Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Jeden Mittwoch kostenlos in 12.500 Haushalten Mittwoch, 1. Juni 2016 Zu einer Maniküre schenken wir Ihnen ein Fläschchen Nagellack. Die Wochenzeitung der Schwäbischen Zeitung für Laichingen, Berghülen, Merklingen, Nellingen, Heroldstatt, Hohenstadt, Römerstein, Westerheim, Oberdrackenstein, Ingstetten und Justingen (gültig bis 30. Juni 2016) Die Woche in der SZ LAICHINGEN (sz) - Klare Ansage auf dem Sportplatz. Wie steht es eigentlich? Laichinger Firma will diese Frage bei Spielen mit Solar-Anzeigetafeln beantworten. WESTERHEIM (sz) - Bewunderung für großen Schellenbaum. Musikkapelle Westerheim beim Tälesmusikertreffen in Deggingen stark vertreten. LAICHINGEN (sz) - „Glaube wird an Fronleichnam sichtbar“. Katholische Kirchengemeinde Laichingen feiert am Sonntag das Hochfest der Eucharistie. Heute in der SZ LAICHINGEN (sz) - Bauherren haben es nun leichter. Richtlinien für Bauplatzvergabe - Bauherrenmodell zugelassen. Mehr Informationen finden Sie jeden Morgen in der Schwäbischen Zeitung. Sie können ein kostenloses 14-tägiges Probeabonnement anfordern unter der Telefonnummer 0751 / 2955 5555. Lesung in Blaubeuren: Die Zukunft des Waldes Warum wir ihn brauchen - wie wir ihn retten BLAUBEUREN (la) - Zu einer Autorenlesung mit Georg Meister laden die VHS und die Buchhandlung Bücherpunkt am Donnerstag, 4. Juni, ins Kleine Große Haus nach Blaubeuren ein. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Eintritt kostet sechs Euro. Die Nutzung unseres Waldes steht im Zeichen von Klimawandel und Energiewende vor gewaltigen Herausforderungen. Die naturnahen Mischwälder weichen immer häufiger Monokulturen aus Fichten und der Profitgier – dabei sind sie als Wasserspeicher, Kohlendioxidsenker, Lawinenschutz und Erholungsort für uns Menschen unverzichtbar. Georg Meister hat diese Fehlentwicklungen über Jahrzehnte dokumentiert Traumhaftes Lichtspiel. FOTO: SU: und zeigt, was wir tun müssen, um unseren Wald zu retten. Der Wald, der Deutschen liebstes Kind, ein Mythos. Doch wie sieht die Realität aus? Sind unsere Wälder für die Zukunft, für den Klimawandel gewappnet? Wie funktioniert eigentlich das Ökosystem Wald? Das Gleichgewicht unserer Wälder wird jedenfalls mehr und mehr durcheinandergebracht. Dabei werden artenreiche, naturnahe Mischwälder zum Überleben gebraucht. Der Referent Georg Meister entwickelte in den Siebzigerjahren für die Bayerische Staatsregierung den Nationalpark Berchtesgaden und leitete fast zwanzig Jahre das Gebirgsforstamt Bad Reichenhall. Kosmetik-Institut Klaus Hübner Gartenstr. 6, Laichingen Telefon 0 73 33 / 62 86 Kunst, Handwerk und Musik auf dem Sellen WESTERHEIM (la) - Zum zweiten mal findet ein Kunst- und Regionalmarkt auf dem Sellen in Westerheim statt. Am Wochenende, 4. und 5. Juni, ist ein buntes Programm geboten. Los geht’s am Samstag um 16 Uhr. Konzert in Schertelshöhle WESTERHEIM (la) - „Mystische Klänge aus der Unterwelt“ sind am Samstag, 4. Juni, ab 20.30 Uhr in der Schertelshöhle zu hören. Dudelsackspieler Jürgen Schmidt gibt in der neuen Grad kalten Höhle ein Konzert. Die Vereinsmitglieder bewirten ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet sechs Euro.
Laden...
Laden...