Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Isny Aktuell 12.11.2014

  • Text
  • Isny
  • November
  • Telefon
  • Ravensburg
  • Stadt
  • Senioren
  • Haus
  • Vortrag
  • Informationen
  • Landwirtschaftsamt

Amtsblatt

Amtsblatt Isny Isny aktuell 12. November 2014 4 Stadtnachrichten Termine Vollsperrung Maierhöfener Straße Die Vollsperrung in der Maierhöfener Straße muss aufgrund von zusätzlichen Baumaßnahmen bis zum 22. November verlängert werden. Wir bitten um ihr Verständnis. Volkstrauertag 2014 Einladung zur Gedenkfeier Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, insbesondere auch Jugendliche und Schüler, zur Teilnahme an der Gedenkfeier für Opfer von Krieg und Gewalt an der Kriegsopfergedächtnisstätte am Ölberg am Sonntag, 16. November 2014, 11.15 Uhr herzlich ein. Die Gedenkfeier wird von Schülern des Gymnasiums mitgestaltet. Durch Terror, Gewalt und kriegerische Auseinandersetzungen sterben Menschen in vielen Teilen der Erde. Wir können und dürfen unsere Augen davor nicht verschließen. Der Volkstrauertag ist ein Zeichen, dass wir diese Menschen nicht vergessen und in unserem Einsatz für Frieden nicht nachlassen dürfen. Stadt Isny im Allgäu Rainer Magenreuter, Bürgermeister Sozialverband VdK, Orts-verband Isny Hannelore Sieling, 1. Vorsitzende Krieger-u. Soldatenkame-radschaft Isny e.V., Hermann Mayer, 1. Vorsitzender Leerung der Papiertonne Die nächste Leerung der Papiertonne findet am Montag, 17.11. und Dienstag, 18.11.2014 statt. Bürgermeistersprechstunde Im Rahmen der Bürgermeistersprechstunden steht Ihnen Bürgermeister Rainer Magenreuter am Donnerstag, 20. November von 16.30 bis 18 Uhr im Rathaus Isny ohne Voranmeldung für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Gutes für den Sonntags-Brunch Hilfreiche Tipps und Anregungen für einen vielseitigen Brunch erfahren die Teilnehmer im Workshop „Gutes für den Sonntags-Brunch“ am Donnerstag, 13. November, um 18 Uhr im Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben in Bad Waldsee, Schillerstraße 34. Unter der Anleitung von Angelika Rupp werden sie verschiedene Leckereien auf die Tafel zaubern und lernen hierbei, mit welchen Mengen pro Person gerechnet wird. Brunchen ist besonders beliebt, denn hier kommen auch die Langschläfer auf ihre Kosten. Die Kombination zwischen Frühstück und Mittagessen ermöglicht zudem eine nahezu unbegrenzte Aus-wahl an Speisen: kalte und warme Gerichte, aber auch Süßes und Herzhaftes wird hier aufgetischt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 07524/ 9748- 6410. Für die verwendeten Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag von 12 Euro erhoben. Herz aus dem Takt - Herzrhythmusstörungen Beim nächsten Treffpunkt Gesundheit spricht Dr. Jörg Maurus, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Wangen, im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung über Herzrhythmusstörungen. Der Vortrag findet am Donnerstag, 13. November, um 19 Uhr in der Personalcafeteria des Krankenhauses Wangen statt. Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Nach dem Vortrag steht der Referent dem Publikum für Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen auf www.oberschwabenklinik.de. Selbstbewusst zurück in den Beruf: Bewerberinnentag am 14. November 2014 in der IHK Bodensee- Oberschwaben in Weingarten Für Berufsrückkehrerinnen gibt es am Freitag, 14. November in der IHK Bo-densee-Oberschwaben in Weingarten eine Fülle von Informationen für den erfolgreichen Wiedereinstieg in den Beruf. Ergänzt wird der Fachtag durch eine Betriebsbesichtigung mit aufschlussreichen Informationen direkt aus dem Personalbüro der Zieglerschen e.V. in Wilhelmsdorf. Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg hat zusammen mit der Agentur für Arbeit und mit Unterstützung bewährter KooperationspartnerInnen (Regionalbüro für berufliche Fortbildung, Deutsche Rentenversicherung, Expertum GmbH) ein vielseitiges Programm zusammengestellt: Von Tipps, worauf Unternehmen bei der Einstellung achten über Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zu Informationen über Geringfügige Beschäftigungen (450-Euro- Jobs) besteht die Möglichkeit, sich in Kurzvorträgen Impulse zu holen und erste konkrete Schritte zu planen. Außerdem: Bewerbungsmappen-Check und die Möglichkeit sich an verschiedenen Infoständen im Einzelgespräch zu informieren. Nähere Informationen und ausführliches Programm bei der Kontaktstelle Frau und Beruf Ravensburg, Tel.: 0751/35906-63, frau.beruf@wir-rv.de oder unter www.wir-rv.de. Infoveranstaltung „Neue Agrarinvestitionsförderung – Was muss ich beachten?“ Über die neue Agrarinves-titionsförderung informiert das Landwirtschaftsamt Ravensburg am Freitag, 14. November, um 13.30 Uhr im Schulsaal des Landwirtschaftsamts Ravensburg, Frauenstr. 4. Dabei werden die Vorgaben des neuen Förderprogramms vorgestellt und diskutiert. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 0751/85-6010. Klauengesundheit – Was der Milchviehhalter tun kann Klauenerkrankungen sind in vielen Milchviehbetrieben ein Problem. Das Landwirtschaftsamt Ravensburg bietet am Donnerstag, 20. November, einen Workshop zum Thema „Klauengesundheit“ für Milchviehhalter an. Der Kurs wird auf dem Betrieb von Familie Hierlemann in Bad Wurzach/Rohrbach, Am Rohrbach 20, durchgeführt. Der Klauenschneider Herbert Schmid aus Weitnau zeigt die richtige Behandlung und Pflege von Klauen. Zusammen mit Beatrice Ruopp vom Landwirtschaftsamt Ravensburg erarbeiten die Teilnehmer, was die Klauengesundheit im Betrieb hemmt oder fördert. An diesem Tag finden zwei Kurse statt: der erste von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr, der zweite von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Die Kosten betragen pro Teilnehmer 15 Euro. Der Workshop baut auf der Vortragsveranstaltung „Die richtige Klauenpflege für den Betriebserfolg“ auf, die am 5. November von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Dorfstadel in Ziegelbach stattfindet. Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 13. November beim Landwirtschaftsamt in Ravensburg, Telefon 0751/ 85-6010. Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 25 Personen begrenzt. Aus hygienischen Gründen sind die Teilnehmer verpflichtet, frisch gewaschene Kleidung und gereinigtes Schuhwerk zu tragen. Weitere Fragen beantwortet Beatrice Ruopp, Landwirtschaftsamt Ravensburg, unter Telefon 0751/85-6138. Funktionsstörungen der Schilddrüse Dr. Franz Immler, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Wangen und Dr. Stefan Labouvie, Radiologisches Zentrum Wangen-Leutkirch, sind die nächsten Referenten der Reihe „Treffpunkt Gesundheit“ der Oberschwabenklinik. Sie referiert über das Thema “Funktionsstörungen der Schilddrüse – Erkennen und behandeln“. Ihr Vortrag findet am Dienstag, 18. November, im Gesundheitszentrum Leutkirch, Ottmannshofer Straße 44 statt. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen auf www.oberschwabenklinik.de. Was werdende Eltern wissen wollen Fragen rund um die Geburt, Wochenbett und die Versorgung des Neugeborenen beantwortet das Team der Wangener Geburtshilfe unter der Leitung des Chefarztes Dr. Elmar-D. Mauch beim nächsten Info-Abend für werdende Eltern am Dienstag, 18. November, um 19 Uhr im Wangener Krankenhaus. Vorgestellt werden dabei auch die Wochenstation und der Kreißsaalbereich. Auf Besonderheiten wie beispielsweise Zwillings- oder Frühgeburten wird beim Info-Abend ebenfalls eingegangen. Glutenfrei kochen und backen Auch mit glutenfreien Lebensmitteln lassen sich gute und schmackhafte Speisen zubereiten. Das zeigt der Workshop „Glutenfrei Kochen und Backen – (k)eine Herausforderung“ des Ernährungszentrums Bodensee-Oberschwaben am Mittwoch, 19. November, um 18.00 Uhr im Ernährungszentrum inBad Waldsee, Schillerstraße 34. Kochen und Backen mit glutenfreien Lebensmitteln ist für zahlreiche Menschen die einzige Behandlungsmög-lichkeit ihrer Zöliakie, einer Darmerkrankung, die auf einer Glutenunverträglichkeit beruht. Menschen mit dieser Unverträglichkeit achten beim Einkaufen auf das Symbol einer durchgestrichenen Ähre auf der Verpackung. Es bedeutet, dass das Lebensmittel kein Gluten, also Klebereiweiß enthält, das in einheimischen Getreidearten vorkommt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 07524/ 9748-6410. Für die verwendeten Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag von 12 Euro erhoben. Die erste letzte Zigarette – wie der Ausstieg gelingen kann Viele Raucher genießen ihre Zigarette und haben trotzdem ein schlechtes Gewissen dabei. Das Regionale Suchthilfenetzwerk Bodensee-Oberschwaben veranstaltet am Mittwoch, 19. November, um 18.15 Uhr im Cafe im Heilig- Geist- Spitals in Ravensburg einen Vortrag, der Wege für den Ausstieg aus der Tabaksucht aufzeigt. Professor Dr. Anil Batra, Leiter der Sektion Suchtforschung und Suchtmedizin an der Universitätsklinik Tübingen, ist ein ausgewiesener Experte zum Thema Tabakabhängigkeit. In seinem Vortrag geht er auf verschiedene Möglichkeiten der Entwöhnung ein. Damit will er allen Rauchern Mut machen, der Zigarette dauerhaft zu entsagen. Der Vortrag im Cafe im Heilig- Geist-Spitals in Ravensburg, Bachstraße 57, ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

5 Isny aktuell 12. November 2014 Amtsblatt Isny Hintergrund: Das Regionale Suchthilfenetzwerk Bodensee-Oberschwaben entwickelt die regionale Suchtkrankenversorgung in den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis weiter. Die Zusammenarbeit der verantwortlichen Träger und Leistungsanbieter soll dabei vertieft werden. Das Zentrum wurde im Jahr 2006 von den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis zusammen mit der Caritas Bodensee-Oberschwaben, dem Evangelischen Kirchenbezirk Ravensburg, dem Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, den Zieglerschen und der ANODE gegründet. Weitere Mitglieder sind Vertreter der Krankenkassen, der Rentenversicherung, der Agentur für Arbeit, der Polizei, der Selbsthilfe, der Krankenhäuser, der Ärzteschaft und der Justizvollzugsanstalt. Urlaub auf dem Bauernhof – Anbieter blicken ins Allgäu Landwirtschaftsamt Biberach und Oberschwaben-Tourismus laden ein zur Lehrfahrt. Zu einer Lehrfahrt ins bayrische Allgäu am Donnerstag, 20. November, laden das Landwirtschaftsamt Biberach und die Oberschwaben-Tourismus GmbH (OTG) die Anbieter von „Urlaub auf dem Bauernhof“ aus den Landkreisen Biberach, Ravensburg und Sigmaringen ein. Erste Station ist das neugebaute Baumhaushotel in Betzigau, anschließend geht es weiter zum Berghof Babel in Wald/Allgäu. Dort wird Angelika Soyer über die Entwicklung des Vereins „Mir Allgäuer“ berichten – ein Zusammenschluss von „Urlaub auf dem Bauernhof“-Betrieben im ganzen Allgäu. Dem Verein sind inzwischen rund 500 Bauernhöfe im gesamten All-gäu angeschlossen, die qualifizierte Übernachtungs- und Ferienangebote auf ihren Höfen für unterschiedliche Zielgruppen anbieten. Der Besuch auf dem Wellness- und Kinderferienhof Stiefenhofer in Hopferau bildet den Abschluss der Lehrfahrt. Die Kosten der Lehrfahrt belaufen sich auf 13 Euro, können aber je nach Zahl der Teilnehmer noch variieren. Das Mittagessen ist darin nicht enthalten. Abfahrt ist am 20. November um 7 Uhr am Jordanbad Biberach, Zustiegsmöglichkeiten gibt es um 7.30 Uhr in Bad Wurzach und um 8 Uhr in Isny. Das Ende am Jordanbad ist gegen 18.30 Uhr geplant. Weitere Informationen und Anmeldung bis spätestens Freitag, 14. November, beim Landwirtschaftsamt Biberach unter Telefon (07351) 52-6702. Amtliche Hinweise Isny ist für den kommenden Winter gerüstet. Die Salzlager sind gefüllt und die Räumfahrzeuge stehen bereit. Bei der Winterdienstsatzung ändert sich nichts, die bisherige bleibt auch im Winter 2014/2015 gültig. Der Bauhof ist gerüstet für den Wintereinbruch. Die Räum- und Streufahrzeuge sind bereit, die Subunternehmer, die bei Bedarf angefordert werden, sind beauftragt und die Handräumkolonnen stehen. Und nicht nur in der Kernstadt, sondern auch in den Ortschaften. Die Salzsilos sind mit insgesamt 150 Tonnen gefüllt. Vom vorigen milden Winter waren noch 80 Tonnen übrig. Im Splitlager liegen 35 Tonnen bereit. Ab sofort werden die Schilder für die saisonalen Halteverbote gestellt. An manchen Straßen wäre für die Räumfahrzeuge sonst kein Durchkommen. Ordnungsamtsleiterin Verena Evers bittet die Bürger dringend, die Halteverbote zu beachten. Das wird kontrolliert und kann bis zum Abschleppen führen. Geräumt wird nach Prioritäten. Hauptstraßen und Buslinien fallen unter Priorität eins. Heuer kommen mit der neuen Linie 77 an Markttagen 25 zusätzliche Haltestellen hinzu, die geräumt werden müssen. Siedlungsstraßen fallen unter die Priorität drei und verkehrsberuhigte Zonen unter vier. Wenn es früh um fünf Uhr schneit, kann aber bis sieben Uhr nicht alles geräumt sein, bittet der stellvertretende Bauhofleiter Wilhelm Keck die Bürger um Verständnis. Die Winterdienstsatzung gilt unverändert wie in den Vorjahren. Das bedeutet beispielsweise, dass bei einseitigen Gehwegen die Anlieger auf der Gehwegseite für die Räumung verantwortlich sind. Gibt es keine Gehwege, müssen die Anlieger etwa einen Meter breit auf der Fahrbahn für Fußgänger räumen oder streuen. Fürs Streuen ist abstumpfendes Material wie Sand und Split erlaubt. Meldeportal Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund § 28 a Abs. 2 Meldegesetz (MG) eine zentrale Stelle der Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die Melderegisterauskünfte erteilt. Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit an "Behörden", öffentliche und nicht öffentliche Stellen" erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen Melderegisterauskunft an nicht öffentliche Stellen beschränkt sich auf Familien-, Vornamen und Anschriften. § 32 a Abs. 2 MG räumt den Betroffenen (Bürger/ innen und Einwohnern) explizit ein Widerspruchsrecht ein, so dass Melderegisterauskünfte an nicht öffentliche Stellen über dieses Meldeportal nicht automatisiert über das Internet erfolgen. Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nicht öffentlichen Stellen auf sonstigem Anfrageweg (z.B. schriftlich) direkt an die Meldebehörde gestellt werden. Bitte melden Sie sich im Rathaus – BürgerBüro -, Tel. 984-186, wenn eine Melderegisterauskunft (zu Ihrer Person) nicht im Internet über dieses zentrale Meldeportal erfolgen soll. Ein möglicher Widerspruch wirkt sich dauerhaft, auch für die Folgejahre aus. Stadtbücherei Neue Bücher in der Stadtbücherei Delphine Bertholon: Am Anfang war der Frost Ildefonso Falcones: Das Lied der Freiheit Nicci French: Dunkler Donnerstag Hélène Grémillon: In Zeiten von Liebe und Lüge Deon Meyer: Cobra Patrick Modiano: Der Horizont Carla Montero: Das Mädchen mit den Smaragdaugen Håkan Nesser: Die Lebenden und Toten von Winsford David Nicholls: Drei auf Reisen Ellen Sussman: Die vergessenen Träume. Der Bestand der Bücherei ist im Internet einsehbar unter www.buecherei-isny.de. Ortsnachrichten Großholzleute KSC Jugendterminliste Vor- und Qualirunde 15.11.14, 15.30 Uhr FC Wangen II – SGM Maierhöfen-Gr./Kleinhaslach.C1, Kunstrasenplatz Waltersbühl Volkstrauertag 2014 Am Sonntag, 16.11.2014, findet um 10 Uhr der Gedenkgottesdienst mit anschließender Gedenkfeier zum Volkstrauertag an der Kriegsopfergedächtnisstätte statt. Um ca. 11.30 Uhr findet die Jahreshauptversammlung der Kriegerund Soldatenkameradschaft Großholzleute-Bolsternang im Gasthof „ Zum Schwarzer Grat“ statt. Hierzu sind die gesamte Bevölkerung, die örtlichen Vereine mit Fahnenabordnungen sowie die Musikkapelle herzlich eingeladen. Aufstellung zum Kirchgang um 9.30 Uhr. Franz Mayer (Ortsvorsteher) Neutrauchburg Landfrauen Neutrauchburg e.V. Zum Thema „Neue Ideen zur Aromapflege“ referiert Frau Renate Krail am Mittwoch, 19.11.2014 um 14 Uhr im Feuerwehrhaus Menelzhofen. In der Pflege handelt es sich dabei um unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen. Das Berühren, Riechen und Wahrnehmen der verschiedenen Öle lernen wir dabei kennen. Unkostenbeitrag wird erhoben. Wir bitten um baldige Anmeldung bis 17.11.2014 bei M. Wilczek, Tel. 07562/ 912210. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. statt. Wir laden alle Interessierten dazu ein. Rohrdorf Krieger und Soldatenkameradschaft Rohrdorf Zum Kriegerjahrtag, am 16.11. um 8.45 Uhr in der Kirche St. Remigius in Rohrdorf und zur anschließenden Generalversammlung treffen wir uns zum Abmarsch um 8.30 Uhr. Die Sammlung für die Kriegsgräber wird direkt nach dem Gottesdienst durchgeführt. Zum anschließenden Frühschoppen im Gemeindesaal mit der Musikkapelle Rohrdorf laden wir die Bevölkerung herzlich ein. Rinderunion Baden Württemberg e.V. Die Rinderunion Baden Württemberg e.V. führt am Mittwoch, 12.11.2014 in Bad Waldsee-Hopfenweiler den nächsten Zuchtviehmarkt durch. Beuren: Tel. 07567/285, Fax: 07567/211, E-Mail: ov.beuren@t-online.de Großholzleute: Tel.: 07562/2426, Fax: 07562/1238, E-Mail: ov.grossholzleute@t-online.de Neutrauchburg: Tel. 07562/93793, Fax: 07562/912294, E-Mail: info@ov-neutrauchburg.de Rohrdorf: Tel. 07562/93696, Fax: 07562/ 912197, E-Mail: ov.rohrdorf@t-online.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen