Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 28.03.2018

  • Text
  • April
  • Gemeinde
  • Kisslegg
  • Telefon
  • Immenried
  • Einstimmig
  • Kinder
  • Krattenmacher
  • Waltershofen
  • Gemeindehaus
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 4 Amtlicher Teil NACHRICHTEN Das sind die Gewinnerbilder des Kißlegger Fotowettbewerbs 2017/18 KISSLEGG - Die strahlenden Siegerinnen und Sieger des Kißlegger Fottowettbewerbs 2017/2018 wurden am Mittwoch, den 14 März prämiert. Den würdigen Rahmen für die kleine Feier gab der schmucke Esthersaal im Neuen Schloss. Baumaßnahmen an Kreisstraßen 2018 KISSLEGG (ra) - Das Straßenbauamt des Landkreises Ravensburg hat von Jahr zu Jahr mehr zu tun. Die Kreisverwaltung des Landkreises Ravensburg hat in den vergangenen Jahren ihre Investitionen in das Kreisstraßennetz laufend erhöht und wird dies auch im Jahr 2018 tun. Auch die Gemeinde Kißlegg ist davon betroffen. Größte Einzelmaßnahme im Baukalender der Ravensburger Straßenverwaltung ist die Beseitigung der Bahnübergänge bei Herrot und Lanzenhofen. In diesem Zuge wird die Straßenführung der Kreisstraßen K 7905 und K 7910 geändert. Rund 4,8 Millionen Euro werden ab April für die Maßnahme verbaut. Weitere Straßenbaumaßnahmen des Landkreises Ravensburg in der Gemeinde Kißlegg werden zwischen Stocker-Samhof (Straßenführung wird geändert) und zwischen Dürren-Waltershofen (Belagsarbeiten) sein. Gruppenbild der diesjährigen Preisträger. „Es ist Jahr für Jahr faszinierend, aus welch kreativen Blickwinkeln unser Kißlegg betrachtet wird“, stellte Bürgermeister Dieter Krattenmacher anerkennend in seinem Grußwort fest. Damit nahm er Bezug auf die vielfältigen Fotomotive der Einsendungen. Diese reichen von typischen Alltagssituationen, über beeindruckende Naturaufnahmen bis hin zu neuinterpretierten klassischen Kißlegger-Fotomotiven. Die Siegerbilder werden in Kürze für ein Jahr den Eingangsbereich im Rathaus ausgestellt. „Die Ausstellung im Rathaus ermöglicht allen Besuchern, die vielfältigen Seiten Kißleggs aus der Perspektive der Teilnehmer zu erleben“, so Bürgermeister Dieter Krattenmacher weiter. Die Zahlen sprechen für die Attraktivität des Wettbewerbs: über 100 Einsendungen erreichten die Fotojury. Rund 1500 Stimmen wurden für die Bilder im Rahmen der Abstimmung während des Kißlegger Weihnachtsmarktes abgegeben. „Wir bedanken uns bei allen, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Es wurden viele schöne Bilder eingereicht, aber leider können am Ende nur drei Teilnehmer je Kategorie gewinnen“, sagt Angelika Pfeffer, Bürger-und Gästebüro. Alle Fotos: Gemeinde Alle Teilnehmer, die am „Kißlegger Fotowettbewerb“ teilgenommen haben, dürfen die ausgestellten Bilder im Gästeund Bürgerbüro abholen. Für alle ambitionierten Kißlegger gibt es im Sommer, mit der neuen Wettbewerbsrunde, die Chance sich mit einer eigenen Einsendung am Wettbewerb zu beteiligen. Beschädigung von Straßenlaternen - die Polizei bittet um Hinweise KISSLEGG (ra) - Am Wochenende, Zeitraum von Samstag, 10. März 2018, 20 Uhr, bis Sonntag, den 11. März 2018, 5 Uhr, hat ein unbekannter Täter in der Gebrazhofer Straße beim Sportplatz zwei Straßenlaternen beschädigt. Der Beleuchtungskörper einer Laterne wurde herausgelöst und auf den Boden geworfen, bei der anderen Laterne wurde er vermutlich mitgenommen. Beide Straßenlampen sind etwa 4,50 Meter hoch, die Vorgehensweise des Täters ist bisher noch unbekannt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2 100 Euro. Hinweise sind an den Polizeiposten Vogt, Telefon 07529/ 97156-0 erbeten. Diese Kißlegger Bürgerinnen und Bürger haben Jury & Besucher beim Fotowettbewerb 2017/2018 mit ihren Werken überzeugt: „Blumen und Gärten“: Bernd Ohlinger, Ute Bitterwolf, Ingrid Merk. „Sommer“: Silke Stamp, Sandra Müller, Christian Gieler. „Heimat“: Günter Geyer, Ingrid Martin, Franz Rebstock . „Momente“: Franz Josef Frey, Willi Heim, es fehlt Florian Radtke .

5 Der Kißlegger Amtlicher Teil AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Badegewässerverordnung für Kißlegger Gewässer KISSLEGG (ra) - Entsprechend den Vorgaben der Badegewässerverordnung bestimmt die Gemeinde im Einvernehmen mit der unteren Gesundheitsbehörde vor Beginn der Badesaison, die Badegewässer, die zum Baden geeignet sind und nach EU- Richtlinie überwacht werden müssen. Baumaßnahmen in Waltershofen-West Eingeschränkter Verkehr in Kirchstraße, Leutkircher Straße und Neuerweg KISSLEGG (ra) - Seit 13.März finden Baumaßnahmen in der Kirchstraße, Leutkircher Straße und im Neunerweg in Waltershofen statt. Die Arbeiten umfassen neben der Baugebietserschließung des Baugebietes Waltershofen-West, auch Straßenbauarbeiten, die zweitweise zu einer Sperrung der o.g. Straßen führen. Vorgesehen ist eine Sperrung der Kirchstraße in der KW 13 und KW 14. Die Sperrung der Leutkircher Straße findet voraussichtlich in den Kalenderwochen 17 - 20 statt. Badegewässer im Sinne der Badegewässerverordnung sind Gewässer, bei denen eine große Anzahl von Badegästen angetroffen wird, eine Infrastruktur vorhanden ist und mit dem Badegewässer geworben wird. Aus Sicht der Gemeinde trifft dies auf den Obersee, den Holzmühlenweiher und den Argensee zu. Diese Seen werden durch das Gesundheitsamt von Mai bis September beprobt. Das jeweilige Ergebnis des Obersees wird an der Informationstafel im Kißlegger Strandbad veröffentlicht. Die Ergebnisse des Holzmühlenweihers und des Argensees können bei der Gemeinde unter der Telefonnummer 07563/936-113 erfragt werden. Für die Anwohner des Neuerwegs wird es teilweise kurzzeitig nicht möglich sein ihre Grundstücke mit dem Fahrzeug zu erreichen. Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge außerhalb des betroffenen Bereiches ab und geben Sie diese Information auch an Freunde, Bekannte und Lieferanten weiter. Die direkt betroffenen Anwohner werden über Flugblätter separat benachrichtigt. Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. Die Bauleitung ist bemüht die Behinderungen auf ein Minimum zu beschränken. NACHRICHTEN Die eCard ist ein Renner Ausrüstung von Bahnhöfen und Omnibussen ist komplett REGION (ra) - Die eCard hat am Anfang technisch zwar etwas gehakt, die Nachfrage der Kunden ist jedoch schlicht überwältigend. Seit dem Verkaufsstart im Oktober vergangenen Jahres haben bereits knapp 7 000 Kunden die eCard bestellt. Jürgen Löffler zieht eine erste Bilanz. Foto: bodo Als bodo am 2. Januar sein eTicketing – System in Betrieb nahm, waren noch nicht alle Omnibusse und Bahnhöfe mit den notwendigen Terminals ausgestattet. Damit war klar, dass es eine Anlaufphase brauchen würde, die erst mit der Umrüstung des letzten Omnibusses am 07. März erfolgreich beendet wurde. Es war am Ende ein großer Kraftakt, 550 Omnibusse und 60 Bahnhöfe mit neuen Verkaufs- und Kontrollterminals auszustatten. Ein weiterer Meilenstein war Anfang März die erste Fahrtabrechnung, deren Erstellung für bodo Neuland war: Für rund 5 000 eCard-Kunden wurde die Abrechnung für Januar erstellt mit insgesamt 40 000 Fahrten. Auch hier wird weiter an der Verbesserung gefeilt, insbesondere soll der zeitliche Rückstand aufgeholt werden. Es bleiben in den nächsten Monaten noch einige Herausforderungen, die zu meistern sind wie beispielsweise die Ausrüstung der Omnibusse im Landkreis Lindau, die Optimierung der technischen Komponenten und der Prozesse im Hintergrund. Der Dank gilt den 7 000 eCard-Kunden, die mit großem Interesse das System nun rege nutzen. Sie tragen zum Erfolg des innovativen eTicketing mit Check-in/Checkout bei, das bodo als dritter Verkehrsverbund in Deutschland eingeführt hat. Einfach Bus und Bahn fahren im bodo – nach langen Jahren der Vorbereitung ist es jetzt Wirklichkeit. Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo), ist der Mobilitätsdienstleister in den drei Landkreisen Bodenseekreis, Lindau und Ravensburg. Der Verkehrsverbund bietet ein einheitliches, einfaches Tarifsystem inklusive der Stadt- und Ortsverkehre sowie die Nutzung von Bus & Bahn mit einem durchgehenden Fahrschein. Internet: www.bodo.de. Vorschläge für die Wahl der Schöffen (Geschäftsjahre 2019 - 2023) für die Strafkammer beim Landgericht und die Schöffengerichte bei den Amtsgerichten des Landgerichtsbezirks Ravensburg KISSLEGG (ra) - Die Gemeinde Kißlegg wurde vom Landgericht Ravensburg beauftragt, insgesamt fünf Vorschläge für die Wahl der Schöffen für die Strafkammer beim Landgericht und die Schöffengerichte bei den Amtsgerichten des Landgerichtsbezirks Ravensburg abzugeben.. Das Schöffenamt bezieht sich auf die Geschäftsjahre 2019 - 2023. Entsprechend der gemeinsamen Verwaltungsvorschrift soll die Vorschlagsliste der Gemeinde alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter und Beruf sowie sozialer Stellung angemessen berücksichtigen. Eine Eignung für das verantwortungsvolle Schöffenamt setzt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen der anstrengenden Tätigkeit in der strafgerichtlichen Hauptverhandlung körperliche Eignung voraus. Um für das Schöffenamt Personen zu gewinnen, die auch besonderes Interesse bekunden, sollen bei der Auswahl Personen, die sich für ein solches Amt bewerben bei Eignung möglichst berücksichtigt werden. Grundsätzliche Informationen, wie Voraussetzungen, rechtliche Stellung usw. können Sie auch auf der Homepage www.schoeffenwahl.de abrufen. Informationen hierzu erhalten Sie auch von Herrn Wetzel, Tel. Nr.: 07563/936-112 oder Frau Sauter Tel. Nr.: 07563/936- 113. Sollten Sie Interesse an der Tätigkeit als Schöffe haben, so können Sie sich bis zum 23.04.2018 bei der Gemeinde Kißlegg, Schlossstraße 5, 88353 Kißlegg bewerben. Die offiziellen Bewerbungsformulare finden Sie auf unserer Homepage www.kisslegg.de unter Rathaus/Verwaltung und dann unter der Rubrik Rathausvordrucke. Gerne können wir Ihnen die Formulare auch per Mail oder per Post zukommen lassen.

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen