Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 8.12.2011

  • Text
  • Dezember
  • Gemeindehaus
  • Kinder
  • Kisslegg
  • Pfarrer
  • Gottesdienst
  • Gemeinde
  • Telefon
  • Scheerer
  • Eucharistiefeier
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Verkehrsminister Hermann informiert sich über Kißlegger Bahnhofsprojekt KISSLEGG (ra) - Freunde des Bahnhofs und der Bahn in Kißlegg sollten sich dies nicht entgehen lassen: Am Freitag, 9. Dezember öffnet der neue Bahnhofseigentümer, die V7 Bahnhof Kißlegg GmbH, von 14 bis 17 Uhr das altehrwürdige Gebäude und zeigt zugleich erstmals die Pläne, wie der Bahnhof und sein Umfeld in Zukunft aussehen wird und welche Dienstleister hier künftig tätig sein werden. Wer sich beispielsweise schon immer mal in der ehemaligen Wohnung des früheren Bahnhofsvorstehers im ersten Obergeschoss umsehen wollte, kann dies am Freitagnachmittag tun. Einige Baupläne werden auch im evangelischen Gemeindehaus ausgestellt. Hier besteht außerdem den ganzen Nachmittag lang noch bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit sich auszutauschen. Um 15.45 Uhr werden dann Werner Heussinger und Christian W. Röhl von der V7 Bahnhof Kißlegg GmbH das Bahnhofsprojekt persönlich vorstellen. Informationen zum künftigen Nahverkehrsangebot in Kißlegg und Umgebung gibt es vom Verkehrsverbund „bodo“ in der (früheren) Schalterhalle des Bahnhofsgebäudes. Gegen 15.13 Uhr wird dann ein Sonderzug in Kißlegg eintreffen. Verkehrsminister Winfried Hermann und zahlreiche Nahverkehrsverantwortliche und Repräsentanten vom Land und aus der Region werden dem Zug entsteigen und Kißlegg besuchen. Anlass hierfür ist die Rückkehr des Stundentaktes im Württembergischen Allgäu zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011. Verkehrsminister Hermann wird bei seinem 45-minütigem Kißlegg-Aufenthalt sicher noch interessante Informationen zu seinen Vorstellungen für einen leistungsfähigen Nahverkehr im ländlichen Raum geben. Ich würde mich freuen, wenn viele Kißleggerinnen und Kißlegger ihre Verbundenheit zum Bahnhof, sowie Bus und Bahn in Kißlegg mit einem Besuch zeigen würden. Nach den Strapazen rund um Stuttgart 21 wollen wir außerdem unserem Verkehrsminister einen entspannten Besuch im Allgäu ermöglichen und ihn dazu motivieren, auf diesem Weg für den ländlichen Raum weiter zu gehen. Dieter Krattenmacher Bürgermeister Aus den KINDERGÄRTEN Zweite Gruppe des Naturkindergartens nun im Wald KISSLEGG (ra) - Nach drei Monaten am provisorischen Standort konnte die im September neu geschaffene zweite Naturkindergartengruppe nun den Waldplatz im „Pfaffenholz" beziehen. Als Schutzwagen für die 20 Kinder mit ihren drei Erzieherinnen dient ein mobiles und beheizbares Holzhaus, das wiederum von der Kißlegger Firma Stengele in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen, Eltern und der Gemeindeverwaltung geplant wurde. Die Firma Stengele konnte hier auf ihre Erfahrungen im Mobilhomebau zurück greifen, die ansonsten im Campingbereich Verwendung finden. Bürgermeister Dieter Krattenmacher ist froh, dass das fürstliche Haus Zeil auch für den zweiten Naturkindergartenstandort einen passenden Waldplatz zur Verfügung gestellt hat. „Ich bin sicher, dass unser naturpädagogisches Konzept letztlich auch dem Wald zugute kommt, denn unsere Kinder lernen mit dem Wald und seinen Bewohnern verantwortungs- und rücksichtsvoll umzugehen."„Ein Dank gilt auch den Eltern und Angehörigen, die immer kräftig mit anpacken, wenn es rund um den Naturkindergarten was zu Schaffen gibt.“ Mit der zweiten Naturkindergartengruppe sind in Kißlegg nun annähernd 40 Kinder nahe des Burgermooses beheimatet. Jeden Morgen um 7.30 Uhr bringen die Eltern die Kinder zum Familienfreizeitgelände. Nach ein paar morgendlichen Aufwärmübungen geht es dann ab in die Umgebung. „Für die Kinder und Erzieherinnen", so Kindergartenleiterin Daniela Weiland, "gibt es kein schlechtes Wetter.“ „Wir sind entsprechend ausgerüstet und finden jeden Tag aufs Neue Spielzeug, das uns die Natur anbietet.“ Die Betreuungszeiten sind werktäglich von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Derzeit sind beide Gruppen belegt. Anmeldeinformationen zum nächsten Kindergartenjahr und Auskünfte zum Naturkindergarten erhalten Sie bei Frau Weiland am besten auf Anforderung per Mail unter naturkindergarten-kisslegg@gmx.de

3 Der Kißlegger Amtlicher Teil Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlosstraße 5 88353 Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-91 Standesamt 07563/936-127 Bauamt 07563/936-118 Finanzverwaltung 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr., 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 12.30 Uhr Telefon: 07563/936-142 07563/936-117 Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Mi., 8.00 bis 12.00 Uhr Di., Do., 8.30 bis 12.00 Uhr 17.00 bis 18.15 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 07563/92110 Sprechstunde Ortsvorsteher Werner Bachmann Di, Do 17 bis 18.15 Uhr Mittwoch- und Freitagnachmittag und sonstige Termine nach Vereinbarung Ortschaftsverwaltung Immenried St.-Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Ortsvorsteher Herr Martin Müller: Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Sekretariat Frau Agnes Würzer: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr Telefon: 07563/92367 NACHRICHTEN Information zum Winterdienst KISSLEGG (ra) - Der Bauhof der Gemeinde Kißlegg betreut ca. 240 Kilometer Straßen, die größtenteils im Winter geräumt und gestreut werden müssen. JUGEND Hinzu kommen öffentliche Parkplätze, Schulhöfe, Hofzufahrten, Rad - und Gehwege, sowie sonstige öffentliche Flächen. Hierfür sind derzeit elf eigene Winterdienstfahrzeuge sowie sechs Unternehmer im Einsatz. Die Umlaufzeit bei Schneefall beträgt bei normalen Verhältnissen pro Fahrzeug ca. 4 Stunden. Bei großen Starkschneefallereignissen sowie bei Verwehungen können diese Umlaufzeiten schwer eingehalten werden, bzw. fällt auch innerhalb kurzer Zeit wieder so viel Schnee nach, dass eine gänzliche Räumung nicht möglich ist. Hier ist Verständnis für solche Naturgewalten erforderlich. Auch in der bevorstehenden Wintersaison werden alle Fahrzeuge in Doppelschichten besetzt. Die Einsatzbzw. Bereitschaftszeiten, Strecken sowie sonstige erforderliche Angaben sind in einem Winterdienstplan von November bis einschließlich April geregelt. Die Einsatzzeiten sind je nach Bedarf täglich von 3.30 Uhr bis 22 Uhr. Nachts wird in der Winterzeit durch einen Mitarbeiter des Bauhofes gegen 3.30 Uhr der Straßenzustand kontrolliert, je nach Bedarf werden dann die Streu- und Räumfahrzeuge eingesetzt. Vom Bauhof wurden auf den Winter hin umfangreiche Vorbereitungsmaßnahmen getroffen, indem Schneepfosten gesteckt und Schneefangzäune errichtet wurden. Die Schneepfosten dienen in erster Linie dazu, den Räumfahrzeugen den Weg einer neuschneebedeckten Straße zu weisen. Aber auch die Anwohner, Zulieferer und Besucher von außenliegenden Anwesen sind auf die Wegweisung durch diese Pfosten angewiesen. Nicht zuletzt orientieren sich auch einmal Rettungsfahrzeuge an den hilfreichen Markierungen in der Winterlandschaft. Hierbei kommt es auf jede Sekunde an. Umso unverständlicher ist es, wenn solche Schneepfosten mutwillig herausgerissen und zerstört werden. Es handelt sich nicht um Kavaliersdelikte sondern um Sachbeschädigung für die keinerlei Verständnis besteht. Schließlich werden die Anwohner von Straßen innerhalb geschlossener Ortslagen auf die Pflichten aus der Streupflichtsatzung der Gemeinde hingewiesen. Dort ist beispielsweise geregelt, dass an Werktagen morgens bis um 7 Uhr (Sonn- und Feiertags bis 8 Uhr) die Gehwege oder Seitenstreifen geräumt und gestreut werden müssen. Bei Schneefall ist dies unter Umständen auch mehrmals täglich zu wiederholen. Die Räum- und Streupflicht endet um 20.30 Uhr. Die Streupflichtsatzung finden Sie auf der Homepage unter www.kisslegg.de – Rathaus & Service – Verwaltung & Rathaus – Satzungen/ Ortsrecht. Hawaiparty im Jugendzentrum KISSLEGG (dk) - Um das Jugendhaus auch einem jüngeren Publikum schmackhaft zu machen, veranstaltet das Juze Spatz in Kooperation mit dem Jugendcafe Kißlegg am kommenden Freitag, 9. Dezember erstmals eine U 16 Hawaii-Party. Eigens für diese alkoholfreie Veranstaltung schaufeln die Jugendlichen vom Spatz tonnenweise Sand ins Jugendhaus, stellen Palmen und Liegestühle auf und servieren diverse alkoholfreie Cocktails zu angesagten Beats. Beginn des Südsee- Spektakels ist 17 Uhr, Ende pünktlich um 22 Uhr. Gerne dürfen auch Eltern ihre Kinder begleiten, um das Jugendhaus auch einmal anders zu erleben. Der Eintritt ist frei. Also Shorts, Flip Flops und Sonnencreme nicht vergessen, denn es wird heiß! Nähere Infos gibt es beim Jugendbeauftragten Bernd Halder unter Telefon 07563/1040 oder über jugendbuero-kisslegg@web.de TERMINE LVP-Sammlungen in den Ortschaften WALTERSHOFEN/IMMENRIED (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben an folgenden Samstagen zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben: 17. Dezember 31. Dezember Annahmestellen: -Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr. 19 -Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9. Blutspender gesucht! KISSLEGG (ra) - Der Blutspendedienst des Deutschen roten Kreuzes bittet um Ihre Blutspende am Freitag, 9. Dezember von 15 bis 19.30 Uhr in der Festhalle, Franz- Speth-Straße in Kißlegg. Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Das DRK bittet Sie, zur Blutspende Ihren Personalausweis mitzubringen. Der DRK-Blutspendedienst bedankt sich in der Vorweihnachtszeit bei allen Blutspendern mit einem Rauchwarnmelder. Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie im Internet unter www.blutspende.de und bei der kostenlosen Hotline des DRK- Blutspendedienstes unter Tel. 0800 11 949 11 (Mo. bis Fr. von 8 bis 17 Uhr). Änderung der Abfuhrtermine KISSLEGG (ra) - Die Hausmüllabfuhr für Montag, 26. Dezember (Bezirk II – gerade Kalenderwoche – Kißlegg Land) wird am Dienstag, 27. Dezember nachgefahren. FUNDSACHEN Das Fundamt informiert KISSLEGG (dk) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - Lederjacke - Babymütze - Damenfahrrad - Schlüsselbund Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/936-117.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen