Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Laichinger Anzeiger SERVICE & TERMINE Mittwoch, 3. August 2022 Wasserknappheit ist in Deutschland bisher kein großes Problem. Doch vor allem in den vergangenen Hitzesommern zeigte sich, dass sich das in Zukunft zumindest in einigen Landesteilen ändern könnte. Dazu kommt, dass viele Flüsse ihre Selbstreinigungskraft verloren haben und sich Stoffe im Wasser befinden, die die Natur gar nicht oder nicht in diesen Mengen aus dem Wasser filtern kann. Um aus verunreinigtem Oberflächenoder Grundwasser hochwertiges Trinkwasser zu gewinnen, ist ein technisch immer aufwändigerer Prozess nötig. Der Wasserverbrauch der Deutschen lag nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft im Hitzejahr 2018 bei etwa 4,8 Milliarden Kubikmeter. Das sind 4 800 000 000 000 Liter. In den Haushalten wurden in den vergangenen Jahren durchschnittlich 127 Liter pro Kopf und Tag verbraucht – 20 Liter weniger als noch 1990. Kleine Tipps zum Wassersparen Davon landeten aber nur fünf Liter tatsächlich in den Kochtöpfen oder Trinkgläsern. Den Rest floss für Körperpflege, Toilettenspülung, zum Wäschewaschen, Putzen und Geschirrspülen. Um die Trinkwasserversorgung auch für die Zukunft nachhaltig zu sichern, ist es wichtig, mit Wasser schonend und sparsam umzugehen. Dabei sind vor allem die Privathaushalte gefragt. Virtuelles Wasser Deutlich höher als unser direkter Wasserverbrauch ist der Verbrauch von sogenanntem virtuellem Wasser, das für die Herstellung von Waren verwendet wird. Etwa 4000 Liter fallen hierfür pro Person und Tag an. Das persönliche Kaufverhalten beeinflusst direkt den Wasserverbrauch: Für die Herstellung eines Smartphones werden etwa 900 Liter Wasser benötigt, allein für die Baumwolle einer Jeans 6000 bis 9000 Liter je nach Herkunftsregion. Für die BUND ruft altbekannte Spartipps ins Gedächtnis Herstellung eines einzigen Autos sind bis zu 400 000 Liter Wasser erforderlich. Fazit: Langlebige Produkte, die reparaturfreundlich und recycelbar sind., sparen Wasser. Wassersparen beim Händewaschen Beim Händewaschen fließt viel Wasser ungenutzt in den Abfluss, wenn der Hahn des gesamten Waschvorgangs läuft. Während man sich zum Beispiel die Hände einseift, gehen auf diesem Weg etwa 15 bis 20 Liter verloren. Daher lieber das Wasser öfter abdrehen. Bei gleicher Hygiene können Sie so den Wasserverbrauch um bis zu 70 Prozent reduzieren. Bei stark frequentierten Waschbecken kann eine elektronische Wasserarmatur den Wasserfluss steuern. Wasser fließt dann nur noch, wenn jemand seine Hände unter den Wasserhahn hält. Tafelwasser aus dem Wasserhahn So genannte Trinkwassersprudler sind aus Umweltsicht eine günstige Alternative zu Tafelwasser in Einweg- oder Mehrwegverpackungen. Durch die Anreicherung von Trinkwasser mit Kohlensäure lassen sich köstliche Getränke zubereiten. Gleichzeitig vermeiden Sie Verpackungsmaterial, energieintensive Flaschenreinigung und vor allem die Hin- und Rückfahrten vom Abfüller zum Verbraucher. Außerdem müssen Sie die Wasserflaschen nicht mehr mühsam nach Hause tragen. Ökologisch noch günstiger ist es, Leitungswasser direkt zu trinken. Bei einem tropfenden Wasserhahn stört nicht nur das Geräusch, auch die Wasserkosten steigen. Fällt pro Sekunde ein Tropfen aus dem Hahn, ist nach fünfeinhalb Stunden ein Liter Wasser plätschernd, aber ungenutzt im Abfluss verschwunden. Auf das Jahr übertragen ergeben sich dadurch rein rechnerisch Kosten für 1.580 Liter Wasser. Wassersparen in der Küche Gemüse oder Salat sollten Sie vor dem Verzehr waschen. Statt die Lebensmittel unter fließendem Wasser zu reinigen, können Sie das Gemüse in eine Schüssel mit Wasser geben. Lassen Sie die Lebensmittel einige Minuten einweichen. So lässt sich der Schmutz leichter entfernen. Geben Sie das Gemüse in ein Sieb und lassen es abtropfen. Das Wasser kann häufig noch als Gießwasser genutzt werden. Geschirrspülmaschinen Diese Maschinen sind sparsamer als Handspülen: Um zwölf Gedecke von Hand zu spülen, benötigen Sie bis zu 50 Liter Wasser. Um das Wasser zu erwärmen, brauchen Sie 2,5 kWh Strom. Für die gleiche Menge Geschirr braucht eine Geschirrspülmaschine durchschnittlich aber nur etwa 19 Liter Wasser und lediglich 1,4 kWh Strom. Hilfe & Beratung Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes, gebührenfrei, Europanummer: 116111 Telefonseelsorge, gebührenfrei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222 Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer, kostenfreie, bundesweite Rufnummer, 116006 Gewalt gegen Frauen, Hilfetelefon für Betroffene, Familienangehörige, Freunde und Fachkräfte, 0800/ 116016 Laichingen Ambulanter Pflegeservice, 07333/ 802168 Tafelladen Laichingen Marktplatz 8, Di und Do 14 - 16.30 Uhr. OKV-Geschäftsstelle Uhlandstraße 11; Mo und Fr 9 - 12 Uhr; Mittwoch: 14 - 17 Uhr, Frau Riederer Tel.: 07333/ 95394-27, Fax: 07333/95394- 28; E-Mail: info@okv-laichinger-alb.de OKV-Zuhause Mo 9 - 11 Uhr, Do: 15 - 17 Uhr, Koordinatorin: Frau Steißlinger, Tel.: 07333/9232400, Handy: 0162/3252119, E-Mail: zuhause@okv-laichinger-alb.de Schuldnerberatung, Diakonische Bezirksstelle Ulm, Diakonieverband Ulm / Alb-Donau in der Geschäftsstelle des OKV, Uhlandstraße 11;Frau Fremdling und Frau Katzendorfer, Di 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr, Terminvereinbarung: Montag und Dienstag: 9 - 12 Uhr, Tel.: 07333/ 95394-29; E-Mail: schuldnerberatung@okv-laichinger-alb.de. Kur-, Sozial- und Lebensberatung Frau Rauscher, Montag: 9 - 12 Uhr, Do 14 - 17 Uhr; Terminvereinbarung: Tel.: 07381/4827 oder 07333/ 95394-29; E-Mail: sozialberatung@okv-laichinger-alb.de Suchtberatung der Caritas Ulm in Kooperation mit dem Diakonieverband Herr Tiltscher, Mi 13 – 16 Uhr, 14-tägig; Tel.: 0731/17588-250; E-Mail: psb@caritas-ulm-albdonau.de mola - Ehrenamtsbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Regionalbüro Laichingen, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr mola - motiviert in Laichingen, Taschengeldbörse, sibylle.meyer@lwv-eh.de, 07333/ 942907523, Habila, Marktplatz 23, Di 10-13 Uhr Kostenlose Beratungsgespräche, für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, 07333/ 942907514, Habila, Marktplatz 23, Do 16-18 Uhr Service und Apotheken ● Psychologische Beratungsstelle, Terminvereinbarung, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, Mi-Fr 9-12, 13-17 Uhr, Mo, Di 10-12, 15-17 Uhr Merklingen ASB Merklingen, Ambulanter Pflegedienst, 07337/ 9239010 Selbsthilfegruppen ● Blaubeuren Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Blaubeuren, Gesprächskreis für Betroffene und Angehörige bei Suchtproblemen, 07384/ 6226, 0152/ 51688612, Matthäus- Alber-Haus, Klosterstr. 12 (ungerade Wochen) www.freundeskreis-sucht-blaubeuren.de Laichingen Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, für Betroffene und Angehörige bei Alkoholproblemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Ev. Gemeindehaus, Gartenstr. 11 Selbsthilfegruppe Parkinson, Treffen, MSC-Heim, Höhlenweg, Ansprechpartner Josef Meidlinger 07333 / 4526, Mi 9-10 Uhr. Westerheim Selbsthilfegruppe „ME/CFS“ Chronic Fatigue Syndrom Ulm, Alb-Donau-Kreis/Schwäbische Alb, derzeit nur Online-Meetings wegen Corona für Erkrankte und Angehörige, sowie Eltern mit chronischer Erschöpfung bei Kindern/Jugendlichen auch durch Long Covid, 07333- 950196 Mo-Fr. ab mittags, me-cfs.beratung.susanne-ritter @web.de Apotheken ● Apotheken-Notdienstfinder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de; Dienst von 8.30 bis 8.30 des folgenden Tags. Mittwoch, 3. August: Alb-Apotheke Hülben Tel.: 07125 - 9 62 33, Im Hof 1, Bahnhof-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 4 17 47, Bahnhofstr. 57, Kloster-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 50 50, Karlstr. 30 Donnerstag, 4. August: Die Apotheke Westerheim Tel.: 07333 - 69 09, Wiesensteiger Str. 9, Fuchs Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 93 99 00, Gewerbestr. 18, Lonetal-Apotheke Amstetten Tel.: 07331 - 9 78 10, Hauptstr. 103, Freitag, 5. August: Seebach-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 47 48, Hohenstaufenstr. 18, Stadt-Apotheke Schelklingen Tel.: 07394 - 23 06, Schulstr. 7, Samstag, 6. August : Bahnhof-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 4 17 47, Bahnhofstr. 57, Die Stadt-Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 75 35, Radstraße 3, Sonntag, 7. August: Bahnhof-Apotheke Münsingen Tel.: 07381 - 81 11, Bahnhofstr. 7, Rats-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 62 60, Karlstr. 1, Stern-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 45 79, Tälesbahnstr. 2, Montag, 8. August: Alb-Apotheke Heroldstatt Tel.: 07389 - 6 08, Am Berg 13, Wölk-Apotheke Geislingen Tel.: 07331 - 6 32 44, Stuttgarter Str. 100, Dienstag, 9. August: Karls-Apotheke Blaubeuren Tel.: 07344 - 69 43, Karlstr. 58, Römerstein-Apotheke Böhringen Tel.: 07382 - 6 76, Aglishardter Str. 3, Mittwoch, 10. August: Alte Apotheke Laichingen Tel.: 07333 - 51 22, Platzgasse 1, 8 Apotheke im Nel Mezzo Geislingen Tel.: 07331 - 3 05 99 99, Bahnhofstr. 94,
Sonderveröffentlichung 40 JAHRE BOHNACKER LADENEINRICHTUNGEN 40 Jahre erfolgreich im Laden-, Objektund Apothekenbau Im Jahre 1992 wurden in Österreich und der Schweiz die ersten Tochtergesellschaften gegründet. Seit der Übernahme des Unternehmens im Jahr 2011 durch Claus Saumweber, der bereits seit 2009 als Geschäftsführer tätig war, konnte durch den Ausbau der Geschäftskompetenzen in Frankreich, Spanien und China ein gesundes Wachstum erzielt werden. Am Bahnhof Blaubeuren nahm die Erfolgsgeschichte der Firma ihren Anfang. FOTO: BOHNACKER Die Firma Bohnacker fand vor 40 Jahren seinen Ursprung in der Blautopfstadt Blaubeuren. Dort gründete der gebürtige Österreicher Franz Heindler im Jahr 1982 ein Planungsbüro für Ladeneinrichtungen. Seine Vision bestand darin, kostengünstige und flexible Ladenausstattungen in Form von modularen Systemen zu vertreiben. Mit nur einem Mitarbeiter an seiner Seite richtete Franz Heindler erste Spielzeugläden, Schuh- und Schreibwarengeschäfte ein. Da das Unternehmen binnen zwei Jahren rasch wuchs und der Platz knapp wurde, galt es für Heindler, kreativ zu werden und so mietete er kurzerhand ausrangierte Eisenbahnwaggons als Lagerfläche an. Der Schaufensterfiguren-Spezialist Wissler Mannequins aus Notzingen wurde 2017 in die Bohnacker Gruppe integriert und bietet somit die perfekte Ergänzung im Portfolio. „Dem Städtchen Blaubeuren hielt Bohnacker in 40 Jahren immer die Treue und das wollten wir auch fortführen.“ führt der Geschäftsführer Claus Saumweber aus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass rund sechs Jahre später der Spatenstich im Industriegebiet Seißen für ein rund 5000 Quadratmeter großes Logistikzentrum fiel. Gasthof - Hotel Zum Ochsen Wir gratulieren zum 40-jhrigen Jubilum und bedanken uns fr die treue Zusammenarbeit Gasthof Hotel zum Ochsen GmbH -- Die GOLDBECK-Niederlassung Ulm gratuliert zum CEO Claus Saumweber im Gespräch mit Firmengründer Franz Heindler. FOTO: BOHNACKER GOLDBECK Süd GmbH, Niederlassung Ulm Eiselauer Weg 6/1, 89081 Ulm Tel. +49 731 93407-0, ulm@goldbeck.de
Laden...
Laden...