Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 13.09.2017

  • Text
  • September
  • Laichingen
  • Blaubeuren
  • Foto
  • Telefon
  • Laichinger
  • Merklingen
  • Anzeiger
  • Vortrag
  • Musikverein

Laichinger Anzeiger SERVICE UND TERMINE Mittwoch, 13. September 2017 Kurse im Sportverein Machtolsheim MACHTOLSHEIM (la) - Das neue Kursprogramm der Abteilung Fitness & Gesundheit ist da und bietet folgende Kurse: ● Step Aerobic 10 Abende, immer montags ab 18. September um 20 Uhr im Sportheim Machtolsheim. Info und Anmeldung bei Anja Knaupp: 07337/9233445 ● Zumba am Vormittag 10 Vormittage, immer dienstags, genauer Starttermin wird noch mitgeteilt, um 9 Uhr im Sportheim Machtolsheim. Info und Anmeldung bei Sarah Grüner: 0176/80093558 ● Bauch-Beine-Po 10 Abende, immer mittwochs ab 13. September um 20 Uhr im Sportheim Machtolsheim. Info und Anmeldung bei Saskia Klein: 0176/47119871 ● Zumba-Fitness am Abend 10 Abende, immer donnerstags ab 28. September um 20 Uhr im Sportheim Machtolsheim unter der Leitung von Alina Fischer. Info und Anmeldung bei Anja Harzbecker: 01578/ 3023945 BLAUBEUREN (la) - Der nächste Vortrag in der Reihe des Gesundheitsforums Blaubeuren findet am Mittwoch, 20. September zum Thema „Böses Blut? Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Konferenzraum des Gesund-heitszentrums Blaubeuren. Der Eintritt ist kostenlos. Was können wir tun, um Blut-Transfusionen zu vermeiden?“ statt. Referent ist Dr. med. Thomas Wiederrecht, Oberarzt der Fachabteilung Anästhesie im Alb-Donau Klinikum, Standort Blaubeuren. Wenn bei einem selbst oder engen Angehörigen eine Operation ansteht, machen sich viele Gedanken über mögliche Bluttransfusionen. Nicht erst seit der SWR-Dokumentation „Böses Blut?“ sind viele Patienten verunsichert, ob ihnen das fremde Blut vielleicht auch schaden kann. Blutkonserven können bei schweren Verletzungen oder großen Operationen lebensrettend sein. Zunehmend forschen Mediziner weltweit aber Böses Blut? Was können wir tun, um Blut-Transfusionen zu vermeiden? Vortrag am Mittwoch, 20. September Blutproben. FOTO: EPA KEYSTONE DOMINIC FAVRE über deren Nebenwirkungen und entwickeln Strategien, um Bluttransfusionen nur noch dann anzuwenden, wenn keine Alternativbehandlung zur Verfügung steht. Eine Strategie ist unter dem Namen „Patient Blood Management“ (PBM) international bekannt. Drei Säulen bilden das Fundament des PBM und beinhalten jeweils ein Maßnahmenbündel von Behandlungsschritten mit dem Ziel, Patienten vor, während und nach der Operation optimal zu behandeln. Dr. Wiederrecht stellt das Patient Blood Management vor und erläutert, was das Alb-Donau Klinikum für die Patienten tun kann, um ihnen unnötige Transfusionen zu ersparen. Der Abend bietet auch die Gelegenheit, dem Referenten Fragen zu stellen. Meditativ Tanzen BLAUBEUREN (la) - Sigrid Gron aus Munderkingen bietet am Samstag, 16. September, eine weitere Runde Meditativer Tanz an. Von 17 bis 19 Uhr geht es um das Thema „Ein feste Burg ist unser Gott (Martin Luther)“. Veranstaltungsort ist dieses Mal die evangelische Stadtkirche in Blaubeuren. Sigrid Gron richtet ihre Einladung an alle, die sich gerne bewegen. Eine Anmeldung und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Blaubeurer Kunstmarkt BLAUBEUREN (la) - Von rund 30 Künstlern kommen beim Blaubeurer Kunstmarkt über 100 Bilder zum Verkauf. Die Ausstellung im Matthäus-Alber- Haus wird am Freitag, 15. September, um 19 Uhr eröffnet. Jedes Werk wird um 50 Euro verkauft und jeder Cent fließt in die Renovierung des Matthäus- Alber-Hauses ein. Öffnungszeiten: Freitag, 15. September: ab 19 Uhr; Samstag, 16. September von 13 bis 18 Uhr und Sonntag, 17. September von 13 bis 18 Uhr Matthäus-Alber-Haus, Klosterstraße 12. Hilfe und Beratung ● Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, 0800/ 111 0333 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 111 0111 und 0800/ 111 0222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, bundesweite Rufnummer, 0800/ 0800 343 ANZEIGE *nicht in Bargeld einlösbar GUTSCHEIN für eine Hörsimulation *95,- € im Wert von Bringen Sie diese Anzeige mit und erleben Sie bei uns den hörbaren Unterschied in Alltagssituationen mit und ohne Hörsystem. Radstraße 23 89150 Laichingen Tel.: 07333 210325 www.hoergeraete-langer.de Bundesweites Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Festnetz 08000/116016 Blaubeuren Gebrauchtwarenladen Allerhand, Öffnungszeiten zu erfragen, 07344/ 921746 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Mola - Ehrenamtsbörse, 07333/ 942907-523, sibylle.meyer@lwv-eh.de, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Alb-Tafelladen, Im Bussen 11, 07333/ 924876, Di, Do 15-17 Uhr Psychologische Beratungsstelle, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Di-Do 13-17 Uhr, Mi, Do auch 9-12 Uhr OKV-Geschäftsstelle, Uhlandstraße 11, Mo 9 – 12 Uhr; Mi 14 – 17 Uhr; Fr 9 - 12 Uhr; Manuela Böger, Telefon 07333 / 95394 – 27, E-Mail: info@okv-laichinger-alb.de. Diakonisches Beratungszentrum in der Geschäftsstelle des OKV Schuldnerberatung Di 9 - 12 und 14 - 17 Uhr Kur-, Sozial- und Lebensberatung Mo 9 – 12 Uhr und Service und Apotheken ● Do 14 – 17 Uhr. Terminvereinbarung: Di und Do: 8 - 12 Uhr bei Elena Slatinac unter Tel.: 07333 / 95394 – 29 oder per mail an E.Slatinac@okv-laichingeralb.de Merklingen ASB Merklingen, Ambulanter Pflegedienst, 07337-9239010. Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07333/ 4262, 07384/ 6226, 0152/ 51688612, Matthäus-Alber-Haus, Kloster Str. 12, 19.30 Uhr Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, offener Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr., 19.30 Uhr Parkinson-Selbsthilfegruppe Laichingen/Blaubeuren, mittwochs Gymnastik 9 Uhr MSC heim, 14-tägig Treff 10 Uhr. Infos bei Adolf Rösch unter 07333 / 5174. Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags Mittwoch, 13. September: Fuchs Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 93 99 00, Gewerbestr. 18, Neue Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 78 45, Ulmer Str. 26, Seebach-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 47 48, Hohenstaufenstr. 18 Donnerstag, 14. September: Fils-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 33 05, Überkinger Str. 59, Rats-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 62 60, Karlstr. 1, Freitag, 15. September: Kloster-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30, Samstag, 16.September: Bahnhof-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 81 11, Bahnhofstr. 7, Die Apotheke Westerheim Tel.: 07333 - 69 09, Wiesensteiger Str. 9, Helfenstein-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 98 63 90, Eybstr. 16, Sonntag, 17. September Obere Apotheke in der Altstadt Geislingen Tel.: 07331 - 4 19 71, Hauptstr. 19, Stadt-Apotheke Schelklingen Tel.: 07394 - 23 06, Schulstr. 7, Montag, 18. September: Alb-Apotheke Heroldstatt Tel.: 07389 - 6 08, Am Berg 13, Römerstein-Apotheke Böhringen Tel.: 07382 - 6 76, Aglishardter Str. 3, Dienstag, 19. September: Lonetal-Apotheke Amstetten Tel.: 07331 - 9 78 10, Hauptstr. 103, Rats-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 62 60, Karlstr. 1, Stadt-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 82 40, Marktplatz 11, Mittwoch, 20. September Bahnhof-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 4 17 47, Bahnhofstr. 57, Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35 Radstraße 3, Sonnen-Apotheke Lonsee Tel.: 07336 - 3 27, Hauptstr. 40,

Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 13. September 2017 Albverein will durch Trailfinger Schlucht MERKLINGEN (la) - Die nächste Wanderung des Albvereins Merklingen am Sonntag, 17. September, führt mitten in das Unesco- Biosphärenreservat Schwäbische Alb. Auf dem Rundweg um Seeburg erleben die Wanderer die landschaftliche Vielfalt des Uracher Ermstales und durchwandern lauschige Mischwälder, Wacholderheiden und wildromantische Schluchten. Die Wanderstrecke ist zirka 8,5 Kilometer lang, dabei sind etwa 350 Höhenmeter (zwei kurze Anstiege) zu bewältigen. Reine Gehzeit etwa drei Stunden Wanderstöcke empfehlenswert. Zu dieser Herbstwanderung sind auch neue Mitwanderer und Gäste herzlich eingeladen. Die Abfahrt (in Fahrgemeinschaften) ist um 13 Uhr in der Ortsmitte von Merklingen. Naturfreunde unterhalten sich BLAUBEUREN (la) - Die monatliche „Zwanglose Unterhaltung über Blaubeuren und die Welt“ bei Kaffee und Kuchen der Naturfreunde findet am Freitag, 15. September, im Naturfreundehaus ab 14 Uhr statt, Info: Marlene Irgang hat unter Telefon 07344 / 8882 nähere Informationen. Wandern im Hutewald WESTERHEIM (la) - Hutewald, was ist das? Genau das wird Förster Schürle mit einer Führung am Samstag, 16. September, durch den Hutewald auf der Degginger Nordalb erklären. Nach der etwa anderthalbstündigen Führung erkundet die Albvereinsgruppe Westerheim mit einer sieben Kilometer langen Rundwanderung den Rest der Nordalb. Die Wanderung ist nicht für Kinderwagen geeignet. Dem Wetter entsprechende Kleidung und eventuell Getränke bitte selbst mitbringen. Die Führung findet nur bei trockenem Wetter statt. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr bei Schreibwaren Rehm in Westerheim oder um 14 Uhr direkt beim Wanderparkplatz Nordalb in Deggingen. Wanderführer sind Silke und Alexander Kneer, sie haben Infos unter Telefon 07333 / 923615. Höhlen erforschen wie die Blaubeurer Profis Infos Kletterpark und Stärkung am Höhlenforscherhaus BLAUBEUREN (la) - Mit Höhlenforschern einmal in die Tiefe gehen: Das können Besucher am Tag des Geotops – Sonntag 17. September – beim Höhlenforscher-Haus (HöFo-Haus) in Seißen. Dann veranstaltet der Höhlenverein Blaubeuren (HVB) einen Filme- und Vortragstag mit praktischen Demonstrationen und Mitmachmöglichkeiten bei der Befahrungstechnik und der Höhlenrettungstechnik. Von 10 bis 18 Uhr werden Filme und Vorträge von den Forschungsprojekten Vetterhöhle im Blauhöhlensystem, Steebschacht, Bärentalhöhle und Farrenwiesschacht geboten. Höhlen zu befahren bedeutet aber nicht nur, auf allen Vieren durch enge Gänge zu robben. Jeder Höhlenforscher sollte sich sicher am Seil bewegen können. Im Kletterpark in den Bäumen rings um das HöFo- Haus können die Besucher sich selbst ein Bild über die Ausrüstung eines Höhlenforschers machen und sich nach Belieben am Seil, einer Seilbahn und an HEROLDSTATT (la) - Die Vortragsreihe über die Geschichte der Reformation setzt Pfarrer Thomas Knöppler am Mittwoch, 13. September, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Sontheim fort. Er wird die Entwicklungen in Wittenberg (Luther) und Schmalkalden HÜTTEN/SCHMIECHTAL (la) - Der Biosphärentag „Oberes Schmiechtal“ als Marktplatz der regionalen Vielfalt findet am Sonntag, 17. September, von 11 Uhr an statt. Anbieter für regionale Produkte, Kunsthandwerker, Erlebnispädagogen und Wanderführer im Biosphärengebiet wirken mit. Verantwortlich für die Durchführung zeigen sich das Biosphären-Infozentrum sowie die drei Schelklinger Teilorte Gundershofen, Hütten und Sondernach. In einer Zeitreise von Dorf zu Dorf können die Gäste Im Bauch der Alb. Flaschenzügen austoben. Zur Sicherheit hat der HVB sich hierfür Unterstützung von der Höhlenrettung Baden-Württemberg geholt, die Freiwilligen außerdem Einblicke in verschiedene Manöver eines Höhlenretters geben wird. Das HöFo-Haus ist an diesem Tag bewirtschaftet und Weiteres über Martin Luther (Lutheraner) erläutern, aber auch das Verhältnis zur katholischen Kirche. Die Verhältnisse in Zürich (Zwingli), Augsburg (Reichstag), Genf (Calvin), und Trient (katholische Kirche) kommen ebenfalls zur Sprache. In seinem ersten Vortrag hatte Pfarrer Biosphärentag im oberen Schmiechtal ● Wandern Wissen und Natur erleben Vergangenes aber auch Aktuelles erleben. In Hütten trifft man sich am Biosphären-Infozentrum zur Wildkräuterführung und zur Wanderung in die anderen Teilorte. Gundershofen wartet mit historischen Landmaschinen, dem „Goißahof“ und dem „Seifenlädle“ auf. In Sondernach erfährt man Wissenswertes zum ehemaligen Pumphäusle. Im Backhaus wird gebacken und die Dorfstraße wird zum Marktplatz der regionalen Vielfalt. Neben der örtlichen Gastronomie wird in jedem Dorf aufs Beste FOTO: HÖHLENVEREIN BLAUBEUREN Besucher können sich mit kleinen Speisen, Getränken und Kaffee und Kuchen stärken. Eine Anfahrtsskizze und weitere Informationen zum Verein auf: ●» www.hoehlenverein- Blaubeuren.de Thomas Knöppler die Anfänge der Reformation bis zum Aufenthalt Luthers auf der Wartburg beleuchtet. Im Anschluss an seinen Vortrag möchte der Heroldstatter Pfarrer mit seinen Zuhörern in Gespräch kommen. Gerne wird er Fragen beantworten. für das leibliche Wohl gesorgt. Mitmachen können Partnerbetriebe oder Anbieter, mit einem Aktions-, Informationsoder Verkaufsstand in Sondernach. Der Biosphärentag „Oberes Schmiechtal“ soll nämlich mehr und mehr zu einem Marktplatz der regionalen Vielfalt werden. Veranstalter ist das Biosphäreninfozentrum Schelklingen- Hütten, Mühlstraße 5, in Hütten. Infos: Telefon 07394 /2480 oder im Internet unter www.schelklingen.de/infozentrum Der September im Café „Zum fröhlichen Nix“ BLAUBEUREN (la) - Folgendes Programm ist im „Kleinkunstcafé Zum fröhlichen Nix“ im September geboten: ● Samstag, 16. September, ab 14 Uhr Reparatur-Cafe, gemeinsam defekte Gerätschaften reparieren; ● Samstag, 16. September, 20 Uhr Hannes Kreuziger „Glück ist machbar“, Berliner Songwriter (zwölf Euro); ● Samstag, 23. September, 20 Uhr Harald Immig & Ute Wolf, Maler und schwäbischer Liedpoet (14 Euro); ● Samstag, 24. September, 19.30 Uhr Link Michel „Frisch dressiert“ Naturfreunde wandern über den Sternberg BLAUBEUREN (la) - Die Natur- Freunde Blaubeuren veranstalten am Sonntag, 17. September, eine Tageswanderung von Kleinengstingen über den Sternberg nach Offenhausen. Abfahrt mit der Schwäbischen Alb-Bahn am Bahnhof Blaubeuren ist um 9.30 Uhr, Rückkehr gegen 18 Uhr. Die Wanderstrecke beträgt etwa zehn Kilometer. Ein kleines Rucksackvesper und Wanderstöcke werden empfohlen. Infos hat Wanderführer Bernd Heim, Telefon 07394 / 2229. Albverein macht Bergwanderung BERGHÜLEN (la) - Zu einer dreitägigen Bergwanderung starten die Abvereinsmitglieder am Donnerstag, 14. September. Die Route führt von Sterzing auf den Ridnauner Höhenweg. Am Freitag folgt eine zweite Tour auf die Zunderspitze. Für die 3. Tour ist eine geführte Wanderung durch die Schneeberg Bergbauwelt geplant. Markus Mittermair (Telefon 07344/21386) hat nähere Infos wie Treffpunk, genauer Ablauf und Kosten. Theater Talmühle BLAUBEUREN (la) - Kasper und die adlige Verwandtschaft ist im Theater der Talmühle zu sehen am Samstag, 16. September und Sonntag, 17. September. Beginn ist jeweils um 15 Uhr.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen