Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 28 Die kleine Seepost Seite 10 Bücherei Neue Krimis mit Urlaubsfeeling Paolo Riva: Flüssiges Gold Commissario Luca hat seinen Job in Venedig an den Nagel gehängt und arbeitet nun im größtmöglichen Idyll: Montegiardino, ein Städtchen, das sich am Flusslauf des Arno in die sanften Hänge der Toskana schmiegt. Hier herrscht das Dolce Vita und den Höhepunkt von Lucas Polizistenleben bildet der gelegentliche Auffahrunfall vor der Grundschule. Da wird an einem trubeligen Markttag mitten auf der zentralen Piazza eine Olivenbäuerin angeschossen. Luca will nicht glauben, dass es die braven Bürger von Montegiardino aufeinander abgesehen haben. Hat die Mafia ihre Finger im Spiel? Als weitere Schüsse fallen, beginnt Luca, das vermeintliche Idyll mit anderen Augen zu sehen. Matteo de Luca: Sturm über Elba Elba – drittgrößte Insel Italiens, beliebtes und idyllisches Urlaubsparadies sowie neue Heimat von Hagen Berensen. Der Deutsche hat seinen Job bei der Kripo gekündigt und sich in einer Villa mit Traumblick an Elbas Küste niedergelassen. Seine neue Haushaltshilfe Fiorina Luccarelli ist für seinen Geschmack zwar etwas zu temperamentvoll, aber immerhin spricht sie dank ihres Psychologiestudiums in Frankfurt fließend Deutsch. Nach dem rätselhaften Tod eines Bekannten gerät ihr Bruder in Gefahr – da kommt es ihr gerade recht, dass ihr neuer Arbeitgeber früher Commissario war. Auch der Mafioso Rossi, der Hagen die leider marode Villa angedreht hat, scheint seine Finger im Spiel zu haben. Kurzerhand fälscht Hagen einen Europol-Ausweis, gibt Fiorina als seine Dolmetscherin aus, und sie beginnen zu ermitteln … Julie Dubois: Kalte Blüten Es ist Frühling in Saint-André-du-Périgord, die Natur ringsum ein Blütenparadies. Vor kurzem hat Kommissarin Marie Mercier die Leitung des Kommissariats der Region übernommen und Paris Lebwohl gesagt. Sie liebt ihr neues Leben auf einem selbst renovierten Hof und genießt die Kochkünste ihrer rüstigen Großtante Léonie, die gleich nebenan wohnt. Da erhält Marie Nachricht von einem rätselhaften Fund - ein menschlicher Schädel, der bei Ausgrabungen für den Bau einer Ölmühle freigelegt wurde. Das Gelände mit den alten Walnussbäumen gehört zum Hof der vier Barthes-Schwestern, die der Kommissarin zunächst mit schroffer Zurückhaltung begegnen. Dafür gibt es gute Gründe, wie Marie bald herausfindet. Ist einer davon der geheimnisvolle Charmeur Romain Dubosc, der mit seinem besonderen Geschäftsmodell große Pläne für die Gegend hat? Comicworkshop für Kinder und Jugendliche ab 10 J. am 9. August in der Bücherei. Begrenzte Teilnehmerzahl. Unkostenbeitrag 6 Euro. Öffnungszeiten der Bücherei Montag: geschlossen Dienstag: 10:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 10:00 – 12:00 Uhr und 16:00 – 19:00 Uhr Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr Ende Amtlicher Teil Notdienste Verhalten im Corona-Verdachtsfall • Personen, die den Verdacht haben, mit Coronaviren infiziert zu sein und Krankheitssymptome haben, sollen sich zunächst telefonisch mit dem Hausarzt in Verbindung setzen. Nicht unangemeldet in die Praxis oder ins Krankenhaus gehen • Hausärztin oder -arzt klärt dann mit dem Gesundheitsamt das weitere Vorgehen ab • Bis zur weiteren Abklärung zu Hause bleiben und den Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränken Info-Telefone Landesgesundheitsamt: Tel. 07 11 / 904 - 39 555 (täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr) Gesundheitsamt Bodenseekreis: Tel. 0 75 41 / 204 - 58 41 (täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr) Corona-Testzentrum Bodenseekreis: Wer bei sich den begründeten Verdacht auf eine Corona-Infektion sieht, ruft zunächst bei seiner hausärztlichen Praxis an und erhält dann die Informationen über das weitere Vorgehen. Personen ohne Termin und Überweisung werden beim CTZ nicht bedient. Es werden hier auch keine Untersuchungen durchgeführt. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 – 8.00 Uhr Mittwoch von 13.00 – 8.00 Uhr, Freitag von 16.00 – 8.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 8.00 – 8.00 Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus Tettnang (ohne Anmeldung): Samstag, Sonntag und Feiertage: 8.00 – 21.00 Uhr Fieberambulanz für Patienten mit Atemwegsinfektionen: Samstag, Sonntag und Feiertage: Telefon 11617 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst/Notarzt, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet und unter der Notrufnummer 112 zu erreichen ist. Die Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen im Bodenseekreis: Friedrichshafen: Klinikum Friedrichshafen, Röntgenstraße 2, 88048 Friedrichshafen, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Tettnang: Klinik Tettnang, Emil-Münch-Str. 16, 88069 Tett nang Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 – 21.00 Uhr Rettungsdienst/Notarzt und Feuerwehr Notruf 112 Regionalwerk Bodensee – Strom- und Gasstörung Störfall-Nr. 07542 9379-299, Kundentelefon 07542 9379-0 Wasserrohrbruch 07543 9529459 Apotheken-Bereitschaftsdienst Lindau bis Langenargen: 8:30 Uhr bis Folgetag: 8:30 Uhr; im Kreis Friedrichshafen: 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr. Notdienstgebühr: 2,50 €; gebührenfrei zu erfragen unter: 0800 - 0022833, Mobilfunknetz: 22833
Nummer 28 Die kleine Seepost Seite 11 Kirchliche Nachrichten Katholischen Kirchengemeinden Kressbronn und Gattnau und Kapellen Kressbronn, St. Maria, Hilfe der Christen Samstag, 16. Juli 2022 Sonntag, 17. Juli 2022 Dienstag, 19. Juli 2022 18.30 Uhr, Eucharistiefeier 10.30 entfällt wegen Firmungen 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 21. Juli 2022 9.00 Uhr, Eucharistiefeier Gattnau, St. Gallus Sonntag, 17. Juli 2022 Mittwoch, 20. Juli 2022 9.00 Uhr, Eucharistiefeier 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Einladung zum Familiengottesdienst am Gattnauer Sommerfest mit der „Jugendkapelle und dem Kirchenchor“ Am 24.07.2022 um 09:30 Uhr, Freiluftgottesdienst neben der Kirche in Gattnau Thema: Welttag der Großeltern und Senioren! Wir freuen uns auf alle Besucher, besonders alle Kinder mit ihren Großeltern. Evang. Kirchengemeinde Kressbronn Wochenspruch: Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es. Epheser 2,8 Gottesdienste So, 17.07.22 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Emrich-Sterl) mit Kinderkirche So, 24.07.22 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Adt) mit Vorstellung der neuen Konfirmanden – Kinderkirche Im Anschluss: „Gemeinde grillt“ Aktuelles: Mo, 18.07.22 19.30 Uhr Hauskreis im Gemeindehaus Di, 19.07.22 19.00 Uhr Frauengymnastik 19.30 Uhr Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Mi, 20.07.22 15.00 Uhr Konfirmanden-Unterricht „Gemeinde grillt“ am 24.07.22 Wir laden Sie herzlich ein zu unserem „Gemeinde grillt“ Fest, am Sonntag, 24.07.22 im Anschluss an 10 Uhr Gottesdienst. Für Grillgut (Fleisch, Würste, Vegetarisches), Brot, Getränke und Geschirr ist gesorgt. Wir freuen uns über Spenden von Salat, Kuchen und Muskelkraft (für den Aufbau von Pavillons und Tischen/Bänke nach dem Gottesdienst bzw. Abbau am Ende der Veranstaltung. Eine Spendenkasse für Grillgut, Brot und Getränke steht bereit. Unsere Gottesdienste Ab sofort findet auch wieder die Ton-Übertragung des Gottesdienstes nach draußen auf die Kirchwiese statt. Der untere Parkplatz (gegenüber der Kirche) ist bevorzugt für Personen die den Gottesdienst im Auto verfolgen wollen (drive-in). Weiterhin können Sie auch unseren Live-Stream, immer Sonntags um 10 Uhr verfolgen. Den Link, sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.gemeinde. kressbronn.elk-wue.de/ Neuapostolische Kirche Langenargen Sonntag, den 10. Juli 9:30 Uhr, Gottesdienst dazu bei Bedarf Kindergottesdienst Donnerstag, den 14. Juli 20:00 Uhr, Gottesdienst Verschiedenes Heilig-Blut-Fest - der kleine Blutfreitag Einen Tag nach Christi Himmelfahrt findet alljährlich der Blutfreitag hoch zu Ross im oberschwäbischen Weingarten statt. An diesem Tag haben die Blutreiter vollumfänglich mit ihren Pferden zu tun. Damit sich die Wallfahrer in Ruhe auf das Heilige Blut konzentrieren können, wird jeweils am ersten Julisonntag in Weingarten eine Wallfahrt ohne Pferd abgehalten. Es handelt sich um das Heilig-Blut-Fest - auch kleiner Blutfreitag genannt. Nach zweijähriger Abstinenz zogen am 3. Juli 2022 rund einhundert Blutreitergruppen mit ca. dreihundert Standarten feierlich zum Festgottesdienst zu Ehren des Heiligen Blutes in die Basilika Weingarten ein. Darunter befand sich auch die Abordnung der Blutreitergruppe Gattnau- Kressbronn mit den Standartenträgern Martin Heimpel, Walter Leuthold und Markus Müller. Als Festprediger war Dekan Ulrich Kloos aus Ulm-Wiblingen geladen. Im Anschluss an die heilige Messe fanden Ehrungen für verdiente Blutreiterjubilare für ihre innere Verbundenheit und die Treue zum Heiligen Blut statt. Aus unserer Gruppe wurde Walter Leuthold für die 25-malige Teilnahme ausgezeichnet, insgesamt wurden zwölf Reiter für 50, 60 und sogar 65 Jahre. Im Anschluss lud die Blutfreitagsgemeinschaft zum gemütlichen Frühschoppen und Mittagstisch mit Kaffeetafel ein. Das gesellige Beisammensein umrahmte das Stadtorchester Weingarten. Markus Müller
Laden...
Laden...