Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Laichinger Anzeiger 05.05.2010

  • Text
  • Laichingen
  • Zeitung
  • Elser
  • Laichinger
  • Blumen
  • Heroldstatt
  • Susanne
  • Anzeiger
  • Winkler
  • Telefon

Am Marktplatz Laichingen

Am Marktplatz Laichingen 50 Jahre Elser Blumen Topfpflanzen für Beet und Balkon Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung, 5. Mai 2010 Jubiläum Regionale Blumenpracht Susanne Winkler legt Wert auf fair gehandelte Blumen » Verschiedene Wochenangebote im Mai Susanne Winkler mit ihren Mitarbeiterinnen Silke Barth und Monika Gebauer. Foto: su Blumenschmuck für die Taufe, Kommunion oder Konfirmation , den Brautstrauß oder einfach einen Geburtstagsstrauß mit den Lieblingsblumen? Susanne Winkler hat in ihrem Blumengeschäft Elser inmitten Laichingens mit Sicherheit für jede Gelegenheit, jeden Anlass die richtigen Blumen und weiß sie auch zu einem unverwechselbaren Gebinde zusammenzustellen. „Das ist ja gerade das Schöne an unserem Beruf, dass wir die Menschen in jeder Lebenslage mit Blumen begleiten, von den Taufblümchen bis hin zum Grabschmuck“, meint die Floristmeisterin. Besonderen Wert legt sie auf die Qualität ihrer Blumen. Zwei bis drei Mal in der Woche fährt Susanne Winkler nach Stuttgart auf den Großmarkt, um frische Blumen zu besorgen. Möglichst regional sollten sie sein, ist ihr Anspruch. „Im Sommer ist das kein Problem. In Waiblingen gibt es beispielsweise einen guten Rosenbetrieb. Da klappt es, dass ich rund 90 Prozent meines Blumenbedarf aus Gärtnereien im größeren Umkreis abdecken kann.“ Denn auch Tulpen, Vergissmeinnicht und Freesien sind beim Blumen Elser nicht holländischer Herkunft sondern kommen aus dem „Ländle“. Im Winter sieht das anders aus. Doch auch da handelt Susanne Winkler umsichtig und qualitätsbewusst. „Ich achte auf fair gehandelte Blumen“, erläutert sie. „Dabei fällt die Wahl eben nicht auf Billighändler sondern welche, die mit dem „Fair Trade-Siegel“ zertifiziert sind. In der floralen Werkstatt verwandeln Susanne Winkler und ihre Mitarbeiterinnen Blumen, Grün, Äste, Zweige und viele weitere Naturmaterialien und Accessoires zu kreativ gestalteten Gestecken und Sträußen. Dabei arbeiten die Floristinnen zweigleisig: Sie bieten fertige Sträuße und Gestecke an, doch haben die Kunden immer die Möglichkeit, aus einem vielfältigen Angebot Sträuße ganz nach ihren Farb- und Sortenwünschen zusammengestellt zu bekommen . Außerdem gibt es bei Blumen Elser auch Topfpflanzen, dazugehörige Übertöpfe und trendige Dekoartikel. Schon beim Vorbeigehen locken kräftige Kräuter und farbenfrohe Topfpflanzen in den Blumenladen. Zur beginnenden Balkon- und Beetblumensaison hat Susanne Winkler auch Blumen im Angebot, die in der Gärtnerei ihres Bruders Bernd Elser kultiviert werden, also wieder Pflanzen aus der Region. Das 50 jährige Jubiläum will Blumen Elser mit wöchentlich wechselnden tollen Angeboten im Mai mit Ihnen feiern. Über einen Besuch freut sich das Team von Blumen Elser immer. Chronik Im Februar 1960 übernahmen Ernst und Anneliese Elser die Gärtnerei Schmid in der Heinrich-Lang- Straße in Laichingen. Um mehr im Zentrum der Stadt zu sein, eröffnete das Ehepaar Elser 1965 ein Ladengeschäft im Gebäude Marktplatz 15. 1966 siedelte der Gärtnereibetrieb von der Heinrich-Lang-Straße zum jetzigen Standort im Alten Weg aus. Im Laufe der Jahre erweiterte sich die Gärtnerei immer mehr. Es entstanden laufend neue Gewächshausflächen. Im Mai 1976 eröffneten Elsers den neuen Blumenladen am jetzigen Standort in der Feldstetter Straße. Tochter Susanne Winkler übernahm am 1. April 1994 den Blumenladen. Die Gärtnerei übernahm Sohn Bernd Elser im Januar 1995. Anzeigen Gärtnerei Am Marktplatz · 89150 Laichingen Tel. 07333/5120 · Fax 65 05 Am Alten Weg · 89150 Laichingen Tel. 07333/94 70 61 · Fax 94 70 62 50 Jahre Jubiläums-Wochen-Angebote gültig vom Do. 06.05. - Mi. 12.05.2010 25% Rabatt auf alle Topfrosen Balkonampeln jede 2. Ampel zum 1/2 Preis

Gärtnerei Am Alten Weg Laichingen 50 Jahre Elser Blumen Topfpflanzen für Beet und Balkon Sonderveröffentlichung Schwäbische Zeitung, 5. Mai 2010 Jubiläum Blüten so weit das Auge reicht Großes Angebot an Balkon- und Beetpflanzen aus eigener Aufzucht » Attraktive Wochenangebote SUSANNE KUHN-URBAN Derzeit bevölkern Geranien die Treibhäuser. Foto: su Christine und Bernd Elser bringen zur Zeit in ihrer Gärtnerei Geranien in allen Farbtönen und Wuchsvarianten zum blühen. Diese werden dann an Großhändler aber auch an Privatpersonen weiter verkauft und locken jetzt mit ihrer Blütenpracht zu dem beliebten „Fensterblümlesmarkt“. Auf einer Fläche von rund 6500 Quadratmetern wachsen in den Gewächshäusern tausende Beet- und Balkonpflanzen in allen Farbvariationen und Wuchsformen heran. Die Gärtnerei Elser hat sich auf blühende Topfpflanzen spezialisiert. „In den 80er Jahren haben wir auch Schnittblumen, wie zum Beispiel Schnittrosen, Nelken, Freesien oder Chrysanthemen kultiviert. Doch muss man sich unbedingt spezialisieren, um am Markt bestehen zu können. Und wir haben uns eben für z.B. Primeln, Violen, Geranien, Alpenveilchen, Chrysanthemen und Weihnachtssterne entschieden.“ In der Gärtnerei hat der Fortschritt Einzug gehalten. Kultivierten die Gärtner vor einigen Jahren die Topfpflanzen noch auf dem Boden, so stehen heute verschiebbare Rolltische in den Gewächshäusern. Diese bringen eine Platzersparnis von etwa 20 Prozent, denn Platz im beheizten Gewächshaus ist kostbar und teuer. Außerdem sind sie eine große Arbeitserleichterung, da im Stehen gearbeitet werden kann. Denn die Gärtnerarbeit ist nach wie vor in erster Linie Handarbeit. „Nur um die Blumentöpfe mit Erde zu befüllen, gibt es eine Maschine“, erzählt Floristmeisterin Christine Elser. Ansonsten heißt es für Gärtnermeister Bernd Elser, seine Ehefrau und die sieben Mitarbeiter bewurzelte Stecklinge in die Töpfe zu pflanzen, später die Topfpflanzen auseinander zu stellen, damit sie auch genügend Platz zum Wachsen haben, und sie schließlich transportfähig zu machen. Das Gießen der Pflanzen erfolgt automatisch mit einer Ebbe-Flutbewässerung. Dazu wird mit Nährlösung angereichertes Wasser auf die Rolltische gepumpt, damit sich die Erdballen der Pflanzen mit Wasser voll saugen können. Das Wasser fließt dann wieder in unterirdische Tanks, wird dort gefiltert und wieder aufgedüngt und steht bereit für den nächsten Bewässerungsvorgang. „Wir verwenden nur Regenwasser, das wir in zwei großen Becken sammeln. Die Bewässerungsanlage ist ein in sich geschlossenes System“, erläutert Bernd Elser. In der Gärtnerei Elser schützen zum Großteil nicht mehr Glasscheiben die Pflanzen vor den Witterungseinflüssen, sondern Foliendächer. „1993 wurde die Gärtnerei von einem kräftigen Hagelschauer stark in Mitleidenschaft gezogen. Alle Dächer gingen zu Bruch, die Glassplitter mussten wir dann aus den Blumentöpfen heraussammeln, die Pflanzen waren natürlich alle kaputt", erinnert sich Elser. Daraufhin haben Elsers Folienhäuser gebaut. "Das Dach besteht aus zwei Schichten Folie. Die Luft, die zwischen die beiden Folienlagen gepumpt wird, wirkt im Winter isolierend. Wenn es jetzt hagelt, geht nur die obere Folie kaputt und die Pflanzen sind geschützt", erklärt Elser. Im Frühling kultivieren Elsers eine große Vielfalt an Beet- und Balkonpflanzen. Hier werden die Blumenliebhaber fündig bei Sanvitalien, Verbenen, netten kleinen Topf-Strohblumen und noch vielen mehr. Ein Besuch lohnt sich unbedingt, vor allem im Jubiläumsmonat Mai, denn dann überrascht die Gärtnerei Elser ihre Kunden mit unterschiedlichen attraktiven Wochenangeboten. Anzeigen Wir wünschen der Gärtnerei Elser zum Jubiläum alles Gute und weiterhin eine blühende Zukunft! J S Familie JÖRG SCHNEIDER Baugeschäft Goethestraße 63, Laichingen Telefon (0 73 33) 55 41 • Neubau• Industriebau • Sanierungen aller Art • Hofbefestigung

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen