Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 30.07.2009

  • Text
  • August
  • Zusatzdienst
  • Wangen
  • Leutkirch
  • Isny
  • Juli
  • Kisslegg
  • Kinder
  • Telefon
  • Apotheke
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Regierungspräsidium: Investitionen für IKOWA waren ordnungsgemäß • Regierungspräsidium Tübingen und Landratsamt Ravensburg weisen Fachaufsichtsbeschwerde gegen Dieter Krattenmacher zurück • Investitionen für einen Anschluss eines noch zu beschließenden Gewerbegebiets an der A 96 haben keine präjudizierende Wirkung • Bürgermeister Dieter Krattenmacher wünscht sich fairen und offenen Dialog im Zusammenhang mit dem IKOWA Die gegen den Kißlegger Bürgermeister Dieter Krattenmacher vom Bürgerbündnis „Entwicklung Lebensraum Kißlegg – ELK„ erhobenen Vorwürfe im Zusammenhang mit Baumaßnahmen entlang der A 96 sind vom Regierungspräsidium Tübingen und vom Landratsamt Ravensburg eindeutig zurückgewiesen worden. In einem Schreiben an das Regierungspräsidium war der Verdacht geäußert worden, Baumaßnahmen, die nur im Zusammenhang mit einem späteren Gewerbegebiet an der A96-Auffahrt bei Waltershofen Sinn machen würden, seien derart fortgeschritten, dass sie der demokratischen Legitimation der Baumaßnahmen durch den Gemeinderat und den Genehmigungen der zuständigen Behörden zuvorkommen. In einem Schreiben an Regierungspräsidium und Landratsamt hatten die Ver- Futtermitteluntersuchung KISSLEGG (ra) - Aufgrund der schwierigen Witterungsverhältnisse in diesem Jahr kann es bei den Grundfutterqualitäten starke Unterschiede ergeben. Klarheit über die tatsächlichen Inhaltsstoffe und Energiegehalte kann nur die Laboranalyse schaffen. Das Ravensburger Landwirtschaftsamt rät deshalb insbesondere den Milchviehhaltern die Möglichkeit zu nutzen, vor allem Grundfuttermittel über den Futtermitteluntersuchungsring bei der LUFA Speyer zu günstigen Konditionen untersuchen zu lassen. Um Probenannahme und -transport effizient und kostengünstig zu bewerkstelligen, können die Futterproben nur zu Sammelterminen angenommen werden. Die Termine für die Annahmestelle in Ravensburg sind am Dienstag, 28. Juli, 24. August, 21. September und 5. November. Anmeldung bitte bei Beatrice Ruopp, Zimmer 107, Raueneggstrasse 1/1. In der Außenstelle Leutkirch werden die Proben am Freitag, 24. Juli, 21.August, 18. September und 6. November angenommen. Anmeldung bitte bei Anita Ewald (Zimmer 04). Probenannahme ist jeweils von 10 bis 12 Uhr. Selbstverständlich können auch Kraft- und Sonderfuttermittel zur Untersuchung abgeben werden. Außer der Untersuchung auf Grundnährstoffe empfiehlt das Landwirtschaftsamt auch zu einer regelmäßigen Mineralstoffuntersuchung. In vielen Fällen ließe sich nämlich durch die Kenntnis der tatsächlichen Mineralzufuhr über das Grundfutter teures Mineralfutter einsparen oder Fehlbedarf gezielter ergänzen. Die Untersuchungsgebühren betragen für Gras- und Maissilagen 27 Euro/Probe ohne Mineralstoffanalyse bzw. 46 Euro mit Mineralstoffanalyse. Heuproben kosten 37 bzw. 56 Euro. Die Bestimmung der Gärqualität kostet 32 Euro. Für die Untersuchung werden 1-1,5 kg Futtermittel benötigt. Diese sind in einen festen Plastikbeutel (Gefrierbeutel) zu verpacken und mit Namen und Art des Futtermittels zu beschriften (Klebeetikett). Das Probenbegleitpapier kann bei der Probenabgabe ausgefüllt werden. Das Landwirtschaftsamt rät, die Probe möglichst gleichmäßig über die gesamte Anschnittfläche des Silos zu entnehmen und nicht Silagen mehrerer Schnitte miteinander zu vermischen (Getrennt untersuchen lassen!). Für die Probenentnahme am geschlossenen Fahrsilo kann beim Landwirtschaftsamt ein Bohrstock ausgeliehen werden. Bei weiteren Fragen stehen in Ravensburg Beatrice Ruopp (Tel. 0751/85-6138) und in Leutkirch Anita Ewald (Tel. 07561/9820-6641) als Ansprechpartner zur Verfügung. antwortlichen des Bündnisses „ELK“ dem Bürgermeister vorgeworfen, er habe „Baumaßnahmen initiiert, die rechtswidrig sind„. Konkret genannt wurden beispielsweise die Umlegung einer Gashochdruckleitung, die Verlegung einer „großdimensionierten Wasserleitung", vorbereitende Arbeiten für die Grundstücksentwässerung, der Kauf von Grundstücken sowie verschiedene planungs- und naturschutzrechtliche rechtliche Bestimmungen. Das Regierungspräsidium Tübingen und das Landratsamt Ravensburg kommen nach ausführlicher Prüfung zu dem Schluss, dass Bürgermeister Dieter Krattenmacher nicht gegen geltendes Recht verstoßen hat. Die Gemeinde Kisslegg und der Zweckverband IKOWA – bestehend aus den Gemeinden Kisslegg, Argenbühl, Amtzell und Wangen – hätten durch den Autobahnbau und diverse Begleitmaßnahmen unter erheblichem Zeitdruck gestanden. Die getroffenen Entscheidungen hätten weder präjudiszierenden Charakter, noch verstößen sie gegen geltendes Recht. Die Gemeinde Kisslegg hat laut Rainer Hummel, zuständiger Abteilungsleiter im Regierungspräsidium, bei der Wasserleitung handeln müssen, da beim Bau der A 96 der Grundwasserspiegel abgesenkt wurde und die Trinkwasserversorgung gesichert werden musste. Die Verlegung der Leerrohre für Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der Abwasserleitung im Radweg von Dettishofen nach Dürren "wären später nur mit einem wesentlich höheren finanziellen Aufwand möglich gewesen", schreibt Rainer Hummel in einer offiziellen Stellungnahme. „Wir haben lediglich getan, was zu diesem Zeitpunkt getan werden musste, um überhaupt ein Gewerbegebiet möglich zu machen. Ob es letztlich kommt, darüber entscheiden die Gemeinderäte“, so Dieter Krattenmacher, der sich in seiner Arbeit durch das Schreiben der Ämter gestärkt sieht. Um der Entscheidung, die im Herbst diesen Jahres ansteht, nicht vorzugreifen, seien bis heute keine Grundstückskäufe getätigt worden. Bei allen anderen Maßnahmen sei immer nur das Nötigste verwirklicht worden, um die Kosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben. „Ohne die Abwasserleitung im Radweg von Dettishofen nach Dürren hätten wir wichtige Grundstücke nicht bekommen und somit den Radweg in der Kürze der Zeit gar nicht bauen können", so der Bürgermeister. Die Umlegung der Gasleitung sei ebenfalls im Zusammenhang mit ohnehin anstehenden A96-Bauarbeiten durch die Thüga vorgenommen worden. „Wäre die notwendige Gasleitungsumlegung zu einem späteren Zeitpunkt gekommen, hätte dies nicht nur aufwendige Verfahren nach sich gezogen, sondern es hätte die Gemeinde oder den Zweckverband einen sechsstelligen Betrag zusätzlich gekostet." In seinem Schreiben weist Rainer Hummel vom Regierungspräsidium ausdrücklich darauf hin, dass im Zuge der Prüfung des Antrags auf ein Gewerbegebiet IKOWA entlang der Autobahn die planungs- und naturschutzrechtlichen Belange berücksichtigt werden. „Zur Vorbereitung einer Bauleitplanung ... laufen derzeit umfangreiche gutachterliche Untersuchungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Erstellung eines Umweltberichts.„ Erst wenn die erforderlichen Unterlagen so konkret wie möglich vorliegen, “kann das Regierungspräsidium eine abschließende Bewertung des Vorhabens vornehmen". Bürgermeister Krattenmacher wünscht sich indes, dass in der Phase der Bauleitplanung alle Einwände betroffener und besorgter Bürger zur Sprache gebracht werden – allerdings auf dem dafür vorgesehenen demokratischen Weg. „Das IKOWA ist für uns und für die umliegenden Gemeinden eine Riesenchance. Aber es muss natürlich so gestaltetet werden, dass die Lebensqualität der Bürger nicht unnötig eingeschränkt wird." Informationen zur Bundestagswahl KISSLEGG (ra) - Die Landeszentrale für politische Bildung präsentiert zur Bundestagswahl am 27. September ein neues Internet-Wahlportal. Es bietet grundlegende Inforationen zu Aufgaben und Aufbau des Bundestages, zu Rechten und Pflichten der Abgeordneten, zur Stellung der Parteien um zum Wahlsystem. So werden Erst- und Zweitstimme erläutert, die 5-Prozent-Klausel erklärt oder die Frage beantwortet, wie bei der Verhältniswahl die Direktmandate verrechnet und berücksichtigt werden. Ein spezieller Abschnitt über Baden- Württemberg stellt die Landeslisten der Parteien und die baden-württembergischen Spitzenkandidaten vor. Das Bundestagswahlportal ist ab sofort unter www.bundestagswahl-bw.de im Internet abrufbar.

3 Der Kißlegger Amtlicher Teil NACHRICHTEN TERMINE Schüler-Ferien-Ticket: Das Fahr- und Erlebnisticket für ganz Baden-Württemberg KISSLEGG (ra) - Mit dem Schüler-Ferien-Ticket können die Schüler in Bussen und Bahnen das „Ländle" erfahren und gleichzeitig an vielen Zielorten Ermäßigungen bzw. freien Eintritt bei Freizeiteinrichtungen erhalten. Dies gilt auch im bodo-Verkehrsverbund. Mit dem „Fahr- und Erlebnisticket" reisen Schüler für 28 Euro mit Bus, Bahn und Bodenseeschiff während der Sommerferien durch Baden-Württemberg. Das Ticket ist vom 30. Juli bis zum 13. September gültig. Es gilt in allen Bussen und Bahnen der beteiligten Verkehrsunternehmen (Stadtbahn, Straßenbahn, Bus), in Aus dem STANDESAMT Geburten im Juni 2009 KISSLEGG (ra) - Es werden nur Daten veröffentlicht, wenn eine schriftliche Einwilligung vorliegt. Dieser kleine Kißlegger hat das Licht der Welt erblickt: •Simon, Sohn von Monika und Dietmar Brauchle, Schindbühl 1 Kißlegg Herzlichen Glückwunsch! FUNDSACHEN Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: verschiedene Räder; Hausschlüssel mit Schlüsselband; City-Roller; Schnuller-Kette. Informationen erhalten Sie im Gäste- und Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/936-117. Aus dem GEMEINDERAT Gemeinderatssitzung KISSLEGG (ra) - Zur ersten öffentliche Sitzung des neuen Gemeinderats am 29. Juli um 17 Uhr im Esthersaal des Neuen Schlosses wird herzlich eingeladen. der 2. Klasse der Züge des Nahverkehrs der DB AG (RegionalExpress (RE), RegionalBahn (RB), InterRegioExpress (IRE) und S-Bahnen) und bei einigen Linien der Internationalen Bodenseeschifffahrt. Vergünstigungen NACHRICHTEN Dabei bietet das Ticket weit mehr als sechs Wochen freie Fahrt durch Baden- Württemberg. Bei über 100 Freizeit- und Sporteinrichtungen, Museen, Herbergen und Veranstaltungen in Baden-Württemberg und in den angrenzenden Nachbarländern Österreich und Schweiz erhalten Schüler mit dem Ticket Ermäßigungen oder sogar freien Eintritt - zum Beispiel in Spaßbädern, Freizeitparks, auf Kanutouren und bei vielen anderen Einrichtungen. Informationen Der Sternmarsch war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Alle Informationen rund um das Ticket, eine Infobroschüre und das Ticket selbst ist in allen ReiseZentren der Deutschen Bahn (DB), in Reisebüros mit DB-Lizenz und an den DB Fahrscheinautomaten erhältlich. Infos auch im Internet unter www.schueler-ferien-ticket.de, www.bahn.de oder www.3-loewentakt.de. Sternmarsch 2009 war ein musikalisches Feuerwerk KISSLEGG (ra) - Ein musikalisches Feuerwerk erlebten die Besucher auf dem voll besetzten Rathausplatz von Kißlegg an einem wunderschönen Sommerabend. Die Bläser des Fanfarenzugs eröffneten mit einer Begrüßungsfanfare den Sternmarsch. Die Musikkapellen aus Kißlegg, Immenried und Waltershofen, die Schalmeienkapelle und der Fanfarenzug der Kolpingsfamilie marschierten auf den Rathausplatz. Bürgermeister Dieter Krattenmacher begrüßte die Vereine und die Besucher. Höhepunkte des Sternmarschs Foto: privat waren das gemeinsame Stücke der Musikkapelle Kißlegg mit dem Fanfarenzug"Tequilla", sowie die der Gesamtchor der Musikkapellen, unter der Leitung der Dirigenten Thomas Räth, Franz-Josef Frey und Roland Braun abwechselnd geleitet. Den Abschluss dieses Sommerabendkonzertes bildeten der Fanfarenzug und die Schalmeienkapelle Dilldabba unter dem großen Beifall des Publikums. Die Kapellen und die Gemeinde Kißlegg bedanken sich für das große Interesse und den großen Besucherandrang und freuen uns schon auf den Sternmarsch 2010. LVP-Sammlungen WALTERSHOFEN/IMMENRIED (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben an folgenden Samstagen zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben: 1., 15 und 29. August. Annahmestellen: Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr. 19; Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9. Altpapiersammlung KISSLEGG (ra) - Bürger aus Kißlegg haben am Samstag, 15. August wieder die Möglichkeit ihr Altpapier abzugeben. Die KLJB Kißlegg sammelt ab 8 Uhr das am Straßenrand bereitgestellte Altpapier. Gesammelt wird nur im Innerortsbereich von Kißlegg. Sommer-Yoga KISSLEGG (ra) - Die innere Sonne aufgehen lassen, ob sie im Außen grad scheint, oder hinter den Wolken weilt... Erleben Sie dieses Gefühl vom 3. bis 7. August, jeweils von 10 bis 11 Uhr mit „Surya Namaskar“. „Surya Namaskar„, in unserer Sprache “Gruß an die Sonne„ genannt, ist eine Abfolge von (normalerweise) 12 Yogahaltungen, die dynamisch, d.h. im Atemrhythmus ineinander übergehend geübt werden. Die Übungsreihe wirkt belebend auf Körper, Geist und Seele. Die Gelenke werden mobilisiert, Muskeln und Bänder gedehnt und gestärkt, sowie das Herz- Kreislaufsystem trainiert. Darüber hinaus hat der Sonnengruß einen symbolischen Hintergrund. Ohne die Sonne, wäre unser Erdenleben nicht möglich, denn es gäbe auf unseren Planeten keine Photosynthese und damit auch keine Energie liefernden Kohlenstoffverbindungen und auch keinen Sauerstoff. Treffpunkt bei schönem Wetter vor der Aula der Hauptschule, bei schlechtem Wetter im Schloß in Kißlegg. Auskunft und Anmeldung bei der Volkshochschule Wangen, Marktplatz 11, Telefon 0 75 22 – 74 242. Schmökern im Bad KISSLEGG (ra) - Auch in dieser Badesaison bringt die Kath. Öffentl. Bücherei eine Bücherkiste mit Büchern für Leseanfänger, Sach- und Bilderbüchern zum Pavillion ins Strandbad. Vier- bis zehnjährige „Leseratten„ sind am 17. August von 15 Uhr bis 16 Uhr eingeladen, darin zu schmökern oder sich vorlesen zu lassen. Die Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen