Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Isny erleben Isny aktuell 30. Juni 2021 12 Nette Toilette/Öffentliche Toilette Führungen Rathaus Isny Mo bis Fr 9-12 Uhr Do 14-18 Uhr Kurhaus Isny Mo bis Fr 8-17 Uhr Bäckerei Hamma Mo bis Fr 7-18 Uhr Sa 7-17 Uhr, So 8-17 Uhr Einkehrbackstube (Bäckerei Mayer) Mo bis So 7-18 Uhr Bergtorcafe (Bäckerei Mayer) Mo bis Fr 6.30-18 Uhr, Sa + So 6.30 -13 Uhr Cafe Schatten (Steinhauser) Mo bis Sa 6.30-13.30 Uhr So 7.30-15 Uhr Eiscafe Soravia Mo bis So 10-18 Uhr Behinderten-WC Parkhaus Am Stadtpark West und Parkhaus Post Behinderten WC –Zugang nur mit Euroschlüssel Stadtführungen Veranstalter: Isny-Marketing GmbH „Isny erzählt Geschichte“, Rundgang durch die mittelalterliche Stadtanlage mmit Begehung der Wehrmauer und Besichtigung eines Turmes, jeden Samstag, 9.30 Uhr, Sonntag, 11.7., 11 Uhr: Stadtführung Trilogerundgang Isny erkundet Mittelalter, TP jeweils Kurhaus am Park, Anmeldung online oder in der Isny Info Wassertormuseum jeden 3. Samstag im Monat, 14 Uhr Information und Anmeldung unter: www.isny.de/stadtfuehrungen Kunsthalle im Schloß mit Abtshaus Sonntag, 11.7., 15 Uhr, Anmeldung online oder in der Isny Info weitere Führungen auf Anfrage, Tel. 07562/914100 Isnyer Gourmetwanderung Samstag, 10.7., 9.30 Uhr, Treffpunkt Schloss Neutrauchburg, Anmeldung online oder in der Isny Info Brauerei Schäffler Missen jeden Dienstag 10 Uhr, Anmeldung bei der Brauerei, Tel. 08320/920 Isnyer Busunternehmer restauriert Setra-Oldtimer Baujahr 1986 ISNY (SZ) - Das Grinsen hat sich Konrad „Konni“ Schüle in einem Kinderzimmer ausgeborgt, bei einem gestandenen Erwachsenen wie ihm wirkt es indes glaubhaft, weil er sich die Freude an „Spielzeug“ erhalten hat: Im Fall des Isnyer Busunternehmers ist das ein Setra-Reisebus Baujahr 1986, den er unlängst mit größtmöglicher Liebe zu allen erdenklichen Details hat restaurieren lassen. Pünktlich zum 60. Firmenjubiläum von „Schüle Reisen“ in diesem Jahr waren die Arbeiten vollendet. Das älteste Fahrzeug im Fuhrpark soll künftig als „Event-Bus“ besonderen Reisegruppen angeboten werden. Angesichts der 13 Reisebusse in seinem Fuhrpark weiß Konni Schüle, dass „sich in den letzten 35 Jahren nicht viel geändert hat“. Nicht am Aufbau der Karosserie, kaum an deren Form, nicht an Rahmen und Blechen. Letztere mussten beim Oldtimer allerdings neu aufgebaut oder geschweißt werden, was die Mitarbeiter in der Schüle-Werkstatt im Isnyer Industriegebiet ebenso bewerkstelligten wie die silberne Original-Lackierung. Wenig hat sich auch bei der Technik verändert, die ebenfalls am Firmensitz gänzlich überholt wurde: „Fußrasten und Tische an den Sitzplätzen, Schlafsessel, Kühlschrank, Küche, WC, Klimaanlage“, nennt Schüle als Beispiele der „Vollausstattung“ für den Komfort der Passagiere, auf die schon damals Wert gelegt worden sei. Gleiches gelte für die Einwirkungsmöglichkeiten des Busfahrers: „Retardier, Tempomat, ABS“, auch das habe es alles vor 35 Jahren schon gegeben. In Zusammenarbeit mit dem Setra-Werk in Neu-Ulm, das zum Daimlerkonzern gehört und wo Schüle seit Jahrzehnten seine Busse kauft, konnten sogar alle 34 Sitze neu bezogen werden – im alten, ursprünglichen Design. Das freue ihn besonders, erzählt Schüle: „Nach langem Suchen haben wir tatsächlich noch die Originalstoffe gefunden, und auf die neuen Schoner über den Kopflehnen konnten wir sogar unser Firmenlogo einsticken lassen.“ Ein Detail, um das Konni Schüle den Oldtimer noch ergänzen muss und das er bei einem Antiquitätenhändler ausfindig machen konnte, sind Blumenvasen. Für die sind im alten Setra-Bus tatsächlich links und rechts der Frontscheibe sowie an den zwölf Seitenholmen, sechs auf jeder Seite, noch die Haltehaken vorhanden. Die Vasen hätten zur Standard-Ausstattung gehört in der Schweiz, wo der Bus vornehmlich eingesetzt worden war. Wegen der verhältnismäßigen Kurzstrecken in dem kleinen Land zeige der Kilometerzähler aktuell nach dreieinhalb Jahrzehnten auch „nur“ 400000 Kilometer an, berichtet Schüle weiter. Vor Corona seien 80000 Jahresfahrleistung bei seinen Bussen der Durchschnitt gewesen, doch sein neustes Modell, angeschafft 2020, weise nach einem Jahr gerade einmal 18000 Kilometer auf. Auch diese Zahl versinnbildlicht die Krise bei den Busunternehmen während der Pandemie. Hergerichtet hat Konni Schüle den Oldtimer für kleinere Hochzeitsgesellschaften oder Firmenfeiern – wobei „Feiern an Bord“ nicht angeboten werde, das liebevoll hergerichtete Inventar soll schließlich keinen Schaden nehmen. Aber um eine rund drei Dutzend Köpfe große Gruppe A aus Isny zum Feiern an einen Ort B zu transportieren, dafür eigne sich der Bus bestens. Und das Fahrzeug sei – in Zeiten der Pandemie als einzige Konzession an die Moderne – wie auch der übrige Fuhrpark aufgerüstet worden mit einer Lüftungsanlage, die Viren und Bakterien zuverlässig ausfiltere, betont Konni Schüle, der demnächst Sohn Nico mit in die Geschäftsführung aufnehmen will und so das Busunternehmen damit in dritter Generation geführt wird. Konrad Schüle richtet „Event-Bus“ für Festgesellschaften her: Karosseriearbeiten in der eigenen Werkstatt bewältigt, Original-Sitzbezüge in Neu-Ulm aufgetrieben – und die ursprünglich serienmäßig montierten Blumenvasen hatte ein Antiquitätenhändler Foto: Tobias Schumacher Neuauflage des Unterkunftsverzeichnisses ISNY – Die Isny Marketing GmbH und die Gemeinde Argenbühl legen das gemeinsame Gastgeberverzeichnis in aktualisierter Fassung für das Jahr 2021/2022 neu auf. Die Erhebung der Informationen zu den Unterkünften hat begonnen. Das neue Verzeichnis erscheint dieses Jahr im Spätsommer. Die neue Darstellung und Form des Verzeichnisses haben sich bewährt und viel positives Feedback erhalten. Aufgrund der übersichtlichen und einheitlichen Darstellung erhalten Gäste einen guten Überblick über das Angebot an Unterkünften in Isny und Argenbühl. Das Unterkunftsverzeichnis ist trotz der zunehmenden Digitalisierung ein wichtiges und stark nachgefragtes Printprodukt. Anbieter von Unterkünften, die ihr Haus bereits in der aktuellen Ausgabe präsentiert haben, erhalten das Korrektur- und Bestellformular per Mail. Bis Mitte Juli wird der erste Korrekturlauf abgeschlossen sein. Gastgeber, die bisher noch nicht im Unterkunftsverzeichnis Isny Argenbühl vertreten sind und sich über einen Eintrag im Katalog präsentieren wollen, setzen sich bitte direkt mit dem Büro für Tourismus in Isny, Telefon 07562 99990-56, i.kuhfeld@isny-marketing.de oder mit dem Gästeamt Argenbühl Telefon 07566 9402-10, info@argenbuehl.de in Verbindung.
13 Isny aktuell 30. Juni 2021 Isny aktuell Kinder des BUND zaubern mit Hexenkräutern Am Samstag, 22. Juni, war die BUND Kindergruppe Isny bei strahlendem Sonnenschein zusammen mit der geprüften Kräuterführerin Daniela Hartl am Bleichenweiher unterwegs, um einen ersten Einblick in die Wirkungsweise und den Nutzen von heimischen Wildkräutern zu bekommen. Es wurden ausschließlich Kräuter ohne Verwechslungsgefahr vorgestellt und im Anschluss gemeinsam gesucht und gesammelt. Die Körbchen der Kinder füllten sich nach und nach mit Brennessel, rotem Klee, Spitzwegerich, Wiesensalbei, Gänseblümchen, Schafgarbe, Pimpinelle, frischen Fichtenspitzen, Löwenzahn, Mädesüß, Frauenmantel, Thymian, Himbeerblättern und etwas Waldmeister. Gemeinsam wurde ein leckerer Kräuterquark zubereitet und mit frischem Brot serviert. Die übrigen kleingeschnittenen Kräuter wurden mit Salz vermischt und zum Würzen in kleine Gläser abgefüllt. Viele fleißige Hände schnitten die Blüten der Holunderbüsche am Waldesrand ab. Jedes Kind füllte sie in eine Flasche und goß diese mit Weißweinessig auf, um einen schmackhaften Holunderblütenessig genießen zu können. Foto: BUND Die Alttrauchburg Kleinweiler erleben Der Stammsitz der ehemaligen Herren von Trauchburg ist als Burganlage seit dem 12. Jahrhundert bekannt und heute noch ein beliebter Platz. Die im ausgehenden 18. Jahrhundert teilweise niedergelegte Burganlage, die gerne von den Bürgern und Gästen im Allgäu aufgesucht wird und in der man nach einer interessanten Burgführung im Garten der romantischen Burggaststätte verweilen kann, ist ein beliebtes Wanderziel. Dieser herrliche Platz auf 900 m Höhe, heute fast im Wald versteckt, kann bequem von Kleinweiler in eine 3/4 Stunde und von Weitnau in 1 1/2 Stunden über einen Bergpfad mit schöner Aussicht ins Weitnauer Tal erreicht werden. Für Gäste, denen der Fußmarsch zu beschwerlich ist, ist die Anreise mit dem Auto von Kleinweiler aus über eine befestigte Straße bis direkt vor die Burganlage möglich. Führungen auf der Alttrauchburg mit Altbürgermeister Peter Freytag finden statt am: 17.7., 21.7., 28.7., 31.7. , 11.8., 18.8., 1.9., 8.9., jeweils 15 Uhr. Start ist an Infotafel am Fuße der Brücke, keine Anmeldung erforderlich. Foto: Tourismusbüro Weitnau Frauenbund Gestratz näht in Corona-Zeiten 125 Herzkissen NEUTRAUCHBURG – 125 Herzkissen übergab der Frauenbund Gestratz kürzlich an die Klinik Schwabenland, Fachklinik für onkologische Rehabilitation, vertreten durch Marianne Hähl und Claudia Beltz. v.links n. rechts: Betty Müller, Martina Rief, Claudia Beltz Foto: WZ-Kliniken Der Frauenbund besteht aus über 50 Mitgliedern, davon haben drei bis sechs fleißige Näherinnen die Herzkissen in den letzten Monaten zuhause genäht, gestopft und dann befüllt. Dies war während den Coronamaßnahmen eine willkommene Beschäftigung – nur die Organisation von Stoff war angesichts geschlossener Geschäfte nicht ganz unkompliziert. Seit vielen Jahren nähen die Gestratzerinnen für die Klinik Schwabenland. Einmal pro Jahr übernimmt der Frauenbund Gestratz sogar die Kosten für Füllmaterial und Stoff als Spende komplett aus der eigenen Vereinskasse. Inzwischen gehen die Stoffe wieder aus und die Näherinnen möchten gerne weiternähen. Wer die Aktion „Herzkissen“ unterstützen möchte, kann einen Betrag zum Kauf von fröhlichen Baumwollstoffen für weitere Herzkissen spenden. Interessierte können sich gerne an Frau Müller unter der Telefonnummer 08384 1737 wenden. Die Herzkissen werden an frisch operierte Frauen nach Brustkrebs weitergegeben. Sie lindern Druckschmerzen im Narbenbereich und werden von der Klinik Schwabenland direkt an die operierenden Brustzentren weitergeleitet. Kulturreise Thüringen im August KREIS - Der Ausschuss Erwachsenenbildung der SE Argenbühl lädt zusammen mit der Firma Heine zu einer Kulturreise ein: Vom 25 bis 29. August nach Thüringen.. Unter anderem sind bei der Hinfahrt Stopps in der Theaterstadt in Meiningen, in Erfurt, Weimar, Eisenach und der Wartburg geplant. Die Kosten betragen 655 Euro im Doppelzimmer, Aufschlag Einzelzimmer: 135 Euro. Anmeldeschluss ist der 30. Juni 2021. Wichtiger Hinweis COVID-19: Alle Reisen werden nach den behördlichen geltenden Vorgaben durchgeführt. Leistungen können abweichen. Wenn die Reise aufgrund behördlicher Anordnung oder einer Reisewarnung nicht durchgeführt werden kann, sind die Kunden durch das Pauschalreiserecht abgesichert, dürfen kostenfrei stornieren und wählen, ob sie Gutschein oder ihr Geld erstattet haben wollen. Info gibt es in den Kirchen der SE Argenbühl oder bei Angela Hartmann: 017622286755, hartmannargenbühl@t-online.de
Laden...
Laden...