Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Klinikmagazin_2021_2022

  • Text
  • Biberach
  • Landkreis
  • Erkrankungen
  • Wangen
  • Medizin
  • Kliniken
  • Klinikum
  • Patienten
  • Chefarzt
  • Klinik
Klinikmagazin_2021_2022 MediaSales Gesundheit

So wichtig ist die

So wichtig ist die Klinikarchitektur für die Heilung Aus einem Guss gebaute Krankenhäuser unserer Tage sehen völlig anders aus als die aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert stammenden Gebäude. Damals waren Patienten und Besucher schon beklommen, wenn sie nur das Foyer betraten. Heute wissen die Architekten, dass die Wechselwirkung zwischen Umfeld, Gebäude und Wohlbefinden enorm viel Einfluss auf den Genesungsprozess hat. 8 Von Stefanie Rebhan D as Ziel beim Bau neuer Kliniken oder deren Teilbereiche ist es, zunächst einmal in einen Raum zu gelangen, der schön, lichtdurchflutet und ästhetisch ist. Dass der Genesungsprozess von Patienten in einer „Wohlfühlatmosphäre“ unterstützt wird – darin sind sich die Experten einig. Licht und Perspektive in einer Klinik senken das Stresslevel der Menschen, auch der Beschäftigten. Eine Anekdote am Rande erzählt von einer älteren Dame, die sich angeblich einmal im Kellergeschoss des Klinikums Aachen verirrt hat, das berühmt für seine Größe und Unübersichtlichkeit ist. Sie wurde - so heißt es - erst nach zwei Tagen gefunden. Diese Dame dürfte ziemlichen Stress gehabt haben. Hinzu kommt ein nicht ganz unwesentlicher Fakt: Ein gut geplantes Krankenhaus mit optimalen Platz- und Unterbringungsbedingungen hilft zu verhindern, dass Infektionskrankheiten, wie die Influenza oder auch multiresistente Erreger, übertragen werden. Die Zimmer im St. Elisabethenkrankenhaus in Ravensburg sind hell und freundlich. Neubau in Biberach Ein Zentralkrankenhaus der neuesten Generation wurde jüngst auf dem Biberacher Hauderboschen in Betrieb genommen. Die Sana Kliniken Landkreis Biberach ha-

Geburtszentrum in unmittelbarer Nähe zur Intensivstation sowie zum OP-Trakt angesiedelt. Das Klinikum Landkreis Tuttlingen investiert im kommenden Jahr in ein neues Bettenhaus und einen Funktionsbau. Das neue Bettenhaus E wird auf drei Stockwerken 100 Betten im Wesentlichen im Zwei-Bett-Zimmerstandard unterbringen. Das Baufeld ermöglicht ausreichende Abstandflächen zum Bestand bei gleichzeitig funktionaler Anbindung an den Bestand über einen ein- oder zweigeschossigen Verbindungsgang. Der Kubus mit Lichthof schafft auf den Stationen ein gerade für ältere Menschen angenehmeres Raumgefühl, als dies bei langgestreckten Bauten der Fall ist. Der Funktionsbau wird neue und erweiterte OP-Säle, eine neue Intensivstation und eine neue Sterilgutversorgungsabteilung beherbergen. Sobald dieser steht, werden die Räumlichkeiten des alten Funktionsgebäudes saniert und es kann unter anderem ein zukunftsfähiges Diagnostik- und Therapiezentrum der Inneren Medizin dort umgesetzt werden. Die Sana Kliniken Landkreis Biberach haben jüngst den neuen Klinikstandort in Betrieb genommen. ben in fünf Vollgeschosse investiert, die sich in zwei Bereiche gliedern: Den funktionalen Sockel und den Pflegebereich. Es handelt sich um ein Energieeffizienzhaus. Ursprung aller Bemühungen war unter anderem, die medizinische Versorgung aus einer Hand garantieren zu können. Entsprechenden Komfort und verschiedenste Versorgungsstrukturen an einem Standort sollen dafür sorgen, dass die Patienten sich wohl fühlen und deutlich kürzere Wege zurücklegen müssen. Die Zwei-Bett-Zimmer sind mit eigenem Bad, Toilette, TV und WLAN ausgestattet. Außerdem haben die Zimmer eine thermische Bauteilaktivierung erhalten, das heißt, eine thermoaktivierte Betondecke mit Heizkraft nach oben und unten im Winter und Reduzierung der Raumtemperatur im Sommer. Die Abteilungen, Stationen und Gebäude auf dem Gesundheitscampus sind miteinander verbunden. So ist etwa das Kunst in den Gängen Ein nächstes Beispiel für die Relevanz durchdachter architektonischer Strukturen bietet das St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg. Vier Gebäude bilden eine Art Kleeblatt um die zentrale Eingangs- und Aufenthaltshalle. Bereiche und Funktionen sind klar zugeordnet. Die Wege von Besuchern, Patienten und Versorgungsdiensten sind getrennt. Die Stationen sind ringförmig um einen Stützpunkt herum angelegt und vermitteln das Gefühl, auch in einem großen Haus in einer überschaubaren Einheit und nicht in einem anonymen Apparat versorgt zu werden. Die Wege der Beschäftigten sind nun kurz - vorbei die Zeiten, da findige Pflegekräfte nachts die langen Wege auch mit dem Roller überbrückten. Hinzu kommt die künstlerische Gestaltung. Auf den Gängen und in den Aufenthaltsbereichen prägen Originalwerke einheimischer Künstler das Bild. In vielen Zimmern sowie im Bettenhaus A gegenüber den Aufzügen wird mit großformatigen Aufnahmen die herrliche Landschaft Oberschwabens, des Allgäus und am Bodensee mitten ins Haus geholt. Die Kapelle des EK gilt mit ihren Form- und Lichteffekten als ein weithin beachtetes Beispiel moderner Kirchenbaukunst. 9

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen

Laupheimer Anzeiger

Bürger- und Gästeinformation Bad Wurzach

Rottum Bote

Schwäbische Märkte (Süd)

Schwäbische Märkte (Nord)

KibiZZ