Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Kliniken magazin 2021/2022

  • Text
  • Klinik
  • Chefarzt
  • Patienten
  • Klinikum
  • Kliniken
  • Medizin
  • Wangen
  • Erkrankungen
  • Landkreis
  • Biberach
  • Magazin

Schwarzwald-Baar

Schwarzwald-Baar Klinikum So modern werden Knie und Hüfte heute ersetzt Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung in Donaueschingen Senior Operateur. Dabei wird die sogenannte AMIS-Methode („Anterior Minimally Invasive Surgery“) routinemäßig angewandt: Der Zugang erfolgt über die Vorderseite des Oberschenkels. Anstatt die Muskulatur zu durchtrennen, wird sie nur gedehnt. Somit können die Patienten schon 24 Stunden nach dem Einsetzen eines neuen Hüftgelenks das Bein wieder normal belasten. 38 Kliniken Donaueschingen Wenn es um Sicherheit und Qualität bei Hüft- und Kniegelenkersatz geht, bietet das Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung am Schwarzwald-Baar Klinikum in Donaueschingen höchste Expertise. Rund 800 Mal im Jahr setzen die Spezialisten hier Knie- oder Hüftprothesen ein. Dr. med. Ladislav Plesak ist Leitender Arzt in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Abteilung Orthopädie sowie Senior Operateur am zertifizierten Endoprothetikzentrum. Er sagt: „Wir arbeiten Bilder: PR Als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung wird dem Klinikum der höchste Standard in der Behandlungsqualität bescheinigt. Das Zentrum in Donaueschingen ist eines der wenigen Endoprothetikzentren in Baden-Württemberg. Die Überprüfung basiert auf den Zertifizierungsanforderungen der EndoCert-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Pionierarbeit in der Knieendoprothetik Eine besonders sorgfältige Planung ist beim Ersatz des Kniegelenks nötig. Darüber hinaus werden individuell angepasste Prothesen eingesetzt. „Im Gegensatz zum Hüftgelenk ist das Knie kein einfaches Kugelgelenk. Wir arbeiten mit Knieprothesen – sogenannten ‚Medial Hinges‘ – welcher der Anatomie und den Bewegungsmechanismen des Kniegelenks nachempfunden sind. Außerdem stellen wir individuelle Schnittschablonen für den Patienten her, nach deren Vorgaben das Knie operiert wird. Die postoperativen Beschwerden fallen so geringer aus“, erklärt Dr. Plesak. ■ Dr. med. Ladislav Plesak, Leitender Arzt und Senior Operateur mit modernster Technik und innovativen Verfahren, um für die Patienten das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Zertifizierung bedeutet, dass wir sehr hohe Anforderungen erfüllen. Dazu zählen modernste Qualitätssicherung, jährliche Audits und unabhängige Prüfer. Es operieren nur Ärzte mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung.“ AMIS-Methode: Schlüsselloch-Chirurgie in der Hüftendoprothetik „Wir operieren bei etwa 95 Prozent der Hüftprothesen minimalinvasiv, das schont die Muskulatur und trägt zur schnelleren Erholung der Patienten bei“, erläutert der Kontakt: Schwarzwald-Baar Klinikum Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Sonnhaldenstraße 2 78166 Donaueschingen Telefon: 0771 88-5331 E-Mail: ort@sbk-vs.de Internet: www.sbk-vs.de

Schwarzwald-Baar Klinikum Kabelloser Herzschrittmacher Neue Ära in der Herzschrittmacher-Technologie Klinikdirektor Prof. Jung (Zweiter von rechts) mit seinem Team. Das Schwarzwald-Baar Klinikum zählt zu den Vorreitern, wenn es um Herzschrittmacher der neuesten Generation geht. Diese kommen ohne lange Kabel, den sogenannten Elektroden, aus. Prof. Dr. med. Werner Jung, Direktor der Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Intensivmedizin, betont: „Ich arbeite seit Jahrzehnten als Kardiologe und das ist für mich eine der größten Revolutionen in meiner Laufbahn.“ Der kabellose Herzschrittmacher bringt dank seiner neuen Batterietechnologie einige Vorteile mit. „Das Gerät ist nur 25 Millimeter groß und zwei Gramm schwer. Daher kann es über die Leistenvene eingeführt und mit Hilfe eines lenkbaren Katheters bis zum Herzen vorgeschoben werden, um es dort zu implantieren“, schildert Prof. Jung. Etwa 20 Minuten dauert der Eingriff, der mit nur einem Stich genäht werden muss. „Es bleibt nicht mal eine Narbe zurück“, so der Chefarzt. Batterietechnologie: Lebensdauer verlängern Die Batterien der neuen Herzschrittmacher-Generation halten momentan durchschnittlich zehn Jahre. Danach wird ein neuer Impulsgeber benötigt. „Ein zweiter kabelloser Schrittmacher kann dann direkt daneben implantiert werden. Da der Bilder: PR Platz begrenzt ist, ist diese Methode natürlich nicht unendlich oft wiederholbar. Wir setzen den kabellosen Herzschrittmacher daher in der Regel nur bei Patienten im Alter von über 65 Jahren ein“, sagt Prof. Jung. „Damit auch jüngere Patienten von der neuen Technologie profitieren können, müsste die Lebensdauer der Batterie höher sein. Daran muss die Forschung noch arbeiten.“ Kabellose Zweikammersystem-Herzschrittmacher in Entwicklung Zum Einsatz kommen die kapselartigen Herzschrittmacher, wenn ein sogenanntes Einkammersystem benötigt wird. Also, wenn nur die Herzkammer stimuliert werden muss. Das sind etwa 20 Prozent der Neu und alt im Größenvergleich: links der kleine kabellose Herzschrittmacher, rechts dazu das konventionelle Modell. Schrittmacher-Patienten. In den meisten Fällen müssen allerdings aufgrund der Herzerkrankung zwei Elektroden eingesetzt werden: Eine in den Vorhof und eine in die Herzkammer. Diese sogenannten Zweikammersysteme gibt es bislang nur in Form des herkömmlichen Herzschrittmachers. Dieser gilt nicht ohne Grund als Goldstandard, birgt aber auch gewisse Komplikationen. Prof. Jung erklärt: „Das Leben der Elektroden währt nicht ewig, diese können brechen oder verrutschen. Eine weitere Schwachstelle ist die Schrittmachertasche am Schlüsselbein. Bei einer Infektion muss womöglich das ganze System wieder aufwändig herausoperiert werden.“ Erste Studien belegen, dass es bei der neuen Herzschrittmacher-Variante ohne Elektroden weniger Probleme dieser Art gibt. Aktuell forschen Entwickler daher an einem kabellosen System, das auch für Menschen angewandt werden kann, die ein Zweikammersystem benötigen. Das, so hofft der Klinikdirektor, könne schon in wenigen Jahren Wirklichkeit werden. ■ Kontakt: Schwarzwald-Baar Klinikum Klinik für Innere Medizin III Kardiologie, Angiologie, Internistische Intensivmedizin Prof. Dr. med. Werner Jung Klinikstraße 11 78052 Villingen- Schwenningen Telefon: 07721 93-3001 E-Mail: imk@sbk-vs.de Internet: www.sbk-vs.de 39

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen

Laupheimer Anzeiger

Bürger- und Gästeinformation Bad Wurzach

Rottum Bote

Schwäbische Märkte (Süd)

Schwäbische Märkte (Nord)

KibiZZ