Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger SERVICE & TERMINE Mittwoch, 4. November 2020 Sonntagsessen mal anders LAICHINGEN (la) - Der Motorsportclub (MSC) Laichingen serviert am Sonntag original schwäbische „MSC-Kutteln“ mit Wecken. Diese gibt es nur nach nach telefonischer Vorbestellung bis spätestens Freitag, 6. November, unter Telefon 0157 / 39404357 und sind zwischen 11 und 13 Uhr im MSC- Vereinsheim abholbereit. Ein Transportbehälter muss mitgebracht werden. Aktion startet: Machtolsheim soll leuchten MACHTOLSHEIM (la) - Die Ortsverwaltung von Machtolsheim lädt ein, bei der Aktion „Laternen Fenster“ mitzumachen. Hierbei hängt man eine oder mehrere Laternen in ein Fenster, welches möglichst zur Straße hin zeigt, und bringt sie mit Lichterketten oder LED- Teelichten zum Leuchten. Nun können große und kleine abendliche Spaziergänger die tollen Laternen bestaunen. Da dieses Jahr in Machtolsheim und anderen Ortschaften der Martinsumzug ausfällt, ist dies vor allem für Kinder eine schöne Alternative, mit ihren gebastelten Laternen spazieren zu gehen und die leuchtenden Laternen in den Fenstern zu bewundern. Die Aktion startete am Montag, 2. November, und endet am Mittwoch, 11. November. Jeder, der Lust hat, kann mitmachen und kräftig basteln, oder bei einer Abendrunde die wunderschönen Laternen bewundern. Es gibt wieder den Lions-Adventskalender Lions verkaufen auf den Wochenmärkten der Region – Die Adventskalender gibt es bis zum 30. November REGION (la) - Auch im Jahr 2020 werden wieder die Adventskalender des Lions Club Blaubeuren-Laichingen auf der Laichinger Alb verkauft. Der Reinerlös wird in voller Höhe sozialen, kulturellen und gemeinnützigen Projekten der Region zur Verfügung gestellt. Ab dem 1. Dezember bringt der Kalender täglich wertvolle Gewinne. Vorausgesetzt, die bis dahin gekauften Kalender tragen die entsprechende Gewinnnummer, die in der örtlichen Tagespresse und im Internet (www.lions.de/web/lc-blaubeuren-laichingen/adventskalender) veröffentlicht wird. Die jeweilige Gewinnnummer befindet sich auf der Rückseite des Kalenders. An der Verlosung nehmen alle bis zum 30. November verkauften Adventskalender des Lions Club Blaubeuren-Laichingen teil. Jeder Kalender hat die Chance, einmal im Zeitraum vom 1. Dezember bis 23. Dezember zu gewinnen. Bei der Verlosung der Hauptpreise am 24. Dezember sind nochmals alle Gewinnnummern dabei. Der Kalender kann bis Ende November auf den Wochenmärkten in Blaubeuren und Laichingen sowie in verschiedenen Geschäften der Region für 6 Euro erworben werden. Volkshochschule kann Betrieb weiter fortsetzen Corona-Regelungen: Es gibt dennoch für manche Bereiche Einschränkungen – Das ist zu beachten LAICHINGEN/BLAUBEUREN/ SCHELKLINGEN (la) - Positive Nachrichten von der Volkshochschule Laichingen-Blaubeuren-Schelklingen: „Wir freuen uns, dass vergleichbar mit dem Schulbetrieb auch der Betrieb der Volkshochschulen in Baden-Württemberg fortgesetzt werden darf“, so Leiterin Ilse Fischer-Giovante. Ausgenommen seien jedoch alle Entspannungs- und Bewegungsangebote, Bewegungsangebote im Wasser sowie Tanz – für Erwachsene und Kinder. Diese Kurse dürfen bis einschließlich Montag, 30. November, nicht stattfinden. „Wenn Sie nichts mehr von uns hören, finden alle Kurse wie vorgesehen im Dezember wieder statt. Sollte darüber hinausgehend eine Unterrichtsunterbrechung erforderlich sein, informieren wir Sie aktuell auf der Internetseite www.vhs-lai.de. Wir werden versuchen, alle ausfallenden Termine nachzuholen – am Ende des Semesters. Möglicherweise werden nach Absprache im Kurs auch Termine in den Winterferien nachgeholt“, informiert Ilse Fischer-Giovante die Teilnehmer. Die Volkshochschule merkt an, dass weiterhin die strenge Beachtung der Hygiene- und Abstandsregelungen gilt. Außerdem ist das Tragen eines Mund-Nasen- Schutzes auf dem Weg zum Kurs und im Kurs erforderlich. Wichtig sei zudem die regelmäßige Lüftung des Kursraums. „In der Gesamtwürdigung der aktuellen Entwicklung halten wir diese Maßnahmen im Interesse des Gesundheitsschutzes für alle für einen vertretbaren und solidarischen Beitrag, um das Infektionsrisiko in Deutschland wieder einzugrenzen“, heißt es seitens der Volkshochschule. Verstärkerbusse im Einsatz LAICHINGEN/BLAUBEUREN/ SCHELKLINGEN (la) - Seit Mitte September sind auf verschiedenen Buslinien im Alb-Donau- Kreis sogenannte Verstärkerbusse im Einsatz, um das hohe Fahrgastaufkommen in der Schülerbeförderung zu entzerren. Seit Schulbeginn nach den Herbstferien kommt es auf weiteren Linien zu Verstärkerfahrten. Damit sind nun auf insgesamt 16 Linien im Busverkehr im Alb-Donau-Kreis zusätzliche Fahrzeuge im Einsatz. Linie 335: Seit dem 2. November verkehrt ein Verstärkerbus von Montag bis Freitag vom Laichinger Schulzentrum (12.46 Uhr) zur Schule in Justingen (13.20 Uhr). Linie 365: Seit dem 2. November verkehrt ein Verstärkerbus vom Laichinger Schulzentrum (6.13 Uhr) zum Bahnhof in Blaubeuren (6.53 Uhr). Ein weiterer Verstärkerbus fährt von der Haltestelle Wennenden Ortsmitte (6.36 Uhr) zum Bahnhof in Blaubeuren (6.54 Uhr). Beide Fahrten verkehren von Montag bis Freitag. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hatte laut Mitteilung die Busunternehmen in einem neuerlichen Schreiben am 20. Oktober dazu aufgefordert, die Auslastung neu zu überprüfen und mitzuteilen, ob zusätzliche Verstärkerfahrten gefahren werden können beziehungsweise welche Kapazitäten den Unternehmen noch zur Verfügung stehen. Die Kreisverwaltung messe dem Einsatz von Verstärkerbussen hohe Priorität zu, auch über das dafür aufgelegte Landesförderprogramm hinaus. Hilfe und Beratung ● Telefonseelsorge, 0800/ 111 0111 und 0800/ 111 0222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, Rufnummer, 0800/ 0800 343 „Gewalt gegen Frauen“ Festnetz 08000/116016 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Tafelladen (Im Bussen 11) Di+Do 14 bis 17 Uhr. OKV-Geschäftsstelle, Uhlandstraße 11, Ingrid Riederer Telefon 07333 / 95394 – 27, E- Mail: info@okv-laichingeralb.de. Merklingen Ambulanter Pflegedienst, 07337-9239010. Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/6226, 0152/ 51688612, Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Parkinson-Selbsthilfegruppe Laichingen/Blaubeuren, Infos Service und Apotheken ● unter 07333/4526. Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 4. November: Bahnhof-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 4 17 47, Bahnhofstr. 57, Fuchs Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 93 99 00, Gewerbestr. 18, 72525 Münsingen Kloster-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30, Donnerstag, 5. November: Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35, Radstraße 3, Lonetal-Apotheke Amstetten Tel.: 07331 - 9 78 10, Hauptstr. 103, Freitag, 6. November: Rats-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 62 60 Karlstr. 1, Seebach-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 47 48 Hohenstaufenstr. 18, Samstag, 7. November: Bahnhof-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 81 11 Bahnhofstr. 7, Stadt-Apotheke Schelklingen Tel.: 07394 - 23 06 Schulstr. 7, Sonntag, 8. November: Karls-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 69 43 Karlstr. 58, Stern-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 45 79 Tälesbahnstr. 2, Montag, 9. November: Alte Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 51 22 Platzgasse 1, Römerstein-Apotheke Böhringen Tel.: 07382 - 6 76 Aglishardter Str. 3, Wölk-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 32 44 Stuttgarter Str. 100, Dienstag, 10. November: Neue Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 78 45 Ulmer Str. 26, Stadt-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 82 40 Marktplatz 11, Mittwoch, 11. November: Apotheke im Nel Mezzo Geislingen Tel.: 07331 - 3 05 99 99 Bahnhofstr. 94, Markt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 55 84 Marktplatz 10
FACHLEUTE FÜR GESUNDHEIT, SCHÖNHEIT & WOHLBEFINDEN Kompetenz für Pflege von Körper & Geist „Keine Religion daraus machen“ Das Immunsystem kämpft täglich gegen verschiedene Krankheitserreger. Daher ist es wichtig, es vor allem während der kalten Jahreszeit zu stärken. Auf was dabei zu achten ist, erklärt die leitende Ärztin der chronischen Schmerztherapie an der St. Anna-Virngrund-Klinik, Dr. Christine E. Göpfert. Welche Organe gehören zum Immunsystem? Unser Immunsystem ist sehr komplex. Dazu gehören viele miteinander vernetzte Organe und Gefäßsysteme, außerdem ganz verschiedene Zellen und Eiweißstoffe. An Organen sind hier vor allem die Haut, als unser flächenmäßig größtes Organ zu nennen, und die Schleimhäute. Die Hauptfunktion liegt in ihrer Funktion als Barriere für von außen eindringende Krankheitserreger. Durch Niesen und Husten, Schleim, Enzyme, körpereigene „gute“ Bakterien und Säuren im Magen-Darm-Trakt werden diese zunächst abgewehrt. Wenn wir an die Schleimhaut denken, ist hier vor allem der Darm zu nennen. Dann ist das gesamte komplexe Lymphsystem von sehr großer Bedeutung. Zum Lymphsystem gehören, eng verbunden mit den Schleimhäuten, die Lymphknoten, Milz und Mandeln sowie in aller erster Linie das Knochenmark und im Kindesalter der Thymus. In diesen Organen werden hauptsächlich Abwehrzellen und Antikörper organisiert. Auch wenn wir uns sehr sauber halten, unser Körper ist Lebensraum von Trillionen von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. Wir haben mehr von diesen sogenannten Mikroorganismen als Körperzellen. Schon in den ersten Lebenstagen richten sie sich auf Haut, Schleimhaut und im Darm ein. Sie tragen so unter anderem zur Entwicklung unseres Immunsystems bei. Ein kleiner Teil dieser Mikroorganismen kann Infektionskrankheiten auslösen. Impfungen und Antibiotika alleine reichen nicht aus, Infektionskrankheiten zu besiegen, solange unser Immunsystem beeinträchtigt werden kann. Aus welchem Grund ist es im Herbst wichtig, vor allem in der aktuell schwierigen Situation, das Immunsystem zu stärken? Im Herbst sinken die Temperaturen, es ist nasskalt und wir sind wechselnden Temperaturen ausgesetzt. Es gibt, je nach Klima und Außentemperatur, ein typisches Muster für bestimmte Krankheitserreger, wie zum Beispiel Viren. Coronaviren beispielsweise mögen um die vier Grad und finden sich in erster Linie von Oktober bis April. Aus diesem Grund ist es in dieser Zeit besonders sinnvoll, das Immunsystem zu stärken. Hier ist die Naturheilkunde die Paradedisziplin mit einer Vielzahl von Maßnahmen. 1. Die sogenannte Ordnungstherapie: ausreichender und erholsamer Schlaf und Entspannung, möglichst Verzicht auf Nikotin und wenig Alkohol, Abbau von negativem Stress. 2. Hydrotherapie: zum Beispiel Nasendusche mit Salzwasserlösung, Hydrotherapie nach Kneipp und Sauna. 3. Pflanzenheilkunde: Hier gibt es eine Vielzahl von Arzneien, die den Organismus widerstandsfähiger machen können, das Immunsystem therapeutisch und vorbeugend unterstützen können, die bekanntesten sind Ginseng, grüner Tee, Echinacea und Propolis. 4. Bewegung: regelmäßige Bewegung an frischer Luft. 5. Ernährung: vitaminreiche Kost, Ingwer, wenig salzen, Kräutertee und Lebertran. 6. Mikronährstoffmedizin: in mäßigen Dosen Zink, Selen, Vitamin C. Welche Lebensmittel sind besonders positiv für ein starkes Immunsystem? Es geht um Freude am Essen und um eine ausgewogene Mischkost, am besten aus vollwertigen Nahrungsmitteln. Sind wir gesund, erhalten wir so auch alle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die wir brauchen. In besonderen Erkältungszeiten, wie aktuell, ist eine zusätzliche Zufuhr von Vitamin D, C und Zink sinnvoll, wobei eine Überdosierung vermieden werden muss. Haben Sie ein Geheimrezept für die Stärkung des Immunsystems? Es ist wichtig, alles Genannte zu berücksichtigen ohne es zur Religion zu erheben. Am wichtigsten scheint mir über allem, sich nicht verrückt zu machen. Wir dürfen auf unseren Körper vertrauen, wenn wir mit ihm rücksichtsvoll und wertschätzend umgehen. Mythen rund um die Stärkung des Immunsystems gibt es viele. Welche sind Ihrer Meinung nach die schlimmsten? Es geht um das vernünftige Maß. Alles das, welches als alleiniger Heilbringer verkündet wird, sollte Skepsis hervorrufen. Vor allem, wenn es viel Geld kostet, wie die vielen Nahrungsergänzungsmittel, die es zu kaufen gibt. VON FRANZISKA STÖLZLE Dipl.-Ing. Breitensteinstraße 21 72587 Römerstein Beratung und Termine: T 0157 7405 8934 www.mobile-schmerztherapie-roemerstein.de
Laden...
Laden...
Laden...