Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 3 Jahren

Laichinger Anzeiger 14.07.2021

  • Text
  • Laichingen
  • Juli
  • Westerheim
  • Laichinger
  • Telefon
  • August
  • Anzeiger
  • Frau
  • Blaubeuren
  • Heroldstatt

Laichinger Anzeiger SERVICE & TERMINE Mittwoch, 14. Juli 2021 Blick ins vhs-Programm Die vhs-Kurse bietet Kurse in Präsenz und online an. Fragen zum Angebot? - Gerne gibt das Team der vhs telefonisch Auskunft zum Programm. Auch Anmeldungen sind möglich unter Tel. 07333/92520-0 von 8 bis 12 Uhr, montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr, jederzeit online auf der Webseite der vhs: www.vhs-lai.de. Spannendes vhs-Sommerferienprojekt für Geschichtsforscher und Entdecker: Unterhaltsame geheimnisvolle Spurensuche im Mittelalter für Kinder von 9 - 12 Jahren Wie jedes Jahr findet auch in diesem Jahr eine spannende vhs-Ferienwoche im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren statt unter Leitung von Erlebnispädagogin Christine Mehls unter Mitwirkung von Historiker Stephan Buck und Mittelalterexpertin Karolin Gornetzky. Thema in diesem Jahr ist „das Mittelalter“: Dahinter verbergen sich spannende Fragen, die erforscht werden sollen zu mittelalterlichen Büchern, mittelalterlicher Schrift, Kleidung im Mittelalter, Architektur des Mittelalters. Die Ferienwoche findet statt von Montag, 6. September bis Freitag, 10. September, täglich von 9 bis 16 Uhr. Treffpunkt ist im Boleg´schen Haus Blaubeuren, Karlstraße 23, Werk- u. Vortragsraum. Es gibt noch freie Plätze, Anmeldung und weitere Informationen bei der vhs (07333- 925200). Wald tut einfach gut! Wir laden Sie ein, gemeinsam neue Kraft und Inspiration aus einem „Waldbad“ schöpfen. Der Wald tut einfach gut: Er hilft, Stress abzubauen, Wohlbefinden und Gesundheit zu stärken. Sonntag, 18. Juli, 9.00 - 10.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Tiefenhöhle Laichingen, Gebühr: € 6,00, Der vhs-Sommerferien-Club – bitte anmelden unter www.vhs-lai.de „junge vhs“ bis 20. Juli ♦ Graffiti-Ferienkurs für Jugendliche von 10 - 18 Jahren, für Anfänger und Fortgeschrittene. 3 Kurstage, 10.00 - 14.00 Uhr Dienstag, 17. August bis Donnerstag, 19. August Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen, Gebühr: € 45,00 ♦ Lasst uns das Leben im Wald entdecken Eine Jägerin geht mit euch auf die Pirsch. Im Wald leben kleine und große Tiere. Wollt ihr mehr über sie erfahren? 2 Kurstage, 9.00 - 14.00 Uhr, Mittwoch,11. August und Donnerstag, 12. August Waldklassenzimmer, beim Wildschweingehege, Parkplatz Ende Silcherweg, Laichingen für Kinder von 7 - 11 Jahren sein? ♦Magische Tierwesen aus Traumwelten und Abenteuergeschichten Bring deine eigenen Ideen mit in die historische Töpferwerkstatt. Schön werden die gebrannten Figuren und Tiere auch mit Farbe. Wie wurde damals Farbe gewonnen. Mit traditionellen Farben bemalen wir unsere Tonprodukte. Stadtmuseum/Spital Schelklingen, Spitalgasse 6, Töpferwerkstatt Gebühr: € 14,00 1M27650 für Kinder von 6 - 9 Jahren, 2 Vormittage, 9.00 - 10.30 Uhr, Montag, 2. August und Dienstag, 3. August 1M27651 für Kinder von 9 - 14 Jahren, 2 Vormittage, 11.00 - 13.00 Uhr, Montag, 2. August und Dienstag, 3. August ♦ Wir bauen Seifenkisten Ein Projekt für Papa/Mama und Kind(er) zwischen 8 und 18 Jahren Jedes Team erfindet und baut gemeinsam seine Seifenkiste und zum Abschluss gibt es ein Seifenkistenrennen. 2 Kurstage, 10.00 - 14.30 Uhr Samstag, 21. August und Sonntag, 22. August Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen, ♦Ballett und mehr: Kreatives Tanztheater für Mädchen Für Kinder von 4 - 6 Jahren 5 Nachmittage, Montag bis Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr oder Montag bis Freitag, 16.00 - 17.30 Uhr, vhs-Gymnastikraum Laichingen, Feldstetter Straße 12 Beginn: 06. September Gebühr: € 50,00 Kompaktkurs „WING TSUN“ - Selbstverteidigung und Selbstbehauptung für Kinder vhs-studio Laichingen, Karlstraße 30, Raum 1 Gebühr: € 24,00 1M302961 für Jungs und Mädchen von 5 - 10 Jahren 3 Vormittage, Donnerstag bis Samstag, 8.30 - 10.00 Uhr Beginn: 29. Juli 1M302962 für Jugendliche von 11 - 14 Jahren 3 Nachmittage, Donnerstag bis Samstag, 13.00 - 14.30 Uhr Beginn: 29. Juli 1M302963 für Jungs und Mädchen von 5 - 10 Jahren 3 Nachmittage, Montag bis Mittwoch, 13.30 - 15.00 Uhr Beginn: 06. September Wettkampfspiele mit „Fair Play“ für Jungs und Mädchen von 5 - 10 Jahren 3 Vormittage, Donnerstag bis Samstag, 11.30 - 13.00 Uhr vhs-studio Laichingen, Karlstraße 30, Raum 1 Beginn: 29. Juli Hilfe & Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, Europanummer: 116111 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, bundesweite Rufnummer, 116006 Gewalt gegen Frauen, Hilfetelefon für Betroffene, Familienangehörige, Freunde und Fachkräfte, 0800/ 116016 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Tafelladen Laichingen Im Bussen 11, Tel: 07333 924876, Di und Do 14 - 16.30 Uhr, OKV-Geschäftsstelle Uhlandstraße 11; Mo und Fr 9 - 12 Uhr; Mittwoch: 14 - 17 Uhr, Frau Riederer Tel.: 07333/ 95394-27, Fax: 07333/95394- 28; E-Mail: info@okv-laichinger-alb.de OKV-Zuhause Mo 9 - 11 Uhr, D: 15 - 17 Uhr, Koordinatorin: Frau Steißlinger, Tel.: 07333/9232400, Handy: 0162/3252119, E-Mail: zuhause@okv-laichinger-alb.de Diakonisches Beratungszentrum in der Geschäftsstelle des OKV Schuldnerberatung, Frau Fremdling und Frau Katzendorfer, Di 9 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr, Terminvereinbarung: Montag bis Mittwoch: 9 - 12 Uhr, Tel.: 07333/95394-29; E-Mail: schuldnerberatung@okv-laichinger-alb.de. Kur-, Sozial- und Lebensberatung Frau Rauscher, Montag: 9 - 12 Uhr, Do 14 - 17 Uhr; Terminvereinbarung: Tel.: 07381/4827 oder 07333/95394-29; E-Mail: sozialberatung@okv-laichingeralb.de Suchtberatung der Caritas Ulm in Kooperation mit dem Diakonieverband Herr Tiltscher, Mi 13 – 16 Uhr, 14-tägig; Tel.: 0731/17588-250; E-Mail: psb@caritas-ulm-alb-donau.de mola - Ehrenamtsbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr mola - motiviert in Laichingen, Service und Apotheken ● Taschengeldbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Habila, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Kostenlose Beratungsgespräche, für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, 07333/ 942907514, Habila, Marktplatz 23, Do 16-18 Uhr Psychologische Beratungsstelle, Terminvereinbarung, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Mi-Fr 9-12, 13-17 Uhr, Mo, Di 10-12, 15-17 Uhr Merklingen ASB Merklingen, Ambulanter Pflegedienst, 07337/ 9239010 Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/ 6226, 0152/ 51688612, Matthäus- Alber-Haus, Klosterstr. 12 (ungerade Wochen) www.freundeskreis-sucht-blaubeuren.de Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 11 Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 14. Juli: Alb-Apotheke Hülben Tel.: 07125 - 9 62 33, Im Hof 1, Rats-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 62 60, Karlstr. 1, Wölk-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 32 44, Stuttgarter Str. 100, Donnerstag, 15. Juli: Alb-Apotheke Heroldstatt Tel.: 07389 - 6 08, Am Berg 13, Fuchs Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 93 99 00, Gewerbestr. 18, Freitag, 16. Juli: Apotheke im Nel Mezzo Geislingen Tel.: 07331 - 3 05 99 99, Bahnhofstr. 94, Karls-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 69 43, Karlstr. 58, Samstag, 17. Juli: Alte Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 51 22, Platzgasse 1, Fils-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 33 05, Überkinger Str. 59, Sonntag, 18. Juli: Bahnhof-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 81 11, Bahnhofstr. 7, Helfenstein-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 98 63 90, Eybstr. 16, Neue Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 78 45, Ulmer Str. 26, Montag, 19. Juli: Sonnen-Apotheke Lonsee Tel.: 07336 - 3 27, Hauptstr. 40, Stadt-Apotheke Schelklingen Tel.: 07394 - 23 06, Schulstr. 7, Dienstag, 20. Juli: Kloster-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30, Obere Apotheke in der Altstadt Tel.: 07331 - 4 19 71, Hauptstr. 19, Römerstein-Apotheke Böhringen Tel.: 07382 - 6 76, Aglishardter Str. 3, Mittwoch, 21. Juli: Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35, Radstraße 3, Stadt-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 82 40, Marktplatz 11,

Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB / REGION Mittwoch, 14. Juli 2021 „Schwäbischer Duranand“ RÖMERSTEIN (la) - Die Skizunft Römerstein nutzt die Corona-Lockerungsmaßnahmen und konnten die Hillu’s Herzdropfa & Markus Zipperle mit ihrem Programm: „Schwäbischer Duranand“ an Land ziehen. Mit ihrem herzhaft schwäbischen Kabarett sind Hillu, Franz und Markus Zipperle weit über die Landesgrenze hinaus bekannt. Dieses Feuerwerk an schwäbischer Schlagfertigkeit gastiert am Donnerstag, 22. Juli, in Römerstein/ Böhringen. Der Eintritt beträgt 20 Euro und wird Vor-Ort an der Abendkasse bezahlt. Die Open-Air-Veranstaltung findet im „Alb-Skistadion Dieter Winkler“ beim Albstadion im Freien statt. Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen. Für gute Verpflegung ist bestens gesorgt,es sind Bierbänke zum Sitzen aufgestellt. Die Skizunft Römerstein wird dabei selbstverständlich auf die Abstands- und Hygieneregeln achten. Auch können Sie sich je nach Maßnahmen vor Ort kostenlos testen lassen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Gäste müssen sich aus Sicherheitsgründen vorab telefonisch anmelden. Um 18 Uhr ist Einlass. Veranstaltungsbeginn ist dann um 19 Uhr. Anmeldungen nehmen Familie Feller unter 07382/941446 oder Familie Füllemann unter 07382/941652 entgegen. Die Eintrittskarten werden wir dann reservieren. Sollte die Veranstaltung wettertechnisch ausfallen, wird dies unter www.skizunft-römerstein.de bekannt gegeben Open-Air an der Höhle HEROLDSTATT (la) - Gemeinsam mit dem Duo „Covering Voices“ lädt der Höhlenverein Sontheim für Freitag 23. Juli, um 20 Uhr zu einem Sommernachtsfest mit Musik im Stil von Simon & Garfunkel oder auch den Beatles an die Höhle ein. Es gelten die üblichen Corona-Regelungen mit den entsprechenden Abständen. Eine frühzeitige Anmeldung und ein namentlicher Eintrag auf der Liste der Besucher sowie die Bezahlung von fünf Euro für den Hut der Musiker bei Helmut Hilsenbeck, Münsinger Straße 2, Tel. 07389-907 55 66, erscheint angesichts der Beschränkungen und der großen Nachfrage nach Reservierungen sinnvoll, teilen die Veranstalter mit. Drei Landesradfernwege als Erlebnis Schwäbische Alb Tourismus (SAT) übernimmt Geschäftsstelle – Zertifizierung als ein Ziel REGION (la) - Der Schwäbische Alb Tourismus (SAT) übernimmt die Geschäftsstelle für Landesradfernwege im Bereich der Schwäbischen Alb und angrenzenden Tourismusregionen. Ziel ist es, drei bereits bestehende Wege durch den Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) als Qualitätsrouten zertifizieren zu lassen. Der Schwäbische Alb Tourismus übernimmt seit 1. Juli die Geschäftsstellenfunktion für den Schwäbische Alb-Radweg, den Hohenzollern-Radweg, den Alb-Neckar-Radweg sowie den Hohenlohe-Ostalb- Radweg. Die drei Wege verbinden beispielsweise das Nördlinger Ries mit dem Bodensee oder hohenzollerische Monumente wie die Burg Hohenzollern und das Schloss Sigmaringen. Sie weisen Streckenlängen zwischen 260 und 380 Kilometern auf, welche sich auf fünf bis neun Tagesetappen verteilen, und durchqueren dabei insgesamt 15 Stadt-/Landkreise. Vorbehaltlich der erfolgreichen Zertifizierung beheimatet die Schwäbische Alb künftig 23 Prozent aller in Deutschland durch den ADFC zertifizierten Touren. Bereits zertifizierte Wege Mountainbiker sind unter anderem auf der Schwäbischen Alb unterwegs. Jetzt stehen zudem die Fernradwege im Blickfeld. SYMBOLFOTO: SAT/GREGOR LENGLER der Region sind der Albtäler- Radweg, die Berg-Bier-Tour, der Kocher-Jagst-Radweg, die Remstal-Radroute, der Neckartal-Radweg und der Donau- Radweg. Den Geschäftsstellen kommt hierbei eine besondere Funktion zu. Sie sorgen für einen guten Service der Radwege und eine Erlebnisqualität auf hohem Niveau.“ Die vorgesehenen Verläufe der neuen Landesradfernwege: ● Schwäbische-Alb-Radweg (379 Kilometer): Nördlingen – Neresheim – Heidenheim an der Brenz – Geislingen an der Steige – Münsingen – Balingen – Tuttlingen - Immendingen – Engen – Aach - Bodman-Ludwigshafen ● Hohenzollern-Radweg (289 Kilometer): Weinstadt – Esslingen am Neckar – Aichtal – Bebenhausen - Rottenburg am Neckar – Hechingen –– Burladingen – Neufra – Gammertingen – Laucherttal – Sigmaringen – Meßkirch – Zoznegg – Bodman-Ludwigshafen - Konstanz– ● Alb-Neckar-Hohenlohe- Ostalb-Radweg (266 Kilometer): Crailsheim – Ellwangen (Jagst) – Hüttlingen – Aalen – Königsbronn – Heidenheim und Giengen an der Brenz – Niederstotzingen – Langenau – Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Laichingen – Westerheim – Weilheim a.d.T. – Bad Boll - Göppingen – Wäschenbeuren – Lorch – Schwäbisch Gmünd Für den Sommer: Erweitertes Angebot in Gruorn geplant Schulhaus hat werktags ab 14 Uhr geöffnet - Montag ist Ruhetag Der Wegweiser nach Gruorn. FOTO: PR MÜNSINGEN (la) - Das Komitee zur Erhaltung der Kirche in Gruorn teilt mit: Während der Sommermonate gibt es in Gruorn ein erweitertes Angebot. Vom 13. Juli bis 10. September hat das Schulhaus mit Wirtschaft und Museum von Dienstag bis Freitag immer nachmittags ab 14 Uhr für seine Gäste geöffnet. Die Öffnungszeiten an den Wochenenden, ab 11 Uhr, ändern sich nicht. Es werden warme und kalte Speisen, Eis sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Am Montag ist Ruhetag. Die Kirche ist unter der Woche bei schönem Wanderwetter ab 11 Uhr für die Besucher offen. Auch hier ist montags Ruhetag. Am Sonntag ist ein Kirchen- und Geschichtsführer für Fragen zur Geschichte der Kirche und des Ortes ab 14.30 Uhr anwesend. Gruppen, auch mit Bussen, können sich laut Mitteilung über die Tourist-Information Münsingen unter Telefon 07381 / 182140 anmelden. Die Strecke vom Eingang Trailfinger Säge nach Gruorn beträgt gut 1,5 Kilometer und ist laut Mitteilung auch für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet. Die Hinweise zur Begehung des ehemaligen Truppenübungsplatzes sind zu beachten. Grillabend mit Musik WESTERHEIM (la) - Die Band „Streetlife“ spielt am Samstag, 17. Juli, zum gemütlichen Grillabend auf dem Tennisplatz des 817 Adventure Golf in Westerheim. Das letztjährige Sandplatz Open-Air ist bei allen Gästen auf so viel positive Resonanz gestoßen, dass sich Jochen Moll vom 817 Adventure Golfplatz und die Organisatoren der Alb Live Konzertreihe zu einer Wiederholung entschlossen haben. So wird auch diesen Sommer wieder der Tennisplatz mit gemütlichen Sitzgruppen ausgestattet, um dann bei Grillwurst und Cocktails entspannt den Sommer zu genießen. Das Streetlife Trio bringt extra für den Grillabend wieder eine lange Liederliste mit, aus der die Gäste ihre Lieblingssongs aussuchen dürfen. Das Repertoire der drei Musiker reicht vom Schlager über Soul und Blues bis zu rockigen Oldies und aktuellen Charthits. Sitzplatzreservierungen sind dringend erforderlich und werden von Jochen Moll gerne telefonisch unter 0157/71981074 oder per E-Mail an info@achtsiebzehn.de entgegen genommen. Aufgrund der behördlichen Auflagen bitten die Veranstalter alle Gäste, auf die derzeit gültigen Hygieneregeln zu achten und eine Mund-Nase- Maske mitzubringen. Mössinger Bergrutsch BERGHÜLEN (la) - Die Berghüler Albvereinsgruppe startet am Sonntag, 18. Juli, mit der ersten Wanderung um 10 Uhr beim Brunnen. Die Fahrt geht nach Mössingen, wo die Gruppe auf dem Premiumweg „Dreifürstensteig“ auf überwiegend naturbelassenen Wegen durch Streuobstwiesen und weiter am Albtrauf entlang Richtung Hirschkopf wandert. Dort brach vor fast 40 Jahren nach starken Regenfällen ein gewaltiges Stück des Albtraufes ab und Millionen Tonnen von Geröll stürzten tosend zu Tal. Eine Mondlandschaft von über 50 Hektar Fläche blieb zurück. Die Strecke beträgt neun Kilometer bei einer Wanderzeit von etwa vier Stunden. Gutes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich, eine Schutzmaske soll jeder Teilnehmer dabei haben und eine Teilnehmerliste ist ebenfalls zu führen. Bitte das Rucksackvesper nicht vergessen. Wanderführer ist Martin Nigst.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen