Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Klemens Vetter & Ekaterine Kintsurashvili Duo Newphonium Nummer 42 Die kleine Seepost Seite 6 Konzert mit dem „Duo Newphonium“ Euphonium trifft Klavier Das „Duo Newphonium“ besteht aus Klemens Vetter am Euphonium und Ekaterine Kintsurashvili am Klavier. Zusammen musizieren sie seit 2020 und gewannen bereits im selben Jahr den ersten Preis beim „Rising Stars Grand Prix“ in Berlin sowie beim „Grand Prize Virtuoso“ in Bonn. Das individuelle musikalische Können von Klemens und Ekaterine und ihr grandioses Gespür für die feinen kammermusikalischen Momente in ihrem Programm freie Platzwahl, führt zu Einlass dem einzigartigen ab 19:00 / 10:00 Klang Uhr des Duos. Samstag, 29.Oktober 2022 um 19:30 Uhr Sonntag, 30.Oktober 2022 um 10:30 Uhr Gemeindebücherei Bücherei wegen Wartungsarbeiten geschlossen Wegen technischer Wartungsarbeiten ist die Bücherei am Donnerstag, 27. und Freitag, 28. Oktober geschlossen. Der Zugang zur „Bibliothek für Schlaflose“ ist von Donnerstag, 27. Oktober bis einschließlich Dienstag, 1. November nicht möglich. Öffnungszeiten der Bücherei: Dienstag Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr 15:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr und 16:00 bis 19:00 Uhr Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr Landratsamt Bodenseekreis Gattnau, Haus der Musik Klemens Vetter ist in Kressbronn am Bodensee aufgewachsen. Nach St.-Gallus-Saal seinem Studium | Pfarrweg in Luzern 3 und | 88079 verschiedensten Kressbronn Engagements in Süddeutschland und a.B. Vorverkauf: der Schweiz, spielt er seit 2019 im Polizeiorchester Rheinland-Pfalz. Ende des Jahres 2020 konnte Klemens die „New Years Concert Competition“ in Wien für sich entscheiden VVK: 15,00 und € / 13,00 wird € dort | Abendkasse: 2022 sein 17,00 Debüt € / mit 15,00 dem € Stadtorchester Wien geben. Als Pädagoge ist Klemens am Leopold- Mozart-Zentrum der Universität Augsburg angestellt und lehrt dort mit dem momentan einzigen Lehrauftrag für Euphonium in Deutschland. Tourist-Information im Bahnhof Kressbronn (Nonnenbacher Weg 30), sowie unter www.reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Ekaterine Kintsurashvili arbeitet seit 2012 als Korrepetitorin an der Hochschule für Musik in Frankfurt und ist als Dozentin am Peter-Cornelius-Konservatorium in Mainz tätig. Die in Georgien geborene Pianistin konzertierte unter anderem als Solistin mit dem staatlichen Symphonie- und Kammerorchester Georgien und wirkte bei CD- und Rundfunkaufnahmen für den Hessischen Rundfunk mit. Daneben spielte sie Solo- und Kammermusikabende in der Oper Frankfurt, der Stuttgarter Oper oder den Mozartsälen in Hamburg. Im aktuellen Programm werden neben zeitgenössischen Originalkompositionen für Euphonium und Klavier auch barocke Klassiker und romantische Werke anderer Instrumente dargeboten. Sie werden von dem einem klassischen Konzertabend voller rasanter Rhythmen und virtuosen Klängen begeistert sein. Samstag, 29. Oktober 2022, 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr, und Sonntag, 30. Oktober 2022, 10:30 Uhr, Einlass ab 10:00 Uhr, St.-Gallus-Saal, Musikschule Gattnau, Pfarrweg 3, 88079 Kressbronn a. B., freie Platzwahl, keine Pause. Tickets sind erhältlich in der Tourist-Information im Kressbronner Bahnhof, Nonnenbacher Weg 30 sowie unter www. reservix.de und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Vorverkauf: Regulär: 15,00 €, Ermäßigt für Mitglieder der Kressbronner Kulturgemeinschaft, Gäste mit Echt-Bodensee- Card, Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte mit Kennzeichen „B“, Schüler und Studenten: 13,00 €, Abendkasse: Regulär: 17,00 €, Ermäßigt: 15,00€ Problemstoffsammlung Nutzen Sie die Möglichkeit, Problemstoffe umweltgerecht und kostenlos zu entsorgen. Das Team der mobilen Sammelstelle ist am Samstag, den 29. Oktober an folgenden Standorten für Sie da: Neukirch Feuerwehrhaus (Essacher Straße) von 8:00 Uhr bis 8:50 Uhr Tettnang Parkplatz Stadthalle von 9:45 Uhr bis 11:30 Uhr Kressbronn Parkplatz Strandbad (Bodanstraße) von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr Langenargen Parkplatz Friedrichshafener Straße von 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Angenommen werden Stoffe aus Privathaushalten, wie z.B. Batterien, Autobatterien, Chemikalien, Farben, Lacke, Lösemittel, Säuren und Laugen, Pflanzenschutzmittel, Ölfilter und ölige Lappen, Spraydosen mit Restinhalt, Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen, Feuerlöscher, Altöl z.B. Motorenöl sowie alle anderen schadstoffhaltigen Stoffe, die nicht in den Mülleimer oder ins Abwasser gehören. Die Problemstoffe müssen in festverschlossenen Gebinden, Einzelgebinde maximal 20 Liter, (möglichst in der Originalverpackung) abgegeben werden. Staubförmige Stoffe, insbesondere Pflanzenschutzmittel, müssen staubdicht verpackt sein. Außerdem sollte die Produktbezeichnung von außen erkennbar sein. Problemstoffe können nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen werden. Anlieferungen von Gewerbetreibenden werden zurückgewiesen. Kleingewerbetreibende können Problemstoffe 14-tägig im Wechsel jeweils mittwochs kostenpflichtig bei den Entsorgungszentren Friedrichshafen Weiherberg bei Raderach, Tettnang Sputenwinkel oder Überlingen Füllenwaid entsorgen. Termine finden Sie unter www.abfallwirtschaftsamt.de Nicht angenommen werden: Altreifen, Bauabfälle, Elektrogeräte, teerhaltige Abfälle, Asbest, Mineralwolle Ende Amtlicher Teil
Nummer 42 Die kleine Seepost Seite 7 Notdienste Verhalten im Corona-Verdachtsfall • Personen, die den Verdacht haben, mit Coronaviren infiziert zu sein und Krankheitssymptome haben, sollen sich zunächst telefonisch mit dem Hausarzt in Verbindung setzen. Nicht unangemeldet in die Praxis oder ins Krankenhaus gehen • Hausärztin oder -arzt klärt dann mit dem Gesundheitsamt das weitere Vorgehen ab • Bis zur weiteren Abklärung zu Hause bleiben und den Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränken Info-Telefone Landesgesundheitsamt: Tel. 07 11 / 904 - 39 555 (täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr) Gesundheitsamt Bodenseekreis: Tel. 0 75 41 / 204 - 58 41 (täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr) Corona-Testzentrum Bodenseekreis: Wer bei sich den begründeten Verdacht auf eine Corona-Infektion sieht, ruft zunächst bei seiner hausärztlichen Praxis an und erhält dann die Informationen über das weitere Vorgehen. Personen ohne Termin und Überweisung werden beim CTZ nicht bedient. Es werden hier auch keine Untersuchungen durchgeführt. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 – 8.00 Uhr Mittwoch von 13.00 – 8.00 Uhr, Freitag von 16.00 – 8.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 8.00 – 8.00 Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus Tettnang (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8.00 – 21.00 Uhr Fieberambulanz für Patienten mit Atemwegsinfektionen: Samstag, Sonntag und Feiertage: Telefon 11617 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst/Notarzt, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet und unter der Notrufnummer 112 zu erreichen ist. Die Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen im Bodenseekreis: Friedrichshafen: Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Tettnang: Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tett nang Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Rettungsdienst/Notarzt und Feuerwehr Notruf 112 Regionalwerk Bodensee – Strom- und Gasstörung Störfall-Nr. 07542 9379-299, Kundentelefon 07542 9379-0 Wasserrohrbruch 07543 9529459 Apotheken-Bereitschaftsdienst Lindau bis Langenargen: 8:30 Uhr bis Folgetag: 8:30 Uhr; im Kreis Friedrichshafen: 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr. Notdienstgebühr: 2,50 €; gebührenfrei zu erfragen unter: 0800 - 0022833, Mobilfunknetz: 22833 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinden Kressbronn und Gattnau und Kapellen Kressbronn, St. Maria, Hilfe der Christen Sonntag, 23. Oktober 2022 10.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Halleluja-Singers Dienstag, 25. Oktober 2022 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 27. Oktober 2022 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Gattnau, St. Gallus Sonntag, 23. Oktober 2022 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Gottesdienst mit den Halleluja-Singers Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, 23. Oktober um 10.30 Uhr in der Kath. Kirche Kressbronn. Singen, beten, feiern, Gott und den Menschen begegnen. Der Gottesdienst wird musikalisch gestaltet von den Halleluja- Singers mit Neuen Geistlichen Liedern. Erntedank in Maria Hilfe der Christen – Danke! Am 9. Oktober konnte auch die katholische Kirchengemeinde Kressbronn Erntedank feiern. Dankenswerterweise hat die Landjugend Kressbronn e.V. hierfür wieder eindrucksvoll den Altarraum geschmückt. Dank sei ebenso gesagt den Obsthöfen, die mehrere Kisten Äpfel und Birnen zur Verfügung gestellt haben, so dass nach dem Gottesdienst Klein und Groß aus der Hand von Ministranten ein Stück Obst (oder zwei) in Empfang und mit nach Hause nehmen konnten. Danke auch an die Bäckereien, die Brotlaibe und Kleingebäck geliefert haben, die – gegen Dank und ggf. Spende – gesegnet mit nach Hause genommen werden konnten. Erntedank Gattnau Kindergottesdienst Zum ersten Mal haben wir an Erntedank einen parallelen Gottesdienst für Kinder gemacht. Es war schön zu sehen, dass so viele Kinder das Angebot angenommen haben. Nach einer kurzen nachgespielten Geschichte von Frederick der Feldmaus haben wir uns danach mit unserem gebastelten Plakat und den gesammelten Sonnenstrahlen, Farben und Wörter auf den Weg in die Kirche gemacht, wo wir gemeinsam mit den Erwachsenen den zweiten Teil des Gottesdienstes gefeiert haben. Wir haben zusammen mit Pfarrer Rösch in Begleitung der Gitarre unseren einstudierten Tanz vorgeführt und zum Schluss hat jedes Kind noch eine kleine gesegnete Steinmaus geschenkt bekommen. Vielen Dank nochmals an alle Kinder die so zahlreich gekommen sind. Euer KiGo Team Gattnau
Laden...
Laden...