Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger LAICHINGEN / REGION Mittwoch, 6. August 2014 Basteln, um unterdrückten Christen zu helfen Diakon Kurt Ulmer plant für Sonntag besondere Ferienaktion – Pfarrer Viktor Ifeany aus Nigeria spricht über Leid in seinem Heimatland LAICHINGEN (la) - Im Zeichen Afrikas steht der ökumenische und ökonomische Gottesdienst am Sonntag, 10. August, im katholischen Gemeindezentrum Laichingen. Der nigerianische Pfarrer Viktor Ifeany besucht Laichingen, um als Aushilfspriester zu predigen. Seit zehn Jahren kommt er schon vorbei. Unterstützt wird der Besuch von Diakon Kurt Ulmer, der mit einer besonderen Aktion beim Ferienprogramm am Sonntag den Christen in Nigeria helfen will. Mit Minibazaren, einer Tombola, einem Büchertisch, Glücksrad und Holzbasteln für Kinder will der Diakon Geld sammeln. Die Aktion findet nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr im Gemeindesaal statt. Kinder können unter dem Motto „Mein ganzer Stolz ist Holz“ einfache Holzartikel basteln. Anschließend gibt es ein Diakon Kurt Ulmer. ARCHIVFOTO gemeinsames Mittagessen. Vor einigen Jahren lernten sich Kurt Ulmer und Viktor Ifeany beim Besuch des Bischofs Gebhard Fürst auf dem Campingplatz Heidehof in Machtolsheim kennen und treffen sich seither regelmäßig. Diesmal dürfte der nigerianische Pfarrer vom Stamm der Ibo mehr erzählen zu haben, als ihm lieb wäre. Denn Nigeria macht in diesen Tagen Schlagzeilen mit extremistischen Moslems, die Christen wegen ihres Glaubens verfolgen. Mit Pfarrer Viktor Ifeany können Interessierte ab 14.30 Uhr bei einer Kaffeerunde ins Gespräch kommen, wenn er zur aktuellen Lager der Christen in Nigeria spricht. So wird er seine Sicht der Dinge schildern, auch hinsichtlich der Frage, ob man die 200 entführten Mädchen christlichen Glaubens wiederfinden wird. Weil Pfarrer Viktor Ifeany Mitglied in einem ökumenischen Gremium unter Vorsitz von anglikanischen Christen ist, will ihn Kurt Ulmer als evangelischer Diakon ausdrücklich unterstützen. Wie alle seine Aktivitäten will Kurt Ulmer diese Unterstützung unter das Bibelwort aus Jakobus 4, Vers 17 stellen: „Denn wer da weiß Gutes zu tun, und tut's nicht, dem ist's Sünde.“ WESTERHEIM (la) - Für gute Musik und Unterhaltung, aber auch für kulinarische Genüsse ist am Samstag und Sonntag, 9. und 10. August, beim Hofhock des Westerheimer Rössle-Wirts gesorgt. Am Samstag- Viel Musik beim Hofhock Reichhaltige Speisekarte ergänzt gute Unterhaltung am Wochenende in Westerheim Hofhock beim Rössle. FOTO: PR abend musizieren die Tramps, am Sonntag setzt Alleinunterhalter Jörg Langer den musikalischen Akzent. Seit Jahren lädt Rössle-Wirt Gregor Goll immer am zweiten Wochenende im August zu seinem Hofhock mit Musik ein. An dieser Tradition hält die Familie Goll fest und lädt am kommenden Wochenende wieder zu vergnüglichen Stunden bei guter Speise und Musik ein. Am Samstag spielen von 17 Uhr an die Tramps auf, das heißt Volker mit der Gitarre und Helmut am Keyboard. Das Duo bietet Marsch, Polka, Schlager, Pop, Oldies und Rock & Roll. Mit Gesang begleiten sie ihre Musik. In der Bar ist eine Hüpfer-Wurfwand aus Joes Kellerbar aufgebaut. Am Sonntag unterhält zur Mittags- und Vesperzeit Alleinunterhalter Jörg Langer aus Leonberg-Eltingen mit viel Witz und Humor sowie auf seinem Akkordeon die Gäste. Reichhaltig an beiden Tagen ist die Speisekarte, auf der allerlei regionale Gerichte zu finden sind. Küchenmeister Eric Goll und Corinna Stehle im Service wollen ihre Gäste verwöhnen. Das Gasthaus Rössle aus Westerheim hatte sich im Mai als Biosphärengastgeber bei der Biosphärenwoche beteiligt und auch damals für einen unterhaltsamen Hock gesorgt. MÜNSINGEN (la) - Wer sich nach dem Schock der ersten Ferientage vom Nichtstun erholt hat, für den bietet das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen ein Ferienprogramm an. Auftakt ist am Mittwoch, 6. August, mit einer Kunstwerkstatt im Wald. Um Pfeil und Bogen dreht sich alles bei der Bogenbauwerkstatt vom 11. bis 13. August. Und Leckermäuler kommen bei der Kochwerkstatt mit kreativen Kartoffelrezepten am 9. September auf ihre Kosten. Bäume sind nicht nur groß mit grüner Krone und dickem Stamm. Sie bieten Schatten vor der Sonne, bremsen den Wind ab, erwärmen im Winter das Zuhause und sind Lebensraum für unterschiedlichste Tiere. Zudem haben sie auch ein Gesicht und eine Lebensgeschichte. Bei der Veranstaltung „Kunstaktion im Wald“ des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen hören junge Menschen den Bäumen zu, welche Geschichte sie über ihr Langeweile hat in Ferien keine Chance Kinder können im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb Bogen und Pfeile bauen, Kunst im Wald fertigen oder kochen Auf Entdeckungstour im Biosphärengebiet Schwäbische Alb können Kinder ab 6. August gehen. FOTO: PR Leben erzählen. Jede Unebenheit und jede Verwachsung der Borke deutet auf ein Erlebnis hin. Ein solch optisches Merkmal nehmen die Teilnehmer zum Anlass, es unter Anleitung von Natascha Wenger und Ute Bletzinger künstlerisch in Szene zu setzen und dem Baum damit ein Gesicht zu geben. Ob traurig oder freudig – das entscheiden die kleinen Künstler am 6. August zwischen 14 und 17 Uhr selbst. Treffpunkt für diese Veranstaltung ist das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb. Für die Bogenbauwerkstatt vom 11. bis 13. August ist Holz ein begehrtes Material. Alexander Wörner von der Bogenmanufaktur wird gemeinsam mit den Teilnehmern steinzeitliche und mittelalterliche Bogen bauen. Dass dies nicht ganz einfach ist und stark vom Material abhängt, werden die Bastler vom Experten erfahren. Wörner zeigt, welche Baumart für den Bogenbau geeignet ist und für welche Gegenstände man die anderen Arten benötigt. Gemeinsam mit ihm stellt jedes Kind im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb seinen eigenen Bogen und passende Pfeile her. Im Anschluss werden die Bogen natürlich auch ausprobiert. Die Werkstatt findet am ersten Tag von 9 bis 14 Uhr und an den beiden anderen Tagen jeweils von 8.30 bis 16 Uhr statt. Die Kochwerkstatt am Dienstag, 9. September, dreht sich rund um die tolle Knolle. Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig und Anke Kley bereiten zwischen 10 und 13 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb gemeinsam mit den Teilnehmern fünf verschiedene Kartoffelgerichte zu. Die Kartoffel hat als regionales Produkt nicht nur einen kurzen Weg vom Acker zum Teller, sondern benötigt zum Wachsen auch relativ wenig Wasser. Diese und weitere Informationen erfahren die Kinder beim gemeinsamen Kochen und natürlich dem anschließenden Verspeisen der Leckereien. Für alle drei Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Der jeweilige Anmeldeschluss und die Kosten sind dem Sommerprogramm des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb zu entnehmen. Es liegt in allen Rathäusern und Touristinformationen aus oder steht auf der Homepage des Biosphärenzentrums unter www.biosphaerenzentrum-alb.de zum Download zur Verfügung. ●» www.biosphaerenzentrumalb.de Auskünfte gibt es im Biosphärenzentrum unter der Telefonnummer 07381 / 932938-31.
Laichinger Anzeiger LAICHINGEN / LAICHINGER ALB Mittwoch, 6. August 2014 Albklinik informiert MÜNSINGEN (la) - Der monatliche Infoabend für werdende Eltern mit Kreißsaalführung findet am Mittwoch, 6. August, um 20 Uhr in der Albklinik Münsingen statt. Das Geburtsteam und die Belegärzte stellen sich vor und informieren ausführlich über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Im Anschluss werden die Räumlichkeiten der Geburtshilfe gezeigt. Rückfragen sind unter Telefon 07381/181-7410 jederzeit möglich. Ziel ist die Feldstetter Hüle WESTERHEIM (la) - Der Albverein Westerheim lädt am 6. August zur Mittwochswanderung zur Feldstetter Hüle ein. In Fahrgemeinschaften geht’s nach Feldstetten, wo die Gruppe zur Nattenbuchhüle wandert. Eine Schlusseinkehr ist geplant. Gäste sind immer willkommen. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr bei Schreibwaren Rehm, Wanderführerin ist Edeltraut Baumeister. Landfrauen grillen LAICHINGEN (la) - Die Laichinger Landfrauen treffen sich am Mittwoch, 6. August, zu einem gemütlich Grillnachmittag. Beginn ist um 14 Uhr bei Ruths Hütte an der Hagsbucher Steige. Das Grillgut ist selbst mitzubringen. GPS Wanderung für Familien WESTERHEIM (la) - Langeweile in den Ferien? Das muss nicht sein - der Albverein Westerheim bietet am Sonntag, 10. August, einen Tag Spaß, Abenteuer und Erlebnis für die ganze Familie. Groß und Klein sind eingeladen zum Wandern per GPS. Es gilt Rätsel zu lösen, zu knobeln und das Ergebnis umzusetzen, um den neuen Weg orten können. An den Zielpunkten wartet ein neues Rätsel, aber auch eine kleine Überraschung oder Nascherei auf die Suchenden. Grillgut sollte mitgebracht werden, denn es soll gegrillt werden. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Rathausplatz in Westerheim. Wanderführer ist Manfred Rehm. Sontheimer Höhle hat während der Sommerferien werktags geöffnet HEROLDSTATT - Das Höhlenrasthaus in Sontheim ist während der Sommerferien bis 29. August von Dienstag bis Freitag von 13 bis 17 Uhr sowie samstags von 14 bis 20 Uhr und sonntags von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Höhlenführungen sind die Woche über von 13 bis 17 Uhr möglich, am Samstag von 14 bis 17 Uhr und am Sonntag von 19 bis 17 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt drei Euro und für Kinder 1,50 Euro. Am letzten Augustwochenende, 30. und 31. August, ist es so weit: Eine internationale Fledermausnacht steht wieder an. Bei dieser sogenannten Batnight (bat englisch für Fledermaus, night für Nacht) dreht sich alles um die Fledermaus. In ganz Deutschland bieten Höhlenvereine, Nabu-Gruppen oder Umweltgruppen Exkursionen und Feste für Fledermausfreunde an. Die Batnight gibt es mittlerweile in mehr als 30 europäischen Ländern. Auch der Höhlenverein Sontheim lädt in diesem Jahr wieder zu seiner Batnight ein, und zwar am Samstag, 30. August. In neuer Form soll der Infoabend rund um die Flugtiere Urlaub vor der Haustür BLAUBEUREN (la) - Das Projekt “Natura Trails“ ist aus einer Initiative der NaturFreunde International entstanden und verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für Natura 2000 in der breiten Bevölkerung zu fördern und die positiven Aspekte des europäischen Schutzgebietsnetzwerks für Natur und Mensch zu betonen. Die erste Wanderung am Mittwoch, 6. August, führt vom Naturfreundehaus Blaubeuren zum Endpunkt des Naturatrails „Söflingen-Spatzennest“ und zum Bahnhof Herrlingen. Frühstück ist um 8 Uhr, Mittagessen um 12.30 Uhr, jeweils in den Naturfreundehäusern. Die Rückfahrt per Bahn erfolgt ab 16.43 Uhr mit Ausklang im Haus “Im Ried”. Eine Anmeldung ist erbeten bei Familie Irgang (Telefon 07344 / 8882) oder Familie Quintus (07344 / 922721 Quintus oder bei Familie Graf (07394 / 5280098). Batnight findet in Sontheim am Samstag, 30. August, statt Besucher im Eingangsbereich der Sontheimer Höhle. stattfinden. Kindgerechter, vielfältiger, attraktiver und interessanter soll der Abend werden, betont die Vorstandschaft des Höhlenvereins Sontheim. Im Anschluss an den Vortrag können die Besucher den Kräuterseminar für Frauen WESTERHEIM/REGION (la) - Ein kulinarisch–kulturelles Kräuterseminar für Frauen im Biosphärengebiet, bietet der Albverein Westerheim am Samstag, 16. August, an. Mit einem Spaziergang durch Kräuterwiesen auf der Albhochfläche zu einem wunderbaren Aussichtspunkt beginnt die Veranstaltung. Dabei lernen die Teilnehmerinnen Kräuter zu erkennen und zu bestimmen, Kräutergeschichten und Kräuterverwendungen werden besprochen. Nach der Wanderung werden die Kräuter teilweise zu kleinen Gerichten verarbeitet. In gemütlicher Runde wird verkostet und Wissenswertes in der Kräuterplauderstunde vermittelt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Kosten pro Person betragen 32 Euro. Anmeldungen bei Margit Weber, unter Telefon 07333 / 5458 preisgekrönten DVD-Film „Wenn es dunkel wird“ mit spektakulären Aufnahmen über Fledermäuse anschauen. Gleich nach dem Vortrag - viel früher als in den Vorjahren - geht es dann gruppenweise in ANZEIGE ARCHIVFOTO die Sontheimer Höhle auf die Suche nach Fledermäusen. Bei dem Gang durch die „dunkle Unterwelt“ begleiten die drei Höhlenexperten und Sontheimer Höhlenführer die Gäste.
Laden...
Laden...