Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.
Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.
Der Kißlegger Aktuelles aus der Seelsorgeeinheit Kißlegg 12 Einige Worte zum Abschied von Kißlegg Am kommenden Sonntag will ich mich offiziell von Kißlegg verabschieden (wenn ich auch an den beiden folgenden Tagen noch da im Dienst bin). Es wurde leider eine viel kürzere Zeit, als ich gewünscht und gehofft habe bei der Investitur. Trotzdem schaue ich auch dankbar auf die zweieinhalb Jahre zurück, die ich in Kißlegg verbracht habe; ich bin vielen dankbar, die mir gerade im ersten Dreivierteljahr mit Freundlichkeit und Hilfe entgegenkamen – dann hat uns leider Corona überrollt und macht immer noch vieles unmöglich, was sonst beigetragen hätte, dass ich die Kißlegger hätte besser kennenlernen können und die Kißlegger mich hätten kennenlernen können (ich wage die Behauptung, dass viele mich nicht richtig kennengelernt haben). Es gibt aber Mitglieder der Seelsorgeeinheit Kißlegg, die sich von mir enttäuscht oder verletzt gefühlt haben; bei ihnen möchte ich mich entschuldigen, und weil sie eher nicht zur Verabschiedung am Sonntag kommen werden, will ich das hier schriftlich tun. Ich hoffe, dass sie befreit aufatmen und wieder dabei sind, wenn ein neues Pastoralteam in der Seelsorgeeinheit gebildet wird. Allen jedoch kann ich versichern, dass es nie meine Absicht war, jemanden zu verletzen – wobei ich es aber auch nicht als meine Aufgabe verstand, allen Wünschen nachzukommen. Die Seelsorgeeinheit mit ihren drei Gemeinden habe ich erlebt als einen Ort, an dem viel christlicher Glaube und Engagement für das Gemeindeleben da sind. Es gibt auch keinen Grund zur Sorge, dass Kißlegg unattraktiv sein könnte für pastorale Mitarbeiter, die eine neue Stelle suchen. So wird ein neues Kapitel aufgeschlagen werden in der Geschichte der Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Kißlegg – und ich wünsche mir und Ihnen, dass viele bereit sein werden, daran mitzuschreiben. Beda Hammer, Mai 2019 – November 2021 Pfarrer in Kißlegg. Auf dem Weg zur Erstkommunion im Schuljahr 2021/22 Liebe Eltern der Kinder im 3. Schulbesuchsjahr, bestimmt warten Sie schon auf erste Informationen zum Vorbereitungsweg auf das Fest der Erstkommunion. Wie Sie wissen, beginnt im November eine sozusagen „doppelte“ Vakanz in Ihrer Gemeinde, das bedeutet, Sie haben keinen Pfarrer und auch keine/n weitere/n pastorale/n Mitarbeiter:in vor Ort. Vom Dekanat aus bin ich beauftragt, das Team der ehrenamtlichen Personen zu begleiten, die die Erstkommunionvorbereitung in diesem Jahr in die Hand nehmen. Von Beruf bin ich Gemeindereferentin und arbeite in der Seelsorgeeinheit „Tor zum Allgäu“ (Vogt, Waldburg und Hannober) und bin nun eben befristet auch in Ihrer Seelsorgeeinheit Kißlegg tätig. Ein erstes Treffen mit Vertreterinnen aus den Gemeinden Immenried, Waltershofen und Kißlegg hat bereits stattgefunden und es wurden erste Absprachen getroffen. So soll es nach Möglichkeit in diesem Jahr wieder einen Vorbereitungsweg geben, bei dem die Kinder in Gruppen mit Gruppenleiter:innen unterwegs sind und natürlich auch jede Familie mit ihrem Kommunionkind. (Um gewappnet zu sein, falls es im Frühjahr noch immer Beschränkungen durch die Corona-Pandemie gibt, werden wir die Kinder der 3. Klassen in Kißlegg im Klassenverband in die Kindergruppen einteilen, dann dürften auch Kindergruppentreffen bei strengeren Regelungen möglich sein.) Bitte überlegen Sie gleich mit, ob Sie sich vorstellen können, mit einer anderen Person zusammen eine Kindergruppe zu betreuen, das ist das Fundament dieser Vorbereitung. Wir laden Sie herzlich zu einem ersten Infoabend ein, der am Montag, 22. November um 20 Uhr in der Mensa im Schulzentrum Kißlegg stattfinden wird. Hier bekommen Sie alle notwendigen Infos zur Vorbereitung und unserem gemeinsamen Weg; stellen Sie sich bitte darauf ein, dass wir voraussichtlich die „3G-Regel“ zum Einlass kontrollieren müssen. Gemeinsam mit allen Kindern machen wir uns am Montag, 13. Dezember um 18 Uhr in der Kirche St. Gallus und Ulrich auf den Weg. Bitte notieren Sie sich heute schon den Termin im Kalender. Die Tage der Erstkommunionfeiern konnten wir auch schon festlegen: Ostermontag, 18.4.2022 feierliche Erstkommunion in Kißlegg 9 und 11 Uhr Sonntag, 8.5.2022 Feierliche Erstkommunion in Waltershofen - hier gibt es je nach Abstandsregelungen einen (10.30 Uhr) oder zwei Gottesdienste (9 und 11 Uhr) Sonntag, 22.5.2022 Feierliche Erstkommunion in Immenried – vermutlich 10.30 Uhr Nach den Herbstferien bekommen Ihre Kinder den ersten Elternbrief mit dem Formular zur Anmeldung und allen wichtigen Infos über den schulischen Religionsunterricht ausgeteilt; alle Familien, die Kinder in anderen Schulen oder Einrichtungen haben, können die Elternpost und die Anmeldung über die Homepage der Seelsorgeeinheit herunterladen und ausdrucken oder auch im jeweiligen Pfarrbüro abholen. Die ausgefüllte Anmeldung bringen Sie dann bitte zum Infoabend mit. Toll wäre es, wenn wir am Infoabend gleich die Gruppenleiter:innen beieinander hätten, dann kann es nämlich gut losgehen. Erste Anlaufstelle für Ihre Fragen ist immer das jeweilige Pfarrbüro, mit den Sekretärinnen stehen wir in engem Kontakt. Mich erreichen Sie unter der Mailadresse Bettina.Wiltsche-Biller@drs.de – melden Sie sich gerne, wenn Sie bereits jetzt Fragen haben. Ausdrücklich einladen möchten wir alle Grundschulkinder zu den Schülergottesdiensten; sehr gerne dürfen Eltern oder Omas und Opas die Kinder begleiten und mitfeiern. Die Schülergottesdienste finden auch in der Vakanz statt und sind eine tolle Gelegenheit, in die Feier der Gottesdienste hineinzuwachsen und stellen so eine wichtige Stütze auf dem Weg zum Sakrament der Erstkommunion dar. Die aktuellen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Kißlegger oder unserer Homepage www.sekisslegg.drs.de. Gleiches gilt natürlich auch für die Mitfeier der sonntäglichen Gottesdienste: herzliche Einladung! Im Namen des Erstkommunionteams grüße ich Sie und Ihre Kinder herzlich, wir freuen uns schon sehr auf die Vorbereitung und unseren gemeinsamen Weg - Bettina Wiltsche Firmung 2022 Im nächsten Jahr kommt Weihbischof Dr. Gerhard Schneider im Auftrag unseres Bischofs in die Seelsorgeeinheit um den Jugendlichen unserer Gemeinden das Sakrament der Firmung zu spenden. Dazu sind alle Jugendlichen der Klassen 8 und 9 herzlichst eingeladen. Geplant sind zwei festliche Firmgottesdienste am 4. Fastensonntag, den 27. März 2022 in der Kißlegger Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich. Selbstverständlich erhalten die angesprochen Jugendlichen eine persönliche Einladung zur Firmung und Firmvorbereitung. Falls dennoch jemand vergessen worden sein sollte, möge er sich doch bitte beim Pfarramt melden. Starten wollen wir mit einem gemeinsamen Gottesdienst am Samstag, 20. November um 19 Uhr in St. Gallus und Ulrich. Gerne dürfen sich auch ältere, bislang nicht gefirmte Gemeindemitglieder, die gerne gefirmt werden wollen, im Pfarramt Kißlegg (Tel.: 07563 91330) melden, um sich zur Firmung anzumelden. Aktionsangebote, weitere Informationen und Termine werden bei Informationsveranstaltungen zu denen die Jugendlichen persönlich eingeladen werden, bekannt gegeben. Wir freuen uns auf ein erstes Zusammentreffen. Buchtipp aus der Bücherei religiöses Kinderbuch des Monats „Sieht Gott auf der ganzen Welt gleich aus?“ Hier werden immer wieder gestellte Fragen auf Augenhöhe beantwortet und ein guter Überblick rund um das Thema Weltreligionen geschaffen. Es geht u.a. um Beten und Gottesbilder, um das Frauenbild in verschiedenen Religionen, um das Nichtglauben und um das gelingende Zusammenleben. Die Fachleute, die antworten, sind jung bis alt, Professor/-innen und Kinder, kennen sich in der Psychologie aus oder sind Eltern. So entstehen fundierte, gut verständliche Antworten, die sowohl von Wissen wie von Erfahrung geprägt sind. Darüber hinaus regt das Buch, das man hier und da aufschlagen kann, je nach Interesse, zum Weiterfragen und Weiterdenken an und vor allem dazu, einen eigenen Standpunkt zu finden. Durch unterschiedlich farbige Schrift und die Illustrationen von Mascha Greune ein nicht nur inhaltlich buntes Buch, das im Übrigen auch Erwachsenen empfohlen sei für ihre Fragen! (Quelle: Borromäusverein)
13 Der Kißlegger Aus Kißlegg Lebenshilfe Württembergisches Allgäu wählt in der Mitgliederversammlung: die alte Vorstandschaft ist die neue Vorstandschaft KISSLEGG (dk) -Einstimmig wurden bei der Mitgliederversammlung wieder gewählt: Maria-Anna Leuthner, 1. Vorsitzende, Pierre Barcons, 2. Vorsitzender, Celesta Wissing, Kassiererin, Karin Oswald, Schriftführerin. Als Ausschussmitglieder wurden gewählt Gerhard Reischmann, Eva- Maria Maier, Alois Fimpel, Stephan Dorn und Robert Dorn. Die Vorsitzende gab einen Rechenschaftsbericht über die Jahre 2020 und 2021 ab, in denen keine Versammlung wegen der damals gültigen Coronaverordnung stattfinden konnte. Es fand eine Gedenkminute statt für die in dieser Zeit verstorbenen Mitglieder. 2020 war das bedeutsamste Ereignis die Abholung eines neuen Busses für die Lebenshilfe Württembergisches Allgäu. Ehrungen bei der Mitgliederversammlung. Dieser Bus wurde vollständig durch Spendengelder von Aktion Mensch, Bürgerstiftung Ravensburg und Firma Biedenkapp, Wangen finanziert. Foto: privat/Lebenshilfe Die hauptamtliche Mitarbeiterin Steffi Lechner arbeitet jetzt mit 40 Prozent für die Lebenshilfe. Die Angebote für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden sehr gut angenommen, ebenso die Ferienfreizeiten. Durch die Spende der Bürgerstiftung konnten an die Bürgerschaftlich Tätigen 40 Prozent des Verdienstes als Coronaausfallsentschädigung ausgezahlt werden. Karin Oswald berichtete von den schönen Ausflügen und Aktionen aus den vier Regionalgruppen Bad Wurzach, Kißlegg, Leutkirch und Wangen-Isny. Das Highlight in diesem Sommer war das Sommerfest der Großgruppe mit über 130 Teilnehmern in der Pferdewelt Elmar Kretz in Oberreute. Die Vorsitzende bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr Kommen und allen Ehrenamtlich Tätigen für ihr langjähriges Engagement. Es wurden vier Personen mit einem Präsent für mehr als 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Viel Spaß und tolle Ausflüge bei den Ferienangeboten der Lebenshilfe KISSLEGG (dk) - Die Lebenshilfe Württembergisches Allgäu e.V. organisiert Freizeitangebote für Menschen mit einer Behinderung. Diese gemeinsamen Unternehmungen in der Freizeit dienen der sozialen Teilhabe der Menschen mit Behinderung. Freundschaften werden gepflegt und aufrechterhalten aber auch Gesundheit und Mobilität wird gefördert. Die Teilnahme an den Freizeitangeboten der Lebenshilfe dient gleichzeitig als Möglichkeit der Entlastung der Betreuungspersonen. Tanzen kommt gut an. Nach der langen Pause bedingt durch den Corona Lockdown startete die Lebenshilfe Württembergisches Allgäu e.V. mit Sommerferienbeginn wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Handicap. So konnten die Mitglieder der Lebenshilfe z.B. an einem Tag ausgelassen das Tanzbein schwingen - hier ein herzliches Dankeschön an die Evangelische Kirchengemeinde, die uns dazu ihre Räumlichkeiten an der Kirche geöffnet hat. Ein Bauernhof mit Kühen und Alpakas wurde besichtigt, es gab verschiedene Ausflüge wie z.B. in Wildparks in der näheren Umgebung und natürlich durften unsere Mitglieder auch wieder das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde erleben.Dazu verbrachten pferdebegeisterte Kinder einen Nachmittag mit den Pferden der Voltigierschule von Steffi Lechner in Emmelhofen, im Rahmen des Kinderferienprogramms der Gemeinde Kißlegg. Nachdem die Pferde mit einem ausgiebiges Wellnessprogramm mit Striegeln und Bürsten von den Kinder verwöhnt wurden, ging es auf den Reitplatz. Beim geführtem Reiten konnten alle die erste Annäherung an die Pferde machen, bevor mit dem Voltigieren begonnen wurde. Erstaunlich war, wie mutig die Kinder auf dem Pferderücken wurden Foto: privat/Lebenshilfe und sich gegen Ende des Ferienprogramms schon richtige Kunststücke auf dem Pferderücken zu turnen trauten. Gewiss ist so manches Kind ein Stück gewachsen in seinem Selbstvertrauen durch dieses Erlebnis auf dem Pferd. Alle Kinder waren sich am Ende einig, dass die Pferde Eddy und Chachou und die beiden Ponys Michel und Bella sich ihre Belohnungsmöhren reichlich verdient hätten. Das gute Gelingen dieses Ferienprogramms lag ganz besonders an dem Engagement der bürgerschaftlich Tätigen, die die verschiedenen Ausflüge begleiteten und mit viel Herzblut unseren Mitgliedern wunderschöne Ferienerlebnisse ermöglichten. Ihnen, als auch unserem Fahrer Herrn Locher, der den täglichen Heimfahrdienst übernahm, gilt ein großes Dankeschön im Namen der Eltern und der Lebenshilfe. Wer Interesse an den Angeboten der Lebenshilfe hat oder sich selbst als Betreuer im Rahmen einer bürgerschaftlichen Tätigkeit in der Lebenshilfe einbringen möchte, kann gerne Kontakt aufnehmen mit: Stefanie Lechner, Hauptamtliche Mitarbeiterin der Lebenshilfe, Telefon 07563/91307341 oder per EMmail: steffi.lechner@owb.de
Laden...
Laden...