Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Die kleine See-Post 19.05.2022

  • Text
  • Kressbronn
  • Gemeinde
  • Verbandsversammlung
  • Verband
  • Verbandsmitglieder
  • Kressbronner
  • Verbandes
  • Telefon
  • Bodensee
  • Tettnang

Die kleine See-Post

Einzelpreis –,70 € Amtliches Bekanntmachungs- und Mitteilungsblatt für die Gemeinde Kressbronn a. B. Nummer 20 Herausgeber: Andreas Kling • Verlag Schwäbische Zeitung Tettnang 19. Mai 2022 Amtlicher Teil Forschungsanlage der „Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg“ auf dem Obsthof Bernhard von Ministerpräsident Kretschmann eröffnet Am vergangenen Freitag eröffnete Ministerpräsident Winfried Kretschmann die erste Agri-Photovoltaikanlage über Apfelbäumen in Europa auf dem Obsthof Bernhard. Gefördert wird das bis 2024 laufende Forschungsvorhaben von den Landesministerien für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Innerhalb des Projekts soll das Konzept der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) mit einem Schwerpunkt auf Kern- und Beerenobst in Baden- Württemberg im Detail untersucht werden. „In der Agri-Photovoltaik liegt eine Riesenchance für die Landwirtschaft, für die Nachhaltigkeit und für die Energieversorgung. Mit der Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg wollen wir zeigen, wie doppelt ernten geht – hier zum Beispiel Sonnenenergie und Äpfel. Dafür stellen wir in den nächsten drei Jahren insgesamt knapp 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die heutige Eröffnung der Anlage in Kressbronn a. B. markiert einen Meilenstein. Heute ist ein Pioniertag am Bodensee. Ich wünsche allen Beteiligten gutes Gelingen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann in seiner Eröffnungsrede. In den kommenden drei Jahren wollen Hubert Bernhard und die Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme die Technologie in der Praxis auf Herz und Nieren testen. Es geht dabei um Fragen, wie die Apfelkultur mit der Verschattung durch die Solarmodule zurechtkommt und was das für die Erntemenge heißt, wie die Anlage die Bewirtschaftung der darunterliegenden Fläche beeinflusst und ob sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln gegen nässebedingte Schaderreger wie Schorf reduzieren lässt. „Bei Sonnenschein kann ich den Strom förmlich hören“, freut sich Hubert Bernhard schmunzelnd bei der Eröffnung und meint dabei das sonore Brummen der Wechselrichter, die unter dem Dach aus Solarmodulen in jeder Reihe hängen. Die 0,4 Hektar große Pilotanlage, die eine Leistung von gut 230 Kilowattpeak hat und rechnerisch 65 Privathaushalte mit Strom versorgen kann, ist Teil des Projekts Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg, in dem die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen zur Nahrungsmittelproduktion und zur Stromerzeugung erforscht werden soll und das das Land mit 2,5 Millionen Euro bezuschusst. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist, offene Fragen zur dualen Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Solarstromerzeugung zu beantworten. Mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Obstbauer Hubert Bernhard und Andreas Brett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme Freiburg (von links) nehmen die Agriphotovoltaik-Anlage offiziell in Betrieb der Entwicklung und dem Bau von maßgeschneiderten Pilotanlagen an fünf unterschiedlichen Standorten mit verschiedenen Obst- und Beeren-Kulturen wird die Machbarkeit verschiedener vielversprechender Anwendungsbereiche und Technologien untersucht und Auslegungsvarianten erforscht. Die Forscherinnen und Forscher des Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee und des Fraunhofer ISE analysieren bei der Agri-PV-Anlage in Kressbronn a. B. das Pflanzenwachstum unter den Modulen im Detail. „Dazu zählen neben der Untersuchung der Effekte variierender Beschattung auf Wachstum und Ökophysiologie der Äpfel auch Forschungsaktivitäten zu den Auswirkungen des Pflanzenschutzmitteleinsatzes auf die PV-Module“, erklärte Oliver Hörnle, Projektleiter am Fraunhofer ISE. „Es ist wichtig für eine autarke Energieversorgung und den Klimaschutz, alle Möglichkeiten zu prüfen, um Solarenergiepotentiale auszuschöpfen. Insofern freue ich mich, dass wir in Kressbronn a. B. mit dem Obsthof Bernhard innovative Wege gehen“, so Bürgermeister Daniel Enzensperger. Weitere Informationen über die Anlage und deren Einweihung können in einem Video auf der Homepage www. kressbronn.de oder auf youtube https://www.youtube.com/ watch?v=hjzCNyWsRRs angeschaut werden.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen