Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
4 Laichinger Anzeiger AKTUELL Laichinger Alb Mittwoch, 15. September 2010 RFV Merklingen Reiter laden zum „Tag des Pferdes“ MERKLINGEN (la) – Am Sonntag, 19. September, veranstaltet der Reit- und Fahrverein Merklingen/Alb e.V. seinen 16. Tag des Pferdes. Ab 11.30 Uhr laden die Reiter die Gemeinde zum reichhaltigen schwäbischen Mittagstisch zum Mittagessen ein. Um 14 Uhr startet ein buntes Programm mit Auszügen aus dem Reitunterricht, mit den Voltigierkindern, einer Spring- und Dressurquadrille. Außerdem werden verschiedenen Pferderassen vorgestellt. Im Anschluss ans Programm, bieten die Organisatoren wieder das beliebte Ponyreiten an. Fürs leibliche Wohl der Zuschauer und Gäste mit Kaffee und Kuchen ist am Nachmittag gesorgt. Albverein Tageswanderung beim Bussen WESTERHEIM (la) – Die Westerheimer Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins bricht am Sonntag, 19. September, zu einer Tageswanderung beim Bussen auf. Die Reise führt nach Dentingen und von dort aus geht es auf den 750 Meter hohen Bussen. Rucksackvesper und eine winddichte Jacke sind angeraten. Die Wanderstrecke beträgt 20 Kilometer, rund 250 Höhenmeter sind zu bewältigen. Abfahrt ist um 9.30 Uhr am Rathaus Westerheim, Wanderführer ist Dietmar Baumeister. Kurz berichtet Schneewittchen-Trio BLAUBEUREN (la) – Im Badhaus der Mönche gastiert am Sonntag, 19. September, um 11 Uhr das „Schneewittchen-Trio“ zu einer Matinee. Unter dem Thema „Götterfunken“ bringen Manuela Riegner, Almut Schmiedel und Sabine Tränkle Kompositionen von Beethoven, Haydn und Corelli zu Gehör. Ernst Joachim Bauer liest Balladen von Goethe, Schiller, Uhland und anderen. Römerstein Gottesdienst im Grünen DONNSTETTEN (la) – Die evangelische Kirchengemeinde Donnstetten-Westerheim lädt am kommenden Sonntag wieder zur Kirche im Grünen auf dem Römerstein ein. Mit dabei ist der Musikverein Harmonie Donnstetten. Im Anschluss an den Gottesdienst werden vom Jugendwerk Donnstetten Leberkäswecken angeboten. Beginn ist um 10 Uhr. Bei Regenwetter weichen wir in die Donnstetter St. Georgskirche aus. Kinderschutzbund und Schwäbische Zeitung Äktschänn-Fest wird 16 LAICHINGEN (la) – Am Samstag, 18. September, präsentieren der Kinderschutzbund und die Schwäbische Zeitung zum 16. Mal das „Äktschänn- Fest“. In und um die Daniel- Schwenkmezger-Halle gibt es für Kinder und Jugendliche ab 14 Uhr eine Menge zu entdecken. BLAUBEUREN (la) – Am Freitag, 17. September, sind im „Fröhlichen Nix“ Stefanie Riecker und Walter Spierer zu Gast. Die feinsinnigen Texte der beiden eigenständigen Liedermacher gehen unter die Haut. Stefanie Riecker tanzt in ihren Songs leichtfüßig zwischen Chanson, Blues, Rock, Pop und Latin, spielt humorvoll mit der Einfachheit des Alltäglichen und taucht im nächsten Augenblick tief in die Welt der Gefühle. Mit dem Blick für das Wesentliche und der Neugier an den Dingen hinter den Dingen kreiert sie ganz nebenbei das „zeitlose Lied“. In jedem Fall ein entspannter Songwriter-Abend mit eigenen deutschen Songs,dazwischen wenige eigenwillige Coverversionen von Lieblingssongs,und immer dabei die Liebe zum Geschichtenerzählen,auch zwischen den Songs, wo sie stets den hautnahen Kontakt zum Publikum sucht. Walter Spira, der Ulmer Die Organisatoren denken sich immer wieder neue, spannende Angebote aus wie hier die Schatzsuche in der Sandkiste. hjs Wäre das „Äktschänn-Fest“ einer seiner zahlreichen Teilnehmer, dann steuert es langsam aber sicher auf die Volljährigkeit zu. Im 16. Jahr schon veranstaltet der Kinderschutzbund Laichingen das bunte Fest, unterstützt von der Schwäbischen Zeitung. Und auch im 16. Jahr wissen die Verantwortlichen, womit sie ihre jungen Gäste anlocken können. Von 14 bis 17 Uhr gibt es rund um die Daniel-Schwenkmezger-Halle eine ganze Reihe von Aktionen. Der Flohmarkt „Kinder für Kinder“ steht allen kleinen Händlern und Käufern offen. Dazu gibt es eine Schminkecke, Ponyreiten und eine große Spielstraße. Außerdem kann man sich mit bunten Haarsträhnen schmücken lassen. Jede Menge „Äktschänn“ winkt bei der Schatzsuche, dem Kisten stapeln und dem Aqua Flipper. Wissbegierige können zudem an den Englischaktionen teilnehmen. Ganz neu in diesem Jahr: eine Vorführung der Jugendgruppe des Arbeiter-Samariter-Bundes. Übrigens: Alle Aktionen des „Äktschänn-Fests“ finden bei jedem Wetter statt. Wenn es regnen sollte, zieht das bunte Treiben in die Daniel-Schwenkmezger-Halle um. Dort wird es ab 16 Uhr auch das Puppentheater „Firlefanz“ zu sehen geben. Inge Bindert und Beate Nusser führen mit ihrem Geislinger Puppentheater ihr neuestes Stück auf: „Kasper und der Zauberkuchen“. Nach diesem Programmpunkt für die ganz kleinen Gäste steht der Abend den älteren Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Ab 19 Uhr beginnt in der Daniel-Schwenkmezger-Halle die Disco „Sound Celebration“ für Jugendliche ab zwölf Jahren. Bei der Disco, die bis 23 Uhr stattfinden wird und bei der Mitglieder des Kinderschutzbundes und Security-Personal ein Auge auf das Treiben haben, gibt es auch einen Cocktail-Stand – selbstverständlich ausschließlich mit alkoholfreien Getränken. Kleinkunstbühne „Zum fröhlichen Nix“ Liedermacher geben sich die Ehre Liedermacherin Stefanie Riecker. Foto: pr Kneipier und Liedermacher, ist ein Entertainer der Extraklasse. Er verkörpert Sänger, Komödiant Kabarettist und Schauspieler zugleich in einer Person, ein Bühnen-Tausendsassa sozusagen. Ohne Anlauf und ohne Aufwärmphase erobert er immer wieder im Flug die Herzen seiner Zuhörer. Mit Witz und einer unverkrampften Natürlichkeit präsentiert der lieder- und launemachende Künstler auf kurzweiligste Weise sowohl Selbsterdachtes, als auch Ausgeliehenes aus der deutschsprachigen Liedermacherszene. Und dies paradoxerweise gleich zweisprachig, nämlich in Schwäbisch "ond Hochdeutsch“. Der Eintritt beträgt zehn Euro. Herbstbasare Schnäppchenjagd geht los REGION (la) – Der Herbst-/Winterbasar findet am Samstag, 18. September, in der Sport- und Mehrzweckhalle Merklingen statt. Die Artikel können am Freitag, 17. September, in der Zeit von 19.30 Uhr bis 20.15 Uhr in der Sporthalle abgegeben werden. Sie sollten mit dem Preis, der Größenangabe sowie der roten Kenn-Nummer versehen sein. Bezüglich der Kenn-Nummer ist zu beachten, dass Nummern, die zwei Jahre und länger nicht benutzt wurden, verfallen . Da die Zahl der Anlieferer begrenzt ist, muss die Kenn-Nummer bestätigt werden. Dies ist unter Tel. (0176) 94320088 wochentags von 14 bis 18 Uhr möglich. Außerdem bietet das Organisationsteam Kaffee und Kuchen an (auch zum Mitnehmen). Verkauf ist am Samstag, 18. September, von 14 bis 16 Uhr. Nicht abgeholte Kleidung wird als Kleiderspende weitergegeben. Der Herbst-Kinderkleider-Basar der Mutter-Kind-Gruppen in Laichingen muss in diesem Jahr zum ersten Mal entfallen. Zu wenige helfende Hände gebe es für den riesigen organisatorischen Aufwand, heißt es. Wer doch Interesse an einer Mithilfe hat, der kann sich melden bei Sarah Fuchs, Telefon (0163) 90 82 686. Am Samstag, 25. September, findet von 13.30 bis 15.30 Uhr der Kinderkleiderbasar in Heroldstatt , in der Berghalle statt. Es werden wieder neue Kennnummern vergeben, aus organisatorischen Gründen dürfen pro Verkaufsnummer nur 50 Teile angeboten werden. Kennnummern können bei Elvira Steeb unter Tel. (07389)1661 erfragt werden. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Trüp-Guide Tour geht zum Gittermastturm B3 FELDSTETTEN (la) – Am Sonntag, 19. September, findet eine geführte Wandertour auf besonderen Wegen durch einen Teil des ehemaligen Truppenübungsplatzes statt. Treffpunkt ist um 9 Uhr der Parkplatz am ehemaligen Übungsplatz an der B 28 westlich von Feldstetten. Die Länge der Strecke ist rund zehn Kilometer, die Führung dauert etwa fünf Stunden. Ziel ist der Gittermastturm Heroldstatt. Die Teilnehmer erfahren Interessantes zur Geschichte, Militärgeschichte und Naturschutz im Gebiet. Rucksackvesper ist empfehlenswert. Kosten: neun Euro für Erwachsene, Kinder bezahlen fünf Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter 0174/9125103 oder (07389)201411.
Laden...
Laden...