Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Isny Aktuell 08.04.2009

  • Text
  • Isny
  • April
  • Telefon
  • Karfreitag
  • Ostern
  • Isnyer
  • Ostermontag
  • Weitnau
  • Isnyaktuell
  • Kinder

Isnyaktuell FSJ ist eine gute Übergangshilfe ISNY (sz) - 16 junge Menschen leisten zurzeit im Stephanuswerk Isny ihr FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) in verschiedenen Bereichen ab. Esther Kiefer (l.) mit einem Rehabilitanden Esther Kiefer aus Reinstetten hat ihre Entscheidung zum FSJ getroffen, um ihren weiteren Ausbildungsweg vorzubereiten. Sie nutzt diese 12 Monate als Vorpraktikum zu ihrem geplanten Sozialpädagogik-Studium im Bereich der Kinderund Jugendhilfe. Eingesetzt ist Esther in der Medizinisch-Beruflichen Rehabilitation vorrangig für die Nachhilfe einzelner Rehabilitanden. Sie fördert hier interessierte Umschüler in freiwilligen Abendgruppen in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie einzelne Rehabilitanden mit individuellen Schwächen. Darüber hinaus betreut sie die Gruppen, die zur Eignungsabklärung/Arbeitserprobung (EA/AP) alle vier bis sechs Wochen neu im Stephanuswerk beginnen. Ihr Hauptaufgabengebiet umfasst hier die Vermittlung feinmotorischer und kreativer Tätigkeiten im Rahmen der Selbsterprobung. „Am besten gefällt mir hier, dass ich relativ selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten kann“, führt die 20 Jahre junge Frau aus. In der Tagesbetreuung der Wohnheime arbeitet die ebenfalls 20-jährige Eglofserin Rebekka Riether. Sie kümmert sich hier um einen strukturierten Tagesablauf der Rentner und der Bewohner, die nicht mehr in der Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten. Dazu gehören das Vorbereiten und die Unterstützung bei den Mahlzeiten, pflegerische und hygienische Hilfestellungen sowie Freizeitaktivitäten (Spiele, Spaziergänge …). Ein weiteres Arbeitsfeld umfasst für sie die Mitarbeit in der seelsorgerischen Abteilung, die größtenteils aus der Durchführung und Organisation des wöchentlich freitags stattfindenden Café-Treffs im Paul-Fagius-Haus besteht. „Die Arbeit ist abwechslungsreich und reicht vom Thekenbetrieb über Bestellungen bis hin zu Werbeplakaten für den Café-Treff. Aber auch bei Veranstaltungen der OBA Isny bin ich stets eingespannt“, so Rebekka zu diesem weiten Arbeitsfeld. Sie hat sich speziell um diese Stelle im Stephanuswerk beworben, nachdem sie von Freunden entsprechende Informationen zu dieser Einrichtung erhalten hatte. Bei den meisten FSJ-Bewerbern/innen steht eine berufliche Orientierung in die soziale Arbeit hinein mit dem Ziel im Vordergrund, eigene Berufsperspektiven zu entwickeln oder auch in manchen Fällen den Weg in den sozialen Bereich auszuschließen. Für Rebekka Riether hat diese Erfahrung in der Erkenntnis gemündet, dass sie ihre berufliche Zukunft nicht in der Arbeit mit behinderten Menschen suchen wird. Ihr Ziel ist ein Studium im Bereich der Grundschulpädagogik. „Ich bin froh, die Erfahrungen im FSJ hier gemacht zu haben und konnte über diesen Weg einen Einblick in diesen besonderen Arbeitsbereich erhalten“, resümiert Rebekka Riether ihr bisheriges FSJ. Für viele FSJ’ler/innen ist dieses Jahr eine gute Entscheidungshilfe. Man kann einfach in die verschiedensten Einsatzfelder der sozialen Arbeit hineinschnuppern und dadurch sowohl in beruflicher Hinsicht wie auch in persönlicher Entwicklung profitieren. Denn neben der Arbeitstätigkeit in der Einrichtung stehen auch Seminare zu verschiedensten Themenbereichen und Reflexionstreffen auf dem Programm. Begleitet werden sie dabei hier vor Ort von der FSJ-Beauftragten Erika Hermann-Schöllhorn. Im Stephanuswerk Isny (www.stephanuswerk-isny.de) stehen neben FSJ-Plätzen in der Rehaklinik auch Einsatzmöglichkeiten in den Wohnbereichen, in der Werkstatt für behinderte Menschen, in der Med. Beruflichen Rehabilitation, im Bereich OBA/Seelsorge und im Freizeitpädagogischen Dienst zur Verfügung. FSJ statt Zivildienst Foto: oh Zunehmend wird auch das „FSJ statt Zivildienst“ in Anspruch genommen. Dabei können zivildienstpflichtige junge Männer den neunmonatigen Zivildienst durch ein reguläres FSJ ersetzen. Voraussetzung ist eine vorherige Abklärung mit dem Kreiswehrersatzamt. Das bietet unter Umständen den Vorteil, dass nach Ableistung des FSJ in einigen Bundesländern zukünftig die Studiengebühren erlassen werden können. Das FSJ beginnt immer im September des laufenden Jahres. Für dieses Jahr stehen noch freie Plätze zur Verfügung. Interessenten können sich direkt an die FSJ-Beauftragte Erika Hermann-Schöllhorn wenden (Tel. 07562 / 74-1250 oder per eMail: erika.hermannschoellhorn@stephanuswerk.de). Aktuell sind auch noch in verschiedenen Bereichen Zivildienststellen frei. Hier gibt es keine festen Beginntermine. Bei allen diesbezüglichen Fragen wenden sich Interessenten an den ZDL-Beauftragten René Häckel (Tel. 07562 / 74-1020 oder per eMail: rene.haeckel@stephanuswerk.de). Die Gewinner des Isnyer Osterrätsels stehen fest Isny (jl) – Viele richtige Einsendungen gingen beim diesjährigen Osterätsel von Isny Aktiv ein. Unter allen Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort „Isny macht Qualität“, das entweder durch Lösen des Kreuzworträtsels oder durch die im Isnyer Einzelhandel ausgestellten Buchstaben zusammengesetzt werden konnte, hat das Büro für Stadtmarketing folgende Gewinner ermittelt: 1. Platz, eine Eintrittskarte für den „Häuptling“ Gus Backus, der am 22. Mai zusammen mit den 4-Taktern im Kurhaus Isny spielt – Sabine Thoma, Röthenbach 2. Platz, 1.200 Isnyer Pluspunkte – Rita Ortmann, Argenbühl-Siggen 3. Platz, eine Eintrittskarte für die Musik- und Kneipennacht am 6. Juni – Sabine Kimmerle, Isny im Allgäu 4. Platz, 800 Isnyer Pluspunkte – Renate Steinhauser, Isny im Allgäu 5. Platz, eine Kinoeintrittskarte für die Reihe „filmreif“ am 12. Mai für den Film „Novemberkind“ um 20 Uhr im Isnyer Kino – Sina Prestel, Grünenbach. Alle Platzierten bekommen ihre Gewinne per Post zugesandt. Isny Aktiv wünscht viel Spaß dabei. Kunstraum Isny gibt Kurse ISNY (sz) - Der Kustraum Isny im Schlagentweith-Haus bietet neue Kurse an. Isabel Schmidt-Harbeit unterrichtet „Aktzeichnen“ 14-tägig immer montags von 19.30 bis 21.30 Uhr. Der Kurs „Zeichnen“ ist ebenfalls montags 14-tägig von 19.30 bis 21.30 Uhr. „Experimentelles Malen“ findet montags von 9 bis 11 Uhr statt. Infos und Anmeldung zu den Kursen im Kunstraum Isny, Bergtorstraße 6, Telefonnummer 07562/ 975213, E-Mail isabel.schmid@kunstraum-isny.de. Kreativwettbewerb für Kinder läuft bundesweit ISNY – Im Jahr 2008 rief ein Zusammenschluss von drei großen Spielwarenverbänden die Kampagne „Du bist kinderfreundlich“ ins Leben. In diesem Jahr wird die Aktion „Wenn ich Bürgermeisterpräsidentenkanzler wäre“ im Mittelpunkt stehen. Ziel dieser Aktion ist es, Kindern in unserer Gesellschaft eine Stimme und ein offenes Ohr zu geben. Denn Kinder entdecken unsere Welt mit weit geöffneten Augen und stellen unsere Erwachsenen- Wahrheiten in Frage. Oft geben sie uns mit ihrer Sicht der Dinge völlig neue Denkanstöße. In Isny wird die Aktion von Isny Aktiv und Spiel + Freizeit Binder unterstützt. Ab sofort werden alle Kinder in und um Isny aufgefordert, die Welt nach ihren Vorstellungen zu malen, zu bauen oder in Geschichten darzustellen. Ihre „Weltverbesserungsvorschläge“ können die kleinen Künstler bis 30. April bei Spiel + Freizeit Binder in der Wassertorstraße abgeben. Die Schnellsten erhalten eine kleine Belohnung im Geschäft. Unter allen Einsendungen aus ganz Deutschland werden insgesamt 1000 tolle Preise verlost. Die Gewinner werden dann im Sommer im Internet auf der offiziellen Webseite www.du-bist-kinderfreundlich.de bekannt gegeben. Landpastoral lädt zu Bibelund Gebetskreis-Treffen ISNY (sz) - Am Dienstag, 21. April, um 20 Uhr sind alle, die sich für das Thema: „Maria – Prophetin – Himmelskönigin … und für mich?“ interessieren, eingeladen in den Pfarrstadel Gebrazhofen. Die Leitung hat die Dekanatsreferentin Karin Berhalter. Anmeldung nimmt bis 20. April die Begegnungsstätte Landpastoral Isny, Grabenstr. 37 (Tel 07562/8594) oder e-mail: landpastoral.isny@web.de entgegen.

07 / 08.04.09 Isny er leben Veranstaltungshinweise aus der Region Hochkarätige Musikfestivals zu Gast in Isny ISNY (kh) – Isny beteiligt sich in diesem Jahr an zwei renommierten Musikfestivals. Im Rahmen des Bodenseefestivals findet am 28. Mai ein Konzert mit dem diesjährigen „Artist in residence“ Jaap ter Linden statt. Der Oberstdorfer Musiksommer ist am 15. August mit einem Streichquartett rund um Peter Buck zu Gast in Isny. Beide Konzerte kommen im schönen Ambiente des Refektoriums im Isnyer Schloss zur Aufführung. „England, oh England“ ist das Thema des diesjährigen internationalen Bodenseefestivals – frei nach einem Zitat von Henry Purcell, dessen Geburtstag sich 2009 zum 350. Mal jährt. Ihm widmet sich aus das Konzert am 28. Mai um 20 Uhr in Isny, das unter dem Titel „Purcell und Zeitgenossen: Arien und Consortmusik“ steht. Auf dem Programm stehen neben Purcells „Suite für zwei Geigen, Gambe und Orgel“ Werke von Matthew Locke und Pelham Humfrey. Das Isnyer Konzert ist eins der wenigen im Rahmen des Festivals, Filmreif zeigt Film über postnatale Depression ISNY (kh) – Die Filmreif-Reihe zeigt am Dienstag, 14. April um 20 Uhr den Film „Das Fremde in mir“. Der preisgekrönte Film erzählt die Geschichte einer Mutter, die nach der Geburt ihres Kindes nicht die Glücksgefühle entwickelt, die von ihr erwartet werden. Jaap ter Linden, Artist in Residence des 21. Int. Bodenseefestivals Foto: oh das der „Artist in residence“ des Jahres 2009, Jaap ter Linden bestreitet: Der Niederländer hat sich nicht nur als Dirigent, sondern vor allem auch als Cellist als Spezialist für alte Musik einen Namen gemacht hat. Kartenvorverkauf läuft Im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommers finden sich am 15. August um 20 Uhr der Cellist Peter Buck und der Geiger Eckhard Fischer mit zwei Teilnehmerinnen der Meisterkurse, der Geigerin Byol Kang und der Bratschistin Barbara Buntrock zum Streichquartett in Isny ein. Passend zum Ambiente des Refektoriums im Schloss wird das Quartett, gemeinsam mit dem Schauspieler Martin Theuer, den Komponisten Joseph Haydn würdigen. Auf dem Programm steht „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“, das Joseph Haydn ursprünglich als Orchesterwerk geschaffen und später eigenhändig als Streichquartett arrangiert hat. Mit großer Vorfreude erwarten Rebecca und Julian die Geburt ihres ersten Kindes. Doch als der Sohn geboren ist, erfasst Rebecca eine unbegreifliche Angst und Hilflosigkeit. Sie muss feststellen, dass sie den Anforderungen des Mutterseins nicht gewachsen ist. Da sie sich weder ihrem Mann noch irgendjemandem sonst anvertrauen kann, verschlechtert sich ihr Zustand zunehmend. Erst nach einem Zusammenbruch erkennt Rebeccas Mutter, dass sie Hilfe benötigt, um nicht zur Gefahr für ihr Baby zu werden. In einer Spezialklinik bemerkt Rebecca dank professioneller Hilfe und Unterstützung langsam ihre aufkommenden mütterlichen Gefühle für ihr Kind. Mit der Schilderung des Kampfs einer Mutter um die Bindung zu ihrem Kind stürzt Regisseurin Emily Atef das Publikum in einen emotionalen Aufruhr. Ein meisterhafter Film, mit eher stillen Bildern, der überraschende Kraft aus einem noch unentdeckten Thema entwickelt. Karten sind für fünf bzw. vier Euro (ermäßigt) sind im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich. Es gilt freie Platzwahl, eine Reservierung ist nicht möglich. Der Vorverkauf findet an folgenden Stellen statt: Isny Marketing GmbH, Büro für Tourismus, Unterer Grabenweg 18, Tel. 07562/97563-50, Buchhandlung Mayer: Wassertorstraße 35, Tel. 07562/3315 und Argenstraße 1, Neutrauchburg, Tel. 07562/ 2110, Neues Ringtheater Isny, Lindauerstraße 2, Isny, Tel. 07562 /914857. Udo Pollmer in Eglofs kommt nach Eglofs „Wie recht hat der Mainstream in puncto Ernährung. Stimmt das was uns die Ernährungsindustrie über gesundes Essen erzählt und sind wir nur Opfer gewaltiger Manipulationen? Zu diesem Thema nimmt Udo Pollmer vom Europäischen Institut für Ernährungsforschung am 16.April um 20 im Dorfstadel in Eglofs Stellung. In seinem Vortrag kommen nicht nur die „Klassiker“ der Ernährungslehre an diesem Abend auf den Prüfstand, sondern auch die Grundlagen der modernen, gesunden und fettarmen Lebensmittelwissenschaften werden von Udo Pollmer kritisch hinterfragt. Der in der „Cicero-Vordenkerliste“ als einer der wichtigsten Vordenker Deutschlands genannte Pollmer ist deutschlandweit bekannt durch seine zahlreichen Bücher sowie Radio- und Fernsehauftritte und gilt zu Recht als der „Ernährungspapst“. Informationen und Kartenreservierung: Geschichts- und Heimatverein Eglofs e.V. im Museumsladen Eglofs. Tel.: 07566/907723 Mo. 19.30-21.00 Uhr, oder Tel. 07566/1400. www.eglofs.de, E-mail:ghv@eglofs.de Büchlein von Hajo Fickus ist erschienen ISNY (sz) - Der Wangener Hajo Fickus, Deutschlehrer an der Isnyer nta und vielen als Theatermacher und Rezitator bekannt, hat ein Bändchen mit eigenen Erzählungen und Gedichten herausgebacht. Unter dem Titel „selbst. eigenes (gelbe rosen)“ vereinigt das Buch Gelegenheitstexte, die in den vergangenen Jahren für Theaterprojekte, Lesungen, Wettbewerbe und aus vielen anderen Anlässen heraus entstanden sind und die deshalb auch sehr unterschiedlich in der Thematik und dem Schreibstil sind. Komisches steht hier neben Ernstem, Persönliches neben Politischem, groteske Geschichten über einen schnarchenden Gott, über Voyeure oder ewige Pechvögel neben Liebesgedichten, Theatergeschichten neben spielerischen Variationen zu Texten von Kafka oder Shakespeare. Das Büchlein ist bei books on demand erschienen und kann zum Preis von 16,90 J über jede Buchhandlung erworben werden. (ISBN 978-3-8370-3633-6). Am Samstag, 16. Mai wird es um 20 Uhr eine öffentliche Buchpräsentation in Form einer Performance in der Bücherei im Kornhaus geben. Hajo Fickus Foto: oh

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen