Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 46 Die kleine Seepost Seite 8 Mit dieser Einladung ist auch die Hoffnung verknüpft es werde bald wieder einen Schüleraustausch zwischen den Partnerschulen geben können. Der gute Wille beider Seiten ist da, und aus Vorfreude hatten Kressbronner Schülerinnen und Schüler einen bunten Gruß gebastelt. In zwei Fahrzeugen, dem kleinen Gemeindebus (mit Elisabeth Grammel am Steuer) am Samstag und einem Privat-PKW (bereits am Freitag) war man Richtung Jura aufgebrochen und war gegen vierzehn Uhr vor dem Rathaus von den Maîcher Freunden begrüßt worden. Nach einer kurzen Entspannungspause in den Familien traf man sich dann vor dem Schloss Montalembert, wo es sich nach der Würdigung des Kunstwerks VALTZ der Schlossherr, Le Prince Nicolas Guedroïtz, nicht nehmen ließ, die Gäste durch sein Schloss zu führen, vom Keller bis unters Dach, und dabei vor allem den Raum zeigte, in dem sich auf den Tag genau vor 77 Jahren, also am 13. November 1944, Charles de Gaulle und Winston Churchill stritten, wie genau der zweite Weltkrieg am besten beendet werden könnte. Im Anschluss fuhr man zurück ins Städtchen, um dem dritten Reisegrund gerecht zu werden, der Partnerschaftspflege durch gemeinsames Feiern. Dazu traf man sich in einem erweiterten Kreis in einem Restaurant zu einem Abendessen mit regionalen Spezialitäten, dessen Hauptattraktion im Ofen geschmolzener Vacherin Mont d‘Or war. Die Maîcher hatten dazu ihre Kressbronner Freunde eingeladen, und es wurde ein langer und harmonisch-fröhlicher Abend, dem sich zeitweilig auch der Bürgermeister Régis Ligier zugesellte. Am Sonntag verabschiedete man sich gegen Mittag auf dem Platz zwischen Kirche und Schloss herzlich voneinander, dankbar für die selbstverständliche Gastfreundschaft, und fuhr auf einem Umweg zurück nach Kressbronn. Der Umweg war natürlich eingeplant. Denn der Schöpfer der nunmehr Maîcher Skulptur hatte die Kressbronner in sein Atelier in Lorans eingeladen, etwa sechzig Kilometer von Maîche entfernt, wo er seit 26 Jahren mit seiner Ehefrau Erika lebt und arbeitet. Hier schafft Robert Schad in einer früheren Fabrik für Eisenverarbeitung aus massivem Vierkantstahl seine „Zeichnungen im Raum“, wie er seine Skulpturen charakterisiert. Robert Schad ist ein begnadeter Erzähler und Erklärer seiner Kunst, und so wird die Begegnung mit ihm und seiner Frau, die anschließend zu einem kleinen Imbiss nebst Crémant de Jura in das alte Gutshaus eingeladen hatte, allen Teilnehmern lange im Gedächtnis bleiben. Die Begegnung mit aktueller Kunst vermag durchaus der Partnerschaft neue Impulse zu verleihen. Die Teilnehmer der Exkursion: Gudrun Teumer-Schwaderer (Leitung), Tonja und Hervé Bastian, Elisabeth Grammel, Emanuel und Marianne Guigues mit Maxim, Birgit Grassel, Jutta Koch, Karl Alfred Schwaderer Karl Alfred Schwaderer Abfuhrkalender Gartenabfall am Montag, 22. November Restmüll 4-wöchig am Dienstag, 23. November Gelber Sack am Mittwoch, 24. November Weihnachtsbaumaktion 2021 in Kressbronn a. B. Mehr als jedes fünfte Kind wächst in Deutschland lt. einer aktuellen Bertelsmann-Studie in Armut auf. Das sind 2,8 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Die Corona-Krise hat die Situation für diese Kinder und ihre Familien weiter verschärft. Die Mitglieder des Club Soroptimist International Friedrichshafen/Bodensee – einem weltweiten Netzwerk berufstätiger Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement – möchten sich daher gemeinsam mit dem Jugendamt Bodenseekreis – vertre-ten durch den Familientreff Kressbronn a. B. – dafür einsetzen, dass auch dieses Jahr wieder Kinder aus betroffenen Familien ein „Wunsch“-Geschenk unter ihrem Weihnachtsbaum finden. hinten von links: Heidi Friedrich, Bettina Schlegel, vorne von links: Julia Bauer, Natalie Kugel In Kooperation mit dem Jugendamt wurden daher Wünsche von Kindern aus Kressbronn a. B. und Umgebung ermittelt. Jetzt brauchen wir aber – wie auch in den Vorjahren – Ihre Unterstützung: Erfüllen Sie einem Kind in Kressbronn a. B. und Umgebung einen Weihnachtswunsch! Sie, die Kressbronner Bürger, haben in den vergangenen sieben Jahren dafür gesorgt, dass immer alle Wünsche der Kinder aus Kressbronn a. B. und Umgebung erfüllt wurden! Dafür sind wir Ihnen sehr dankbar! Es wäre wunderbar, wenn wir es auch im jetzt achten Jahr wieder schaffen würden, alle Wünsche zu erfüllen und die Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Unterstützen Sie uns bitte weiterhin! Was können Sie tun? Die anonymisierten „Wunschzettel“ hängen ab Samstag, den 20. November 2021 als Geschenkanhänger am Weihnachtsbaum bei Kunstgewerbe Friedrich / Buchhandlung Lesb@r, Hemigkofener Str. 6, in Kressbronn a. B. aus. Wer nun einem Kind einen Weihnachtswunsch erfüllen möchte, sucht sich einen Wunschzettel aus, besorgt das Geschenk (Wert pro Geschenk ca. 25 €), verpackt es und gibt es mit dem Geschenkanhänger versehen (unbedingt erforderlich für die Zuordnung) bis spätestens Montag, den 06. Dezember 2021 bei Kunstgewerbe Friedrich bzw. in der Buchhandlung Lesb@r ab. Über den Familientreff Kressbronn a. B., der ganz wesentlich an der Erhebung beteiligt ist, werden alle Geschenke rechtzeitig vor Weihnachten an die jeweiligen Familien ausgehändigt. Für Ihre tatkräftige Hilfe bedanken sich Barbara Gebhard
Nummer 46 Die kleine Seepost Seite 9 (Präsidentin Soroptimist International Club Friedrichshafen/ Bodensee) und Natalie Kugel (Familientreff Kressbronn a. B.). Keine Möglichkeit ein Geschenk zu besorgen? Sie können unsere Aktion natürlich auch gerne mit einer Spende unterstützen. Freunde und Förderer von Soroptimist International e.V. Friedrichshafen, IBAN: DE 08 6905 0001 0024 1949 87 http://soroptimist-friedrichshafen.de/ Grüner Ortsverband Kressbronn/Eriskirch kann weiter durchstarten Hochwasserschutz lückenhaft Am vergangenen Donnerstag konnte nach einer langen Durststrecke wieder ein Grüner Punkt und die überfällige Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands in Präsenz im Gasthof zur Kapelle in Kressbronn stattfinden. Die alten Vorstandsmitglieder Silvia Queri, Sabine Witzigmann und Hans Steitz wurden von den anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern entlastet und unter der Wahlleitung von Christa Hecht- Fluhr erneut für die nächsten zwei Jahre ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen gewählt. Damit geht der Ortsverband seit der Gründung im Jahr 2012 bereits in das zehnte Jahr. Nach dem ausführlichen Tätigkeitsbericht des Vorstands und Berichten aus dem Gemeinderat, Kreistag und Regionalverband wurden in der anschließenden Aussprache vor allem von der anwesenden interessierten Bürgerschaft viele Fragen gestellt. Neben der Kritik an teilweise unvollständig realisierten genehmigten Bebauungsplänen, den Verkehrsbelastungen durch Such/Parkverkehr und fehlender Verkehrslenkung wurde unter dem Stichwort Klimawandel die Hochwassersituation in Kressbronn ausgiebig beleuchtet. Seit der Bekanntgabe der Hochwassergefahrenkarten im Jahr 2015 ist bekannt, dass in Kressbronn unmittelbar viele Personen (HQ10=410, HQ100=850, HQextrem=1300 Personen) betroffen sein können. Die bisher bekannten Gefahrenbereiche bestehen vor allem in der Ortsmitte durch den Zusammenfluss von Nonnenbach und Fallenbach sowie Richtung Bodensee am Nonnenbach entlang in den Anwohnerbereichen Bodanstraße, Irisstraße, Rosenweg und Brühlstraße. Das Pfingsthochwasser 1999 (siehe Fotos auf Homepage) hat gezeigt, dass schon damals noch ohne die zwischenzeitlichen weiteren Versiegelungen von Überschwemmungsflächen der Oberlieger (Landkreis Ravensburg) bis zu den Unterliegern (Kressbronn) und ohne die zwischenzeitlich neu entstandenen Gefahren durch Starkregen wegen des Klimawandels ganze Straßenzüge überflutet und Tiefgaragen und Kellerräume geflutet waren. Das Land Baden-Württemberg hat deshalb über die Regierungspräsidien 2013 konkrete Hochwassermanagementpläne für die Kommunen vorgegeben. Dort werden auch die Maßnahmen, die Kressbronn machen muss, konkret beschrieben. Auszugsweise: Ab 2014 fortlaufende Information von Bevölkerung und Wirtschaftsunternehmen über Gefahren und Möglichkeiten der Eigenvorsorge, Verhaltensvorsorge und Vorbereitung der Nachsorge, Notfall/Alarm- und Einsatzpläne sowie effektive Warnung der Bevölkerung im Hochwasserfall. Bis 2016 Erstellung von Notfallplänen für die Trinkwasserversorgung. Seit 2019 Aufstellung von Starkregenrisikokarten. Neben den bisher schon vorhandenen Risiken durch den Bodensee und den Nonnenbach kommt nun das Starkregenrisiko noch hinzu und muss deshalb wegen des Gesamtrisikos gemeinsam betrachtet werden. (Die ausführlichen Informationen über alle Maßnahmen mit Begründungen sind im Faktencheck auf der Homepage des Ortsverbands nachzulesen). Nach Auskunft des Regierungspräsidiums Tübingen sind diese Anforderungen nicht erledigt bzw. die Bürgerschaft auch nicht infor- miert. Mit den Bodan-Wohnungen und 2 großen Tiefgaragen wurde massiv in die Hochwasserrisikoschutzflächen eingegriffen und das geplante Bodan-Hotel soll hier eine Fortsetzung finden. Gutachten stoßen bei diesen Naturgewalten an Grenzen. Der Tenor des Ortsvorstands und der Diskussionsteilnehmer: unverantwortlich. Zum Schluss der Veranstaltung konnte ein Ausblick auf die geplanten umfangreichen Aktivitäten im Jahr 2022 gegeben werden.(Faktencheck zum Hochwasserschutz: www.gruene-kressbronn.de) Die Vorstandschaft des Grünen Ortsverbands Kressbronner Schulen Junior Maker Day 2021 BZP-Schülerinnen und Schüler nehmen an Workshops teil Alle interessierten Schülerinnen und Schüler des Faches Informatik und der Robotik-AG konnten Ende Oktober am Junior Maker Day in Friedrichshafen teilnehmen. Dies ist eine jährliche Aktion der Robotics-Gruppen im Bodenseekreis, die durch den Verein Deutscher Ingenieure finanziert wird. Es werden den Jugendlichen verschiedene Workshops angeboten, dieses Jahr gab es z.B Workshops zu den Themen: Arduino, Elektromotoren, Computerspiele programmieren, App-Programmierung und Mindstorms. Die Veranstaltung fand in den Räumen der Wissenswerkstatt im ZF- Forum statt, und die begeisterten Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten viel Spaß bei den lehrreichen Aktionen. „Wir wollen nächstes Jahr sehr gerne wieder teilnehmen und wir können den Junior Maker Day nur weiterempfehlen“, findet eine Schülerin. Lisa Urban von der Presse-AG des BZP Schwimm mal wieder... ... im Hallenbad Kressbronn Öffnungszeiten: Dienstag: 09:45 – 11:00 Uhr und 17:00 – 20:00 Uhr Mittwoch: 15:00 – 21:00 Uhr (Warmbadetag) Donnerstag: 09:45 – 11:00 Uhr und 16:00 – 20:00 Uhr Freitag: 16:00 – 19:00 Uhr Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Laden...
Laden...