Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
12 Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Pfingstnovene: „Verbunden im Band der Liebe“ - Pfingstnovene in Kißlegg Mit der diesjährigen Pfingstnovene beginnen wir am Fest Christi Himmelfahrt, 14. Mai, um 17 Uhr. Ab Freitag, 15. Mai bis Freitag, 22. Mai (je einschließlich, außer Sonntag, 17. Mai), wird auch in unserer Pfarrkirche wieder täglich um 17 Uhr die Pfingstnovene gebetet. - Pfingstnovene in Waltershofen Von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten beten wir in unserer Pfarrkirche täglich (von 14. Mai bis 22. Mai, außer Sonntag, 17. Mai) um 19 Uhr die Pfingstnovene. An Christi Himmelfahrt, 14. Mai, um 19 Uhr wird die Pfingstnovene eröffnet, am Freitag, 22. Mai, 19 Uhr beschließen wir hier in Waltershofen die Pfingstnovene. Alle Gemeindemitglieder sind eingeladen, ein- oder mehrmals mitzubeten. Zur gemeinsamen Pfingstvigil am Samstag, 23. Mai, um 19.30 Uhr laden die Schwestern der Landpastoral in die Hauskapelle Regina Pacis in Leutkirch alle Gemeindemitglieder herzlich ein. KGR-Gremien im Amt In allen drei Pfarrgemeinden unserer Seelsorgeeinheit Kißlegg fanden die konstituierenden Sitzungen der neu gewählten Kirchengemeinderäte statt. Das war - in Kißlegg am Mittwoch, 15. April, - in Waltershofen am Donnerstag, 16. April - und in Immenried am Mittwoch, 22. April. Pfarrer Robert Härtel begrüßte an allen drei Sitzungsabenden als Erster Vorsitzender die gewählten Ratsmitglieder (in Waltershofen und Immenried auch die beratenden Ratsmitglieder) und führte in die Arbeitsweise der KGR-Gremien ein. Danach wurden die am 14./15. März neu gewählten KGR-Mitglieder auf ihr neues Amt verpflichtet. - In Kißlegg sind dies (in alphabetischer Reihenfolge): Anita Bareth, Magnus Brack, Georg Dolhaniuk, Walter Kuon, Jörg Rinninger, Ariane Weiland und Noemi Welte. - In Waltershofen sind es Hans Mehre und Bernd Ohlinger. - In Immenried ist es Henry Haggenmüller. Danach fand die Wahl der drei Zweiten KGR-Vorsitzenden und deren Stellvertreter statt. Sie führte zu folgendem Ergebnis: - In Kißlegg fiel die Wahl einhellig auf Walter Kuon. Er wird künftig von Franz Kussauer vertreten. - In Waltershofen wurde Inge Elison einstimmig zur Zweiten Vorsitzenden wiedergewählt, ihr Stellvertreter wird Hermann Weihrater sein. - In Immenried fielen ebenfalls fast alle Stimmen an Ursula Hofer, die damit erneut zur Zweiten Vorsitzenden gekürt wurde. Ihre Stellvertreterin ist Christine Winter. Danach war in allen drei Ratsgremien der Wahl der Schriftführer und deren Stellvertreter an der Reihe. - In Kißlegg fiel die Wahl auf Anita Bareth (Stellvertreter: Johannes Dieng); - in Waltershofen auf Elisabeth Brauchle (Stellvertreterin: Sonja Schlager); - in Immenried auf Josef Schnell (Stellvertreter Henry Haggenmüller). Auf die Bildung eines Verwaltungsausschuss wurde sowohl in Waltershofen und Immenried (wie bisher) verzichtet. Dieser muss nur in Gemeinden mit mehr als 1.200 Gemeindemitglieder eingerichtet werden. Somit war die Wahl des Verwaltungsausschusses, dem der Pfarrer (und mit beratender Stimme) die Kirchenpflegerin von Amt wegen angehören, nur in der Kißlegger Pfarrgemeinde St. Gallus und Ulrich (mit über 4.100 Gemeindemitgliedern) notwendig. Demnach gehören folgende Personen dem Verwaltungsausschuss an (Reihenfolge nach Stimmenzahl): Birgit Uhl, Hermann Müller, Franz Kussauer, Georg Dolhaniuk und Jürgen Laufer. Ihre Stellvertreter sind: Walter Kuon, Johannes Dieng, Jörg Rinninger, Josef Rude und Noemi Welte. Weil die Kißlegger Kirchengemeinde die Trägerschaft der beiden Kindergärten St. Gallus und St. Monika innehat und somit für eine reibungslose Arbeit mitverantwortlich ist, wurde an diesem Abend auch der Kindergartenausschuss wieder gebildet. Ihm gehören an: Anita Bareth, Dr. Winfried Angele, Jürgen Laufer, Noemi Welte und Ariane Weiland. Da die Bildung weiterer Ausschüsse in allen drei konstituierenden Sitzungen nicht abgeschlossen, sondern in den nächsten Sitzungen fortgesetzt wird, werden wir darüber zu einem späteren Zeitpunkt berichten. Allen drei KGR-Gremien wünsche ich für ihre Arbeit, die sie mit der Konstituierung aufgenommen haben, viel Erfolg, Freude und Gottes Segen. Pfarrer Robert Härtel SAV Kißlegg KISSLEGG (dk) - Der SAV Kißlegg fährt am 10. Mai zum Landesfest in Sigmaringen Die Anfahrt nach Sigmaringen erfolgt mit der Bahn. Ab Bahnhof startet die Wanderung gemeinsam mit dem Allgäu Gau durch den Prinzengarten vorbei an der Herdinger Kirche auf den Josefsbuckel zur Josefskapelle mit schöner Aussicht über Sigmaringen. Auf dem Wanderweg rechts der Donau über Laiz und Inzigkofen gelangt man zum Amalienfelsen mit Aussicht ins malerische Donautal. Weiter geht es bergauf zur Teufelsbrücke im Inzigkofer Felsengarten. Über Brücken und Treppen, gewaltigen Felsüberhängen und den Felstunnel werden die Grotten erreicht. Durch den fürstlichen Park am einstigen Kloster vorbei geht es zum Bauernmuseum in der ehemaligen Zehntscheuer. Ein wunderschöner Kräutergarten schließt sich an. Der Rückweg erfolgt nach Überquerung der Donau links an der Donau entlang vorbei am ehemaligen Gartenschaugelände. Der Wimpelfestzug von der Stadthalle zum Rathausplatz beginnt um 13 Uhr. Auf drei Aktionsbühnen in der Innenstadt wird dann Musik und Tanz geboten. Treffpunkt ist am 10. Mai um 7 Uhr am Bahnhof Kißlegg, Abfahrt 7.15 Uhr, Rückkehr18.26 Uhr. Die Wanderstrecke beträgt 10 km (3,5 Std.). Anmeldung bzw. weitere Informationen bis spätestens Freitag, 8.Mai, 13 Uhr bei Familie Schmid, Tel. 07563/1547. Mitglieder und Gäste sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. MISS-TÖNE KISSLEGG (dk) - Die MISS-TÖNE aus Kißlegg laden ein zur Maiandacht mit anschließender Begehung eines Kräuterpfades am Mittwoch, 6. Mai . Der Nachmittag ist folgendermaßen gestaltet: Treffpunkt am Parkplatz Feuerwehrhaus mit Abfahrt um 14 Uhr in Fahrgemeinschaften nach Niederwangen. 14.30 Uhr Maiandacht in der Kalvarienbergkapelle. Ab 15.30 Uhr wird die Wildkräuterführerin Lisa Jocham bei einem anderthalbstündigen Rundgang ihr Wissen weitergeben. Nach der Führung werden die Teilnehmer mit einem Imbiss verwöhnt. Der Unkostenbeitrag für Führung und Imbiss beträgt 10,- Euro . Nach der Stärkung werden noch Frühlingslieder gesungen, bitte die Liederbücher nicht vergessen. Die Rückkehr ist für 19 Uhr vorgesehen. Anmeldung wegen der Essensvorbereitung ist notwendig, der Anmeldeschluss ist , 2. Mai unter der Telefonnummer 07563/2121 Hildegard Lang. Kammermusikforum KISSLEGG (dk) -Zum Kammermusikforum lädt die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu herzlich am Dienstag, den 12. Mai um 19:30 Uhr nach Kißlegg in den Bankettsaal des Neuen Schlosses ein. Die Zuhörer dürfen sich auf ein interessantes und abwechslungsreiches Programm freuen, dass von Schülerinnen und Schülern der JMS gestaltet wird. Der Eintritt ist frei. Liederkranz Kißlegg KISSLEGG (dk) -Am Samstag, 9. Mai um 20 Uhr lädt der Liederkranz Kißlegg zum diesjährigen Konzert der Chöre Modern- Voices, JazzSingers und des Jugendprojektchors Voices ein.Unter dem Motto „ auf uns“ erwartet den Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Songs u.a. von Andreas Bourani, Ich+Ich, Maroon 5. A-cappella oder mit Bandbegleitung zeigen die Chöre ihr vielseitiges Repertoire. Die Sänger und Sängerinnen freuen sich schon auf zahlreiche Besucher.Vorverkauf: Bürgerbüro Schloss, Farbenshop Driemecker, Sissi die Blumenbinderin oder unter www.lieferkranz.kisslegg.de.Eintritt: Vorverkauf: 8 Euro, Abendkasse 9 Euro. Schüler/Studenten: 5 Euro. Was rappelt in der Vesperdose? KISSLEGG (dk) - Zu diesem Thema lud der Kindergarten St. Monika zu einem Info-Abend für die Eltern ein. Als Referentin konnte die BeKi (bewusste Kinderernährung) – Fachfrau Angelika Rupp gewonnen werden, die mit den Eltern im praktischen Teil, leckere Brotaufstriche in herzhafter und süßer Variation herstellte. Anschließend sprach sie im theoretischen Teil, über das gesunde 2. Vesper und gab dazu Tipps und Anregungen, zur Zubereitung und das Anrichten des täglichen Kindervespers. Dabei vermittelte Angelika Rupp den Eltern auch, wie wichtig das gemeinsame Frühstück zu Hause ist. Mit vielen Infos und leckeren Rezepten für zu Hause sowie neue Inspirationen für das Zubereiten von gesundem Vesper für ihre Kinder, wurde der Abend beendet. Wir wünschen beim Zubereiten der Rezeptvorschläge gutes gelingen und einen guten Appetit.
13 Jetzt an der Jugendmusikschule anmelden ANZEIGEN Stellenangebote Der Kißlegger KISSLEGG (dk) - Die Elementare Musikpädagogik ist ein wichtiger Bereich in der Musikschularbeit der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu. Kinder im Alter von 18 Monaten bis zur Zeit der Grundschule erleben in altersspezifischen Gruppen gemeinsam Musik mit allen Sinnen, Augen und Ohren, Händen und Füßen, im spielerischen Lernen, im Fühlen und Verstehen. Die Erlebnisse hinter dem Klang machen die Musik. In der „Zwergenmusik" kommen die Jüngsten gemeinsam mit ihren Eltern, um mit viel Freude am eigenen Tun spielerisch und erlebnisorientiert die Welt der Musik und Bewegung zu entdecken. Mit der Musikalischen Früherziehung ab 3 bzw. 4 Jahren und dem Elementarunterricht beginnt die Ablösung vom gemeinsamen Eltern-Kind-Erlebnis. cDie Stimme als eigenes Instrument wird mit Liedern aus der Erlebniswelt der Kinder weiter entwickelt. Singen in der Gruppe macht Freude und verbindet. bMit Hilfe der Rhythmussprache und durch den Einsatz der vielfältigen Orff-Instrumente werden spannende Klanggeschichten erzählt. Über Bewegungsspiele werden Notenlängen und Rhythmen erfasst. Alle Instrumente werden in entsprechenden Vorstellungen für die Kinder erlebbar. die weit über 60 Fachlehrkräfte unterrichten alle gängigen Vokal- und Instrumentalfächer bis hin zu ausgefallenen Instrumenten wie beispielsweise Hümmelchen. Zusätzlich bietet die Musikschule allen Schülern die kostenfreie Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren in unseren Ensembles und Orchestern. Auch für Erwachsene gibt es ein spezielle Angebote. Mehr Infos gibt es auf www.jms-allgaeu.de). Förderschule sagt Danke Die Versteigerung der Fundfahrräder auf dem ersten Frühlingsmarkt erwies sich nach anfänglichem Zögern der Bieter doch als Erfolg. Eva Sauter von der Gemeindeverwaltung konnte der Schulleiterin der Förderschule, Monika Kuhn, einen ansehnlichen Betrag überreichen. Damit werden die Pferde-AG und die Musik-AG der Förderschule unterstützt. Das Kollegium der Förderschule bedankt sich bei allen, die bei der Versteigerung mitgemacht, sie organisiert und durchgeführt haben. Die restlichen Fundfahrräder können bei Helmut Lang, Tel. 07563 2121, besichtigt und erworben werden. Das Landratsamt Ravensburg bietet ab 01.09.2015 mehrere Einsatzstellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (100 %) (w/m) und den Bundesfreiwilligendienst (100 %) (w/m) an den Sonderschulen Martinusschule Ravensburg und Albert-Schweitzer-Schule Kißlegg an. Nähere Informationen zu dieser Stelle finden Sie auf unserer Homepage www.landkreis-ravensburg.de unter Jobs und Ausbildung, Stellenangebote oder direkt über den QR-Code. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne von Frau Theiß, Martinusschule Ravensburg (0751/3 63 6150) und Herrn Jesz, Albert-Schweitzer-Schule Kißlegg (Tel. 0 75 63/9139 90). Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich bis 31.05.2015 online auf unserer Homepage www.landkreisravensburg.de unter Jobs und Ausbildung, Stellenangebote. # Azubi statt # Selfie „Werde auch du Teil dieses Teams!“ JETZT Online unter www.vbaw.de/karrierestart bewerben! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Bewirb dich jetzt für einen Ausbildungsplatz in deiner Region! Spätestens jedoch bitte bis zum 30. Juni 2015: Volksbank Allgäu-West eG · Frau Anita Rasch Bergtorstraße 10 · 88316 Isny im Allgäu 07562 986 206 · anita.rasch@vbaw.de – Wir sind gespannt auf dich! WIR SIND HIER. Statt nur in der Nähe. „Bewirb dich jetzt!“ Wir machen den Weg frei. Wir suchen ab sofort für unsere Praxisräume in Kißlegg eine zuverlässige, erfahrene Reinigungskraft auf 450-e-Basis. Oberschwäbische Werkstätten gGmbH Max Eyth Straße 11, 88353 Kißlegg Wir suchen Montagehelfer befristet in Voll- und Teilzeit Interessenten bitten wir um eine schriftliche Kurzbewerbung mit Lichtbild an Manfred Oswald, Werkstattleiter Zahnmedizinische/r Fachangestelle/r als Minijob ab sofort gesucht. Dr. Christian Holland Schloßstr. 13 88353 Kißlegg info@claudiaholland.de Flexible Bedienung für Service/Küche, in Teilzeit gesucht. Gasthaus Zur Linde - Kißlegg (0 75 63) 15 77 Angebote Minijobs Suche zuverlässige Reinigungskraft, Mo. vormittag, in 2-3 wöchigen Abstand. 0170/3183181 Telefonische Bewerbung: Zahnarztpraxis Kerstin Kummmerow Emmelhofer Straße 4, 88353 Kißlegg, 07563/1611 IMPRESSUM Gesucht. Gefunden. Südfinder. Der Kißlegger Herausgeber Gemeinde Kißlegg Schlossstr. 5, 88353 Kißlegg Tel. 0 75 63/9 36-0 Fax 075 63/9 36-2 99 info@kisslegg.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindever waltung Kißlegg ist Bürgermeister Dieter Krattenmacher oder sein Vertreter im Amt Roland Kant. Verlag Schwäbische Zeitung Wangen GmbH & Co. KG Eselberg 4, 88239 Wangen Tel. 0 75 22/9 16 82-20 Fax 075 22/916 82-29 Anzeigen-Annahme Eselberg 4, 88239 Wangen Tel. 0 75 22/9 16 82-20 Fax 075 22/916 82-29 anzeigen.wangen@schwaebische.de Anzeigen-Preisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2015 Verantwortlich für den Anzeigenteil Wilhelm Zürn 88239 Wangen Tel. 0 75 22/916 82-33 w.zuern@schwaebische.de Verantwortlich für den Jan Peter Steppat redaktionellen Teil Tel. Tel. 0 75 22 / 9 16 82-44 j.steppat@schwaebische.de Redaktion Tel. 0 75 22/916 82-44 Fax 075 22/916 82-49 kisslegger@schwaebische.de Anzeigenschluss Freitag, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Auflage 4.300 Exemplare Druck Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. KG Herknerstraße 15, 88250 Weingarten
Laden...
Laden...