Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Isnyaktuell „Im Spiel der Sommerlüfte“ ISNY (sz) – Arthur Schnitzlers letztes vollendetes Drama zeigt die VHS Isny am Samstag, 28. November, um 19.30 Uhr im Kurhaus am Park. Das Junge Schauspiel-Ensemble München zeigt das Stück „Im Spiel der Sommerlüfte“, ein selten gespieltes Bühnenwerk des berühmtesten Vertreters der Wiener Moderne. Bereits um 19 Uhr gibt es im kleinen Kurhaus-Saal eine Einführung in Stoff und Inszenierung. Arthur Schnitzler (1862 – 1931) gehört zu den meistgespielten deutschsprachigen Dramatikern. Wie Hugo von Hofmannsthal gehört der Arzt und Schriftsteller zu den bedeutendsten Kritikern der Wiener „k. u. k.-Gesellschaft“, deren Erstarrung in Konventionen er in seinen Dramen schonungslos offenlegt. Schnitzler bricht die Tabus seiner Zeit und behandelt auf der Bühne Themen wie die Sexualmoral, Militarismus, Antisemitismus, Doppelmoral. Sein besonderes Interesse gilt dem Un-und Unterbewussten – Arthur Schnitzler pflegte einen regen Gedankenaustausch mit dem Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud. Von Schicksalsschlägen gepeinigt Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist Schnitzler ein gefragter Bühnen-Autor. Da er aber die Kriegsbegeisterung der meisten Intellektuellen nicht teilt und die Kriegstreiberei anprangert, büßt er zu Beginn des Ersten Weltkrieges an Popularität ein. Bis zu seinem Tod 1931 lebt Schnitzler ein eher zurückgezogenes Gelehrtenleben, gepeinigt von Schicksalsschlägen und psychischen Krisen. Heute zählt man ihn zu den größten Dramatikern deutscher Sprache. Sein letztes Werk „Im Spiel der Sommerlüfte“ wird nur selten aufgeführt. Es bündelt die Lebensthemen des Wiener Intelektuellen. Es hat aber auch eine zeitlose Aktualität. Es geht um ewige Themen wie Ehe, Liebe, Tod, Ehre, Pflicht und Willensfreiheit und – nicht nur am Rande – um den Zölibat. Der Bildhauer und Professor Vincenz Friedlein und seine Frau Josefa verbringen ihre Sommerfrische zusammen mit Sohn Eduard und Nichte Gusti auf ihrem Landsitz außerhalb von Wien. Das Familienoberhaupt wird immer wieder zu wichtigen Terminen nach Wien gerufen. Seine Frau und Sohn Eduard vertreiben sich die Zeiten seiner Abwesenheit mit dem jungen Kaplan. Gusti trifft den verliebten Sekundararzt Felix Faber. Als der Professor an einem Spätsommertag erneut in die Stadt reist, gerät die Welt auf dem Landgut komplett aus den Fugen. Preisgekröntes Ensemble Ein schweres Gewitter zieht auf, und ein „Unwetter“ erfasst auch das Gemütsleben aller Beteiligten und bringt Konventionen ins Wanken. Jeder sucht nun die Flucht aus der bürgerlichen Enge, formuliert geheime Wünsche und Sehnsüchte. Doch so rasch wie das Gewitter gekommen ist, verzieht es sich auch wieder. Und nichts bleibt, wie es war… Das Junge Schauspiel-Ensemble München ist ein 2004 gegründetes freies Theaterensemble, das sich aus professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern zusammensetzt. Es bietet Gastspiele im ganzen deutschsprachigen Raum an und gastiert zum ersten Mal in Isny. Schwerpunkt des ehrgeizigen Unternehmens ist anspruchsvolles Literaturtheater. Die jungen Schauspieler sind für ihre frischen und ambitionierten Produktionen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Karten für diesen Theaterabend gibt es ab sofort bei der Isny Marketing GmbH in Kurhaus Isny unter der Telefonnummer 07562/975630. Das Junge Schauspiel-Ensemble München bringt mit „Im Spiel der Sommerlüfte“ Arthur Schnitzlers letztes vollendetes Drama auf die Bühne des Kurhauses. Foto: oh Die neuen Kurse beginnen Musik und Wort bei Kerzenlicht Freitag, 20. November: 18.30 Uhr: Schwäbisch Kochen 2 – mit dem Thermomix; 19 Uhr: Adventsfloristik für die besinnliche Zeit. Samstag, 21. November: 14 Uhr: Weihnachtliches aus Ton für Kinder von sieben bis elf Jahren. Dienstag, 24. November: 18 Uhr: Einblicke: Besuch in der Waldburg-Zeil-Klinik Schwabenland. Mittwoch, 25. November: 18.15 Uhr: Leben mit Bluthochdruck. Samstag, 28. November: 10 Uhr: Wellness für die Stimme. Dienstag, 1. Dezember: 19 Uhr: Cuisine Marocaine – Kleingebäck aus Marokko. Freitag, 4. Dezember: 19.30 Uhr: Kreisund Reigentänze zum Winter. Dienstag, 8. Dezember: 18.30 Uhr: Kochkurs: Gäste und Feste. Freitag, 11. Dezember: 18.30 Uhr: Weihnachtsmenü 1 – mit dem Thermomix; 19 Uhr: Blumen-Aquarellkurs – Thema: Seerosen. Nähere Informationen bei der VHS Isny, Telefon 07562/56800 oder im Internet unter www.vhs-isny.de. Anmeldungen telefonisch, schriftlich, per E- Mail oder über die VHS-Internetseite. ISNY (sz )– Unter dem Thema „Maria im Advent" findet dienstags um 18.30 Uhr in St. Georg und Jakobus wieder die Reihe Musik und Meditation statt. 30 Minuten Musik und Wort bei Kerzenlicht stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Am Dienstag, 1. Dezember, erklingt Musik für Trompete und Orgel. Korbinian Riedle (Trompete) und Michael Klein (Orgel) musizieren Werke von J.B. Loeillet, G. Fr. Händel und J.S. Bach. Die Meditation an diesem Abend hält Gerhard Weisgerber. Im Gottesdienst zum Fest Maria Empfängnis am 8. Dezember singt Markus Kimmich (Tenor) Marienvertonungen italienischer Komponisten. Felix Mader (Trompete) umrahmt den Gottesdienst mit Sätzen aus der Sonate Es-Dur von J. Hook. Barockmusik für zwei Querflöten und Orgel wird am 15. Dezember zu hören sein. Claudia Ferber und Cornelia Ohmayer (Flöten) spielen mit Kirchenmusiker Michael Klein Kompositionen alter Meister. Zum Thema Maria spricht an diesem Abend Bertold Zwick. Das Programm der Meditationen wird jeweils durch ein gemeinsam gesungenes Adventslied ergänzt. Im Anschluss daran gibt’s jeweils einen Tee- und Glühweinverkauf durch den Förderverein Kirchenmusik.
23 / 18.11.09 Isny er leben Veranstaltungshinweise aus der Region „Klavier Plus“ verleiht Flügel ISNY (kh) – Der Titel der Konzertreihe „Klavier Plus" ist Programm: Im Mittelpunkt der vier für das kommende Jahr geplanten Veranstaltungen steht der Flügel im Refektorium des Isnyer Schlosses, dessen Kombinations- und Variations-Möglichkeiten aufs Neue ausgereizt werden sollen. Auch im kommenden Jahr setzt das Kulturforum Isny e.V. bei der Programm- Zusammenstellung wieder auf spannende Konzertideen und hohes künstlerisches Niveau in der Darbietung. Die Dresdner Bank unterstützt die Veranstaltungsreihe. Stummfilmklassiker „Metropolis“ Am 31. Januar verwandelt sich das altehrwürdige Refektorium in ein Kino und entführt die Besucher zu einem Kinoabend in seiner ursprünglichen Form: Mit dem Rattern des Projektors, dem Rollenwechsel und der Angst des Vorführers vor dem Filmriss. Gezeigt wird „Metropolis“, der Stummfilmklassiker von Fritz Lang. Die eigens für diese Aufführung komponierte Filmmusik wird vom Komponisten Harry Kulzer live am Klavier gespielt. Will im Kurhaus am Park für ein blaues Wunder sorgen: „Herr Bello“. Foto: oh Violoncello-Sonaten von Felix Mendelssohn Bartholdy und Camille Saint-Saëns stehen am 27. Februar auf dem Programm des Duos Philipp Kobel (Violoncello) und Norbert Schuh (Klavier). Von Mozart bis Tango Andréa Tyniec aus Kanada und Gloria Campaner aus Italien, zwei virtuose Nachwuchstalente der Kammermusik, präsentieren am 11. April Werke für Klavier und Violine von Mozart, Projkofiev, Ysaye und Ravel. Am 16. Mai gesellt sich das Bandoneón zum Klavier – heraus kommt perfekter, authentischer Tango Argentino, dargeboten von den beiden Argentiniern Leandro Schnaider und Pablo Schiaffino alias „Ranas - duo porteño de tango". Alle Veranstaltungen im Isnyer Refektorium (Schloss) beginnen um 19.30 Uhr. Konzertkarten für sämtliche Veranstaltungen sind ab Montag, 14. Dezember, im Vorverkauf bei der Isny Marketing GmbH, Büro für Tourismus, Unterer Grabenweg 18, Telefon 07562/97563-0 erhältlich oder können direkt an der Abendkasse erworben werden. Nähere Informationen unter www.isny.de. Genießen und gewinnen ISNY (kh) – „Herr Bello und das blaue Wunder" steht diesmal auf dem Programm des traditionellen Kindertheaters des Kulturforums Isny e.V. Am Sonntag, 6. Januar 2010, um 15 Uhr präsentiert die Württembergische Landesbühne Esslingen die hinreißende Mensch-Tier-Geschichte von Paul Maar im Kurhaus am Park. Der Vorverkauf startet pünktlich zur Vorweihnachtszeit am 18. November. Karten gibt es für Kinder zu 5 Euro und für Erwachsene zu 6 Euro im Vorverkauf im Büro für Tourismus, Telefon 7562/97563-0 oder an der Tageskasse zu 6 Euro (Kinder) und 7 Euro (Erwachsene). Außerdem findet wieder ein Wettbewerb statt, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Angesprochen werden alle Kindergarten- und Grundschulkinder aus Isny und den Ortschaften. Die Aufgabe: Schickt ein Foto oder ein selbst gemaltes Bild von Eurem Haus- oder Lieblingstier zu. Toll wäre, wenn Ihr dazu schreibt, wie das Tier heißt und warum Ihr es Euch ausgesucht habt. Die Bilder können bis 16. Dezember im Büro für Tourismus der Isny Marketing GmbH eingereicht werden. Name, Adresse, Telefonnummer und Alter auf der Rückseite des Bildes nicht vergessen. Wird zusammen mit der Violinisten Andréa Tyniec virtuose Kammermusik im Refektorium präsentieren: die Nachwuchs-Pianistin Gloria Campaner. Foto: oh Schreiben im Sekundentakt ISNY (kh) –„So ein paar lumpige Sekunden“. Unter diesem Thema ruft der Arbeitskreis Literatur des Kulturforums Isny e.V. zu einem Schreibwettbewerb im Rahmen der Literaturtage 2010 auf. Diese finden vom 9. bis 21. März statt. Auch Nachwuchsautoren sind eingeladen, sich am Schreibwettbewerb zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2010. Rund 100 Personen nehmen jedes Jahr am offenen Schreibwettbewerb teil, der mittlerweile fester Bestandteil der im Frühjahr stattfindenden Isnyer Literaturtage ist. Das Thema wird jeweils vom Arbeitskreis Literatur des Kulturforums Isny ausgewählt. Der Arbeitskreis stellt auch die unabhängige Jury, die die eingegangen Texte bewertet. Diesmal fiel die Wahl auf das Thema „So ein paar lumpige Sekunden". Wer sich davon angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen, bis zum 31. Januar 2010 je einen Lyrik- oder Prosa-Beitrag (getippt, Zeilenabstand: 1,5) von maximal vier Seiten beim Kulturforum Isny e.V. einzureichen. Bitte Name, Adresse, Telefonnummer und Alter auf einem Extrablatt vermerken Die Vergabe der Preisgelder von 150, 100 und 50 Euro sowie die Präsentation der Gewinnertexte finden zum Abschluss der Isnyer Literaturtage 2010 im Rahmen des Literatur-Frühschoppens am Sonntag, 14. März, um 11 Uhr im Berggasthof Haldenhof statt. Alle Einsendungen werden in einer Gesamtausgabe zusammengefasst. Sonderpreis für Nachwuchsautoren Auch diesmal wird die Jury wieder einen Sonderpreis für Beiträge von Schülern und Jugendlichen vergeben. In dieser Kategorie können junge Schreibinteressierte bis 18 Jahre mitmachen. Die Beiträge sind einzureichen beim Kulturforum Isny e.V., Stichwort „Schreibwettbewerb", Unterer Grabenweg 18, 88316 Isny im Allgäu, Telefon 07562/97563-50.
Laden...
Laden...