Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
2 Laichinger Anzeiger AKTUELL Laichinger Alb Mittwoch, 5. Januar 2010 Bilder der Woche Die Stadtkapelle hat unter der Leitung von Gerhard Engler das vergangene Jahr mit flotten Weisen verabschiedet. Fotos: sz Die Suppinger Sternsinger sind unterwegs um Spenden für bedürftige Kinder zu sammeln. Der Posaunenchor spielte am Altjahresabend in St. Alban. Schlitten- und Skifahrer aller Altersklassen genossen den Winter am Hagsbucher Skilift. Hier tummelten sich zahlreiche Wintersportler.
Laichinger Anzeiger AKTUELL Veranstaltungen/Termine Mittwoch, 5. Januar 2010 3 Schützenverein Machtolsheim Die Theatertruppe der Machtolsheimer Schützen spielt auf. Beamtenleben MACHTOLSHEIM (la) – Am Freitag, 8. Januar, und am Samstag, 9. Januar, hat der Schützenverein Machtolsheim seine Jahresfeier. Der Höhepunkt ist das Lustspiel in drei Akten „Beamte sind auch Menschen“ von Knut Petersen. Den Theaterabend Abend umrahmt der Schützenchor unter der Leitung von Rolf Bühler mit den Stücken „Wenn die Sommer erwacht“, „Aus der Traube in die Tonne, „Der fröhliche Zecher“ und „An dem reinsten Frühlingsmorgen“. Im Anschluss spielt die Band „black an white“ zum Tanz auf. Besucher sind bereits zur Hauptprobe am Freitag, 8. Januar, um 13.30 Uhr willkommen. Weitere Vorführungen sind am Freitag um 19.30 Uhr und am Samstag, 9. Januar, ebenfalls um 19.30 Uhr. An der Abendkasse gibt es noch Karten. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Spielbeginn. Der Regisseur Achim Klass geht jetzt mit seiner Theatergruppe in die zweite Saison. „Wir haben erfreulicherweise fast dieselbe Truppe wie im vergangenen Jahr.“ So besteht die Laienspielgruppe des Machtolsheimer Theaters auch diesmal wieder aus insgesamt 16 Mitwirkenden. Das Stück ist auch in diesem Jahr wieder mit viel Lokalkolorit und turbulenten Handlungen gespickt, so dass eine vergnügliche Kurzweil garantiert ist. Laichinger Anzeiger Aktuell Sie erreichen uns unter Redaktion Telefon 07333/9657-20 Telefax 07561/8097-36 Laichingen_red @schwaebische-zeitung.de Anzeigen gewerbliche Anzeigen Telefon 07333/9657-13 Telefax 07561/8097-37 Laichingen_anz @schwaebische-zeitung.de private Kleinanzeigen Telefon 0180-200 800 5 (nur 0,06 Euro/ Anruf aus dem deutschen Festnetz) Geschäftsstelle Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen Öffnungszeiten: Mo. :9 bis 12.30 und 14 bis 17 Uhr. Di bis Fr.: 9 bis 12.30 Uhr. Impressum Laichinger Anzeiger Aktuell Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für die Laichinger Alb Erscheint jeden Mittwoch in 11 100 Haushalten Redaktionsleiter: Ulrich Mäule (verantwortlich); Redaktion: Sven Kauffelt Verlag: Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG Geschäftsleitung: Alexander Schraut Anzeigen: Günther Müller Anschrift: Marktplatz 25/1, 89150 Laichingen, Telefon 07333/9657-0 Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Ulm NABU Vögel im Winter füttern und beobachten LAICHINGER ALB (la) – Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat eine lange Tradition. An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. So vermittelt das Füttern Naturerlebnis und Artenkenntnis zugleich. Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche, die immer weniger Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen und Erlebnissen in der Natur haben. Das Rotkehlchen braucht weiches Futter. Walter Frei Hölderlin in der Theaterei HERRLINGEN (la) – Am Sonntag, 10. Januar, präsentiert die Theaterei um 17 Uhr in einer neuen Folge von „Walter Freis wunderbare Welt der Bücher“ Hölderins Roman „Hyperion“. Der NABU sagt, worauf zu achten ist, um den Nutzen für die Vögel zu sichern und Freude an der Vogelfütterung zu haben. - Wildvögel erst bei Frost oder Schnee füttern, dann aber regelmäßig. Die Vögel finden nun kaum Futter und verbrauchen trotzdem viel Energie, um ihre Körpertemperatur von rund vierzig Grad gegen die Kälte der Umgebung aufrecht zu erhalten. Labormessungen haben ergeben, dass zum Beispiel Meisen in einer einzigen Kältenacht bis zu zehn Prozent ihres Gewichtes verlieren. - Futterspender sind empfehlenswert, bei denen die Tiere nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können. Auf diese Weise wird die Übertragung Dass dieses Buch zu den größten Leistungen der deutschen Literatur zählt, ist unbestritten. Dass Hölderlin auf dem Weg zu dieser Gipfelleistung immer wieder neue Anläufe nahm, Altes verwarf und Neues ausprobierte, muss man nicht wissen, eröffnet einem aber, wenn man es weiß, Zugänge, die immer wieder erstaunen machen als erzählerischphilosophische Konstrukte ebenso wie in ihrer formalen Konsequenz. In ihrer Unterschiedlichkeit sind die verschiedenen Ansätze vom Tübinger „Ur-Hyperion“ über das „Thalia-Fragment“ bis zur Endfassung erstaunliche und erhellende Zeugnisse für einen poetischen Schaffensprozess und zugleich erschütternde Dokumente für das dichterische Ringen mit Stoff und Form. Darauf einen Blick zu werfen, lohnt sich allemal. Über all das wird Walter Frei berichten und aus dem Roman lesen. Karten gibt es unter (0731) 268177. Friedrich Hölderlin Feudales Futterhäuschen. Foto: arc und Ausbreitung von Krankheitserregern minimiert. - In Futtersilos verdirbt das Futter nicht. Futterspender müssen so gebaut und angebracht werden, dass das Futter auch bei starkem Wind, Schnee und Regen nicht durchnässt werden kann, da es sonst verdirbt oder vereist. - Den Futterspender mit genügend Abstand zur nächsten Glasscheibe (mindestens zwei Meter) und an einer übersichtlichen Stelle platzieren, so dass sich auch keine Katzen anschleichen können. - Herkömmliche Futterhäuschen regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und täglich nur wenig Futter nachlegen. Aus hygienischen Gründen sollte man beim Reinigen Handschuhe tragen. -Für Körnerfresser wie Finken, Sperlinge und Ammern eignen sich Sonnenblumenkerne und Freiland-Futtermischungen. Für Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Meisen, Amseln, Zaunkönig sind Rosinen, Obst, Haferflocken, Kleie oder Meisenknödel geeignet. Keinesfalls sollte man salzige Nahrung wie Speck oder Salzkartoffeln anbieten. Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt. Vorschau Gospelprojekt für Maria Regina LAICHINGEN (la) – Am Sonntag, 17. Januar, wird in der katholischen Kirche Maria Regina das Benefizkonzert und Gospelprojekt „SIYOU“ präsentiert. Beginn ist um 18 Uhr, der Erlös kommt der Neugestaltung der Kirche zugute. Im Vorprogramm treten der Chor „Pop an More“ auf, sowie weitere Überraschungsgäste. Karten im Vorverkauf zu 15 Euro gibt es bei Aegis Buchhandlung, Aktiv Optik, Pfarramt Laichingen (07333) 6800 und Westerheim (07333) 5412 sowie dem Café Max. Karten an der Abendkasse kosten 17 Euro. Jugendliche bezahlen neun Euro.
Laden...
Laden...