Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

smdigital
Aufrufe
vor 3 Jahren

Isny Aktuell 09.12.2020

  • Text
  • Isny
  • Dezember
  • Stadt
  • Isnyer
  • Zeit
  • Fotos
  • Kirche
  • Messfeier
  • Aktion
  • Dethleffs

Isny

Isny erleben Isny aktuell 9. Dezember 2020 10 Isnyerleben Veranstaltungshinweise aus der Region „Eine gemeinsame Sache“ WEITNAU - „Gibt es von euch eine CD?“, stellten viele begeisterte Zuhörer die Frage nach den Auftritten der Jodlergruppe Freundschaft. Leider „nein“ war die Antwort. Doch nach der Cäcilienfeier Sankt Mang 2018 der Euregio Kempten gab nach der hohen Nachfrage, Simon Gehring (Euregio-Projektleiter, Vorsitzender des Vereins Mundart Allgäu) und Solojodlerin Sonja Rist den ersten Impuls für eine CD. Veranstaltungen Mittwoch, 9. Dezember 19.30 Uhr: Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, Treffen im Paul- Fagius-Haus, entfällt bis auf weiteres Donnerstag, 10. Dezember 7 Uhr: Wochenmarkt, Wassertorstraße, Marktplatz, Espantorstraße Isny Erfreulich war nach der Anfrage zweier weiteren Gruppen, der Buchenberger Büchlbläser und dem Trio „Ab und zue Musig“ eine schnelle gemeinsame Begeisterung der neuen Idee. Dank der Abwechslung der verschiedenen Gruppen ist die Volksmusik-CD etwas ganz besonderes geworden und eine neue Erfahrung für alle Mitwirkenden. Neben Allgäuer und Schweizer Jodler (Messen) begeistert die Jodlergruppe Freundschaft mit dem musikalischen Leiter Johann Moosbrugger auch mit Volksliedern aus Kärnten. Dass viel Herz und Begeisterung der Jodler von Sonja Rist, Heinz Lipp, Butz Heckelsmüller, Stefan Prestel, Karl-Heinz Krug, Johann Fleschutz mit Johann Moosbrugger stecken hört man. Eine andere Note bringt das „Trio ab und zue Musig" mit Karolina Würzer (Hackbrett), Elisabeth Kiechle (Gitarre), Christian Heberle (Steirische Harmonika) mit ihren abwechslungsreichen Musikstücken. Neben Polkas und Walzer ist es ein gelungener Kontrast mit wunderschönen Klängen. Durch die heiteren Klänge der Buchenberger Büchlbläser ist eine besondere Mischung der CD entstanden. Für die Musiker war es eine interessante Erfahrung, die sensiblen, schwer zu zähmenden Töne im Tonstudio Die Jodlergruppe Freundschaft präsentiet ihre neue CD. Foto: privat 9 Uhr: Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder des Schwäbischen Albvereins, Katholische Kirche St. Maria Dienstag, 15. Dezember fest zuhalten. Voller Stolz darf der Erbauer der Holz-Instrumente (Richard Brutscher ) sein, der durch die Einzigartigkeit der ungewöhnlichen Töne glänzt. Der Abschluss erfolgt durch die Jodlergruppe Freundschaft mit dem Lied „O Allgäu mein wie schön bist du“, erstmals im Dialekt gesungen. Der Text ist von Michael Lehmann, Ellhofen, natürlich im heimischen Dialekt und wird „Mei Huimat bleibsch, mein Allgai du“. In diesem ungewöhnlichen Jahr ist es eine gute Möglichkeit heimatliche Stimmung mit Volksmusik ins Haus zu holen. Die CD ist erhältlich in Weitnau Landbäckerei Manfred Walk, Käsladen Badlauf, in Buchenberg im Bürgerbüro, Mundart Allgäu, AZ Shop Kempten. 10-12 Uhr: Offene Sprechstunde des Kinderschutzbundes OV Isny, Schloß 2, Info-Tel. 07562 / 976510, Kinderschutzbund.isny@gmx.de Vom Punk zum Comedian ISNY (jl) – Musik inspiriert den in Isny geborenen Comedian Roberto Capitoni wie nichts anderes. Die Zeit „der staatlich verordneten Pause für Künstler“ hat Capitoni dazu verwendet, seine Autobiographie mit dem Titel „Vom Punk zum Comedian“ zu schreiben. „Dieses Buch wollte ich schon immer mal schreiben, also wieso nicht jetzt, denn ich hatte ja plötzlich sehr viel Zeit“, sagt der Halbitaliener. Wie er von den Beatles über Sweet zum Punk kam und über einige Umwege zum Comedian wurde, erzählt er in vielen kleinen Episoden. Durch seine Geschwister wurde seine erste Liebe erweckt: „Music was my first love“, wie es John Miles so treffend singt. Capitoni berichtet von seinen ereignisreichen Jahren in der Hausbesetzerszene in Stuttgart und der Gründung einer Punkband namens „Die fliehenden Ägypter“ und wie er in den Urzeiten der deutschen Comedy mit der legendären Comedy Gruppe „Die Niegelungen“ mit Knacki Deuser und Ralf Günther tourte. Bis hin zu seiner Arbeit als Stagehand bei hunderten Live-Konzerten bekannter Bands, wie AC/DC, Senioren Donnerstag, 10. Dezember 9-11 Uhr: Information und Beratung im AHZ Servicebüro, Wassertorstraße 43, Tel. 07562/914465 14-16 Uhr und nach Vereinbarung: Sprechstunde Herz und Gemüt: Beratung und Information für Senior*innen, Ehrenamtliche, am Ehrenamt Interessierte und pflegende Angehörige, sowie die Organisation von unserem Fahrdienst im Paul-Fagius-Haus, Marktplatz 12. Petra-Anna Dröber, Tel. 07562/905747 Der Mittagstisch in der „Unteren Mühle“, muss leider vorübergehend ausgesetzt werden. Nach sechs Monaten schreiben, Bilder sichten und Layout ist es da. Roberto Capitoni freut sich über seine Autobiographie – 320 Seiten, über 1000 Bilder. Foto: privat QUEEN, Nena, Sting und viel anderen Stars – bis er zum Comedian wurde, der nächstes Jahr sein 40. Bühnenjubiläum feiert. Zu bekommen ist das Buch ab sofort in der Isnyer Buchhandlung Mayer, oder direkt auf der Internetseite von Roberto Capitoni www.roberto-capitoni.de. Montag, 14. Dezember 14-16 Uhr und nach Vereinbarung: Sprechstunde Herz und Gemüt: Beratung und Information für Senior*innen, Ehrenamtliche, am Ehrenamt Interessierte und pflegende Angehörige, sowie die Organisation von unserem Fahrdienst im Paul-Fagius-Haus, Marktplatz 12. Petra-Anna Dröber, Tel. 07562/ 905747 Dienstag, 15. Dezember Der Kaffeeklatsch in der Unteren Mühle, muss leider vorübergehend ausgesetzt werden.

11 Isny aktuell 9. Dezember 2020 Isny erleben Isny Marketing GmbH Öffentl. Einrichtungen Isny Marketing GmbH Im Hallgebäude Marktplatz 2 88316 Isny im Allgäu Fax: 07562/61894 99 Büro für Tourismus Isny Info mit Isny Shop Veranstaltungstickets Tel.: 07562/99990 50 E-Mail: info@isny-marketing.de Öffnungszeiten: Mo -Fr von 9 - 12 und 14 - 17 Uhr, Sa 10 - 12 Uhr Büro für Kultur Geschäftsstelle Kulturforum Isny e.V. Leitung: Karin Konrad Sonntagsdienste Ärztlicher Notfalldienst Mo-Fr 9-19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für ges. Versicherte unter 0711/96589700 oder docdirekt.de.; Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Tel. 116117 Corona-Hotlines Landesgesundheitsamt: Tel. 0711/ 904-39555 (Mo-So von 9-18 Uhr) Telefon: 07562/99990 65 E-Mail: kultur@isny-marketing.de Büro für Stadtmarketing Geschäftsstelle Isny Aktiv e.V. Leitung: Katrin Mechler Telefon: 07562/99990 60 E-Mail: info@isny-aktiv.de Fahrkartenschalter der Deutschen Bahn AG / Regiobus Kurhaus am Park, Tel. 07562/984988 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9–12.30 Uhr und 13.30–17 Uhr, Mi, Sa, So, Feiertage geschlossen Gesundheitsamt Ravensburg: 0751/85-5050 Infotelefon der ges. Krankenkassen Tel. 0800-8484 111 Apotheken Samstag, 12. Dezember 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächsten Tages: Antonius-Apotheke, Marktstraße 8, Bad Wurzach, Tel. 07564/91237 Sonntag, 13. Dezember 8.30 bis 8.30 Uhr d. nächsten Tages: Stadt-Apotheke, Espantorstraße 1, Isny, Tel. 07562/8524 Stadtbücherei Öffnungszeiten: Mo geschl., Di, Mi und Fr 10-12 und 14-17 Uhr, Do 9-18 Uhr, Sa 10-12 Uhr Tel. 07562/912161, info@buecherei-isny.de oder www.buecherei-isny.de Volkshochschule Isny Rainstraße 12, Isny, Mo bis Fr 9-12 Uhr, Do 9-12 Uhr und 14-18 Uhr Tel. 07562/56800 Stadtseniorenrat Isny Telefon 0151 2017 2019 Internet www.ssr-isny.de e-mail info@ssr-isny.de Offener Computernachmittag Untere Mühle Do 15-16.30 Uhr, findet im Dezember nicht statt Obdachlosenberatung Sozialberatung für Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen Wilhelmstraße 21, altes Krankenhaus 1. Stock Sprechzeiten: Mo und Mi 9.30- Geburtstage 9.12.: Elisabeth Baldauf, Argenbühl, 80 Jahre 14.12.: Reinhold Karrer, 11.30 Uhr; Do 13.30-15. 30 Uhr nd nach Vereinbarung! Wegen Corona, bitte um telefonische Voranmeldung, Tel.: 07562/ 9758700 obdachlosenberatung-isnydiakonie-oab@dornahof.de Isnyer Tafelladen Espantorstr. 17 Öffnungszeiten Montag und Mittwoch von 13.30-16 Uhr Tel. 07522/7075118 fertig verpackte Lebensmittelpakete werden im Freien verkauft Welt Laden Bahnhofstr. 12, Isny, Öffnungszeiten: Mo-Fr 15-18 Uhr; Do 9.30-12 Uhr; Sa 10-13 Uhr Wertstoffhof Weidach Tel. 07562/4184, kostenl. Entsorgung: Glas, Papier, RAWEG-Sack, kostenpfl.: Sperrmüll, Gartenabfälle; Mo bis Sa 8-12 Uhr, Mo bis Fr 13- 17 Uhr Argenbühl, 85 Jahre 15.12.: Käthe Mengesdorf-Götz, Argenbühl, 70 Jahre Neuer Bildband von Dominikus Miller TOBERAZHOFEN (cno) – Vor einigen Jahren hat der Senior Dominikus Miller, leidenschaftlicher Fotograf in Zeiten der ersten Kameras und schwarzweiß-Bildern, vielseitig interessierter Landwirt, Vereins- und teilweise auch Pressefotograf, mit seinen Fotos den Bildband „Heimat und Leben im Allgäu“ herausgebracht. Mehrmals musste er nachdrucken lassen, so groß war die Nachfrage. Das bestärkte ihn, einen zweiten Band zu machen, nur mit Farbaufnahmen. „Viele Leser haben mich ermuntert, nochmals einen Bildband zu machen und weil ich ja Tausende von Fotos habe, begann ich 2019 mit der Auswahl und den Themen begonnen“, sagt der Toberazhofer, der früher viele Vorträge in der Region veranstaltet hat. Zu seinen Bildern erzählt er immer kleine unterhaltsame Geschichten, über Land und Leute, Traditionen, über das Familienleben und den Alltag der Landwirte. Besonders im Focus stehen im neuen Buch die Alpauf- und abtriebe. „Wir brachten unsere Schumpen jeden Sommer auf die Hochalpen, besuchten sie dann mit der ganzen Familie, z.B. im Der Hobby-Autor Dominikus Miller mit dem neuen Bildband Foto: cno Kleinwalsertal am Hohen Ifen“, erzählt Miller und von amüsanten Erlebnissen im Alpsommer. Er zeigt viele Bilder von seinen Kindern mit den Tieren vom Hof, wie Katzen, Hasen, Pferde usw. sowie Aufnahmen von schönen Ausflugszielen, die er mit seiner Frau oder ehemaligen Landwirtschaftsschülern unternommen hat. Den Bildband gibt es in Leutkirch in der Stadtbuchhandlung und in der Käse-Ecke, ebenso in der Buchhandlung Mayer in Isny. Man kann den Autor auch anrufen und bestellen (Tel. 07561/4453 von 17-19 Uhr). Ratzenried unter dem Hakenkreuz RATZENRIED - Anlässlich „75 Jahre Ende 2. Weltkrieg“ hat Berthold Büchele in einem Buch die Zeit zwischen 1918 und 1950 aus der Sicht der Ratzenrieder Dorfbewohner beschrieben. Während meistens nur allgemein daran erinnert wird oder an das Schicksal von Städten dieser damaligen Zeit, gibt es kaum Dokumente, wie die Bewohner, einzelne Soldaten und Flüchtlinge eines Dorfes die Kriegszeit erlebten. So werden geschichtliche Ereignisse, die manche sonst nur vom Hören-Sagen oder vom Geschichtsunterricht in abstrakter und allgemeiner Form kennen, direkt erfahrbar, so wird das große Weltgeschehen dieser furchtbaren Zeit wie in einem Brennglas auf die Dorfbewohner sowie auf seine Soldaten und Flüchtlinge fokussiert. Grundlage für dieses Buch waren die Dorfchronik sowie zahlreiche schriftliche Dokumente und Befragungen von mehr als 30 Zeitzeugen. Im ersten Teil wird die schwierige Lage nach dem 1. Weltkrieg, der Aufstieg der Nazis in Deutschland und der Konflikt der gegnerischen Parteien im Dorf beschrieben. Dabei ist es interessant, dass im Dorf der Nationalsozialismus bei weitem nicht die Rolle spielte wie in den Städten und im Reich. Im 2. Teil wird die Zeit des 2. Weltkriegs dargestellt, wie ihn die Dorfbewohner und Ratzenrieder Soldaten erlebten, im 3. Teil die Zeit der Besatzung. Der 4. Teil enthält eine Liste aller Kriegsteilnehmer, der Heimkehrer, Gefallenen und Vermissten und beschreibt an vielen Beispielen deren Einzelschicksale. Der 5. Teil erzählt von Menschen, die nach Flucht und Vertreibung in Ratzenried eine neue Heimat fanden. Viele Bilder geben entsprechendes Anschauungsmaterial. Durch das Buch soll den letzten Überlebenden und auch den nachfolgenden Generationen erzählt werden, wie sich diese schwere Zeit im Dorf ausgewirkt hat. Das Buch kann auch als Beispiel für andere Dörfer im Allgäu gelten und dürfte auch für die Städter von Interesse sein. Das Buch ist ab sofort erhältlich bei Berthold Büchele, Humpissweg 28 in Ratzenried (Tel. 07522/3902) sowie in den Buchhandlungen. Es hat 140 Seiten und kostet 15 Euro.

Erfolgreich kopiert!

Isny aktuell