Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 17.05.2017

  • Text
  • Laichingen
  • Blaubeuren
  • Foto
  • Laichinger
  • Telefon
  • Westerheim
  • Anzeiger
  • Heroldstatt
  • Eltern
  • Merklingen

ANZEIGE ANZEIGE

ANZEIGE ANZEIGE 1817-2017 JAHRE FAHRRAD JUBILÄUMS-VERKAUF Und 85 Jahre Thürheimer Die Urform „Draisine“ Der gebürtige Karlsruher Karl Drais (1785 – 1851) erfand im Jahr 1817 die „Draisine“, auch Laufmaschine genannt. Diese Ur-Form des Fahrrads hatte keine Pedale, der Vortrieb erfolgte mit den Beinen, ein bequemer Sattel und eine bewegliche Lenkstange sorgte für Balance. Bildquelle: TECHNOSEUM/Hans-Erhard Lessing Fahrräder soweit das Auge reicht: Beim Zweiradspezialisten Thürheimer in Ulm gibt es eine riesige Auswahl, und jetzt während der Aktionszeit viele zu besonders günstigen Preisen. Foto: Thürheimer Schwäbische Erfolgsgeschichten Vor 200 Jahren erfand Karl Drais die Urform des Fahrrads und seit 85 Jahren begleitet der Ulmer Zweiradspezialist Thürheimer dessen wechselvolle Geschichte. Jetzt mit Sonderaktionen! Das Fahrrad um die Jahrhundertwende Der wirkliche Durchbruch des Fahrrads erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts. Es wurde nun zum Individualverkehrsmittel und zum Freizeitvehikel. Gruppen- und Porträtfotos mit Rad entstanden, auf Plakaten wurde um Kunden geworben. Das Foto oben zeigt eine Gruppe des Radfahrer-Vereins Ehingen aus dem Jahr 1895 mit (ausschließlich männlichen) Mitgliedern, die sowohl mit Hoch- als auch mit Niederrädern posieren. Quelle: Deutsches Fahrradmuseum Bad Brückenau/ TECHNOMUSEUM In diesem Jahr feiert eine der genialsten Erfindungen der Mobilität Jubiläum: Die Lauf- maschine, die als Urform des heutigen Fahrrads gilt, wurde vom gebürtigen Karlsruher Karl Drais 1817 in Mannheim zum Patent angemeldet. Heute, 200 Jahre später, ist das Fahrrad das weltweit meistgenutzte Fortbewegungsmittel und erfreut sich dank eines stark gestiegenen Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins immer größerer Beliebtheit. Davon weiß auch Mark Thürheimer, Inhaber des gleichnamigen Ulmer Zweiradspezialisten, zu berichten: „Seit 85 Jahren begleitet unser Familienbetrieb die schwäbische Erfolgsgeschichte ‘Fahrrad’, doch noch nie war der Run aufs Rad so groß wie heute“. Bis zu dieser weltumspannenden Popularität war der Radweg allerdings oft recht holprig. Der viel beachteten Jungfernfahrt, die Karl Drais am 12. Juni 1817 mit seiner patentierten Laufmaschine durch Mannheim unternahm, folgten für einige Jahre zahlungskräftige Kunden, schlaue Kopisten und danach erst einmal für lange Zeit Stillstand. Karl Drais entwickelte seine „Draisine“ nie weiter . Erst im Jahr 1867 sollte die Idee des Zweirades wieder Fahrt aufnehmen – mit dem sogenannten Velociped der beiden französischen Kutschenbauer Pierre Michaux und dessen Sohn Ernest. Ihre Konstruktion verfügte über eine am Vorderrad angebrachte Tretkurbel und wurde zum Verkaufserfolg. Rasch folgten Weiterentwicklungen wie das Hochrad – das ob seines stolzen Preises zum „Spielzeug“ wohlhabender Radler avancierte –, das Niederrad, welches wie schon die Draisine, über zwei gleich große Räder verfügte und schließlich die Grundform des heutigen Drahtesels: das 1885 patentierte Sicherheits- Niederrad. Mit der Einführung des nach seiner Form benannten Diamantrahmens schließlich erhielt das Fahrrad Ende des 19. Jahrhunderts das Gesicht, wie es noch heute seine Gültigkeit hat. Der Aufschwung In den folgenden Jahrzehnten stieg das Fahrrad mehr und mehr zum alltagstauglichen Fortbewegungsmittel auf, dank industrieller Fertigung wurde es für die Masse erschwinglich. Industrieund Landarbeiter, Militär und schließlich auch die Post nutzten das Rad als praktisches Verkehrsund Transportgerät, Aktive entdeckten den Radsport für sich. Feinmechaniker Wilhelm Thürheimer erkannte das Potenzial des Fahrrads und eröffnete 1932 in Ulm ein Geschäft, das Fahrräder und Nähmaschinen inklusive der notwendigen Reparaturen anbot. Doch bald schon sollten er und viele seiner Kollegen einen herben Rückschlag erleben. Die Fahrradproduktion ging im 2. Weltkrieg dramatisch zurück und als er schließlich in den Krieg eingezogen wurde, musste das Geschäft vier Jahre schließen. Nach dem Krieg begann Wilhelm Thürheimer völlig von vorn. Seine ausgelagerte Ware war beschlagnahmt. „Ich besaß keinen Schraubenschlüssel mehr“, heißt es in seinen Aufzeichnungen. Ab 1948 bis in die frühen 1960er Jahre erlebte das Fahrrad als günstiges Individualverkehrsmittel vor allem in Deutschland seine zweite Blüte und wurde erst mit der zunehmenden Motorisierung ins Abseits gedrängt. Deutschland wurde von der Fahrradrepublik zur Autorepublik, das Rad vom Allrounder zum Freizeit- und Schönwettervehikel. Kurz: In den Augen der Verbraucher langweilig. Das änderte sich erst ab den 1970er Jahren allmählich – das Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung wuchs und damit das Image des guten alten Drahtesels. Werbestrategen erkannten den Lifestyle-Faktor, Politiker das Potenzial der Umweltentlastung. Der Schritt in die Zukunft Seit den Anfängen des dritten Jahrtausends legte das Velo mehrere Gänge zu – wortwörtlich und im übertragenen Sinne. Die Technik wurde von Jahr zu Jahr verfeinert, die Palette an nahezu jeden Bedarf angepasst. Heute gibt es Bikes für Beruf, Freizeit und Sport, für Große und Kleine, für komfortable Cityfahrten bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren. Das Design reicht von sportlich kraftvoll, über verspielten Retrolook bis hin zum neuen Urban-Style, eine reduzierte, minimalistisch anmutende Variante des Citybikes. Zweiradspezialist Thürheimer hat sie alle, in vielen Ausführungen und Farben und für jeden Geldbeutel. Ganz vorn dabei: die immer stärker nachgefragten E-Bikes. Die Beliebtheit dieser Räder „mit Rückenwind“ wird anhalten, erklärt Mark Thürheimer. „Experten gehen sogar davon aus, dass im Jahr 2020 jedes zweite Fahrrad ein E-Bike seine wird“. Abgerundet wird das Angebot des Ulmer Vollsortimenters durch trendige Klamotten, Helme, Ersatzteile und den hauseigenen, meistergeführten Service. Darin sieht Mark Thürheimer das Erfolgsgeheimnis. „Über die lange Zeit, die wir die Entwicklung des Rades begleiten durften, haben wir uns immer wieder den Verbraucherwünschen angepasst. Zu Anfang waren es eben Nähmaschinen und Räder, zeitweise auch Motorräder und jetzt das komplette Spektrum rund ums Rad.“ Sein aktueller Tipp: „Jetzt, während der Aktionstage gibt es bei uns viele Modelle zu absoluten Knallerpreisen. Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gern.“ Aktion Am Freitag, 19. Mai, ist vor dem Zweiradcenter Thürheimer von 9.30 bis 19 Uhr der ZEG E-Bike- Truck mit Rädern von Bulls und Pegasus zu Gast. 85 Jahre Zweiradcenter Thürheimer · 1932 Gründung des Unternehmens durch Wilhelm Thürheimer in der Frauenstraße 52 in Ulm · das Sortiment umfasst Fahrräder und (bis 1964) Nähmaschinen inkl. Reparatur · vier Jahre Geschäftsschließung während des 2. Weltkrieges · 1966 Umzug in die Frauenstraße 56, Sortiment: Fahrräder, Motorräder und Reparatur · 1978 Betriebsübergabe an Dieter Thürheimer, Umzug in den Neubau, Frauenstraße 54 · 2002 Betriebsübergabe an Mark Thürheimer, alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der Thürheimer Zweiradhandel GmbH · 2003 Umzug ins Fachmarktzentrum Blaubeuerstraße 16, Vergrößerung der Verkaufsfläche auf 1000 Quadratmeter · 2012 Thürheimer feiert 80-jähriges Jubiläum, Aufstockung der Mitarbeiterzahl auf 32 inkl. zwei Auszubildende · das Zweiradcenter Thürheimer ist Mitglied der Zweirad Experten Gruppe (ZEG), Europas größter Einkaufsgenossenschaft. Dadurch kann das Unternehmen ein extrem gutes Preis-Leistungsverhältnis gewährleisten. Weitere Infos im Internet www.thuerheimer.de

1817-2017 JUBILÄUMS- VERKAUF 250€ GESPART * 250€ * PEGASUS 3 9 9 * 95 GESPART * 150€ GESPART * 3 9 9 * 95 4 9 9 95 Bereifung 400€ GESPART * * 1 9 9 9 19.5.2017 400€ GESPART * 1 9 9 9 IKEA! * 450€ GESPART * * 2 8 9 9 www.thuerheimer.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen