Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger LAICHINGER ALB Mittwoch, 5. Oktober 2011 Senioren bleiben beweglich LAICHINGEN (la) - Es ist nie zu spät. Auch ältere Menschen, die bisher wenig oder gar keinen Sport getrieben haben, können durch regelmäßige Gymnastik ihr Wohlbefinden verbessern. Die DRK-Seniorengymnastik eignet sich für ältere Menschen ab etwa 60 Jahren. Sie besteht aus Übungen im Sitzen, Stehen und Gehen. Daher können auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Gewichtsproblemen teilnehmen. Die Gymnastik dient der Beweglichkeit und Koordination, sie kräftigt und entspannt die Muskeln, regt den Stoffwechsel und Kreislauf an und beugt so Krankheiten und Stürzen vor. Die Bewegung hält außerdem geistig fit, und auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Die Teilnehmer müssen nicht DRK- Mitglied sein. Sie benötigen auch keine teure Sportausrüstung, bequeme Kleidung ist ausreichend. Die DRK-Seniorengymnastik-Gruppen mit Übungsleiterin Barbara Keck treffen sich montags von 9 bis 11 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Laichingen. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen. Kreißsaalführung ● MÜNSINGEN (la) – In der Albklinik in Münsingen findet am Mittwoch, 5. Oktober, um 20 Uhr der monatliche Informationsabend für werdende Eltern statt. Das Geburtsteam und die Belegärzte stellen sich vor und informieren ausführlich über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Im Anschluss werden die Räumlichkeiten der Geburtshilfe gezeigt. Rückfragen unter Telefon 07381/181-7410 jederzeit möglich. Infos zur Geburt ● BLAUBEUREN (la) - Das Geburtshilfe-Team des Kreiskrankenhauses Blaubeuren lädt alle werdenden Eltern und Interessierte am Montag, 10. Oktober um 20 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in den Konferenzraum des Gesundheitszentrums Blaubeuren ein. Weitere Informationen unter Tel. 07344/ 170 6147 oder in der Gynäkologischen Praxis im Gesundheitszentrum unter der Tel. 07344/ 967 70 zu erfragen. Bascha Mika kommt in den fröhlichen Nix Ihre These: Frauen hindern sich oft selbst an ihrem beruflichen Fortkommen BLAUBEUREN (la) - Bascha Mika, vielgefragter Talk-Show- Gast, kommt am Mittwoch, 12. Oktober, um 20 Uhr, in das Kleinkunst-Café „Zum Fröhlichen Nix“ Blaubeuren zu Lesung und Diskussion. Bascha Mika war von 1998 bis 2009 Chefredakteurin der Berliner „taz“ und damit die einzige Chefredakteurin einer überregionalen Tageszeitung. Heute ist sie Publizistin und lehrt als Honorarprofessorin an der Universität der Künste Berlin. Nachdem sie im Herbst letzten Jahres eine wahre Streitschrift veröffentlicht hat, ist sie Gast in vielen Talk-Shows und Interviews. Ihre Hauptthese: Es sind nicht nur die äußeren Umstände, die Frauen am beruflichen Fortkommen hindern, sondern es liegt an den Frauen selbst. Klima aus dem All gesehen Neues Programm im Sternentheater Laupheim startet am 9. Oktober Frauen mit guter Schulbildung, guter Ausbildung stolpern freiwillig in die alten Rollenmuster und nehmen plötzlich ein Leben ein, das sie so nie gewollt haben. Wo unterstützen Frauen dieses System durch ihre freien Entscheidungen gerade auch im privaten Bereich? Sind Frauen zu bequem, zu feige, zu unterwürfig? Verzichten viele intelligente und gutausgebildete Frauen auf Karriere, weil sie sich dem Druck in den Chefetagen nicht stellen wollen und lieber Kinder großziehen? In vielen Gesprächen ergründet die Journalistin, warum so viele Frauen in die Rollefalle tappen. Eine spannende Diskussion für Männer und Frauen und alle Eltern, die Jungen und Mädchen erziehen. Im Planetarium werden viele Zusammenhänge von Klima, Meeresströmungen und Salzgehalt aufgezeigt. FOTO: PR LAUPHEIM (os/tf) – Kann die Klimakatastrophe mit Hilfe der Raumfahrt verhindert werden? Das neue Programm des Laupheimer Planetariums mit dem Titel „Terra Blue - Die Zukunft der Erde“ befasst sich mit dem Klimawandel sowie der Beobachtung der Erde durch Satelliten und startet am 9. Oktober während der internationalen Weltraumwoche. „Der Klimawandel scheint für viele Menschen immer noch weit weg zu sein“, meint Programmautor Robert Clausen. „Wir möchten zeigen, dass er auch vor unserer Haustüre stattfindet“, so Clausen. Doch warum dieses Szenario einer neuen Eiszeit, wenn doch alle Welt von der globalen Erwärmung spricht? Um dies zu erklären, geht das Planetarium ausführlich auf die Entstehung der globalen Meeresstömungen ein, die dabei eine wesentliche Rolle spielen. Doch Clausen ist kein Mann der Schwarzmalerei. „Wir haben das Programm gemacht, um unseren Teil dazu beizutragen, dass die düstere Vorhersage nicht eintritt“, so seine Motivation. Von entscheidender Bedeutung dafür seien Daten, die verschie dene Erdbeobachtungssatelliten erfassen. Diese können beispielsweise, wie das Planetarium anschaulich macht, Wasserströmungen, feinste Unterschiede im Salzgehalt der Meere oder die Dicke der arktischen Eisschichten messen. „Die Auswertung dieser Daten kann uns dabei helfen, das komplexe Klima besser zu verstehen und entsprechend zu handeln“, meint Clausen. Neben dem Blick in die mögliche Klimazukunft unseres Planeten nimmt sich das neue Herbstprogramm des Planetariums auch Zeit für einen Blick zum aktuellen Bascha Mika diskutiert mit ihren Gästen im„Nix“. Kartenvorverkauf (sechs Euro, für Schüler/-innen vier Euro) und –reservierung bei den Veranstaltern Volkshochschule, SWP, Buchhandlung Holm und „Zum Fröhlichen Nix“. Sternhimmel und erklärt, was dort in diesen Tagen zu sehen ist. INFO: Die Sternenshow „Terra Blue - Die Zukunft der Erde“ ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren und vom 9. Oktober bis 23. November zu sehen. Vorführungen sind mittwochs und freitags um 19 und 20.15 Uhr, samstags um 20.15 Uhr sowie an Sonnund Feiertagen um 14.30 und 16 Uhr. Kulinarischer Ausflug MÜNSINGEN (la) - Im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb begegnen sich am Freitag, 14. Oktober, die Weingärtnergenossenschaft Metzingen und das „Lagerhaus an der Lauter“ aus Dapfen. Als letzten Programmpunkt im „Sommerprogramm“ des Biosphärenzentrums heißt es um 19 Uhr „Wein, Wort & Schokolade“ - ein „kulinarisch-literarischer Ausflug“ für alle Sinne ins Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Martin Schadenberger und Alfons Russ von der Weingärtnergenossenschaft Metzingen, ausgebildete „Weinerlebnis- Führer“, bringen ihren Gästen die Besonderheiten der Metzinger Weine in zweifacher Weise näher: mit größtem Sachverstand zu den Weinen selbst sowie gespickt mit Geschichte und Geschichten zum Thema Weinbau in kabarettistisch aufgearbeiteter Form. Ergänzt und abgerundet wird dieser „kulinarisch-literarische Ausflug“ ins Biosphärengebiet durch Eberhard Laepple vom Lagerhaus an der Lauter in Gomadingen-Dapfen. Er kredenzt zusammen mit Konditormeisterin Sonja Fuss zu den ausgesuchten Weinen jeweils korrespondierende Schokoladen, die im Lagerhaus kreiert und produziert werden. Laepple ist mit seiner Gastronomie in Dapfen einer der 21 Biosphären-Gastgeber, die sich als „Partner des Biosphärengebiets“ auf Basis ausgeklügelter Kriterien mit der Idee des Großschutzgebiets besonders identifizieren. Anmeldung bis zum Freitag, 7. Oktober, im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb unter der Nummer 07381- 932938-31. Inklusive aller „Zutaten“ betragen die Kosten pro Teilnehmer 15 Euro, die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt. Landschaftspflege ● MERKLINGEN (la) - Unter der Regie von Försterin Julia Wirth organisiert die Merklinger Albvereinsgruppe am Samstag, 15. Oktober, einen Pflegeeinsatz zum Auslichten des Naturschutzgebiets beim Spielplatz „Löher“ und am Sandburr. Treffpunkt ist bei gutem Wetter um 8.30 Uhr bei der Kläranlage. Ausweichtermin ist der 22. Oktober.
Verkaufsoffener Sonntag mit Bauernmarkt in Westerheim Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung 5. Oktober 2011 Anziehungspunkt ist der Bauernmarkt Bauernmarkt ist an zwei Tagen: Samstag. 8. Oktober, 10 bis 18 Uhr und Sonntag, 11 bis 17 Uhr Zentrum des verkaufsoffenen Sonntags ist an diesem 9. Oktober wieder die Lagerhalle von Schuh-Walter im Gewerbegebiet Runs in Westerheim. Hier findet der zweite Westerheimer Bauernmarkt statt und zwar gleich an zwei Tagen. Am Samstag, 8. Oktober, präsentieren und verkaufen Landwirte und Produzenten der Region ihre Produkte von 10 bis 18 Uhr, am verkaufsoffenen Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Die Besucher erwartet frisch gebackenes Bauerbrot aus dem Westerheimer Backhaus, die Milchbauern halten Joghurt und weitere Auf dem Gelände der „2go Shoe Company“ im Gewerbegebiet „Runs“ ist der Bauernmarkt untergebracht. EAT bewirtet. FOTO: SU Milchprodukte der Molkerei Milchwerke Schwaben „Weideglück“ bereit. Die Milch der überwiegenden Mehrheit der Milchviehbetriebe der Region wird zu Produkten der Marke „Weideglück“ weiterverarbeitet. Das Suppinger Apfelhäusle ist wieder mit dabei mit Äpfeln, Likören und Schnäpsen. Leckere und gesunde Naturprodukte hat die Mühlengenossenschaft Böhringen im Programm. Nicht fehlen darf die breite Palette der Fruchtsäfte von Burkhardt Fruchtsäfte aus Machtolsheim. Auch Nudeln, Eier, Mehl und weitere landwirtschaftliche Produkte gibt’s auf dem Bauernmarkt. Landwirte warten mit ihren Produkten auf. FOTO: SU ANZEIGEN 2. Westerheimer Bauernmarkt Samstag 10–18 Uhr / Sonntag 11–17 Uhr im Industriegebiet Runs, Lagerhalle Walter Frisches Bauernbrot und Kemmia-Platz aus dem Westerheimer Backhaus.
Laden...
Laden...