Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 16.09.2015

  • Text
  • Laichingen
  • September
  • Laichinger
  • Westerheim
  • Foto
  • Zeitung
  • Merklingen
  • Heroldstatt
  • Kinder
  • Anzeiger

Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 16. September 2015 Feldstetter feiern mit eigenem Wein Das Motto lautet „ungarisch genießen“ mit Gulasch und einem Jubiläumswein Lesung im Alten Rathaus ● Astrid M. Helmers liest LAICHINGEN (la) - Astrid M. Helmers Familiensaga beschreibt das Schicksal und das Leiden der Siebenbürger Sachsen über drei Generationen hinweg. Demnächst erscheint der zweite Band der Westerheimerin mit dem Titel „Narben der Vergangenheit“ . Am Dienstag, 22. September, um 20 Uhr ist die Autorin auf Einladung der Bücherei und der Buchhandlung Aegis zu ihrer Premierenlesung im Alten Rathaus zu Gast und stellt ihr Buch vor. Sie schildert in ihren Büchern heikle Themen: Die schweren Jahre der deutschen Minderheit unter der kommunistischen FELDSTETTEN (la) - Sein Weinfest feiert der Feldstetter Musikverein an diesem Wochenende, 19. und 20. September, in der Delauhalle. Als Besonderheit wird es zum 90-jährigen Bestehen des Musikvereins den eigens kreierten Jubiläumswein „Anno 1925“ geben. Unter dem Motto „ungarisch genießen“ wird das Weinfest am Samstag, 19. September, um 19.30 Uhr eröffnet. Für Wein sorgt das Weingut Scherr aus Rheinland-Pfalz, für Blasmusik der Musikverein Westerheim. Neben Köstlichkeiten (unter anderem Gulasch) gibt es auch ein Quiz mit attraktiven Preisen und eine Sektbar. Den Auftakt am Sonntag, 20. September, (Beginn: 11 Uhr) gestal- Diktatur in Rumänien zwingen fast alle Siebenbürger Sachsen zur Auswanderung. In Helmers Roman müssen sich Lya, ihre drei Töchter und die beiden Enkelkinder die Akzeptanz erst erkämpfen. Lya ist das Leben in der Freiheit nicht lange gegönnt: Sie erkrankt und stirbt. Eine ihrer Töchter reist nach Rumänien und schmuggelt in einem dramatischen Unternehmen die Urne ihres Vaters über alle Grenzen in die Bundesrepublik, um die Eltern gemeinsam beisetzen zu können… Spanische Tapas und spanischer Sekt runden den Leseabend ab. Der Eintritt ist frei. ten die Jungmusiker der Gemeinschaftsjugendkapelle der Vereine Zainingen, Donnstetten und Feldstetten. Sie werden das Weinfest über die Mittagszeit unterhalten. Am Nachmittag und Abend spielen die Stadtkapelle Laichingen und der Musikverein Seißen auf. Zudem gibt es in reichhaltiges Kuchenbuffet. Gut gelaunte Gäste. Äktschänn-Fest mit viel Aktionen FOTO: ARC Kinderschutzbund feiert sein 21. Äktschänn-Fest Spaß und Spiel sind geboten. LAICHINGEN (la) - Kinder stehen wieder im Mittelpunkt, wenn der Kinderschutzbund Laichinger Alb sein 21. Äktschänn-Fest feiert. Es findet am Samstag, 19. September, bei der Daniel-Schwenkmezger-Halle statt und beginnt um 14 Uhr. Als Novum kann der Kinderschutzbund in diesem Jahr eine Kart-Bahn anbieten. Außerdem gibt es einen Auftritt des Märchentheaters Pinocchio, einen Flohmarkt „Kinder für Kinder“, eine Schminkecke, Ponyreiten, eine große Spielstraße, ein Kreativangebot und eine Hüpfburg. Abends können sich die Festbesucher ab 19 Uhr bei einer Disco vergnügen und das Äktschänn-Fest ausklingen lassen. Volkshochschule Das neue Programmheft der VHS ist an die Haushalte in Blaubeuren, Laichingen und Schelklingen verteilt und liegt in der Region in Rathäuser, Geschäften und Banken aus. Die Volkshochschule nimmt telefonisch Anmeldungen entgegen von 8 bis 12 Uhr, montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr unter Tel. 07333- 3535, jederzeit per Fax 07333-6388 oder online: www.vhs-lai.de Vortrag: Schulwechsel meistern LAICHINGEN (la) - Sylvia Schmidt-Haßler, Heilpraktikerin Psychotherapie, hält am Mittwoch, 23. September, um 19.30 Uhr, einen vhs-Vortrag zum Thema „Mit Leichtigkeit den Schulwechsel meistern“ . Dieser Vortrag richtet sich an alle Eltern von Viertklässlern oder an Eltern deren Kinder vor einem Schulwechsel stehen. Der Vortrag wurde verlegt in den Pavillon „albanplus“ der evangelischen Kirchengemeinde Laichingen, gleich neben der Kirche. Der Eintritt beträgt sechs Euro. Herbstbasare rund ums Kind REGION (la) - Mit Ende des Sommers finden wieder einige Kinderkleiderbasare in der Region statt. ♦ In Merklingen findet der Herbst- und Winterbasar am Samstag, 19. September, in der Sport- und Mehrzweckhalle an der Rippmannstraße statt. Der Verkauf erfolgt von 14 bis 16 Uhr. Da die Zahl der Anlieferer begrenzt ist, muss die Kennnummer bestätigt werden. Dies ist unter der Telefonnummer 0176 / 94320088 wochentags von 16 bis 18 Uhr möglich. Außerdem bieten die Organisatoren Kaffee und Kuchen an, auch zum Mitnehmen. ♦ Im Westerheimer Hasenheim findet der Kinderkleiderbasar am Samstag, 26. September, statt. Von 10 bis 12 Uhr erfolgt der Verkauf. Die Organisatoren bieten Kaffee und Kuchen an. Weitere Informationen hat Monika Goller unter 07333 / 7982. ♦ Ebenfalls am Samstag, 26. September, findet in Berghülens Auhalle der Kinderkleiderbasar statt. Eltern können zwischen 13 und 15 Uhr gut erhaltene Herbst- und Winterkleidung für Kinder, Umstandskleider, Kinderwagen und Spielsachen kaufen. Wer etwas verkaufen möchte, kann sich am Montag, 14. September, und Dienstag, 15. September, von 15 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 0174 / 4734078 oder per E-Mail an bazarkernigeknirpse@web.de eine Kennziffer geben lassen, beziehungsweise die alte Kennziffer bestätigen lassen. Während des Kinderkleiderbasars gibt es Kaffee und Kuchen – auch zum Mitnehmen. ♦ Und noch ein Kinderkleiderbasar findet am Samstag, 26. September, statt, und zwar in Die Basare sind immer gut besucht. der Berghalle in Heroldstatt. Hier sind Kinderkleider, Spielsachen und alles rund ums Kind im Angebot. Verkauf ist zwischen 13.30 und 15.30 Uhr. Es werden wieder neue Kenn- Nummern vergeben. Kenn- Nummern sind erhältlich unter Tel: 07333/ 8092681 bei Elvira Steeb. Als Verpflegung bietet das Basarteam Leberkäswecken, Kaffee und Kuchen an. ♦ Ebenfalls auf Samstag, 26. September, legten die Organisatoren aus dem Römersteiner Teilort Böhringen ihren Basar. Er findet von 14 bis 16 Uhr in der Turnhalle statt. Es wird zeitgemäße Winterkleidung bis Größe 176 sowie Babyausstattung vom Body bis zum Kinderwagen zum Verkauf angeboten. Wie immer gibt es einen Spielzeugmarkt und einen „Fuhrpark“. Zudem gibt es Kaffee und Kuchen. Teilnehmernummern sind bis Freitag, 21. September, erhältlich – per E-Mail an kisama2012@web.de, bei Melanie Sass unter der Telefonnummer 07382 / 941838. Weitere Infos gibt es im Internet auf: www.kinder-kleiderbasar.de ♦Traditionell eher später in Jahr findet der Kinderkleiderbasare des SV Feldstetten statt. Der Herbstbasar findet am Samstag, 10.Oktober, in der Feldstetter Delauhalle statt. Eltern können zwischen FOTO: ARC 10 und 12 Uhr für ihre Kinder Kleider suchen und kaufen. Kennnummern und weitere Informationen gibt es am Montag, 5. Oktober, zwischen 7.30 und 12.30 Uhr unter der Telefonnummer 0174 / 8046825. ♦ Die Laichinger Mutter-Kind- Gruppen veranstalten ihren Basar ebenfalls am Samstag, 10. Oktober. Er findet von 13 bis 15 Uhr in der Daniel- Schwenkmezger-Halle in Laichingen statt. Die Nummernvergabe zum Verkauf erfolgt am Dienstag, 29. September, von 8 bis 12 Uhr und von 19 bis 21 Uhr unter der Telefonnummer 0157 / 39015187. Angeboten wird: Alles rund ums Kind, Bekleidung, Spielsachen, Kinderwagen, Fahrzeuge aller Art, unter anderem Schlitten, und vieles mehr. Helfer können sich gerne melden: per E-Mail an kinderkleiderbasar-laichingen@web.de.

Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 16. September 2015 Infos zu Hospizgruppe WESTERHEIM (la) - Beim vierten der Treffen des neuen Westerheimer Seniorentreffs um Eugen Walter am Donnerstag, 17. September, um 14 Uhr im Nepomukstüble im Haus des Gastes wir die Hospizgruppe vorgestellt. Eine Ansprechpartnerin der Hospizgruppe stellt die Einrichtung vor. Ziel des Hospizes ist die Lebensbegleitung schwer kranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. Zudem fungiert die Hospizgruppe als Trauerbegleiter. Reitertag in Nellingen NELLINGEN (la) - Der Nellinger Reit- und Fahrverein richtet am Sonntag, 20. September, seinen Reitertag aus. Er findet in der Reithalle statt. Es stehen Prüfungen im Dressur- und Springreiten an. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Die Ausschreibung sowie das Nennungsformular stehen auf: www.reitvereinnellingen.de. Donnerstagstreff mit Märchen HEROLDSTATT (la) - Märchenerzählerin Dorothea Reutter kommt am Donnerstag, 17. September, von 14.30 bis 17 Uhr nach Heroldstatt in die Seniorenbegegnungsstätte. In gemütlicher Runde wollen sich Senioren, aber auch alle anderen Interessierten, treffen und bei Kaffee, Kuchen und Getränken der Märchenerzählerin lauschen. Alblinsenschweine kommen auf den Tisch Premiere im Rössle in Westerheim - Tiere sind mit Bruchlinsen gefüttert WESTERHEIM (la) - Zwei Alblinsenschweine kommen am Freitag, 18. September, von 18 Uhr an im Gasthaus Rössle in Westerheim auf den Tisch, wenn Gastwirt Gregor Goll und seine Frau Elke ein deftiges Schlachtplattenbüfett servie- ren. Die zwei Schweine bezieht der 58-Jährige Wirt von Biolandwirt Walter Dannenmaier aus Allmendingen, geschlachtet werden sie fachgerecht im EU-Schlachthaus von Westerheim. Was sind eigentlich Alblinsenschweine? Kurz gesagt, handelt es sich dabei um Schweine, die mit Bruchlinsen der auf der Schwäbischen Alb erzeugten Linsen gefüttert werden. Das Projekt geht auf eine Initiative Schweine fressen gerne Linsen. FOTO: GÖTZ der Öko-Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“, von Bio- Landwirten und der Biosphärengastgeber zurück, denen auch Gregor Goll angehört. „Ziel ist es, das Nebenprodukt Bruchlinse in einer regionalen Wertschöpfungskette sinnvoll weiter zu verwenden“, erklärt der Gastwirt. Bei der Sortierung der „Alb- Leisa“ fallen Bruchlinsen an, Merklingen feiert sportlich Eröffnung des Allwetterplatzes, Mitmach-Programm in Sporthalle und Halbfinale des VR-Cups auf dem Sportplatz MERKLINGEN (la) - Seit einigen Wochen ist der Allwetterplatz der Gemeinde Merklingen an der Rippmannstraße schon fertig. Doch an diesem Sonntag, 20. September, dem Weltkindertag, ist die offizielle Einweihung – mit einem vielfältigen Programm. Ab 16 Uhr beginnt die Einweihung des Allwetterplatzes. In einem gemischten Fußballund Basketball-Turnier treten die Bambini vom TV Merklingen, Grundschüler, Basketballspieler, die Kirchengemeinderäte und die Gemeinderäte in Teams gegeneinander an. Damit die Teilnehmer und Festbesucher auch genügend Kraft haben, gibt es reichlich zu essen: Steaks, Rote Würste. Getränke und Grillgut sponsert die Gemeinde Merklingen. die nicht mehr als Speiselinsen für die menschliche Ernährung verwendet werden. Doch von den Schweinen werden diese gerne gefressen, sie dienen ihnen als hochwertiges Eiweißfuttermittel. Deshalb werden die Schweine Alblinsenschweine genannt. Neben den Alblinsen würden die Tiere mit dem auf dem eigenen Bauernhof erzeugten Getreide gefüttert, aber auch mit Raufutter wie Gras und Heu sowie auch mit Kartoffeln und Futterrüben, berichtet Goll. Unterstützt und begleitet wird das Projekt von den Landwirtschaftsämtern Münsingen und Ulm sowie der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Nach dem Turnier wird eine kleine Siegerehrung stattfinden. Schluss ist für etwa 18.30 Uhr vorgesehen. Schon vorher geht es in der naheliegenden Sporthalle munter zu: Der TV Merklingen feiert den Weltkindertag und bietet ein Mitmach-Programm für alle Kinder. Getreu des Mottos „Kinder Willkommen“ gibt es für alle Kinder Bewegung, Senioren werden fit im Internet HEROLDSTATT (la) - Der Senioren-Internet-Treff in Heroldstatt hat einige Kurse geplant. Darin können Anfänger und Anwender ihre Fähigkeiten am Computer vertiefen. Los geht es am Mittwoch, 16. September, mit „Wie finde ich was im Internet?“ Der Kurs richtet sich an erfahrene Anwender, die lernen, Bilder und Texte aus Internetseiten zu kopieren. Beginn ist um 14.30 Uhr in der Seniorenbegegnungsstätte. Kinder hören vom Nachtwächter BLAUBEUREN (la) - Unter dem Motto „Lies mir mal“ bietet die Stadtbücherei Blaubeuren am Freitag, 18. September, um 17 Uhr eine Vorlesestunde an. Dieses mal geht es um „Der kleine Nachtwächter“ aus dem Sandmännchen-Geschichten- Buch von Gina Ruck-Pauquèt. Spiel und Spaß. Von 13.30 bis 16.30 Uhr können sich Groß und Klein austoben. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Neben den Aktionen in der Sporthalle und auf dem Allwetterplatz, findet am Merklinger Sportplatz das Halbfinale des VR- Cups des Bezirks Donau-Iller der D-Junioren mit 24 Jugendmannschaften von 9.30 bis 18 Uhr statt. Albverein Berghülen ● Regensburg erkunden BERGHÜLEN (la) - Einen Besuch in Regensburg hat der Berghüler Albverein für Sonntag, 20. September, geplant. In Regensburg steht eine Schifffahrt auf der Donau auf dem Plan. Im zehn Kilometer entfernten Donaustauf kann die Gedenkstätte Walhalla besichtigt werden. Wer auf dem Schiff bleiben möchte, fährt etwa eine halbe Stunde weiter bis zum Weinort Bach, dort wendet das Schiff und über Donaustauf/Walhalla geht es nach Regensburg zurück. Anschließend beginnt der Altstadtbummel durch die Regensburger Altstadt. Bestimmt ergibt sich die Gelegenheit zu einer Einkehr. Auf der Heimfahrt steht eine Einkehr zum Abendessen in der Nähe von Dasing an. Die Ankunft in Berghülen erfolgt gegen 20.30 Uhr. Die Abfahrt in Berghülen ist um 6.45 Uhr an der Bushaltestelle beim Rathaus. Die Teilnahme kostet etwa 20 Euro für die Busfahrt sowie 11,50 Euro für die Schifffahrt. Die Anmeldungen nimmt Marga Brunnecker unter der Telefon 07344 / 5278 entgegen. Albverein Westerheim ● Wohlfühltag am Schloss Lichtenstein WESTERHEIM (la) - Unter dem Motto „Wandern und sich wohlfühlen“ macht der Westerheimer Albverein am Sonntag 20. September, eine Fahrt zum Schloss Lichtenstein. In aller Ruhe kann der Schlosshof besichtigt werden und interessantes über die „romantische Ritterburg“ erfahren werden. Die Quellen der Echaz laden zum Verweilen ein. Entlang der Traufkante führt die Wanderung von Aussichtsfels zu Aussichtsfels, immer das Märchenschloss im Blickfeld. Schloss, Wasser und Waldpfade sind für Kinder sehr erlebnisreich. Die Strecke ist jedoch nicht kinderwagengeeignet. Bitte Rucksackvesper mitnehmen und zwei Euro für den Eintritt in den Schlosshof bereithalten. Die Gesamtstrecke beträgt etwa elf Kilometer, wobei rund 450 Höhenmeter zu bewältigen sind. Es ist eine Abkürzung möglich. Treffpunkt ist bei Schreibwaren Rehm um 10 Uhr, es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Wanderführer sind Silke und Alexander Kneer sowie Franz und Ute Rehm. ANZEIGE Das Beste für Ihre Ohren! Las sen Si e sich von Car olina Jarisch, unsere erer r H örakus tikmeisterin undF Fili ilial al- leiterin ber aten! Radstraße 23 89150 Laichingen Ulmer Str. 26 89143 Blaubeuren www.hoergeraete-langer.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen