Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 29.09.2011

  • Text
  • Oktober
  • Gemeinde
  • Waltershofen
  • Baugb
  • Kisslegg
  • Telefon
  • Satzung
  • September
  • Spiel
  • Immenried
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 2 Amtlicher Teil AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN NACHRICHTEN Jahresabschluss und Jahresrechnung 2010 Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 14.09.2011 den Jahresabschluss der Wasserversorgung und die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 einstimmig festgestellt. Jahresabschluss der Wasserversorgung 2010 1) Feststellung des Jahresabschlusses 2010 a) Bilanzsumme ------------------------------------------------2.959.087,03 Euro 1. davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen------------------------------------------2.820.581,00 Euro - das Umlaufvermögen -------------------------------------------138.506,03 Euro 2. davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital ------------------------------------------------983.559,39 Euro - die empfangenen Ertragszuschüsse -----------------------------675.058,80 Euro - die Rückstellungen ------------------------------------------------4.090,34 Euro - die Verbindlichkeiten------------------------------------------1.296.378,50 Euro b) Jahresgewinn--------------------------------------------------- 21.087,97 Euro - Summe der Erträge ---------------------------------------------576.267,57 Euro - Summe der Aufwendungen -------------------------------------555.179,60 Euro 2) Behandlung des Jahresgewinns Der Jahresgewinn i.H. von 21.087,97 Euro wird zur Reduzierung des Verlustvortrags verwendet. Jahresrechnung 2010 1. Feststellung der Jahresrechnung 2010 VwH VmH Gesamt Soll-Einnahmen 18.824.175,68 € 2.821.921,50 € 21.646.097,18 € Neue HHEinnahmereste - € 2.198.400,00 € 2.198.400,00 € 18.824.175,68 € 5.020.321,50 € 23.844.497,18 € - HHEinnahmereste VJ - € 2.295.649,00 € 2.295.649,00 € = bereinigte Soll- Einnahmen 18.824.175,68 € 2.724.672,50 € 21.548.848,18 € Soll-Ausgaben 18.824.175,68 € 2.725,204,50 € 21.549.380,18 € Neue HHAusgabereste - € 2.189.400,00 € 2.189.400,00 € 18.824.175,68 € 4.914.604,50 € 23.738.780,18 € - HHAusgabereste VJ - € 2.189.932,00 € 2.189.932,00 € = bereinigte Soll- Ausgaben 18.824.175,68 € 2.724.672,50 € 21.548,848,18 € Differenz Einn. Ausg. - € - € - € 2. Die Summen der Anfangs- und Endbestände bei Aktiva und Passiva der Vermögensrechnung werden wie folgt festgestellt: Anfangsbestand Aktiva und Passiva am 01.01.2010 -------------60.751.275,26 Euro Endbestand Aktiva und Passiva am 31.12.2010 -----------------61.202.967,00 Euro Öffentliche Auslegung Der Jahresabschluss der Wasserversorgung und die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 werden hiermit ortsüblich bekannt gemacht und liegen zusammen mit dem Lagebericht und dem Rechenschaftsbericht in der Zeit vom 30.09.2011 bis 11.10.2011 während den üblichen Dienststunden im Bürgermeisteramt Kißlegg, Finanzverwaltung, zur Einsichtnahme aus. Informationsveranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg KISSLEGG (ra) - In den Monaten Oktober und November 2011 bietet die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg wieder mehrere interessante, aktuelle Vorträge an. Die Teilnahme an diesen Vorträgen ist kostenlos. Die Vorträge finden im Regionalzentrum Ravensburg der Deutschen Rentenver-sicherung Baden- Württemberg, Eisenbahnstraße 37, im Konferenzsaal im 4. OG, in 88212 Ravensburg statt. Alle Vorträge beginnen jeweils um 16.30 Uhr und dauern ca. 2 Stunden. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine vorherige Anmeldung gebeten: Telefon: 0751/8808-0, Fax: 0751/8808- 190, E-Mail: regio.rv@drv-bw.de. Oktober 2011 Seminar 2 „Rentenkurs für Fortgeschrittene“ Rentenberechnung verstehen und nachvollziehen Hinweis: Eine vorherige Teilnahme am Seminar für Einsteiger ist empfehlenswert Jedes Seminar umfasst grundsätzlich vier Veranstaltungen á 1,5 Stunden: 17.10.2011, 24.10.2011, 31.10.2011, 07.11.2011 14.11.2011 Meine Altersvorsorge – was habe ich schon, was brauche ich noch? Risikoabsicherung – Invalidität, Alter, Tod Gesetzliche, betriebliche und private Absicherung im Überblick Der Staat hilft mit: „Riester“, „Rürup“ … 21.11.2011 Erwerbsgemindert oder berufsunfähig – was wäre wenn? Wann liegt Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung vor? Wie lange wird die Rente gezahlt? Darf ich hinzuverdienen? 05.12.2011 Rente & Steuern – was muss ich wissen? Wer ist als Rentner steuerpflichtig? Darstellen von Musterfällen mit Freibeträgen Rad- und Gehweg Dürren: Verkehrsfreigabe am Freitag, 30. September um 15 Uhr K 8025, Rad- und Gehweg Dürren – Gebrazhofen; Bauabschnitt II von Waltershofen bis Gebrazhofen Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg freut sich mitteilen zu können, dass nach rund zweieinhalb Monaten Bauzeit der Rad- und Gehweg entlang der Kreisstraße 8025 zwischen Waltershofen und Gebrazhofen, einschließlich einer Radwegeunterführung fertiggestellt werden konnte. Der Abschnitt stellt den Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Leutkirch und Wangen dar. Darüber hinaus ist nun für Radfahrer eine durchgängige Verbindung bis zum Bodensee vorhanden. Die feierliche Verkehrsfreigabe findet am Freitag den 30. September 2011 um 15 Uhr an der Kreisstraße 8025, zwischen Waltershofen und Gebrazhofen bei der Grünbrücke statt. Die Bürgerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. Parkmöglichkeiten sind in den Ortslagen von Waltershofen und Gebrazhofen und auf der Fahrbahn der K 8025 vorhanden. Der Streckenabschnitt wird für die Feierlichkeit kurzzeitig für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Merazhofen.

3 Der Kißlegger Amtlicher Teil Wichtige Kontaktdaten auf einen Blick Gemeindeverwaltung Kißlegg Schlosstraße 5 88353 Kißlegg Bürgermeisteramt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Telefon: Zentrale 07563/936-91 Standesamt 07563/936-127 Bauamt 07563/936-118 Finanzverwaltung 07563/936-123 Gäste- und Bürgerbüro (im Neuen Schloss) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Mo., Di., Do., Fr., 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 12.30 Uhr Telefon: 07563/936-142 07563/936-117 Ortschaftsverwaltung Waltershofen Am Dorfplatz 1 88353 Kißlegg-Waltershofen Öffnungszeiten: Mo., Mi., 8.00 bis 12.00 Uhr Di., Do., 8.30 bis 12.00 Uhr 17.00 bis 18.15 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon: 07563/92110 Sprechstunde Ortsvorsteher Werner Bachmann Di, Do 17.00 bis 18.15 Uhr Mittwoch- und Freitagnachmittag und sonstige Termine nach Vereinbarung Ortschaftsverwaltung Immenried St.-Ursula-Straße 3 88353 Kißlegg-Immenried Öffnungszeiten: Ortsvorsteher Herr Martin Müller: Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Sekretariat Frau Agnes Würzer: Montag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr Telefon: 07563/92367 JUGEND Kindertreff startet mit neuem Programm in das Schuljahr KISSLEGG (ra) - Wieder hat sich das Kindertreff-Team des Jugendhauses ein kreatives Programm für den Herbst und den Winter überlegt. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Folgende Programmangebote gibt es zwischen Oktober 2011 und Februar 2012 für alle Grundschulkinder: Geocaching – eine moderne Schnitzeljagd findet am 7. Oktober statt. Am 21. Oktober kochen wir eine leckere Kürbiscremesuppe die wir anschließend bei einer spannenden Geschichte uns schmecken lassen. Im November findet in den Herbstferien vom 3. bis 4. November eine Lesenacht mit tollen Geschichten und einer kleinen Nachtwanderung statt. Am 18. November basteln wir kreative Windlichter und trinken leckeren Punsch dazu. Die Weihnachtsbackstube findet am 9. Dezember statt und am 16. Dezember gestalten wir verschiedene Weihnachtsgeschenke. Im neuen Jahr basteln wir am 20. Januar aus Perlen schöne Perlentiere die ihr z.B. als Schlüsselanhänger benutzen könnt. Wer mal wissen möchte wie man aus Alltagsgegenständen Rhythmus-Instrumente macht, der kann das am 10. Februar mit Besen, Waschbecken und andere Gegenstände ausprobieren. Das ausführliche Programm wird wie gewohnt in den Grundschulen verteilt und liegt in örtlichen Geschäften zur Mitnahme aus. Eine Anmeldung ist nur persönlich in der Bücherstube in der Herrenstr. 34. möglich. Die Angebote sind für Kinder ab sechs Jahren. Wer Fragen zum Kindertreff hat, kann sich an den Kinderund Jugendbeauftragten Bernd Halder Tel. 07563-1040 wenden. Änderung der Abwassersatzung Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Aufgrund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Kißlegg am 14.09.2011 die Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) vom 05.11.1997 in der Fassung vom 11.11.2010 beschlossen: Artikel 1 Satzungsänderung V. Abwassergebühren Der § 36 erhält folgende Fassung: § 36 Erhebungsgrundsatz (1)Die Gemeinde Kißlegg erhebt für die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen Abwassergebühren. Die näheren Einzelheiten werden durch die Satzung über die Gebührenerhebung für die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlagen (Abwassergebührensatzung) geregelt. (2)Die bisherigen §§ 37 bis 44 der Abwassersatzung entfallen und werden durch die in Abs. 1 genannte Abwassergebührensatzung ersetzt. Artikel 2 Inkrafttreten Die Änderung der Satzung in Artikel 1 tritt rückwirkend zum 01.01.2010 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Kißlegg, den 15.09.2011 ausgefertigt Krattenmacher, Bürgermeister TERMINE LVP-Sammlungen WALTERSHOFEN/IMMENRIED (ra) - Bürger aus Immenried und Waltershofen haben an den Samstagen 8. und 22. Oktober zwischen 9 und 12 Uhr die Möglichkeit LVP (Leichtverpackungen) abzugeben: Annahmestellen: -Immenried: Hofstelle Dietenberger, Hauptstr. 19 -Waltershofen: Harald Sonntag, Weidengasse 9. Rentenberatung KISSLEGG (ra) - Im Ulrichspark findet am Dienstag, 4. Oktober von 17 bis 18 Uhr im Ulrichspark eine Rentenberatung statt. Terminvereinbarung unter Tel. 07522/97 84 00. Hausmüllabfuhr KISSLEGG (ra) - Die Hausmüllabfuhr für Montag, 3. Oktober 2011 (Bezirk II – gerade Kalenderwoche– Kißlegg Land) wird am Dienstag, 4. Oktober nachgefahren. Altpapiersammlung KISSLEGG (ra) - Bürger aus Kißlegg haben am Samstag, 15. Oktober, wieder die Möglichkeit, ihr Altpapier abzugeben. Die Schalmeienkapelle „Dilldabba e. V.“ sammelt das ab 8 Uhr am Straßenrand bereitgestellte Altpapier. Gesammelt wird nur im Innerortsbereich von Kißlegg. Krämermarkt KISSLEGG (ra) - Auf dem Rathausplatz und in der Schloßstraße am 6. Oktober findet wieder unser traditioneller Herbstmarkt statt. Zwischen 8 und 18 Uhr werden wieder etliche Marktbeschicker ihre Waren zum Verkauf anbieten. Ob gebrannte Mandeln, Haushaltswaren, Gewürze, Schmuck, Kleidung, Süßigkeiten, Spielwaren und vieles mehr – auf dem Krämermarkt finden Sie sicherlich etwas passendes für sich. FUNDSACHEN Das Fundamt informiert KISSLEGG (ra) - Beim Fundamt im Gästeund Bürgerbüro wurden in den letzten zwei Wochen folgende Fundsachen abgegeben: - Damenuhr - Damenfahrrad Informationen erhalten Sie im Gästeund Bürgerbüro oder telefonisch unter 07563/936-117.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen