Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Nummer 27 Die kleine Seepost Seite 14 Kulturgemeinschaft Schätze der Druckgrafik in der Lände Schon immer hat die „Schwarze Kunst“ in der Lände eine große Rolle gespielt, zählen doch die Techniken der künstlerischen Druckgrafik zum Immateriellen Weltkulturerbe. Das wussten auch die zahlreichen Vernissagebesucher, die sich vergangenen Sonntagmorgen in der Lände einfanden, um aus erster Hand von dem versierten Grafikdrucker Reinhard Rössler aus Leipzig eingeführt zu werden. Die in der Lände präsentierte Ausstellung „Schätze der Druckgrafik“ zeigt eine hochkarätige Auswahl von über einhundert Kressbroner Schulen Outdoor Emergency Leadership Management BZP-Neuner machen Erste-Hilfe-Ausbildung Unterwegs in den Bergen – Mit Sicherheit! Berge, Natur, Freiheit, Tief- und Weitblicke - Unterwegssein in den Bergen boomt. Alleine oder in Gruppen, privat, in geführten Touren, mit Senioren- oder Schülergruppen – immer mehr Menschen suchen das Abenteuer und die Faszination Berge. Grafiken in den vielfältigen Möglichkeiten des Tiefdrucks, dem Flachdruck mit Lithografie, im Holz- und Linolschnitt sowie in experimentellen Formaten, welche während 30 Grafik-Symposien mit Künstlern aus aller Welt in den deutschlandweit bedeutenden Werkstätten für künstlerische Druckgrafik in Leipzig entstanden sind. Sie wurde bisher in Paris, Brüssel, Riga und Krakau gezeigt. Wichtig für die zeitgenössische Druckkunst ist die Präsenz dieser druckgrafischen Werkstätten, die den Künstlerinnen und Künstlern, die aus den Hochschulen in das freischaffende Wirken treten, weiterhin Schaffensräume mit den notwendigen technischen Ausstattungen bieten und in denen versierte Grafikdrucker/innen fördernd in der Umsetzung sind. Die von solchen Druckwerkstätten durchgeführten Symposien geben sowohl heimischen wie internationalen Künstlerinnen und Künstlern die Chance eines vom sonstigen Berufsalltag befreienden Schaffens. Sie können währen der Symposionzeit hochintensiv arbeiten und sich austauschen, für ihre Kunst, für das interessierte Publikum. Diese Schätze sind während der Sommerzeit bis 28. August in der Lände zu sehen. Sie ist freitags und samstags von 15-17 Uhr geöffnet, am Sonntag von 14-17 Uhr. DONNERSTAGS 8.00 -13.00 Uhr KRESSBRONNER WOCHENMARKT Doch neben all den positiven Aspekten der Bergwelt und der Schönheit der Natur bringt das Unterwegssein in den Bergen auch subjektive wie objektive Gefahren mit sich. Immer häufiger gibt es Schlagzeilen von Unfällen, Rettungseinsätzen, Lawinenunglücken etc. Diesen Gefahren muss man sich bewusst sein und verantwortungsvoll unterwegs sein. Ein gewisses Know-how sowie die nötige Erfahrung sind unerlässlich, um sicher unterwegs zu sein. Die Projektgruppe „Weitergehen“ bestehend aus 16 NeuntklässlerInnen des BZP Kressbronn ist deshalb nicht nur in den Bergen unterwegs, sondern geht noch weiter und absolvierte vom 20.-22. Juli eine dreitägige Erste-Hilfe-Ausbildung für den Outdoorbereich. Das Outdoor Emergency Leadership Management beinhaltet eine umfassende Ausbildung mit praktischen Szenarien im Gelände. Unfälle und Verletzungen wurden in Rollenspielen inszeniert, Platzwunden und Knochenbrüche modelliert, Kunstblut sorgte für eine eindrückliche „Realsituation“, die von den TeilnehmerInnen gemanagt werden musste. Das Ziel ist eine Handlungsfähigkeit für den Ernstfall. Damit dieser erst gar nicht eintritt, muss die Tour gut vorbereitet und passend zur Gruppe und zum Wetter ausgewählt werden. Die Projektgruppe „Weitergehen“ hat sich bereits Ende Mai auf
Nummer 27 Die kleine Seepost Seite 15 eine Vorbereitungstour aufs Immenstädter Horn begeben. Dort wurde nochmals die Ausrüstung gecheckt und die konditionellen Grundlagen verbessert. So konnten neben der Ausbildung auf und um das Staufener Haus auch Gipfel wie der Seelenkopf, Hochgrat und Rindalphorn erklommen werden. Am Ende des Schuljahres starten dann noch 13 ZehntklässlerInnen durchs Reintal auf die Zugspitze. Ein besonderer Schulabschluss auf den höchsten Deutschen Berg. Die motivierten NeuntklässlerInnen haben im nächsten Schuljahr wieder die Möglichkeit auf einer mehrtägigen Hüttentour gemeinsam unterwegs zu sein. Möglich gemacht hat diese Ausbildung unter anderem die Albrecht von Dewitz Stiftung über das Programm „Outdoor macht Schule“ sowie die Bürgerstiftung, die das Projekt „Weitergehen“ finanziell großzügig unterstützen. Unterwegs in den Bergen – mit Freude, mit Unterstützung, mit tollen Erlebnissen, mit Sicherheit. Lachen ist international Ukrainisch-Deutscher Mädchentreff am BZP Seit einigen Wochen kann man jeden Mittwoch in der 6. Stunde im Schulhaus oder durch die offene Klassenzimmertür Folgendes beobachten: Mal größere, mal kleinere Gruppen von Mädchen aus den 5. bis 8. Klassen stehen, sitzen, spielen zusammen und unterhalten sich auf Ukrainisch, Deutsch, Englisch oder, wenn es dem Verstehen dient, mit Händen und Füßen. Und Lachen ist sowieso international! Organisiert werden die Aktionen von Frau Uhl, der Konrektorin des BZP, die den Neuankömmlingen so eine Möglichkeit bietet, über den Unterricht hinaus Kontakte zu einheimischen Kindern bzw. Jugendlichen zu knüpfen. Vormittags bekommen die ukrainischen Schüler*innen Unterricht in der sogenannten VKL (Vorbereitungsklasse) und lernen Deutsch als Fremdsprache, dann gehen sie zwei Schulstunden auf verschiedene Klassen verteilt in den Regelunterricht, wo sie hauptsächlich zuhören. Der Mädchentreff ist ein freiwilliges Angebot, was gerne angenommen wird. Wöchentlich finden sich zu den Aktionen ca. 20 bis 30 Schülerinnen ein, davon viele „alteingesessene“ aus Klasse 6 bis 8, die Freude daran haben, Gleichaltrige aus einem anderen Land zu treffen und sich auszutauschen. Und alle lernen dabei etwas. So geht Frieden: aufeinander zugehen, miteinander kommunizieren, Gemeinsamkeiten entdecken, zusammen Spaß haben. J.G von der BZP-Presse-AG Aktuelle Woche Freitag, 08.07.2022 Samstag, 09.07.2022 11:00 – 0:00 Uhr Bodan Festival, Bodan Areal, Bodanstraße 11:00 Uhr Saisoneröffnung Maislabyrinth, Nitzenweiler 14:00 Uhr Mühlenwanderung entlang des Nonnenbachs Festhalle, Hauptstraße 39 Sonntag, 10.07.2022 10:00 – 20:00 Uhr Bodan-Festival, Bodan-Areal, Bodanstraße 19:30 Uhr Parkkonzert mit „Count Zeppelin Highland Pipes and Drums of Friedrichshafen e. V.“ Konzertmuschel, Schlösslepark Montag, 11.07.2022 9:00 – 11:30 Uhr Café Miteinander, Familientreff, Seestr. 20 10:00 – 11:30 Babytreff, Familientreff, Seestraße 20 14:00 Uhr Geführte E-Bike Tour, Tourist-Information, Nonnenbacher Weg 30 17:00 Uhr Gästebegrüßung Tourist-Information, Nonnenbacher Weg 30 18:30 Uhr Full Body Workout, an der Konzertmuschel, Schlösslepark Dienstag, 12.07.2022 9:00 Uhr Nordic Walking, Festhallenparkplatz 9:30 – 11:00 Uhr Wandern rund um Kressbronn a. B. Stellwerk, Argenstraße 17 15:00 Uhr Schnuppertauchen, Seglerhafen, Gohren 16:30 Uhr Kutschfahrt zur historischen Kabelhängebrücke, Tourist-Information, Nonnenbacher Weg 30 17:00 Uhr öffentliche Führung Hofanlage Milz Hofanlage Milz, Retterschen 19:00 Uhr ZUMBA® für alle, an der Konzertmuschel, Schlösslepark Mittwoch, 13.07.2022 14:30 – 15:30 Uhr Ultramarin Hafenführung, Fachmarkt Meichle und Mohr, Gohren 17:00 Uhr Kindertheater: „Ich steige aus dem Fenster“ (Theater R.A.B.), Konzertmuschel im Schlösslepark, bei schlechter Witterung: Lände, Seestraße 24 18:00 Uhr Solarstrom von der Apfelplantage, Führung mit Hubert Bernhard, Hofladen Bernhard, Berger Straße 16 18:30 – 22:00 Uhr Hock am See (Ersatztermin ggf. 20.07.2022), Seegarten 19:00 Uhr Yoga im Park mit Eva Vuksan, Zengarten/Kneippbecken im Schlösslepark
Laden...
Laden...