Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger VOLKSHOCHSCHULE Mittwoch, 6. August 2014 Die VHS bietet ab Herbst umfassende, hochwertige Ausbildungsgänge Das Büro der vhs ist von 6. August bis 22. August nicht besetzt. Ab dem 25. August ist das vhs-Team gerne wieder für Sie da. Bis dahin wünschen wir allen einen schönen Sommer, erholsame Tage und schöne Ferienerlebnisse. Ab Herbst interessante Fortbildungsangebote: nebenberuflich und vor Ort Neuer Start: geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Ein Prüfungsvorbereitungskurs mit Abschluss „geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/ in“ startet wieder hier in Laichingen ab Montag, 7. Oktober. Dieser nebenberufliche Ausbildungsgang bietet Angestellten in Büro und Verwaltung eine ausgezeichnete Weiterqualifikation. Der Lehrgang Wirtschaftsfachwirt/in ist eine praxisbezogene und qualifizierte Weiterbildung. Wirtschaftsfachwirte/innen sind in allen Branchen und Bereichen tätig und nicht auf spezielle Wirtschaftszweige beschränkt. . Für die Ausbildung kann das Meisterbafög eingesetzt werden, dadurch reduzieren sich die Gebühren um ca. 30%. Mit der Qualifizierung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) wird die allgemeine Hochschulzulassung erworben. Beginn: Montag, 20. Oktober 2014 Termine: 1 mal pro Woche Abendunterricht (montags, 18.30 - 21.30 Uhr), zwei Blockwochen und jeweils ein Wochenende pro Monat, kein Unterricht während der Schulferien. Es können sich geringfügige Terminänderungen ergeben. Kursort: Laichingen, Mörikestraße 10, Raum 503 FOTO Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt / zur Geprüften Betriebswirtin(IHK) Für Führungskräfte und Selbständige, die sich für Top- Führungspositionen qualifizieren und erfolgreich bleiben wollen. Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, betriebliche Erfahrungen gesammelt und danach eine Fortbildungsprüfung als Fachwirt/in oder Fachkauffrau/ mann bestanden hat, kann nach dieser Qualifikation Geschafft haben es diese Lehrgangsteilnehmer: sie sind nun geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK). FOTO: PR umfassende Verantwortung in Industrie, Handel oder Dienstleistung in einer Führungsposition zu übernehmen. Vorteile der Weiterbildung: Höchste Stufe der berufsbegleitenden Weiterbildung für die obere Führungsebene. Vertiefende Kenntnisse in wirtschaftlichen Leistungsprozessen sowie Führung und Management. Nebenberufliche Ausbildungsmöglichkeit mit Wochenenden, Samstag, Sonntag sowie Wochenblocks und 1 x pro Woche Abendunterricht. Branchenübergreifender Informations- und Erfahrungsaustausch. Nahezu 50% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühr können durch das MeisterBafög übernommen werden. Inhalte der Ausbildung: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Lenkungsprozesse (Marketing-Management, Bilanzund Steuerpolitik eines Unternehmens, finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens, rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung, europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen) Führung und Management im Unternehmen (Unternehmensführung, Unternehmensorganisation und Projektmanagement, Personalmanagement) Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch Beginn der Ausbildung: 24. Februar 2015, Ende der Ausbildung: 14. Juni 2016, Prüfungstermine: 12. und 13. November 2015 und 20. und 21. Juni 2016 Ablauf: 1 x wöchentlich Abendunterricht, dienstags, 18.30 - 21.30 Uhr, 1x monatlich Wochenend-Unterricht, Samstag und Sonntag, 8.30 - 15.30 Uhr, 1 x Blockwoche, 12. bis 18. Oktober, täglich 8.30 -15.30 Uhr in der Realschule Laichingen, Mörikestraße 10, Raum 504 Informationsveranstaltung: Dienstag, 3. Februar 2015, 20.00 Uhr, Realschule Laichingen, Raum 504 Berufsbegleitende Ausbildung zur Musikpädagogischen Fachkraft "Musikgeragogik - Musik und Aktivierung im Alter“, in Kooperation mit der Akademie für Musikpädagogische Ausbildung Die Ausbildung zum Musikgeragogen orientiert sich an den emotionalen und kulturellen Bedürfnissen älterer Menschen - vom agilen Senioren bis zu Hochbetagten und/oder Demenzerkrankten. Dabei konzentriert sie sich sowohl auf geplante wie auf situative musikalische Angebote in Bildungs- und Alteneinrichtungen. Beispielhafte Ausbildungsinhalte sind: – allgemeine Hintergründe und Wissenswertes - erste Erfahrungen und Grundlagen mit Orff-Instrumenten - Senioren lustvoll musikalisch fördern - Musik am Bett – Musik mit Sterbenden - Tanzen, Singen mit Senioren - Schaffung von Bewegungsanreizen durch Tanz- und musikalisch-bewegte Spielideen. Ein professionelles Dozententeam ausgebildeter Musikpädagogen mit unterschiedlichen Fachbereichen steht zur Verfügung. Zielgruppe: Alle pädagogischen Berufsgruppen, insbesondere Instrumentalpädagogen, Altenpflegefachkräfte, sowie alle an der musikpädagogischen Arbeit mit Senioren und Hochbetagten Interessierten (z.B. ehrenamtliche Mitarbeiter). Voraussetzung ist: musikalische Grundkenntnisse, sichere Singstimme (Instrumentenkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich); während der Weiterqualifizierung sollte die Möglichkeit bestehen, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und umzusetzen. Die Akademie kooperiert mit ortsansässigen Altersheimen, so dass auch während der Akademiewochenenden ein regelmäßiger Praxisabgleich gewährleistet ist. Abschluss: Zertifikat und optional Diplom der Akademie für Musikpädagogische Ausbildung Baden- Württemberg: Musikpädagogische Fachkraft "Musikgeragogik“ 20 Kurstermine, samstags, in Münsingen in der Akademie für Musikpädagogische Ausbildung führen zum Abschluss. Beginn: 27. September Berufsbegleitende Ausbildung zur Musikpädagogischen Fachkraft „Singen, Bewegen, Musizieren“ in Kooperation mit der Akademie für Musikpädagogische Ausbildung für die musikpädagogische Arbeit mit Kindern von ca. 3. bis 6. Lebensjahr Wer sich im Bereich der Kleinkindpädagogik durch eine hochwertige Weiterbildung qualifizieren möchte, kann mit dieser nebenberuflichen Ausbildung sein fachliches Profil erweitern und vertiefen. Die musikpädagogische Zusatzqualifikation ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens in allen Bereichen der Kleinkindpädagogik. Dabei orientiert sich die Ausbildung an der Praxis. Die Schwerpunkte dokumentieren den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung: Musizieren und Improvisieren, Sprechen und Singen Bewegung und Tanz Zielgruppe: Berufsbegleitende Ausbildung für Erzieherinnen, Pädagoginnen, Musiklehrerinnen, Tänzerinnen, Lehrerinnen und sonstige Fachkräfte, sowie an Musik und Bewegung Interessierte aus anderen Berufsgruppen. Voraussetzung ist: Erfahrung in der Arbeit mit kleinen Kindern; musikalische Grundkenntnisse; elementares, tonales Vorstellungsvermögen; sichere Gesangsstimme. Während der Ausbildung sollte die Möglichkeit bestehen, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und umzusetzen. Abschluss: Zertifikat und optional Diplom der Akademie für Musikpädagogische Ausbildung Baden-Württemberg: Musikpädagogische Fachkraft „Singen, Bewegen, Musizieren“ 20 Kurstermine, samstags, in Münsingen in der Akademie für Musikpädagogische Ausbildung führen zum Abschluss. Beginn: 27. September Qualifizierung von der Kinderpflegerin zur Gruppenleiterin Kinderpflegerinnen können unter bestimmten Voraussetzungen als Gruppenleiterinnen arbeiten. Dazu gehört auch die Teilnahme an einem 60-stündigen Weiterbildungslehrgang. Bei genügend Nachfrage bietet die vhs diese Fortbildung zur konzeptionellen Weiterentwicklung an. Interessenten melden sich bitte per Email bei proeschboth.vhs@laichingen.de. Weitere Informationen zu allen Weiterbildungen gibt es unter E-mail: proeschboth.vhs@laichingen.de. oder telefonisch unter 07333 / 3535.
Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 6. August 2014 Der Badebus rollt wieder Bus fährt immer dienstags und donnerstags ins Alb-Bad WESTERHEIM - Bereits zum zwölften Mal in diesem Jahr rollt der Badebus in den Sommerferien von Böhringen, Zainingen und Donnstetten nach Westerheim, immer donnerstags und dienstags. Der DB Zugbus der RAB fährt bis Donnerstag, 11. September, um den Kindern aus Römerstein den Badespaß im Albbad zu ermöglichen. Der Bus startet in Böhringen in der Albstraße und Aglishardter Straße um 13 Uhr und trifft gegen 13.25 Uhr direkt am Albbad ein. Weitere Haltestellen sind Böhringen Aglishardter Straße, Zainingen, Donnstetten Gutenbergstraße und Donnstetten Rathaus. Die ersten Badebusgäste der Saison. FOTO: HJS Die Rückfahrt des Sonderbusses ist jeweils dienstags und donnerstags um 17 Uhr ab dem Westerheimer Albbad. Wer länger im Albbad verweilen möchte, der kann noch um 18.26 Uhr in der Feldstetter Straße den Linienbus nach Römerstein nehmen. Für Kinder und Jugendliche mit einer Schülerferienkarte ist der Bus frei. International Regions Symphony Orchestra gibt Konzert EHINGEN (la) - Das International Regions Symphony Orchestra, kurz IRO spielt am Freitag, 8. August, um 19 Uhr in der Lindenhalle in Ehingen. Über 100 hochbegabte Musiker rund um den Erdball bilden das einzigartige Orchester – ein kraftvoller Klangkörper, der mit seiner ansteckenden Emotionalität das Publikum mitreißt. Zum Strauss-Jahr 2014 präsentieren die über 100 internationalen jungen Musiker unter Leitung von Sebastian Tewinkel die monumentale „Alpensinfonie“ von Richard Strauss. Konzert am 8. August in der Ehinger Lindenhalle Am 8. August tritt das International Regions Symphony Orchestra in Ehingen auf. FOTO: PR sche Pianistin Claire Huangci, die sich mit technischer Brillanz und Ausdrucksstärke, spielerischer Virtuosität und künstlerischer Sensibilität, längst zu einer vielseitigen und gefragten Musikerin entwickelt hat. Ihr ungewöhnlich breites Repertoire und ihre große Wandlungsfähigkeit beweist sie bei zahlreichen internationalen Auftritten und Festivals. Dirigent Sebastian Tewinkel dirigierte in vielen europäischen Ländern sowie in Russland und Japan und ist Gewin- Weitere Programmpunkte sind von György Ligeti das Stück Atmosphères und von Sergej Rachmaninow die Rhapsodie für Klavier und Orchester. Aßerdem bietet der Auftritt Konzertbesuchern eine einzigartige Atmosphäre mit der Möglichkeit, internationale Solisten hautnah zu erleben. In diesem Jahr spielt die international renommierte und einzigartige junge amerikaniner zahlreicher Wettbewerbe. 2012 erhielt er den Echo- Klassik für die Sony/BR-Produktion. Virtuosität, Leidenschaft und Präzision sind die von Kritikern gelobten Eigenschaften, die die musikalischen Interpretationen des Dirigenten Sebastian Tewinkel auszeichnen. Nähere Infos gibt es bei der Stadt Ehingen, Telefon 07391/ 503503. Karten über: kulturamt-ehingen.de und www.reservix.de und im Ehinger Buchladen unter Telefon 07391/ 706250. Der Sitz der Firma Schuh-Beck in Römerstein Böhringen direkt an der B28. FOTO SU Die Firma Schuh-Beck expandiert - und wandelt Schuhgeschäft in Böhringen in Lagerfläche um Schuh-Beck eröffnet demnächst zwölfte Filiale in Ulm BÖHRINGEN (la) - Das Schuhhaus Beck in Böhringen schließt seinen Verkauf am Stammsitz in Böhringen. Hintergrund ist die erfolgreiche Expansion: Elf Filialen werden inzwischen aus der Zentrale in Böhringen beschickt, eine zwölfte im Raum Ulm wird demnächst mit einer Fläche von knapp 1000 Quadratmetern hinzukommen. Wenn man bedenkt, dass ein gutes Schuhgeschäft rund 7000 Paar Schuhe zur Auswahl bieten sollte - und das für zwölf Filialen, wird rasch klar, weshalb der Platz in Böhringen knapp wird. Denn hier möchten sich die Geschäftsführer Uli und Gabi Beck sowie Ingo Hänel auf Verwaltung und Lager konzentrieren. Schon jetzt wurde die Verkaufsfläche in Böhringen, direkt an der B28, zugunsten der Lagerflächen immer kleiner. Die Größe eines Geschäfts spielt eine große Rolle, denn nur bei Abnahme größerer Mengen von Artikeln gewähren die Lieferanten attraktive Konditionen - die in Form günstiger Preise an die Kunden weitergegeben werden. Derzeit verkauft das Unternehmen jährlich rund 150 000 Paar Schuhe, ausschließlich im Filialgeschäft. Aus dem Internethandel hat sich Schuh-Beck zurückgezogen. Der Aufwand für die Logistik und durchaus auch Betrügereien haben den Gewinn aufgehoben. Die dadurch freigesetzten Kapazitäten investiert Schuh- Beck in das Filialgeschäft. Schuh-Beck hat Filialen in Bad Urach, drei Filialen in Metzingen, Heidenheim, Crailsheim, Schwäbisch Hall, Echterdingen, Bernhausen, Nürtingen und Burladingen. Am verkaufsoffenen Sonntag in Böhringen am 3. Oktober ist auch der Böhringer Fabrikverkauf geöffnet.
Laden...
Laden...