Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 28 Die kleine Seepost Seite 12 Hauptversammlung bei der Freiwilligen Feuerwehr Kressbronn a. B. An der ersten Hauptversammlung seit dem Jahr 2019 der Freiwilligen Feuerwehr Kressbronn a.B. am 27.06.2022 waren neben den zahlreichen Feuerwehrkameraden auch Bürgermeister Daniel Enzensperger, Kämmerer Matthias Käppeler und Kreisbrandmeister Alexander Amann anwesend. In den Jahren 2020 und 2021 konnte aus Infektionsschutzgründen keine Hauptversammlung in Präsenz durchgeführt werden. Kommandant Peter Schlegel blickte in seinen einleitenden Worten auf die drei vergangenen Jahre zurück. Er erläuterte kurz die zahlreichen Maßnahmen zum Schutz der Kameraden vor einer Coronainfektion. Trotz der schwierigen Situation wurde es in Kressbronn a. B. geschafft, mit gezielten Maßnahmen die Balance zu halten und über den gesamten Zeitraum keine einzige Übertragung in den eigenen Reihen zu verzeichnen. Die Einsatzbereitschaft konnte zu jeder Zeit aufrecht erhalten werden. Der arbeitsintensive Beschaffungsmarathon nach dem Brand des Feuerwehrgerätehauses konnte im Jahr 2019 mit der Einweihung des TLF 4000 abgeschlossen werden. Derzeit befindet sich die Umstellung auf den Digitalfunk in den letzten Zügen. Abschließend bedankte sich der Kommandant bei der Gemeindeverwaltung und allen Kameraden für die hervorragende Zusammenarbeit. Schriftführer Sebastian Martin gab ebenfalls einen Rückblick über drei vergangenen Jahre. Besonders das Jahr 2019 stach mit einer Höchstzahl von 179 Einsätzen hervor. Im Jahr 2020 waren es 137 und im Jahr 2021 166 Einsätze, die von den Kressbronner Einsatzkräften abgearbeitet wurden. Rund die Hälfte davon entfallen auf Technische Hilfeleistungen, ein gutes Viertel auf Brandmeldeanlagen und der Rest auf Brände und sonstige Einsätze. Einen detaillierten Überblick über die finanzielle Angelegenheit gab Kassier Josef Wengle. Er besprach sämtliche Einnahmen und Ausgaben und verzeichnete einen positiven Kassenstand. Die hervorragend geführte Kasse wurde von Kämmerer Matthias Käppeler geprüft. Markus Baum gab einen humorigen Rückblick über die kameradschaftlichen Aktivitäten der vergangenen Jahre, auch wenn diese durch die Pandemie eingeschränkt wurden. Sobald es möglich war wurde mit den kameradschaftlichen Events gestartet. Dies waren z.B. eine Fahrradtour mit gemütlichem Ausklang oder ein Hüttenwochenende in den Bergen. Weitere Veranstaltungen wie ein Familientag oder ein mehrtägiger Ausflug sind derzeit in Planung und werden in den nächsten Wochen stattfinden. Auch Jugendwart Christian Schörkhuber wusste Gutes über seine 13 begeisterten Mitglieder der Jugendfeuerwehr zu berichten. Auch hier konnte coronabedingt nur ein sehr eingeschränkter Übungsbetrieb stattfinden. Jedoch steht in Kürze die gemeinsame Hauptübung der Jugendfeuerwehren aus Eriskirch, Langenargen und Kressbronn a. B. Ehrenkommandant Richard Wengle berichtete über die Aktivitäten der 47 Mann starken Altersabteilung. Hierzu zählen z.B. zwei Ausflüge nach Konstanz und Bad Tölz. Aber auch die Unterstützung der aktiven Einsatzabteilung bei kameradschaftlichen Events wie z.B. bei der jährlichen Schrottsammlung. Er bedankte sich für die neuen Uniformen der Altersabteilung und lobte die Gemeindeverwaltung für deren Engagement bei der Feuerwehr. Auch Kreisbrandmeister Alexander Amann und Bürgermeister Daniel Enzensperger fanden lobende Worte für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende technische Ausrüstung der Kressbronner Feuerwehr. Neben zahlreichen Ehrungen, Beförderungen, Jubiläen und Verabschiedungen fand ab 21.45 Uhr ein fließender Übergang zu einem gemütlichen Ausklang statt. Neuaufnahmen: Michael Hartmann Beförderungen Feuerwehrmann: Simon Ganal, Adrian Gleichmann, Marc Heimpel, Maximilian Helmle, Johannes Kloster, Cesanne Krisko, Christian Löchle, John-Paul Lück, Felix Reuthe, Florian Segert, Joel Traub, Oberfeuerwehrmann: Tim Eppler, Alexander Fiegle, Fabian Kiebele, Jakob Klug, Lukas Klug, Rene Magg, Luca Meister, Samuel Ross, Marvin Strohmaier, Hauptfeuerwehrmann: Jürgen Ganal, Löschmeister: Lorenz Hepp, Robin Schröder, Christian Schörkhuber, Oberlöschmeister: Markus Baum, Joachim Gebhard, Markus Schnell-Specker, Hauptlöschmeister: Andreas Mehr, Klaus Palik, Andreas Prophet, Arthur Späth, Sebastian Späth, Brandmeister: Johannes Neuner, Hauptbrandmeister: Peter Schlegel Dienstjubiläen: 25 Jahre aktive Dienstzeit: Jürgen Ganal, Jürgen Heimpel, Sebastian Martin, Andreas Mehr, Johannes Neuner, Klaus Palik, Josef Wengle, Ralf Zeller 40 Jahre aktive Dienstzeit: Josef Kugel, Joachim Steputat Verabschiedungen: Dieter Mainberger, 35 Jahre aktive Dienstzeit Josef Kugel, 42 Jahre aktive Dienstzeit
Nummer 28 Die kleine Seepost Seite 13 CDU Jahreshauptversammlung mit dem Bundestagsabgeordneten Volker Mayer-Lay Ortsvorstand einstimmig in den Ämtern bestätigt Im Rahmen der turnusmäßigen Jahreshauptversammlung ging der Ortsvorsitzende Karl Bentele zunächst auf die aktuelle Ortspolitik mit den Schwerpunkten Bildung und Kinder ein. Mit dem neuen Baugebiet Bachtobel entstehen nicht nur dringend benötigte Wohnungen, sondern es wird auch ein Kinderund Familienzentrum mit zusätzlichen Wohnungen für rund 15 Millionen Euro gebaut. Ein weiterer Schwerpunkt stellt die Modernisierung der Parkschule mit Erweiterungsbau dar. Die Sanierung/Neubau Hallenbad mit Parkturnhalle muss aufgrund der gewaltigen finanziellen Herausforderungen zurückgestellt werden. Bentele forderte auch die Jugend auf, sich politisch zu engagieren, da dies für das Funktionieren des Gemeinwesens vor Ort von großer Bedeutung ist. LandFrauen meets Wurzelzwerg - Teil II Eine Gemüsefeldbegehung der besonderen Art haben wir für euch organisiert. Eingeladen ist jeder, der Interesse hat. Man muss dafür kein Mitglied bei den LandFrauen sein! Am 24.07.2022 treffen wir uns hierfür am Feld unseres Wurzelzwergs um 10:45. Ein umfangreiches Programm inklusive Verpflegung erwartet euch. Der Unkostenbeitrag von 20,00€ wird am Feld in Bar eingesammelt. Anmeldungen bitte zwingend bei Miri unter: LandFrauen-Kressbronn@web.de oder unter: 0160/96719454. Findet nur bei guter Witterung statt! Liebe Grüße, Anke, Miri und Fabi mit Annika Kressbronner Schulen Eine Kletterpyramide für die Parkschule Es wurde gerade eben erst beschlossen: Zwischen Grundschule, Park und Pausenhof wird eine Kletterpyramide gebaut. Diese Pyramide wird einen Durchmesser von sechseinhalb Metern und eine Höhe von viereinhalb Metern haben, auch wird sie für Kinder bis 12 Jahren freigegeben sein. Die Idee, dieses beliebte Modell eines Klettergerüsts bei uns zu bauen, hatte Frau Teumer-Schwaderer, Frau Uhl hat es umgesetzt. Ortsvorsitzender Karl Bentele, Alfons Schnell und Bundestagsabgeordneter Volker Mayer-Lay Bei den anschließenden Wahlen wurde der Ortsvorsitzende Karl Bentele und sein Stellvertreter Hermann Wieland einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Für den altershalber ausgeschiedenen Schatzmeister Alfons Schnell wurde Thomas Biggel gewählt. Karl Bentele bedankte sich bei Alfons Schnell für seine langjährigen Dienste, die Zuverlässigkeit und die gute Kassenführung über all die Jahre. Ebenso einstimmig wurden gewählt: Klaus Klawitter als Pressesprecher, Gregor Thomen als Schriftführer, als Beisitzer Christel Günthör, Georg Martin, Peter Marschall und Hubert Bernhard und als Rechnungsprüfer wurden Alfons Schnell und Georg Martin gewählt. Der neugewählte CDU-Bundesabgeordnete Volker Mayer-Lay berichtete aus seiner Arbeit in Berlin, den Auswirkungen des Ukraine-Krieges und Folgen für Deutschland und der möglichen Energieknappheit die uns kommenden Herbst droht. Die anschließende Diskussion wurde sachlich und lebhaft geführt. Es wurde ein weiter Bogen vom Mindestlohn bis zur Lebensmittelversorgung gespannt. Zum Schluss bedankte sich der Ortsvorsitzende Karl Bentele bei allen Anwesenden fürs Kommen und lud jetzt schon den Bundestagsgeordneten für den Herbst zu einer weiteren Veranstaltung nach Kressbronn ein. Den beiden Konrektorinnen ist aufgefallen, dass die Grundschüler nicht mehr so viele Bewegungsmöglichkeiten hatten. Da sie der Altersgruppe angehören, die am meisten Bewegung braucht, musste etwas Neues her. Mehr als die Hälfte der Kosten, die dabei entstehen, sollen durch das sogenannte „Crowd-Funding“ gedeckt werden. Das heißt, es wird durch das Verteilen von Postkarten um Spenden gebeten. Bei Spenden bis zu 50€ gibt die Volksbank den gleichen Betrag dazu. Wenn jemand zum Beispiel 45€ spendet, dann gibt die Volksbank 45€ dazu. Wenn auf diese Weise bis zum Ende der Aktion nicht der benötigte Betrag zusammengekommen ist, ist die ganze Sache erledigt und von niemandem werden Spenden eingezogen. Dann gibt es aber auch kein Klettergerüst. Den Rest der Kosten übernehmen teils der Förderverein, die Gemeinde und vor allem die Bürgerstiftung. Außerdem übernimmt die Gemeinde den Aufbau des Gerüsts und bereitet den Untergrund entsprechend dazu auf. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön! Alexandra Heib von der Schülerzeitung
Laden...
Laden...