben wir Schritt für Schritt Grundlagen und Choreografien der Hula- Tänze und Hula-Geschichten und erleben so gemeinsam hawaiianische Lebensfreude. Samstag, 20. Mai, 14.00 - 17.00 Uhr, „Tanz-T-Raum“ Blaubeuren, Weilerstraße 64. Mein Fotobuch Schritt für Schritt wird gezeigt, wie ein Fotobuch angelegt wird. Es werden einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder angeordnet und mit Texten versehen werden. Samstag, 27. Mai, 14.00 - 17.00 Uhr, vhs-studio Laichingen, Karlstraße 30. Auf ihre weltberühmten Straßenküchen sind die Leute in Bangkok stolz. FOTO: DPA Thailändische Küche: Königliche Reistafel Pakwipa Strahl stellt die königliche Reistafel vor, neue Wok-Rezepte, Papayasalat, Garnelensuppe, Curry usw. ... Gesundes Kochen mit Erzählungen über thailändische Kultur, Land und Leute. Mittwoch, 31. Mai, 18.00 - 21.30 Uhr, Grundschule Schelklingen, Schulstraße 12. Das Programm im „Fröhlichen Nix“, in Blaubeuren im Mai: Samstag, 20. Mai, 14 Uhr, Reparatur-Cafe Gemeinsam defekte Gerätschaften reparieren. Samstag, 20. Mai, 20 Uhr, Frau Antje und die Ukulele “Durchgeknallt und nix wie weg!” (8 €) Sonntag, 21. Mai, 12 Uhr, Museums- und Stadtfestle, Live-Musik, Mitmachprogramm & Aktion auf dem Kirchplatz mitten in Blaubeuren mit "Smart & Guitar" (CoverSongs), dem Bauchredner Markus Winter, "Jazzmichl" (easy jazz aus Blaubeuren) und der "Feschtagsmusik" (Folk mit dt.Texten), Eintritt frei! Mittwoch, 24. Mai, 20 Uhr, Frag den Wirt Unser Kneipen- Quiz Samstag, 27. Mai, 20 Uhr, Mathew James White Singer- Songwriter aus Neuseeland (8 €) Mittwoch, 31. Mai, 11 Uhr, Weisswurst-Frühschoppen im Nix
Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 17. Mai 2017 Wandern zu den Schafen MÜNSINGEN (la) - Natur und Schafe am Wegesrand sind am Sonntag 21. Mai, bei einer Wanderung zu erleben. Sie führt über den ehemaligen Truppenübungsplatz. TrÜP-Guide Andreas Jannek zeigt eine noch weniger bekannte Ecke des ehemaligen Militärgeländes. Treffpunkt ist um 10 Uhr in Feldstetten am Wanderparkplatz . Die Tour dauert bis etwa 16 Uhr und kostet zehn Euro. Kinder zahlen sechs Euro. Ein Rucksackvesper ist mitzubringen, wenn es die Zeit zulässt, ist eine Einkehr in der Schäferei möglich. Anmeldungen bei Andreas Jannek unter Telefon 0174 / 3504144 – oder per E- Mail an: a.jannek@yahoo.de Sportlich wandern WESTERHEIM (la) - Der Albverein Westerheim lädt für Sonntag, 21. Mai, zu einer sportlichen Wanderung ein. Start ist um 9 Uhr bei Schreibwaren Rehm. Die Tour führt von Schlat aufs Fuchseck und dann weiter auf den Wasserberg. Mittagspause ist am Wasserberghaus, wo je nach Wunsch eingekehrt oder gevespert werden kann. Dann geht es entlang zum Burren. Wanderschuhe sind erforderlich, Stöcke werden empfohlen. Getränke nicht vergessen. Konzert im Freien HEROLDSTATT (la) - Zu einem Serenadenkonzert auf dem Vorplatz der Heroldstatter Berghalle laden die Trachtenkapelle Ennabeuren und Jugendkapelle für Samstag, 20. Mai, ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Das Konzert findet allerdings nur bei gutem Wetter statt, bei Regen wird es abgesagt. Für Getränke ist gesorgt. Auf Bergbauspuren DONNSTETTEN (la) - Die Seniorenwanderung der rüstigen Renter führt am Freitag, 19. Mai, auf Bergbauspuren zwischen Seeburg und Dottingen. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Rathaus in Donnstetten. Der Weg ist etwa neun Kilometer lang, bei 250 Höhenmetern. Infos hat Heinz Schmutz unter Telefon 07382-640. Die Schwäbische Alb anders erleben BLAUBEUREN (sz) - Haifischzähne suchen, die Ernährung der Steinzeitmenschen entschlüsseln und vieles mehr ist beim Internationalen Museumstag im Urgeschichtlichen Museum (Urmu) am Sonntag, 21. Mai, geboten. Doch nicht nur das Urmu bietet Aktionen, sondern auch die Stadtverwaltung Blaubeuren, aber auch die Vereine beteiligen sich wie in den Vorjahren rund um die evangelische Stadtkirche an dem Fest, das längst zum Stadtfestle geworden ist. Mit Hammer und Meißel fossile Haifischzähne und Ammoniten freilegen, sich von Sammlern Fossilien von der Schwäbischen Alb vorstellen lassen. Mit Wissenschaftlern über Knochenkalk und die Bedeutung des Kalziums in der Ernährung sprechen. Das Urmu zeigt, was das Jurameer der Schwäbischen Alb hinterlassen hat. Das ist vor allem der typische weiße Kalk, der die Landschaft und das Leben in der Region bis heute prägt. Damit knüpft das Urmu an die diesjährige Sonderausstellung „Als die Steine noch lebten – 150 Millionen Jahre Alb-Geschichte“ an BLAUBEUREN (sz) - Berühmte Musik von Schubert und Mozart spielt das Eidos-Quartett am Freitag, 19. Mai, um 19.30 Uhr beim Kammerkonzert im Dorment des Klosters Blaubeuren. Die vier Profi-Musiker aus München, die bereits öfter mit klassischem Programm in Blaubeuren zu Gast waren, spielen von Schubert das Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“. Demgegenüber Museumsfest und Stadtfestle in Blaubeuren am 21. Mai Das Blautopfbähnle fungiert als Shuttlebus. und gestaltet ein Museumsfest, das die Schwäbische Alb neu erleben lässt. Während im Museum aus Schneckenhäusern kleine Kunstwerke und aus Gips Fossilienbilder entstehen, eine Märchenerzählerin Groß und Klein in ihren Bann zieht, durch die aktuelle Sonderausstellung (11 Uhr) geführt wird oder Familien mit Mammut Mia durch die Dauerausstellung ziehen (10.30 und 12 Uhr), locken draußen Musik, Puppenspiel und weitere vielfältige Aktionen in die Blautopfstadt. Die Teilnahme an den Aktionen im Urmu ist Konzert im Dorment des Klosters Das Eidos-Quartett besteht aus Elisabeth Einsiedler (Violine), Ingeborg Stralendorff (Violine), Sandor Farkas (Viola) und Birgit Muhr-Spanhel (Violoncello). ARCHIVFOTO stellen sie Mozarts letztes Streichquartett in F-Dur und Hugo Wolfs „Italienische Serenade“, beides Werke, die von der Leichtigkeit des Seins erzählen. Das Eidos-Quartett besteht aus Elisabeth Einsiedler (Violine), Ingeborg Stralendorff (Violine), Sandor Farkas (Viola) und Birgit Muhr-Spanhel (Violoncello), vielfach ausgezeichnete und an Musikhochschulen ausgebildete Musiker. kostenlos, es wird nur der Museumseintritt erhoben. Kehrwoche und starke Frauen So hat die Tourist-Information die Führungen „Starke Frauen“ (14.30 Uhr) und „Kehrwoch isch“ (16.30 Uhr) sowie eine Erzählstunde von und mit der Schönen Lau (15.30 Uhr) ins Programm genommen. Und die Stadt bietet Kutschfahrten durch die Altstadt (13 bis 16 Uhr) und Fahrten mit dem nostalgischen Blautopfbähnle (vorab buchbar unter Telefonnummer 07344 / 963030). HEROLDSTATT (la) - Zwei Tage lang bietet der Albverein Ennabeuren einen Ausflug ins Gebirge an. Vom 30. September bis 1. Oktober, kann jeder beim Walser Kamm mitwandern. Die Reisegruppe wird von Schelklingen aus nach Rankweil in Vorarlberg fahren. Nach der Ankunft erfolgt der erste Teil des Aufstieges noch mit dem Bus. In Übersaxen angelangt, beginnt der Fußmarsch. Über den Muttkopf und das Dünser Horn geht es hinauf zum Gerachhaus der Naturfreunde Rankweil, das in einer Höhe von 1550 Metern über dem Tal der Ill aussichtsreich platziert ist. Nach dem Bezug der dortigen Lager bleibt noch Zeit, den 1735 Meter hohen Koppes zu besteigen. Am zweiten Wandertag geht es entlang des Walser Kammes auf den 1985 Meter hohen Hochgerach. Weite Teile der Ostschweiz, Liechtensteins und nahezu das FOTO: PR Außerdem können Besucher in einer Schauschmiede sehen, wie die städtische Wappenfigur – das Blaumännle – Form annimmt oder selbst eine Blaumännle-Münze aus Zinn gießen. Weil am 21. Mai in Blaubeuren auch der verkaufsoffene Sonntag stattfindet, gibt es für Besucher, die mit dem Auto kommen, einen besonderen Shuttle-Service: Zwischen 13 und 17.30 Uhr pendelt zwischen dem Handelszentrum am Bahnhof und dem Urmu Auf dem Graben kostenlos das Blautopfbähnle. Wandern am Walser Kamm ● Herbstwanderung im Gebirge gesamte Vorarlberg lassen sich überblicken. Im Süden thronen gegenüber die Schesaplana und weiter am Horizont die Gletscher der Silvretta. Geübte können dem Grat des Walser Kammes bis zur exakt 2000 Meter hohen Tällispitze folgen. Nach der ausgiebigen Gipfelschau wandert der Albereien hinab ins Illtal. Von Nenzing aus geht es mit der Bahn über Lindau und Ulm wieder zurück in heimische Gefilde. Da die Plätze auf dem Gerachhaus begrenzt sind, ist eine frühe Anmeldung unbedingt erforderlich. Anmelden können sich alle Interessierte bis zum 11. Juni bei den Wanderführern Karl-Heinz und Markus Griesinger, Telefon 07389 / 490. Dabei sind für die Bahnund Busfahrkarten 40 Euro zu zahlen. Anmeldungen, die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Laden...
Laden...