Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 29.09.2011

  • Text
  • Oktober
  • Gemeinde
  • Waltershofen
  • Baugb
  • Kisslegg
  • Telefon
  • Satzung
  • September
  • Spiel
  • Immenried
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 16 Aus Kißlegg Sterbensangst: 70 helfende Hände geben Kraft Aus Kißlegg KISSLEGG - Krankheit und Tod, Verlust und Trauer – Erfahrungen, mit denen der Mensch schwer umgehen kann und mit denen dieser nicht alleine gelassen werden soll und darf. Wenn einem in solchen Situationen schlagartig der Boden unter den Füßen weggezogen wird, machen es sich die Mitglieder der Hospizgruppe Kißlegg zur Aufgabe, da zu sein und in dieser letzten Lebenszeit mit Rat, Tat und viel Kraft den Betroffenen zur Seite zu stehen. „Beim ersten Anruf war ich fix und fertig“, erinnert sich Maria Thestorf, deren Ängste mittlerweile viel kleiner sind als Anfang dieses Jahres als sie zum ersten Mal mit der Hospizgruppe in Verbindung getreten war. Rund ein halbes Jahr hatten sich die Frauen und Männer der Kißlegger Hospizbewegung um deren schwerkranke Mutter gekümmert und sie bis zuletzt auf ihrem Weg begleitet. Insgesamt über 700 Stunden waren sie für die 98-Jährige da, gaben ihr zu essen und zu trinken, hielten ihre Hand oder leisteten ihr einfach nur Gesellschaft. „Man stelle sich vor, man könne sich nicht mehr bewegen, läge nur im Bett und sei den ganzen Tag mit seinen Gedanken allein“, schildert Maria Thestorf und betont, wie wichtig es für solche Menschen sei, dass jemand ständig da ist, mit dem man sich unterhalten kann. „Bleib da, geh nicht fort!“, sagte die nun Verstorbene oft. Aktiv da gegen dieses Alleinsein - das sind die Mitglieder der Hospizgruppe immer gerne und bekommen auch viel Dankbarkeit zurück. Schön war für die 50 Jahre MBK Maschinenbau KISSLEGG (nic) - Am Sonntag, 2. Oktober lädt das 80-köpfige Team der Firma MBK Maschinenbau von 11 bis 17 Uhr ins Gewerbegebiet Kißlegg-Zaisenhofen in die Friedrich-List-Strasse 19 ein. Der Tag beginnt mit einem Frühschoppen im Festzelt, dazu spielt das Gamsbart-Trio auf. Verschiedene Speisen und Getränke gibt’s vom Grill und aus der Küche. Auch an das Kindervergnügen wurde gedacht: für die Kleinen locken Kinderanimation, Ponyreiten und Schminken. Ganztags werden Rundgänge durch die Fertigung angeboten und verschiedene Maschinen vorgeführt, darunter ist auch eine Solarwaschanlage, deren Einsatzmöglichkeiten demonstriert werden. Auf Leinwänden wird über Beamer das Lieferprogramm Helfer vor allem, die innere Wandlung zu sehen, die die Betreute in den sechs Monaten durchlaufen hatte. Maria Thestorf ist sich sicher, dass ihre Mutter die Zeit gebraucht habe, um Abschied zu nehmen und ihre Angst Gott übergeben zu können. Besonders auch wegen dieser Angst – Angst vor dem Sterben, vor Krankheit, Tod und der eigenen Vergänglichkeit. Und wegen der damit verbundenen Unsicherheit, wie damit umzugehen ist, wenden sich die Betroffenen und Angehörigen an die Hospizgruppe. „Jene Angst ist auch oft der Schmerzauslöser“, sagt Doris Dörrer, Koordinatorin der Kißlegger Hospizbewegung. Die Furcht strengt die Angehörigen an, wühlt sie auf und nimmt ihnen die Kraft. Wenn sich die Angehörigen melden, wüssten die Mitarbeiter, dass sie dringend gebraucht werden, sagt Doris Dörrer. Dann sind die Mitarbeiter sofort zur Stelle und sowohl für die Schwerkranken als auch für die mit der Situation meist überforderten Angehörigen rund um die Uhr da, um zu zeigen, dass im Beisammensein alles leichter geht. Die 35 eigens dafür geschulten Mitglieder der Hospizgruppe Kißlegg kommen, wann auch immer sie gerufen werden, 24 Stunden am Tag. An mehreren Computern wird jede Minute des Tages durchgeplant, um den Betreuten die optimale Begleitung in ihrer verbleibenden Lebenszeit zu bieten. Dabei gehen sie Hand in Hand mit häuslichen Pflegediensten, Kirchen, Ärzten, Seniorenheimen und besonders auch innerhalb der Gruppe in Form von Telefonaten, Protokollen und monatlichen Gruppenstunden. Dort lernt man in Gesprächen voneinander und kann an seinen und den Erfahrungen anderer reifen. Wichtig ist für die Mitarbeiter durch die Arbeit enger zusammengewachsen zu sein und zu wissen, dass man sich 100-prozentig aufeinander verlassen kann. Berta Beilicke-Baumeister, stellvertretende Koordinatorin, sieht die Hospizgruppe als große Familie. „Eine große Familie, die sich dennoch immer über neuen Zuwachs freuen würde.“ Einige der Männer und Frauen im Alter zwischen 43 und 84 Jahren, die als ehrenamtliche Mitarbeiter tätig sind, haben die Hospizgruppe durch Sterbebegleitung innerhalb der eigenen Familie kennengelernt und erkannt, wie wichtig diese ist. Durch die Arbeit könne man auch Vieles für das eigene Leben gewinnen, wie Birgit Uhl, Schriftführerin und ehrenamtliche Mitarbeitern, aufzeigt: „Man lernt, dass nicht alles selbstverständlich ist und dass Gesundheit nichts mit hohem Alter zu tun hat.“ Einig sind sich die Mitglieder der Hospizgruppe darüber, dass es für schwerkranke Menschen eines der schönsten Geschenke überhaupt sei, daheim und in gewohnter Umgebung sterben zu dürfen und dabei nicht allein sein zu müssen. In der Zeit der Begleitung lernten die Betreuten schließlich, dass der Tod nicht das Ende, sondern eine Übergabe, ein Heimkommen in die Hände Gottes sei. Die Sicherheit, nicht in ein Nichts zu fallen, sondern „in die Hand des Schöpfers“ übergeben zu werden – das möchten die Mitarbeiter der Hospizgruppe den Sterbenden und deren trauerenden Angehörigen vermitteln. von MBK gezeigt. Außerdem hat sich das Team etwas Besonderes einfallen lassen: MBK verzichtet auf die Abgabe von Gastgeschenken. Stattdessen wird die Firma die Sanierung des Kirchendachs der Kißlegger Barockkirche finanziell unterstützen. Als Besonderheit des Tages wird ein hochwertiger Flaschenöffner aus Edelstahl hergestellt. Besucher können die Fertigung an CNC-Maschinen verfolgen und den Flaschenöffner auch kaufen. Der komplette Erlös wird gespendet: Er wird ebenfalls der Kirche Kißlegg zur Dachsanierung zufließen. Ein Highlight wird der Einsatz der ersten gebauten MBK Bewehrungsschweißmaschine sein. „Diese hat mein Vater Georg Pfender im Jahr 1965 für die Firma Rinninger in Kißlegg gebaut,“ erinnert sich Firmenseniorchef Albert Pfender. „Wir haben sie von Rinningers wieder zurückgekauft und in den Ursprungszustand umgerüstet.“ MBK Maschinenbau hat mehrere Standbeine: Zum einen ist MBK Hersteller von Bewehrungsschweißmaschinen, zum anderen stellt die Firma maßgeschneiderte Farbroller- und Pinselfertigungsanlagen her und ist kompetenter Partner im Sondermaschinenbau und in der Lohnfertigung. „Wir betreuen gleichermaßen Firmen aus den Bereichen Beton- und Bauindustrie sowie Hersteller von Farbrollern und –pinseln, “ erklärt Firmenchef Albert Pfender. „Von der ersten Planungsskizze über Entwicklung, Konstruktion und Fertigung bis hin zu Installation und After Sales Service bieten wir individuelle Lösungen.“ Arbeiteinsatz auf der Reitanlage des RFV KISSLEGG (dk) - Der RFV Kisslegg braucht am 8. Oktober von 8.30 Uhr bis ca. 13 Uhr viele Helfer, um die Reitanlage wieder für die Wintersaison „fit" zu machen.Es stehen verschiedene Arbeiten an wie Tribüne säubern, Rasen mähen, Unkraut jähten, Sandplatz ebnen usw. Alle aktiven Reiter können an diesem Samstag ihr Stundenkonto aufbessern. Für Vesper und Getränke ist gesorgt. Gesprächskreis pflegender Angehöriger KISSLEGG (dk) -Der von den beiden Sozialstationen St. Vinzenz Wangen-Kißlegg und Heilig Geist initiierte Gesprächskreis für pflegende Angehörige trifft sich am Dienstag, 18. Oktober um 18.30 Uhr im Ulrichspark in Kißlegg. Mariette Gmünder-Lanz, Altenpflegerin in der Sozialstation Heilig Geist, spricht über das Thema „Basale Stimulation" und stellt Möglichkeiten zur Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche vor. Basale Stimulation bedeutet die Anregung primärer Körperund Bewegungserfahrungen sowie Angebote zur Herausbildung einer individuellen non-verbalen Mitteilungsform bei Menschen, deren Eigenaktivität auf Grund ihrer mangelnden Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist und deren Fähigkeit zur Wahrnehmung und Kommunikation erheblich beeinträchtigt ist. Mit einfachsten Möglichkeiten wird dabei versucht, den Kontakt zu diesen Menschen aufzunehmen, um ihnen den Zugang zu ihrer Umgebung und ihren Mitmenschen zu ermöglichen und Lebensqualität zu erleben. Individuelle Fragestellungen werden gerne im Gesprächskreis aufgenommen und beantwortet. Der Eintritt ist frei. Aus Immenried Landfrauen Immenried IMMENRIED (dk) - Nach der Sommerpause starten die Landfrauen Immenried am 18.Oktober mit ihremneuen Programm. Konditor Ewald Greising wird Torten und Kuchen für den Herbst zaubern. Beginn um 20 Uhr im Pfarreiheim Immenried.

17 Der Kißlegger Aus Kißlegg Jugendzentrum Spatz veranstaltet Werbeaktion während der „Großen Pause" KISSLEGG (dk) - Zum Schulbeginn präsentierte sich das Jugendzentrum Spatz, in einer der örtlichen Schulen. Hierzu wurde kurzerhand ein „Infomobil“ kreiert, welches den Schülern der Realschule Kißlegg die Möglichkeit bot, sich über den Verein als solches zu informieren und gemäß dem Vereinsmotto, einfach Spaß zu haben. Ein Geländewagen mit Anhänger, Musik, ein Tischkicker, ein Sofa und Freigetränke standen bereit und die Schüler der Realschule Kißlegg waren sichtlich überrascht, als sie während Ihrer großen Pause den Schulhof betraten. Schnell bildete sich eine Traube um das Gespann und man bediente sich an den Freigetränken. Neben dem Tischkicker bot besonders das Sofa eine gelungene Abwechslung. Über SCHROTTSAMMLUNG der 10. Klasse der Werkrealschule Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Werkrealschule Kißlegg, möchten mit gesammeltem Schrott ihre Abschlussfahrt mitfinazieren. Die Schrottsammlung wird wie in den vergangenen Jahren Ende Oktober/ Anfang November durchgeführt. Alle Einzelheiten und der genaue Termin wird im nächsten Kißlegger und durch Flugblätter und Plakate bekannt gegeben. Die Schüler danken schon jetzt für die Unterstützung. OWB-Wohnheim: Tag der offenen Türe KISSLEGG (dk) - Das neue OWB- Wohnheim Kißlegg (Parkstraße 39) öffnet am Samstag, 1. Oktober von 14 bis 17. 30 Uhr seine Tore zum Tag der offenen Tür. EA- Vereinsgründung KISSLEGG (dk) - Am Sonnntag, 9.10.2011 findet um 12 Uhr die Vereinsgründungsversamlung des Bogensportvereins "Freie Bogenschützen Fuchshof" in Fuchshof 1, 88353 Kißlegg statt Während der großen Pause konnten sich Jugendliche über die Aktivitäten den Jugendzentrum Spatz informieren. Foto: pr Freie VHS-Kurse in Kißlegg Grundlagenkurs Digitale Fotografie Bei Vhs-Dozent René Schrei am Mittwochabend, 5. Oktober in der Realschule Kißlegg. Die Fotografie erfährt durch die digitale Technologie einen grundlegenden Wandel. Die Kameras werden komplexer und sind mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgerüstet. Meist stellt der Fotograf jedoch auf Automatik und hofft, dass die Kamera alles richtig macht. Wer selbst ein wenig Einfluss auf das Bildergebnis nehmen will, braucht grundlegende Kenntnisse über die digitale Fotografie. Der Grundlagenkurs schafft die Basis, um die Funktionen digitaler fotografischer Technik zu verstehen und zielgerichtet anzuwenden. Dies gilt für digitale Kompaktkameras gleichermaßen wie für digitale Spiegelreflexkameras. Zudem wird aufgezeigt, wie digitale Kamera, Computer und Bildbearbeitungsprogramm zusammenwirken. Auch auf das Digitalisieren von Bildern und Dias mittels Scanner wird eingegangen. Viele Anwendungsmöglichkeiten digitaler Fotografie im privaten und beruflichen Bereich werden mit Beispielen aufgezeigt. Freies Intuitives Malen Bei Vhs-Dozentin Brigitte Krause ab 10. Oktober, jeweils montagabends an drei Terminen im Kunstatelier Brigitte Krause in Immenried, St. Ursula-Straße 4. Den Alltag hinter sich lassen und sich Zeit für sich selbst nehmen, den eigenen Gefühlen folgen und die Freude am spontanen Ausdruck erleben, Stress abbauen und Energie tanken, lautet das Motto des Kurses. Gemalt wird, was man möchte. Die Teilnehmer tauchen ein in das Reich der Fantasie und der inneren Bilder. Zusammen mit anderen, die das Gleiche tun, können sie in der Vielfalt bunter Farben schwelgen und frei von äußeren Erwartungen und ohne Leistungsdruck das Malen genießen. Diese besondere Art des Malens kann von jeder und jedem jederzeit und ohne Vorkenntnisse oder besondere Begabung praktiziert werden. Gemalt wird mit Farbpigmenten, Sanden und Binder direkt auf die Leinwand (60 x 80 cm). Gefilzte Stulpen (Pulswärmer) Bei Vhs- Dozentin Manuela Müller am Samstagnachmittag, 15. Oktober in der Realschule Kißlegg. Es werden wärmende und schmückende Begleiter für kalte Herbstund Wintertage entweder rein aus Wolle oder in Verbindung mit Seide geflilzt. Farbe, Muster, Größe und Form werden frei gewählt. Auskunft und Anmeldung zu den Kursen bei der Vhs-Geschäftsstelle Wangen, Marktplatz 11 (Hinderofenhaus), telefonisch unter 07522/74242, per Fax 07522/ 74243, per Mail unter vhs@wangen.de und im Internet unter www.vhs-wangen.de. Durchsagen wurden die Schüler zur, am Abend stattfindenden, Infoveranstaltung eingeladen, sowie zusätzlich durch aktive Spatz Mitglieder angesprochen und grundlegend über den Spatz informiert. Die Infowand mit Fotos verschiedenster Aktionen, wie z.B. Hawaii Party, Teilnahme am Wangener „d arga nab“ oder auch dem jährlichen Hüttenbesuch wurden von vielen Schülern bestaunt und die dazu erstellten Infotexte interessiert gelesen. Besonders für ältere Schüler bietet der Spatz die Möglichkeit, sich aktiv in einen Jugendverein einzubringen und das Jugendprogramm in Kißlegg mit zu gestallten. Nähere Informationen zur „Großen Pausen Aktion“, sowie allgemeines zum Jugendzentrum Spatz erhalten Sie unter: www.juze-spatz.de Start in die Wintersaison KISSLEGG (dk) - Nach einem langen und erfolgreichen Radsommer sind bei der Abteilung Ski und Rad der SG Kißlegg die Vorbereitungen für die Wintersaison im Gange. Für die nötige Fitness ist die Skigymnastik genau das Richtige. Immer Montags um 20 Uhr wird in der Realschulsporthalle unter der Leitung von Klaus Thieme eine sehr ausgewogene Mischung aus Gymnastik und Fitnesstraining geboten. Dieses Angebot richtet sich an alle, die es etwas ruhiger angehen wollen. Gruppe 1 folgt ab Montag, 10. Oktober n die Halle. Mit Reinhold Stitzenberger, Bernd Jäger und Harald Brugger gibt es sehr viel Abwechslung. Ab 20 Uhr geht es in der Turn und Festhalle bei Fitnesstraining, Gymnastik und Spielen richtig zu Sache. Gäste und Neueinsteiger sind jederzeit willkommen. Alles nötige für den Wintersport sowie erste Informationen zu den Skikursen und der Skiausfahrt gibts beim Skibasar am Samstag, 29. Oktober in der Realschule. Die Mountainbiker der Abteilung treffen sich noch den ganzen Oktober Samstags um 13.30 Uhr im Grundschulhof zu Ausfahrten rund um Kißlegg. Aktuelle Informationen sind wie immer unter www.sgk-skiundrad.de zu finden.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen