Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Isny Aktuell 09.04.2008

  • Text
  • Isny
  • April
  • Messe
  • Weitnau
  • Isnyaktuell
  • Telefon
  • Kinder
  • Neutrauchburg
  • Haus
  • Beuren

Isnyaktuell Stadtnachrichten TERMINE Neue Telefonnummern bei der Isny Marketing GmbH Büro für Tourismus: 07562/97563-0 Büro für Kultur: 07562/97563-50 Büro für Stadtmarketing: 07562/97563- 60; Fax: 07562/97563-14 Kommunale Daten 14.04. Ausschuss für Technik und Immobilien; 21.04. Ausschuss für Finanzen und zentrale Dienste Energie-Agentur Ravensburg Die Stadtverwaltung bietet eine kostenlose Beratung vor Ort zu allen Fragen rund um die Energieeinsparung an. Frau Manz führt diese Beratungstätigkeit im Auftrag der Energieagentur Ravensburg durch. Die nächsten Beratungstermine sind am 10.04., 24.04., 08.05., 05.06. und 19.06.2008. Ort: Rathaus Isny, 1. Stock, Zimmer 105. Für das persönliche Beratungsgespräch ist eine rechtzeitige Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung, Tel. 07562-984-154 erforderlich. Das Landwirtschaftsamt, Außenstelle Leutkirch, informiert: Der gemeinsame Antrag 2008 wird am Dienstag, 29. April 2008 in Neutrauchburg, am Mittwoch, 30. April 2008 in Beuren und am Dienstag, 06. Mai 2008 in Großholzleute entgegengenommen. Der alphabetisch gegliederte Terminplan erscheint in der nächsten Ausgabe von Isny Aktuell. Für die angrenzenden bayrischen Orte können die Anträge am Nachmittag abgegeben werden. Am 15. April 2008 in Wangen und Leutkirch: Am 15.04.2008 hält das Eingliederungsund Versorgungsamt Ravensburg einen Sprechtag in Wangen und Leutkirch ab. Die Sprechtage finden in den Außenstellen des Landratsamtes in Wangen von 9.00 bis 12.00 Uhr in der Liebigstr. 1 (1. OG, Zimmer 110) und in Leutkirch von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gesundheitsamt, Wangener Str. 12 (1. OG, Zimmer 103) statt. Berechtigte und Antragsteller können sich an diesem Tag direkt vor Ort von den Sachbearbeitern des Eingliederungs- und Versorgungsamtes umfassend und kostenfrei in Versorgungs- und Behindertenangelegenheiten beraten lassen, Erst- und Erhöhungsanträge stellen oder ihren Schwerbehindertenausweis verlängern lassen. Sofern bereits Unterlagen beim Eingliederungs- und Versorgungsamt Ravensburg vorliegen, können die Akten zum Sprechtag mitgebracht werden. Die vorgetragenen Anliegen können dann anhand der Aktenunterlagen erörtert werden. Die Besucher, die dies wünschen, werden gebeten, bis spätestens 08. April das Eingliederungs- und Versorgungsamt Ravensburg, Gartenstr. 107, 88212 Ravensburg, Telefon 0751/85-3350 hierüber zu benachrichtigen. Rund um den Knieschmerz "Knieschmerz, Arthrose, künstliches Gelenk – Was ist möglich?". Dr. Angela Kurz-Schießl, Oberärztin der Chirurgie am Krankenhaus Isny, wird sich beim nächsten "Treffpunkt Gesundheit" der OSK ausführlich diesem Thema widmen. Der Vortrag findet am Mittwoch, 16. April, um 19 Uhr im kleinen Kursaal im Kurhaus in Isny statt. Der Eintritt ist frei. Die Gelenkabnutzung im Knie ist eine der häufigsten Arthrosen. Betroffene klagen meist über unspezifische Knieschmerzen, Wärmegefühl und mühsames Aufstehen. Dr. Angela Kurz-Schießl möchte in Ihrem Vortrag die verschiedenen Ursachen, die zur Entstehung von Arthrosen beitragen, darstellen und die Bedeutung von Risikofaktoren erörtern. Die speziellen Ursachen und Probleme in der Entstehung und Ausprägung einer Arthrose im Kniegelenk führen dann zur Vorstellung der stadiengerechten, abgestuften Behandlung der Kniegelenksarthrose: Die konservative Therapie wird ebenso wie die verschiedenen operativen Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. Rund um die Geburt Fragen rund um die Geburt beantworten Professor Dr. med. Andreas Grüneberger und sein Team. Der nächste Info-Abend für angehende Eltern findet am Dienstag, 15. April 2008, im Krankenhaus Wangen um 19.00 Uhr statt. Vorgestellt werden auch die Wochenstation und der Kreißsaalbereich. Er und sein Team beantworten alle Fragen, die mit der Geburt, dem Wochenbett und der Versorgung des Neugeborenen zusammenhängen. Fortbildungen für das Ehrenamt Die Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe in Weingarten schult ehrenamtlich Tätige und Fachkräfte, die mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. Bürgermentorinnen sind Menschen, die sich für das soziale Zusammenleben in den Gemeinden und Regionen einsetzen. Ihr Ehrenamt umfasst die Arbeit für das Ehrenamt, für Ehrenamtsstrukturen und die Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeit. Für Mentoren wird ein einMentorenkurs angeboten. Die Kurse werden finanziell unter-stützt von der Landesstiftung Baden-Württemberg (Mentorenkurs) und dem Landkreis Ravensburg. Inhalte, Termine und Referenten: Modul B/2: Theorie des bürgerschaftlichen Engagements: Fr. 11.04.08, 17 – 20 Uhr, Fr. Prof. Dr. Kallfaß; Modul B/3: Praxis ehrenamtlicher Hilfen in der BRD: Fr. 18.04.08, 17 – 20 Uhr, Hr. Fuchs; Modul B/4: Unbezahlt oder geringfügig bezahlt – Rollen des BE: Fr. 25.04.08, 17 – 21 Uhr, Fr. Prof. Kallfaß; Modul B/5: Was unsere Gemeinden brauchen – Gemeindeanalyse: Fr. 30.05.08, 17 – 21 Uhr, Fr. Ewert; Modul B/6: Projekte planen – Einführung, Übung: Fr/Sa 06./07.06.08, 17 – 21 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr, Fr. Gröner; Modul B/7: Wir suchen Mitwirkende: Fr. 13.06.08, 17 – 21 Uhr, Fr. Porf. Kallfaß; Modul B/8: Gruppen moderieren: Fr/Sa 20./21.06.08, 17 – 21 Uhr, Sa 9 – 13 Uhr, H. Schubert; Modul B/9: Netzwerke bilden: Fr. 27.06.08, 17 – 10 Uhr. Kosten 50,00 EUR bei mindestens 10 Teilnehmerinnen (60,00 EUR für teilnehmerinnen außerhalb des Landkreises Ravensburg). Anmeldefrist ab sofort. Hochschule Ravensburg-Weingarten, Koordinierungsstelle für Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe, Leibnizstraße 10 a, 88250 Weingarten. Tel./Fax 0751- 54355, mail: stz-sozialplanung@hsweingarten.de Lehrgänge für Privatwaldbesitzer in Königsbronn Holzenergie-Chancen für den privaten Waldbesitz: 22.04. am Forstlichen Stützpunkt Ravensburg; Anmeldung bitte umgehend; Teilnehmerkreis: Privatwaldbesitzer; Lehrgangsinhalt: Aktueller Stand – Techniken für Stückholz, Hackschnitzel, Pellets – Aufarbeitung von Energieholz im Forstbetrieb – Vermarktung – Fördergelder.; Information und Anmeldung: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel.: 07328/9603- 13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Lehrfahrt ins fränkische Seenland vom 17. bis 20. April 2008 Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ravensburg e.V. lädt vom 17.04. bis 20.04.2008 zu einer Lehrfahrt ins fränkische Seenland ein. Neben der Besichtigung landwirtschaftlicher Projekte können die Teilnehmer die herrliche Landschaft genießen und dabei vieles über die geschichtsträchtige Region erfahren. Auch ein Tagesausflug nach Nürnberg steht auf dem Programm. Für die Unterkunft konnte ein Hotel in Wolframs-Eschenbach mit Halbpension gefunden werden. Eintritt und Führungen sind im Preis von 245,00 Euro je Teilnehmer bereits enthalten. Es sind noch einige Plätze frei. Wer Lust hat mitzufahren, kann sich bei Hannelore Nagel, Landwirtschaftsamt Ravensburg, Telefon 0751/85-6121, Fax: 0751/85-6105, E- Mail: hannelore.nagel@landkreis-ravensburg.de anmelden. Jugendrotkreuz organisiert Zeltlager Nach längerer Pause organisiert das Jugendrotkreuz des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsvereins Isny, in diesem Jahr wieder ein Sommerzeltlager. In der Zeit vom 28. Juli bis 3. August geht es nach Legau (Unterallgäu) auf den Zeltplatz der Umweltstation. Jugendleiter Stefan Stehle mit seinem Team haben bereits ein spannendes Programm für das Zeltlager vorbereitet. Anmeldungen für Kinder von acht bis 15 Jahre sind ab sofort möglich. Der Zeltlagerbeitrag ist für Nichtmitglieder 145 EUR – für aktive Mitglieder im Jugendrotkreuz 125 EUR. Das Jugendrotkreuz nimmt auch gerne neue Mitglieder auf. Gruppenstunde ist wöchentlich freitags von 18 bis 20 Uhr im Anbau der Alten Gerbe (1. OG). Anmeldeunterlagen können von der Homepage www.drk-ov-isny.de heruntergeladen werden. Telefonisch ist das JRK Freitags vom 18 bis 20 Uhr unter 07562 91010 zu erreichen. Dr. Wolfgang Dieing. Ortsverein Isny im Allgäu e.V.. AMTLICHE HINWEISE Landeswohnraumförderungsprogramm 2008 Auch 2008 bietet die L-Bank wieder im Zins verbilligte Darlehen zur Schaffung von Wohneigentum an. Einen guten Überblick darüber bietet die Broschüre der L-Bank, welche beim Bürgermeisteramt Isny im Allgäu erhältlich ist. Der Ablauf des Förderverfahrens wurde dahingehend neu geregelt, dass Anträge direkt bei der Wohnraumförderstelle des zuständigen Landratsamtes oder beim Bürgermeisteramt des Ortes in dem gebaut oder gekauft wird, abgegeben werden können. Ansprechpartnerin bei der Stadt Isny ist Frau Höflinger, Tel. 07562/984-154, die Förderstelle des Landratsamtes Ravensburg ist unter der Nummer 0751/85-4121 erreichbar. Private Hauseigentümer bzw. Bauherren, die mit erneuerbaren Energien heizen wollen, können ebenfalls ein Förderdarlehen erhalten. Meldepflicht beim Einzug in eine Wohnung Nach dem Meldegesetz besteht die Pflicht, bei einem Wohnungswechsel sich innerhalb einer Woche bei der Meldebehörde an- oder umzumelden. Eine Abmeldung am bisherigen Wohnort ist nicht mehr notwendig. Wer seiner Mel-

Isnyaktuell depflicht nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Um Beachtung wird gebeten. Füttern von Enten Durch übermäßiges Füttern von Enten wird das Nahrungsangebot für die Tiere erhöht. Dadurch nimmt die Anzahl der Tiere zu und es kommt zu einer großen Populationsdichte, was sich wiederum negativ für die Tiere auswirkt. Durch die große Populationsdichte entstehen auch hygienische Probleme mit überall herum liegendem Kot. Wird der Kot ins Wasser abgegeben, führt das zu einem zusätzlichen Nährstoffeintrag. Dieser und das bei der Brotzersetzung frei werdende Kohlendioxid regt das Wachstum von Algen an. Durch Füttern mit Brot wird das natürliche Futter nicht mehr gefressen. Die Enten gewöhnen sich an das "Brot- Füttern". Liegengebliebene Brotreste verschimmeln und können, wenn sie von Enten gefressen werden, diese schädigen. Weiterhin werden Brotreste beispielsweise von Wanderratten gefressen. Das Füttern von Enten hat mit Tierliebe nichts zu tun. Die negativen Auswirken überwiegen. Deshalb sollten aus Tierund Wasserschutzgründen Enten nicht gefüttert werden. PARTNERSCHAFT Die Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen in unserer französischen Partnerstadt Notre-Dame-de-Gravenchon waren für Jean-Claude Weis und seine Liste ein voller Erfolg. Entgegen dem Trend in anderen Gemeinden konnte Bürgermeister Weis schon im ersten Anlauf einen überzeugenden Vertrauensbeweis für sich und seine Mannschaft verbuchen. Seine Liste Ortsnachrichten kam auf Anhieb auf 66,62 % der abgegebenen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 61,36 % (ein Prozent über dem letzten Wahlgang 2001).Selbst in traditionell links wählenden Stimmbezirken erreichte die Bürgermeisterliste über 60 %. nach den Mehrheitswahlverhältnissen erhielt die Liste von Jean-Claude Weis insgesamt 24 Sitze, die Opposition (Sozialisten und Kommunisten kam auf 33,38%) bekam 5 Sitze. In der Konstituierenden Sitzung wurde Jean-Claude Weis erneut zum Bürgermeister gewählt und geht damit in seine 5. Wahlperiode. Auch seine Beisitzer (Adjoints) behielten im Wesentlichen ihre Funktionen. Lediglich die rechte Hand des Bürgermeisters trat aus Altersgründen nicht mehr in sein Amt und wurde durch Christian Morisse, den bisherigen Beigeordneten für das Bauwesen, ersetzt. Gratulation und Glück-Auf zum neuen alten Amt! STADTBÜCHEREI Neue Bücher in der Stadtbücherei Susanne Betz: Falkenjagd; T. C. Boyle: Zähne und Klauen; Ninni Holmqvist: Die Entbehrlichen; Nancy Huston: Ein winziger Makel; Peter James: Nicht tot genug; Miranda July: Zehn Wahrheiten; Stieg Larsson: Vergebung; Kate Morton: Das geheime Spiel; Martin Walser: Ein liebender Mann; Klaus Wanninger: Schwaben-Herbst. Der Bestand der Stadtbücherei kann auch unter www.buechereiisny.de abgerufen werden. Verantwortl. für Inhalt der Stadtnachrichten ist die Stadtverwaltung Isny, Fachbereich Zentrale Dienste, Zi. 123, Tel. 984- 119, E-mail: laengst@rathaus.isny.de, Internet: www.isny.de Beuren An alle Hundehalter Bitte nehmen Sie Ihren Hund an die Leine und lassen Sie ihn nicht frei herumlaufen. Die Beschwerden unserer Bürger häufen sich schon wieder! Wir verweisen auf § 6 der Polizeiverordnung der Stadt Isny im Allgäu, in dem steht: "Hunde sind so zu halten, dass sie nicht umherstreunen und dass niemand durch anhaltendes Bellen oder Heulen mehr als nach den Umständen vermeidbar, gestört wird." Ordnungswidrigkeiten gegen diesen Paragraphen können mit einer Geldbuße geahndet werden. Alteisensammlung Der Schützenverein Edelweiß Beuren sammelt wieder Alteisen. Der Sammelplatz ist im Wertstoffhof Beuren. Sämtliches Alteisen aus Haushalt, Landwirtschaft und Gewerbe kann am Freitag, den 18.04. von 13 bis 16.30 Uhr und am Samstag, den 19.04. von 9.30 bis 15.30 Uhr angeliefert werden. Altautos werden kostenlos entgegengenommen. Ein entsprechender Nachweis zur Vorlage beim Landratsamt wird vom Entsorgungsunternehmen erstellt. Kontakt: Ludwig Schwarz, Tel. 07567/1006 Seniorenclub Beuren Unser nächster Seniorennachmittag findet am Donnerstag, 10. April, um 14 Uhr im Gasthaus Ochsen statt. Frau Haut- Strauch von der Sozialstation Leutkirch informiert über Pflege und über finanzielle Leistungen der Pflegeversicherung. Anschließend folgt der gesellige Teil mit Frühlingsliedern. Achtung, diesmal ausnahmsweise nicht am Mittwoch! Ortsverwaltung Großholzleute Am Dienstag, 16.04. ist das Rathaus ab 9 Uhr geöffnet! Generalversammlung der Kleinhaslacher Schützen Die Schützenkameradschaft Kleinhaslach lädt am Freitag, 11.04. um 19.30 Uhr zur Generalversammlung im Vereinslokal Dorfschenke, herzlich ein. Da dieses Jahr Neuwahlen und eine Satzungsänderung anstehen ist es sehr wichtig, dass ihr zahlreich erscheint. Die Tagespunkte stehen auf der persönlichen Einladung, die Ihr schon in Eurem Briefkasten finden konntet. Auf Euer kommen freut sich Eure Vorstandschaft Frühlingskonzert Am Samstag, 12.04., um 20 Uhr findet im Kurhaus Isny ein Gemeinschaftskonzert der Musikkapelle Bolsternang und Stadtkapelle Isny statt. Der Eintritt ist frei! LandFrauen Ortsverein Großholzleute Ein Gedächtnistraining (nicht nur für Senioren!) bieten die LandFrauen allen Interessierten am Mittwoch, 23. April, um 19.30 Uhr im Vereinshaus Bolsternang an. Modernes Gedächtnistraining berücksichtigt neue Erkenntnisse aus der Hirnforschung, wie das menschliche Gehirn Informationen am leichtesten verarbeiten und speichern kann. Von Gedächtnistraining profitiert deswegen jede Altersstufe. Die Kursleiterin Elisabeth Ziegler vermittelt auch Eltern Tipps und Lerntechniken, die Kindern das Lernen erleichtern sollen. Die Referentin ist Krankenschwester, ausgebildete Lernund Gedächtnistrainerin sowie Autorin. Kleinhaslacher SC-Jugendterminliste 11.04.: 17.30 Uhr, KSC-E II – FV Rot- Weiß Weiler II; 18.30 Uhr, KSC-E I - FC Lindenberg I / 12.04.: 13.30 Uhr, SG Friesenhofen – KSC-D; 15.40 Uhr, SG Deuchelried – KSC-C / 18.04.:17.30 Uhr TSV Heimenkirch II – KSC-E II; 18.30 Uhr, FC Wangen I – KSD-EI / 19.04.: 10 Uhr, F-1 – 1. Spieltag in Wangen; F-2- 1. Spieltag in Röthenbach; 14.30 Uhr, KSC-D – TSV Stiefenhofen; 15.40 Uhr, KSC-C – SV Oberreute Großholzleute Neutrauchburg Hundekot auf Straßen und Gehwegen Immer wieder beschweren sich Bürger der Ortschaft Neutrauchburg über Hundekot auf Straßen und Gehwegen.Da wir ein sauberer Kurort sein wollen, weisen die Hundebesitzer eindringlich darauf hin, dass der Hundekot ihrer Vierbeiner eingetütet und entsorgt werden muss! Rohrdorf TSG Rohrdorf e.V. – Jugendspiele Am Freitag 11.04., spielt unsere E – Jugend in Waltershofen. Spielbeginn ist um 18 Uhr. Folgende Jugendspiele sind am Samstag, den 12. April: D–Jugend um 14.30 Uhr in Stiefenhofen ; C 7-Jugend um 14.20 Uhr gegen den SV Maierhöfen in Friesenhofen ; C–Jugend um 15.40 Uhr beim TSV Röthenbach ; A–Jugend um 17 Uhr gegen SV Eglofs auf dem Sportplatz in Beuren . Am Sonntag, 13. April, spielt die B–Jugend um 11 Uhr in Waltershofen. Für die E–Jugendspieler ist am Freitag , 18. April um 18 Uhr Anpfiff gegen den SV Arnach im Rohrdorfer Adelegg Stadion. Am Samstag, 19. April, stehen folgende Spielpaarungen an : F–Jugend Spieltag in Arnach , Beginn 10 Uhr ; C 7–Jugend um 15.40 Uhr in Lindau–Zech ; C–Jugend um 15.40 Uhr gegen Neuravensburg in Friesenhofen; die A–Jugend ist um 17 Uhr zu Gast bei der SG Aitrach / Aichstetten. Die B–Jugend spielt am Sonntag, 20. April um 11 Uhr in Gebrazhofen. Am Freitag, 25.April, steht für die E–Jugend ein Spiel gegen den TSV Aitrach an. Beginn ist um 18 Uhr in Aitrach. Schrottsammlung Die Freiwillige Feuerwehr Rohrdorf führt am Samstag, 19. April, ab 9 Uhr wieder eine große Schrottsammlung durch. Gesammelt wird in Rohrdorf und seinen Weilern. Beuren: Tel. 07567/285, Fax: 07567/211, E-mail: ov.beuren@t-online.de; Großholzleute: Tel.: 07562/2426, Fax: 07562/1238, E-mail: ov.grossholzleute@t-online.de; Neutrauchburg: Tel. 07562/93793, Fax: 07562/912294, E-mail: ov.neutrauchburg@t-online.de; Rohrdorf: Tel. 07562/93696, Fax: 07562/912197, E- mail: ov.rohrdorf@t-online.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen