Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Isnyaktuell Stadtnachrichten TERMINE Kommunale Daten 2. Februar: Ausschuss für Technik und Immobilien; 11. Februar: Ausschuss für Finanzen und zentrale Dienste Markttermine 2009 Jahr- und Krämermärkte: 30. April, Georgi-Markt, 30. Juli Jacobi- Markt, 1. Oktober Michaeli-Markt, 12. November Martini-Markt. Die Wochenmärkte sind ganzjährig jeden Donnerstag in der Fußgängerzone (fällt dieser auf einen Feiertag, findet der Markt am darauf folgenden Werktag statt). Zum Besuch der Märkte ist jedermann freundlichst eingeladen. Anmeldung zum Kindergartenbesuch für das Kindergartenjahr 2009/2010 Seit dem 1. Januar 1999 besteht ein uneingeschränkter Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Dies bedeutet, dass jedes Kind ab dem dritten Geburtstag ein Recht darauf hat, einen Platz in einem Kindergarten zu erhalten. Da aber die Kindergartenträger planen müssen, sollte rechtzeitig bekannt sein, wie viele Kinder und ab welchem Zeitpunkt diese den Kindergarten besuchen sollen. Deshalb werden alle Eltern, die ihr Kind im Laufe des gesamten kommenden Kindergartenjahres September 2009 bis August 2010 in den Kindergarten bringen wollen, aufgerufen, den Besuch in der zuständigen Einrichtung anzumelden. Dies gilt für alle Kinder, die vor und zwischen dem 1. September 2006 und dem 31. Juli 2007 geboren sind. Die gemeinsame Anmeldewoche findet statt in der Zeit vom 9. bis zum 13. Februar. Vereinbaren Sie bitte jeweils vorab telefonisch einen konkreten Anmeldetermin für diese Woche: Städtische Kindergärten Kindergarten Felderhalde: Telefon: 3732 Kindergarten Bolsternang: Telefon: 55312 (bitte zwischen 7.15 und 13.15 Uhr anrufen); Kindergarten Neutrauchburg: Telefon: 8135; Kindergarten Rohrdorf: Telefon: 2913; (in Bolsternang, Neutrauchburg und Rohrdorf auch Anmeldung für Schulkinder zur verlässlichen Grundschule) Kinderhaus Spatzennest: Telefon: 4165. Für Eltern mit Interesse am Ganztagesangebot bzw. „verlängerte Vormittagsgruppe": Anmeldung am Dienstag, 10. Februar, um 9 Uhr, Beginn mit gemeinsamer Information zu diesem Angebot, anschließend Anmeldung mit Einzelgesprächen, bitte auch sich hierfür telefonisch voranmelden. Kirchliche Kindergärten Kath. Kindergarten St. Josef, Telefon: 3004; Kath. Kindergarten St. Maria, Telefon: 2287; Kath. Kindergarten St. Georg, Telefon: 3091; Kath. Kindergarten Beuren, Telefon: 07567/500; Evang. Nikolaikinderhaus, Telefon: 8332; für Eltern mit Interesse am Ganztagesangebot; für Eltern mit Interesse an Betreuung ab 2. Lebensjahr; für Eltern mit Interesse an Ganztagsangebot für Schulkinder. Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen individuellen Termin! Evang. Freikirchl. Kindergarten "Benjamin": Telefon: 93087 (bitte zwischen 8 und 12 Uhr anrufen) DRK-Kindergarten "Sieben Zwerge": Telefon: 97 09 70 (bitte zwischen 8 und 12 Uhr anrufen) Nähere Informationen zu den einzelnen Kindergärten erhalten Sie auch über www.isny.de / Die Stadt / Kinder & Jugend. Literaturcafé im Paul Fagius Haus Ab 2. Februar jeden Montag und Mittwoch von 10 bis 16.30 Uhr, Cafébetrieb mit Biosnacks. Philosophie- und Literaturkurse: Ab 16. Februar von 9 bis 10 Uhr: Infos zum Kursangebot am Montag, 9. Februar, um 9.30 Uhr und am Mittwoch, 11. Februar, um 9.30 Uhr. Veranstalterin: Dagmar Eger- Offel, Dozentin der Frauenakademie Ulm, für Philosophie, Literatur, Menschenrechte (07562/913834). Energie-Agentur Ravensburg Die Stadtverwaltung bietet eine kostenlose Beratung vor Ort (Rathaus Isny) zu allen Fragen rund um die Energieeinsparung an. Frau Manz führt diese Beratungstätigkeit im Auftrag der Energieagentur Ravensburg durch. Die nächsten Beratungstermine finden am 5. Februar, 19. Februar und 5. März statt. Für das persönliche Beratungsgespräch ist eine rechtzeitige Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung, Tel. 07562/-984-154 erforderlich. Blutspender gesucht Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bittet um Ihre Blutspende am Donnerstag, den 12. Februar, von 15 bis 19.30 Uhr im Kurhaus am- Park, Unterer Grabenweg 28, Isny im Allgäu. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 59 Jahre sein. Das DRK bittet Sie zur Blutspende den Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie im Internet unter www.blutspende de und bei der kostenlosen Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 08 00 11 949 11 (montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr). Informationsabende an den Kaufmännischen Schulen Wangen Interessierte Eltern und Schüler sind eingeladen zu Informationsveranstaltungen über das Wirtschaftsgymnasium am Montag, 9. Februar, um 19.30 Uhr, über die Berufskollegs am Dienstag, 10. März um 19 Uhr, über die Wirtschaftsschule und die Berufsfachschule für Büro und Handel am Dienstag, 10. Februar, um 19.30 Uhr in den Kaufm. Schulen Wangen, Jahnstraße 19. 88239 Wangen, Tel. 07522/7073-0 und über die Wirtschaftsschule Isny am Donnerstag, 5. Februar, um 19.30 Uhr in der Wirtschaftsschule Isny, Rainstraße 27, Tel. 07562/3361 Die Schilddrüse – kleines Organ mit großer Wirkung Zwei Referenten beschäftigen sich beim nächsten „Treffpunkt Gesundheit“ der Oberschwaben Klinik mit dem Thema „Die Schilddrüse - was man über den Kropf und andere Erkrankungen wissen sollte“. Gemeinsam bringen Dr. Franz Immler, Chefarzt der Chirurgie am Krankenhaus Wangen, und Dr. Stefan Labouvie, niedergelassener Radiologe in Leutkirch, das Thema den Zuhörern näher. Der Vortrag findet am Dienstag, 3. Februar, um 19 Uhr im Krankenhaus Leutkirch statt. Der Eintritt ist frei. „Wellnesstrends im Tourismus": Infoveranstaltung für Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof Zu einer Infoveranstaltung lädt das Landwirtschaftsamt Ravensburg Anbieter und Interessenten des Betriebszweigs „Urlaub auf dem Bauernhof" am Mittwoch, den 4. Feruar, ins Gasthaus „Ochsen" in Kißlegg ein. Constanze Bröhmer, Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof in Baden-Württemberg, wird über „Wellnessstrends im Tourismus" referieren. Ein Teilnehmerbericht über die letzte FiT-Schulung (Frauen im Tourismus) steht ebenfalls auf dem Programm. Veranstaltungsbeginn ist um 14 Uhr. Anmeldung und weitere Informationen bei Beate Dorau, Landwirtschaftsamt Ravensburg, Außenstelle Leutkirch, Telefon 07561/9820-6640, E-Mail: beate.dorau@landkreis-ravensburg.de. AMTLICHE HINWEISE Auch in der Fasnet: Jugendschutz geht alle an. In den vergangenen Jahren wurde immer wieder gegen die jugendschutzrechtlichen Bestimmungen verstoßen. Insbesondere die Alters- und Zeitbegrenzungen sowie das Abgabeverbot für alkoholische Getränke an Kinder und Jugendliche sind nach Meldungen der Polizei teilweise missachtet worden. Es muss immer wieder festgestellt werden, dass manche Veranstalter von Tanzveranstaltungen und Fasnetsbällen beide Augen zudrücken und die Abgabe von alkoholischen Getränken an Jugendliche verharmlosen. Im Gegensatz hierzu steht die klare Gesetzeslage. Das Jugendschutzgesetz beinhaltet ein striktes Verbot der Abgabe und des Verzehrs branntweinhaltiger Getränke an und von Kindern und Jugendlichen bis zur Volljährigkeit. Hierunter fallen auch alle Mischgetränke, wenn eine Komponente den steuerrechtlichen Begriff des Branntweines erfüllt. Ein Verzehr ist auch nicht in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet. Branntweinhaltige Getränke sind insbesondere die in der Fasnetszeit gereichten Getränke wie §Kleiner Feigling", „Scharfer Hüpfer", "Puschkin-Redsun", „Wodka-Redbull" etc. - Produktbezeichnungen, die aufgrund ihrer verniedlichenden Form darüber hinweg täuschen, welche hochprozentige Flüssigkeit sie beinhalten. Eingeschränkt ist auch die Abgabe und der Verzehr sogenannter anderer alkoholischer Getränke wie etwa Wein und Bier (§ 9 JuSchG). Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren bedeutet die Vorschrift den grundsätzlichen Verzicht. Ausnahmen bestehen für 14 bis 16-jährige, wenn diese von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden; Eltern müssen jedoch nicht alles erlauben, was das Gesetz gestattet, sie tragen bis zur Volljährigkeit der Kinder die Verantwortung! Die Außenstelle Leutkirch des Gesundheitsamtes Ravensburg ist umgezogen: Die neue Adresse/Telefonnummer lautet: Landratsamt Ravensburg, Außenstelle Leutkirch Gesundheitsamt, Ottmannshofer Straße 46, 88299 Leutkirch, Tel.: 07561/9820-5610, Fax: 07561/9820-5605. REGIOBUS ISNY-UMLAND Durch die "Fünfte Jahreszeit" mit Bus und Bahn Narri Narro, Humpis A´Hoi, Kolba hoch – Verio, so klingt es schon bald wieder durch die Strassen im bodo-Land. Hier in Oberschwaben ist die Fasnet tief im Brauchtum verwurzelt. Davon zeugen
Isnyaktuell die zahlreichen Veranstaltungen in den Städten und Gemeinden. Dass dabei ordentlich gefeiert, gesungen und auch das eine oder andere Gläschen getrunken wird, versteht sich von alleine. Damit die Besucher auch wieder sicher, bequem und im Besitz des Führerscheins zurückkehren, dafür sorgen die Verkehrsunternehmen von Bus und Bahn vor Ort. Viele Veranstalter bieten mittlerweile für ihre Gäste einen Shuttle-Service mit Bussen. Diese sind sogar oftmals kostenlos. Für die Besucher der zahllosen Umzüge bietet sich die Anreise mit Bus und Bahn an. Mit der bodo-Tageskarte fahren 5 Personen für nur 13,80 Euro den ganzen Tag im bodo-Verbundgebiet (Montag bis Freitag vor 8:30 Uhr nur für eine Person gültig). Günstiger kommt man nicht davon. Gruppen mit mehr als 10 Personen sollten sich aber rechtzeitig bei den entsprechenden Verkehrsunternehmen anmelden. So können Kapazitätsengpässe vermieden werden. bodo-Tipp: Die Schülermonatskarten und Junior Tickets Februar sind in der Faschingswoche, von 20. bis 27. Februar, ganztägig im gesamten bodo-Verkehrsverbund gültig. Weitere Infos unter www.bodo.de STADTBÜCHEREI Neue Bücher in der Stadtbücherei Lale Akgün: Tante Semra im Leberkäseland; Maria Barbal: Inneres Land; Nicolas Barreau: Du findest mich am Ende der Welt; Simon Beckett: Leichenblässe; Ann Granger: Neugier ist ein schneller Tod; Daniel Kehlmann: Ruhm; Manfred Megerle: Seefeuer; Kate Morton: Der verborgene Garten; Coline Serreau: Pilgern auf Französisch; Barbara Wood: Das Perlenmädchen. Der Bestand der Bücherei ist auch im Internet einsehbar unter www.buechereiisny.de. Besuchen Sie unsere kleine Ausstellung mit Aquarellen von Gerhard Schmidt. Verantwortl. für Inhalt der Stadtnachrichten ist die Stadtverwaltung Isny, Fachbereich Zentrale Dienste, Zi. 123, Tel. 984-119, E-mail: laengst@rathaus.isny.de, Internet: www.isny.de Ortsnachrichten Großholzleute Die Rollende Wertstoffkiste steht für am Montag, 2. Februar, von 11 bis 13 Uhr beim alten Bahnhof in Großholzleute. Es ist hierbei Gelegenheit die RaWEG-Säcke zu entleeren. Tanzend und singend um die Welt Das steht für geselliges Tanzen in der Gruppe. Getanzt werden traditionelle, moderne und meditative Tänze aus verschiedenen Ländern. Ein Partner ist nicht erforderlich, auch ungeübte Füße dürfen sich angesprochen fühlen. Donnerstag, 29. Januar, 20 Uhr im Kindergarten Bolsternang. Bei Rückfragen, Tel. 07562/56000. Kinderfasching in Bolsternang am Samstag, 7. Februar ab 14 Uhr im Gasthaus „Zum Schwarzen Grat". Der Elterbeirat des Kindergartens Villa Kunterbunt hat ein lustiges Programm für Euch vorbereitet. Alle Kinder von Bolsternang, Großholzleute und Umgebung sind zusammen mit ihren Eltern und Großeltern ganz herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf zahlreiche Mäskerle. Stopselclub Bolsternang Der Stopselclub Bolsternang lädt alle Mitglieder zur Schneeschuhwanderung am 7. Februar recht herzlich ein. Treffpunkt: 17 Uhr in Bolsternang am Vereinshaus. Schneeschuhe werden gestellt. Ab 19.30 Uhr gemütliches Beisammensein beim „Zollerwirt" in Wengen. Anmeldung unbedingt erforderlich bis spätestens 5. Februar bei Lydia Hodruß Tel.: 07562/4409. Ausweichtermin: 7. März Bolsternanger Frauenbund Fasching Der Bolsternanger Frauenbund veranstaltet am Freitag, 13. Februar um 14 Uhr und um 20 Uhr wieder den Bolsternanger Fasching im Gasthof „Zum Schwarzen Grat". Wir haben wieder ein tolles Programm für Euch zusammengestellt. Die musikalische Begleitung übernimmt wieder unser Alfons. Zu beiden Veranstaltungen ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Platzreservierung bitte im Schwarzen Grat Tel.: 07562/8470. Wir freuen uns schon auf Euch! Frauenbund Bolsternang Neutrauchburg Die Wertstoffkiste kommt am Freitag, 6. Februar, in der Zeit von 11.30 bis 13.30 Uhr zum Wertstoffcontainerplatz in der Argenstraße (Waldparkplatz). Es wird kein Sondermüll angenommen. Rohrdorf TSG Rohrdorf aktuell Seit wenigen Wochen bietet die TSG für Ihre Mitglieder einen Lauftreff an. Es sind alle, egal ob Nordic-Walker, Skilangläufer, Läufer usw., herzlich willkommen. Die Strecke bzw. Sportart wird dann immer auf die Teilnehmer (z.B. Aufteilung in eine Läufer- und in eine Nordic-Walker-Gruppe) sowie auf die Wetterverhältnisse abgestimmt. Treffpunkt ist immer um 14 Uhr am Vereinsheim und dort kann jeder/jede die Umkleide- und Duschräume nutzen. Danach steht das Vereinsheim zur gemütlichen Einkehr bereit. Für alle aktiven Spieler der ersten und zweiten Mannschaft beginnt die Vorbereitung am Montag, 16. Februar. Vorbereitungsplan und Details findet ihr auf www.tsgrohrdorf.de. Trainer und Vorstandschaft erwarten einen guten Trainingsbesuch. Ein herzliches Dankeschön Die Spielgruppe Rohrdorf bedankt sich auf diesem Weg bei allen Gästen, Mitwirkenden und Spendern. Ein herzliches Dankeschön sagen wir dem Krieger- und Kameradschaftsverein Rohrdorf für die Spende. Von den Einnahmen werden wieder Spielsachen gekauft und ein Teil geht an den Kindergarten Rohrdorf. Landfrauen Rohrdorf e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 4. Februar, um 20 Uhr im Gasthaus " Kreuz " in Rohrdorf. Alle Mitglieder, und die es werden wollen, sind recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft freut sich auf vollzähliges Erscheinen. Die Vorstandschaft. Dorfpokalschießen Am Samstag, 7. Februar, findet bei uns im Schützenhaus Rohrdorf das 6. Dorfpokalschießen statt. Wir laden alle recht herzlich ein, sich bei Ralf Sauter oder Franz Beschler mit einer Mannschaft zu je vier Personen anzumelden. Anmeldungen sind bereits an die Vereinsvorstände verteilt worden. Diese bitte bis zum 2. Februar abgeben. Die Startgebühr pro Mannschaft beträgt vier Euro und es werden zehn Schuss gemacht. Die Schießzeiten sind von 14 bis 18.30 Uhr. Fürs leibliche Wohl ist bereits nachmittags mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Die Siegerehrung ist um ca. 20.15 Uhr. Auch die Schützenkönigproklamation wird an diesem Abend stattfinden. Es erfolgt unter allen Damen, Jugend und Herrenmannschaften eine extra Auslosung. Über eine rege Teilnahme würden wir uns wieder sehr freuen. Die Vorstandschaft Schützenverein Rohrdorf. Krieger- und Soldatenkameradschaft Rohrdorf Aufgrund des Bürgerschießens fällt der Kameradschaftsabend am 7. Februar im Rasthaus B 12 aus. Da wir uns mit zwei Mannschaften angemeldet haben, treffen wir uns bei den Schützen zu einem gemütlichen Abend. Seniorenball Zum Seniorenball am Samstag, 21. Februar, laden wir alle Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahre recht herzlich ein. Die Rohrdorfer Frauen verwöhnen mit ihren selbstgebackenen Kuchen. Die Ortsverwaltung spendet den Kaffee dazu. Für Stimmung und Unterhaltung sorgt das beliebte Bergstüble Duo. Für Tanzbegeisterte gibt es eine große Tanzfläche. Lustige Sketche und Einlagen gibt es den ganzen Nachmittag. Getanzt, geschunkelt und gelacht wird ab 14 Uhr. Auf ein paar lustige und unterhaltsame Stunden freuen sich die Organisatoren. Kinderball Auf geht’s zum Kinderball am Sonntag, 22. Februar, im Theater– und Gemeindesaal in Rohrdorf. Lustige Spiele mit Miriam und ihrem Team gibt`s am laufenden Band. Rohrdorfer Tanzgruppen befinden sich schon in der Probephase für ihre Auftritte. Einen Rap der besonderen Art wird von einer Boygroup vorgestellt. Den tollen Partysound gibt es dieses Jahr aus der Dose. Beginn ist um 14 Uhr. Vom Rohrdorfer Kindergartenteam gibt es feine hausgemachte Kuchen. Das Gemeindesaalteam verwöhnt Euch mit Speisen und Getränken. Also rein ins Faschingskostüm und auf gehts zum Rohrdorfer Kinderball. Wir freuen uns auf Euch. Beuren: Tel. 07567/285, Fax: 07567/211, E-mail: ov.beuren@t-online.de; Großholzleute: Tel.: 07562/2426, Fax: 07562/1238, E-mail: ov.grossholzleute@t-online.de; Neutrauchburg: Tel. 07562/93793, Fax: 07562/912294, E-mail: ov.neutrauchburg@t-online.de; Rohrdorf: Tel. 07562/93696, Fax: 07562/ 912197, E- mail: ov.rohrdorf@t-online.de
Laden...
Laden...