Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
4 Laichinger Anzeiger AKTUELL Laichinger Alb Mittwoch, 5. Mai 2010 Sport Segwayfahrer bieten Polo-Länderspiel BÖHRINGEN (la) – Ein Segway- Polo Länderspiel Deutschland – Österreich findet am Samstag, 8. Mai, um 18 Uhr im Albstadion in Römerstein-Böhringen statt. Technikbegeisterte Sportler auf futuristischen Zweirädern werden am Samstag im Albstadion Schläger schwingend hinter einem kleinen Ball herjagen. Die Rede ist vom Segway Polo Spiel. Dabei wird nicht auf Pferden geritten, sondern auf selbstbalancierenden batteriebetriebenen Elektrorollern gefahren. Auf einem Spielfeld, 40 x 60 Metern kämpfen zwei Teams mit jeweils fünf Spielern auf den 20 Stundenkilometer schnellen Segways gegeneinander, um mit einem Poloschläger in der Hand den Ball ins gegnerische Tor zu befördern. Die Spielzeit beträgt viermal acht Minuten. Die wendigen Fahrzeuge werden über Verlagerung des Körpergewichts gesteuert. Eine gute Kondition und Körperbeherrschung ist nötig, um die schnellen Manöver erfolgreich auszuführen. Der bekannteste Segway Polo Spieler der Welt ist Steve Wozniak, der legendäre Mitbegründer des Computerherstellers Apple. In Silicon Valley wurden 2004 die ersten Segway Polo Spiele ausgetragen. Mittlerweile gibt es Europaund Weltmeisterschaften in dieser noch wenig verbreiteten Sportart. Deshalb sollte niemand dieses 1. Segway Polo Turnier versäumen, die einmalige Gelegenheit, das Länderspiel Deutschland – Österreich in Böhringen zu verfolgen. Eine etwas andere Sportart: Segway Polo. Foto: pr Comedy „i-dipfele“ treten in in der Albhalle auf WESTERHEIM (la) — Es ist der Albvereinsgruppe Westerheim gelungen, das schwäbische Comedy Duo „i-dipfele“ mit ihrem Programm „s´Beschde aus 13 Jahren i-dipfele“ für den Schwäbischen Comedy- Abend in der Albhalle in Westerheim am Samstag, 8. Mai , zu gewinnen. Emma und Berta sorgen mit ihren schwäbischen Lästermäulern für Lachkrämpfe bis hin zu Herzrhythmusstörungen. Im Vorverkauf kosten die Karten zwölf Euro, an der Abendkasse 14 Euro. Vorverkaufsstellen sind Schreibwaren Rehm Westerheim und die Stadtapotheke Laichingen. Kleinkunst Spätzünder mit Humor BLAUBEUREN (la) – Das Kleinkunstcafé „Zum fröhlichen Nix“ hat auch im Mai wieder allerhand Musikalisches im Angebot. Im „Fröhlichen Nix“ in Blaubeuren kann man im Mai Kabarett und Musik erleben. Am Freitag, 7. Mai, 20 Uhr, veranstalten „Die Spätzünder“ (Didi von Au und Gerald Ettwein) alias Mamfred Zickzack und Herr Wunderle Comedy, Kabarett und Musik mit schwäbischem Humor. Am Mittwoch, 12. Mai, 20 Uhr, gastieren Kieran Halpin und Jimmy Smith im „Fröhlichen Nix“. Kieran Halpin ist ein irischer Sänger, der 19 CDs veröffentlicht hat und seit 30 Jahren auf Tour ist. Diesmal mit Jimmy Smith aus Dublin an der Gitarre dabei. Am Samstag, 15. Mai, 20 Uhr, präsentiert „Safran“, das Ulmer Folktrio, einen mexikanischen Abend. Baustelle Breithülen ist gesperrt BREITHÜLEN (la) – Wegen der Verlegung einer Abwasserleitung ist die Ortsdurchfahrt Breithülen bis zum Mittwoch, 12. Mai voll gesperrt. Das teilt die Gemeindeverwaltung mit Die Umleitung erfolgt von Heroldstatt und Magolsheim jeweils über Ingstetten. Auch die Linienbusse nach Münsingen werden durch die Baustelle beeinträchtig sein. mit Verspätungen ist zu rechnen.. Die Bushaltestelle in Breithülen wird jedoch während der Bauarbeiten jederzeit angefahren werden können. Jahresausflug der NABU Gruppe Laichinger Alb NABU besucht Torfmoor LAICHINGEN (la) – Die diesjährige naturkundliche Exkursion führt NABU Mitglieder und Naturliebhaber ins Wurzacher Ried. Termin ist der Sonntag, 16. Mai. Nördlich der Stadt Bad Wurzach erstreckt sich in einem eiszeitlich ausgeformten Zungenbecken das Naturschutzgebiet Wurzacher Ried. Es ist eines der größten und bedeutendsten Moorgebiete in Süddeutschland. Sein besonderer Wert wird durch die Vielfalt unterschiedlichster Moorlebensräume und der zentralen, weithin unberührten Hochmoorweite bestimmt. Sie gilt als die größte intakte Hochmoorfläche in Mitteleuropa. Wegen seiner herausragenden ökologischen Bedeutung wurde Kein Durchkommen in Breithülen. Foto: hjs das Wurzacher Ried 1989 mit dem Europadiplom ausgezeichnet. Ausgehend vom Naturschutzzentrum in Bad Wurzach wird Dipl. Biol. Franz Renner „Auf den Spuren der Torfstecher“ durch das Ried führen. Den Abschluß der Führung bildet eine Fahrt mit der historischen Torfbahn. Die Führung wird etwa zwei, die Bahnfahrt noch eine Stunde dauern, wie immer empfiehlt sich festes Schuhwerk. Es bleibt jedem selbst überlassen, ob er sein mitgebrachtes Vesper verzehrt oder in einer der Wurzacher Gaststätten einkehrt. Anschließend besteht noch die Möglichkeit sich die Wurzacher Sehenswürdigkeiten wie z. B. das Barocktreppenhaus im Schloss, die katholische Pfarrkirche St. Verena oder natürlich das Naturschutzzentrum anzusehen. Um 15.30 fährt der Bus in Bad Wurzach ab. In Ringschnait wird uns Gerhard Föhr noch durch sein Nistkastenmuseum führen. Die Kosten für den Bus werden wie üblich auf die Teilnehmer umgelegt. Jeder ist herzlich willkommen. Abfahrt ist um 7.45 Uhr in der Gartenstraße mit dem Bus. Die Heimkehr wird gegen 18 Uhr sein. Anmeldung ist möglich bei Mathias Duckeck, unter Tel. (07333)954536, Susanne Kuhn- Urban unter (0174) 9125103 oder bei Werner Mangold unter Tel. (07333)5555.
Laden...
Laden...