Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
2 Laichinger Anzeiger AKTUELL Laichinger Alb Mittwoch, 15. September 2010 Bilder der Woche Unterwegs beim Kinderkleiderbasar in Westerheim. hjs Heroldstatter Kinder singen zur Einweihung des neuen Kinderhauses. Gut gelauntes Service-Team beim Musikerbänkle in Donnstetten. Fotos: hjs Guter Besuch beim „Spanferkelessen“ in Donnstetten. Merklinger Kindergartenkinder freuen sich über ihr „Abenteuerland“... ... und die Eltern freuen sich über die Aufführungen ihrer Kinder. Fotos: ska
Laichinger Anzeiger AKTUELL Veranstaltungen/Termine Mittwoch, 15. September 2010 3 NABU Naturtreff Spiel und Spaß in Westerlau LAICHINGEN (la) – Der NABU- Naturtreff findet wieder am Freitag, 17. September, statt. Naturbegeisterte Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren treffen sich auf dem Parkplatz beim Waldstadion um 14.30 Uhr. Dann macht sich die Gruppe mit vielen Spielen auf Entdeckungsreise durch den abwechslungsreichen Wald Westerlau. Natürlich gibt es wieder Tee und Kuchen. Ende der Veranstaltung ist gegen 17.30 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt zwei Euro, NABU Mitglieder und Geschwisterkinder sind frei. Infos gibt es bei Silke Duckeck unter (07333) 954536. Laichinger Anzeiger Aktuell Sie erreichen uns unter Redaktion Telefon 07333/9657-20 Telefax 07561/8097-36 Laichingen_red @schwaebische-zeitung.de Anzeigen gewerbliche Anzeigen Telefon 07333/9657-13 Telefax 07561/8097-37 Laichingen_anz @schwaebische-zeitung.de private Kleinanzeigen Telefon 0180-200 800 5 (nur 0,06 Euro/ Anruf aus dem deutschen Festnetz) Geschäftsstelle Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen Öffnungszeiten: Mo. :9 bis 12.30 und 14 bis 17 Uhr. Di bis Fr.: 9 bis 12.30 Uhr. Impressum Laichinger Anzeiger Aktuell Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für die Laichinger Alb Erscheint jeden Mittwoch in 11 500 Haushalten Redaktionsleiter: Ulrich Mäule (verantwortlich); Redaktion: Sven Kauffelt Verlag: Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG Geschäftsleitung: Dr. Tobias Krohn Anzeigen: Günther Müller Anschrift: Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen, Telefon 07333/9657-0 Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Ulm Glasfasernetz Kabel BW bindet an WESTERHEIM/LAICHINGEN – Die KabelBW schließt Westerheim, Laichingen und Römerstein an sein Glasfasernetz an. Den Anfang macht Westerheim, wo die Umstellung in der letzten Septemberwoche erfolgen soll. KabelBW gibt an, in Westerheim dann nahezu jeden Haushalt mit schnellem Internet versorgen zu können. 3,6 Millionen Haushalte hat die KabelBW in Baden-Württemberg seit 2003 schon an ihr Glasfasernetz angeschlossen: Kabelfernsehen, Telefon und Internet kommen so über eine schnelle Leitung mit einer Internet-Geschwindigkeit von bis zu 100 MBit pro Sekunde – und damit deutlich schneller als DSL. Nun kommen auch Teile der Laichinger Alb an die Reihe. Von einer Leitung an der Autobahn A8 werden Westerheim und von dort in zwei Richtungen Römerstein und Laichingen angebunden. Rund 1100 Haushalte werden dies in Westerheim sein. Das würde bedeuten, dass nahezu jeder Haushalt angebunden wird. „Westerheim ist sehr gut verkabelt“, sagt Maisenbacher. Das kommt daher, weil die Gemeinden längst vorgesorgt haben. Werden etwa neue Wasserleitungen verlegt, legen die Gemeinden grundsätzlich auch Leerrohre für Kabel mit aus, um eben auf den Ausbau von Telekommunikationsnetzen vorbereitet zu sein. Denn KabelBW selbst reißt keine Straße auf, um einzelne Häuser zu versorgen. Also sucht KabelBW nach Kombi-Lösungen 29. Feldstetter Weinfest Pfälzer Wein lockt FELDSTETTEN (la) – Am 18. und 19. September findet das 29. Feldstetter Weinfest in der Delauhalle statt. Mit beliebten Pfälzer Weinen und toller Unterhaltung der Musikanten aus Reutlingendorf wird das Weinfest in Feldstetten bereits um 19 Uhr eröffnet. KabelBW bindet Haushalte ans Glasfasernetz an. Um 19 Uhr wird in diesem Jahr das Feldstetter Weinfest mit einer „Happy Hour“ eröffnet. In dieser Stunde erhalten die Gäste je ein Freigtränk. Für tolle Stimmung und Blasmusik der besonderen Art wird dann ab 20 Uhr der Musikverein „Frohsinn“ Reutlingendorf sorgen. Mit traditioneller, stimmungsvoller und auch moderner Blasmusik werden die Musikerinnen und Musiker aus Reutlingendorf das Feldstetter Publikum unterhalten. Neben beliebten Köstlichkeiten und der flotten Musik können auch in diesem Jahr wieder attraktive Preise gewonnen werden. An der Cocktailbar sind wieder beliebte Drinks und Sektspezialitäten im Angebot. Den Auftakt am Sonntag gestalten die Jungmusiker der Gemeinschaftsjugendkapelle Blaubeuren Asch, sowie unsere Gemeinschaftsjugendkapelle der Vereine Zainingen, Donnstetten und Feldstetten. Sie werden das Weinfest über die Mittagszeit unterhalten. Die Nachmittagsunterhaltung gestalten die Musikkameraden aus Merklingen. Die Veranstalter haben wieder ein reichhaltiges Kuchenbuffet im Angebot. Den Ausklang des Weinfestes gestaltet der Musikverein Hülben. Foto: arc zusammen mit den Gemeinden. So etwa auch für den weiteren Anschluss von Westerheim in Richtung Laichingen. Die käme nämlich im Bereich Beurer Weg ins Stocken. Praktischerweise wollte die Gemeinde dort schon lange eine neue Wasserleitung in Richtung der Aussiedlerhöfe verlegen, was bisher an den Kosten von über 100 000 Euro gescheitert ist. Nun beteiligt sich die KabelBW, um im selben Schacht ihr Glasfaserkabel zu verlegen. „Für die Gemeinde Westerheim verbleiben so Kosten von 70 000 Euro für die Wasserleitung“, sagt Bürgermeister Hartmut Walz. Technisch wird die KabelBW natürlich nicht zu jedem Haus neue Glasfaserkabel legen. Vielmehr werden die Verteiler mit neuen Verstärkern „aufgerüstet“, von dort geht es über die bestehenden Breitbandkabel in die Haushalte. „Wir können so einen Datenstrom von fünf Gigabyte anbieten“, sagt Martin Herkommer. Das reiche für Telefon, Internet, 400 digitale Fernseh- und 200 Radiosender. Für die Internetverbindung wird dann an die TV-Kabel-Verbindung ein Modem angeschlossen. Während der notwendigen technischen Umstellung in der letzten Septemberwoche – der genaue Tag steht noch nicht fest – wird der Fernsehempfang via Kabel in Westerheim für mehrere Stunden ausfallen. Zudem werden danach laut KabelBW einige Kanäle auf anderen Plätzen liegen, so dass gegebenenfalls ein Neuprogrammierung am Fernseher erforderlich sein wird. Die KabelBW hat zu ihrem neuen Angebot zwei Informationsveranstaltungen angesetzt: Am kommenden Donnerstag, 16. September, ab 19 Uhr im Gasthaus „Rössle“ in Laichingen und am Mittwoch, 29. September, ab 19 Uhr im Feuerwehrheim in Westerheim. Laichingen1 SZ sucht Test-User LAICHINGEN (la) – In wenigen Wochen wird das neue Stadtportal der Schwäbischen Zeitung, Laichingen1, online gehen. Auf dem neuen Portal erfahren die User alles rund um laichingen und das Verbreitungsgebiet der Schwäbischen Zeitung. Ausgeweitet wird der Service-Teil des Internetauftritts. Mit Laichingen startet die Schwäbische Zeitung Laichingen ein neus Internetportal, das noch mehr auf Bedürftnisse der Nutzer vor Ort zugeschnitten ist. Neben aktuellen Informationen aus Laichingen und der REgion, die Sie bereits unter www.szon.de finden, wird das Internetportal um viele Service-Links erweitert. Vorankündigung Vortrag zum Thema Cholesterin BERGHÜLEN (la) – Der Verein für Homöopathie und Lebenspflege Berghülen eröffnet sein neues Vortragsjahr. Der Vortrag am Freitag, 24. September, um 19.30 Uhr im Vortragsraum in der Auhalle beschäftigt sich mit dem Thema „Cholesterin“. Ausflug DAV-Senioren wandern LAICHINGEN/REGION (la) – Am Donnerstag, 16. September, wandert die Seniorengruppe der DAV-Bezirksgruppe Laichingen durchs Donautal. Die Strecke führt von Gamerschwang über Griesingen, Rißtissen und Öpfingen zurück zum Ausgangspunkt. Abfahrt ist um 13 Uhr in der Gartenstraße. SAV Blaubeuren Ziel ist die Ruine Hiltenburg BLAUBEUREN (la) – Der Schwäbische Albverein Blaubeuren wandert am Sonntag, 19. September zur Ruine Hiltenburg. Die Teilnehmer treffen sich um 13 Uhr auf dem Parkplatz bei der Sparkasse Blaubeuren. Mit PKW geht zum Parkplatz Schonterhöhe zwischen Aufhausen und Bad Ditzenbach. Die Wanderung ist acht Kilometer lang. Zum Abschluss wird in der Burgschenke Berneck eingekehrt. Gäste sind herzlich eingeladen. Mitfahrgelegenheit wird angeboten. Näheres bei Heiner Zimmermann, unter Telefon (07304) 3451 Die Vereine bekommen einen eigenen Bereich, ein Restaurant- und Kneipenführer wird auf der Seite ebenso platziert wie die wichtigsten Sportstätten, standesamtliche Nachrichten, Notdienste und Traueranzeigen. Mit dem Portal Laichingen1 wird somit alles abgedeckt, was der Internetnutzer braucht. Um Ihre ersten Eindrücke des neuen Internetportals zu erfahren, suchen wir Test-User, die die Seite begutachten und bewerten. Bewerben können Sie sich im Internet unter www.szon/testuser. Zu gewinnen gibt es einen iPod touch. Die SZ Laichingen freut sich auf Ihre Bewerbung.
Laden...
Laden...