Gemeindeblätter

Hier finden Sie die Gemeindeblätter mit den wichtigsten Informationen aus vielen Orten der Region - mit Vereinsinformationen, Veranstaltungen, Gottesdiensten und vielem mehr. Klicken Sie einfach das passende Gemeindeblatt an und blättern Sie direkt durch die digitale Ausgabe.

Magazine

Außerdem finden Sie hier die digitale Ausgabe unserer Schwäbischen Märkte - mit Immobilienanzeigen, Stellen- und Automarkt und vielem mehr. Aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Gesundheit und zum Thema Bauen und Wohnen gibt es zusätzlich in unseren kostenlosen Magazinen.

Aufrufe
vor 2 Jahren

Der Kisslegger 26.03.2009

  • Text
  • Gemeinde
  • Gemeinderat
  • Kinder
  • Satzung
  • Krattenmacher
  • Beschloss
  • Verwaltung
  • April
  • Heidemarie
  • Gruppe
  • Kisslegger

Der

Der Kißlegger 6 Amtlicher Teil TERMINE Das Landwirtschaftsamt informiert: KISSLEGG/LEUTKIRCH (ra) - Der Gemeinsame Antrag 2009 wird von Montag, 6. April, bis Donnerstag, 9. April, von Mitarbeitern/-innen im Dr. Reich Haus in Kißlegg entgegengenommen. Bitte halten Sie den nachfolgend, nach dem Anfangsbuchstaben der Familiennamen, gegliederten Terminplan unbedingt ein, damit die Antragsabgabe zügig erfolgen kann. Die vorbereiteten Antragsunterlagen und die notwendigen Nachweise sind zur Antragstellung mitzubringen. Sollten auf einzelnen Flurstückenstücken mehrere Nutzungen liegen oder nur Teilflächen bewirtschaftet werden, ist eine gute Schlagskizze als Kopie des 2005 überlassenen Ortho-fotos oder aus FIONA unbedingt erforderlich. Bei jedem Schlag müssen die Schlaggrenze, die betroffenen Flurstücksnummern und der jeweilige Nutzungs-Code deutlich erkennbar sein. Diese Schlagskizzen sind Bestandteil des Gemeinsamen Antrags und müssen jedes Jahr zusammen mit dem Antrag und dem Flurstücksverzeichnis abgegeben werden. Montag, 6. April 2009: 8. 30 bis 9. 05 Uhr: Ba + Ga + Ge; 9.40 bis 10.15 Uhr: Be + Bi + Bl; 10. 50 bis 11.25 Uhr: Bo + Br + Bu; 13 bis 13.35 Uhr: De + Di + Do + J; 14.10 bis 14.45 Uhr: Fi+Fo+Fr; 15.20 bis 15.55 Uhr: Ha + Hä Dienstag, 7. April 2009: 8.30 bis 9.40 Uhr: Gl + Go + Gr + Gö; 9.40 Uhr: Ho + Hu + Hü; 10.15 Uhr: He; 11.25 Uhr: Ka + Ke; 13 bis 13.35 Uhr: Ki + Kl; 14.10 Uhr: Kn + Ko; 14:45 Uhr: Kr; 15.20 Uhr: Ma Mittwoch, 8. April 2009: 8.30 bis 9.05 Uhr: Me + Mi + Mo; 9.05 Uhr: Mü; 9.40 Uhr: Kü + Ku + La + Le + Lo; 10.50 bis 11.25 Uhr: Ne + Ni + No + Nu; 13 Uhr: O + P; 13.35 bis 14.45 Uhr: R; 14.45 bis 15.20 Uhr: Wei + Weil; 15.45 Uhr: Schü +Schu + Schw Donnerstag, 9. April 2009: 8.30 Uhr: Schä + Sche + Schm; 9.05 Uhr: Schn; 9.40 Uhr: Wi; 10.50 bis 11.25 Uhr: Se + So; 13 bis 13.35 Uhr: Sp + St + U; 14.10 Uhr: V; 14.45 bis 15 Uhr: Wa + We Bitte beachten Sie, dass wir diese Vor- Ort-Termine flächendeckend anbieten und Termine am Landwirtschaftsamt nur in eingeschränktem Umfang, ab Ende April, angeboten werden können. Infoveranstaltungen KISSLEGG /LEIUTKIRCH (ra) - Das Landwirtschaftsamt, Außenstelle Leutkirch, informiert: Aktuelles zum Gemeinsamen Antrag 2009, zu Flurstücksverzeichnis und Schlagsskizzen, Bruttoflächen-Digitalisierung, MEKA III, FIONA, Zahlungsanspruch-Übertragung, Kontrollen 2009, Fachrechtskontrollen, Cross Compliance- Erweiterungen (Pflanzenschutzaufzeichnungen), Sperrfristen, Lagerkapazitäten, Ausnahmeregelungen und aktuelles aus dem Pflanzenbau zu Maiswurzelbohrer, Versuchsfeld, Nährstoffbilanzierung wird am Donnerstag, 2. April, um 19.30 Uhr, im „Gasthaus im Ochsen" in Kißlegg angeboten. Zur Vorbereitung der Antragsabgabe ab 6. April im Dr. Reich Haus wird die Teilnahme allen Antragstellern/-innen empfohlen. Eine weitere Info-Veranstaltung findet am 14. April, 19.30 Uhr, im Gasthaus „Silberdistel" in Christazhofen statt. Motorsägenlehrgang am 22. und 23. April Das Forstamt führt zusammen mit dem forsttechnischen Hauptstützpunkt Mochental einen 2-tägigen Motorsägenlehrgang durch.Neben theoretischem Unterricht werden dabei Übungen in der Gerätepflege, Fällübungen im Wald und Unterweisung in der Unfallverhütung geboten.Das Mindestalter der Teilnehmer beträgt 18 Jahre bzw. 15 Jahre für Personen die sich in einer landwirtschaftlichen Ausbildung befinden.Für Privatwaldbesitzer und deren Familienangehörige beträgt die Lehrgangsgebühr 40 Euro. Alle übrigen Teilnehmer (Hobbysäger, Brennholzaufbereiter) bezahlen den vollen Gebührensatz von 120 Euro.Der Lehrgang findet am Mittwoch, 22. April, um 8.30 Uhr im THW-Gebäude in 88239 Wangen- Herfatz statt und endet am nächsten Tag im Wald. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung beim Landratsamt – Forstamt – Außenstelle Leutkirch unter Tel. Nr. 07561/8262-38 möglich. Aus den Kißlegger Vereinen Märchenhaftes Kinderkonzert KISSLEGG (dk) - Unter dem Motto „Kinder musizieren für Kinder und Eltern“ findet am Sonntag, 29. März um 15 Uhr in der Mensa der Realschule in Kißlegg ein Konzert der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu statt. Bei diesem Konzert wird dem Publikum, ganz besonders unseren kleinen Konzertbesuchern, ein breites Fächerangebot der Jugendmusikschule vorgestellt und näher gebracht. Das Concertino-Streichorchester, ein Querflötenensemble, ein Horn- Duo, die Kißlegg Young-Band und auch die Elementarkinder werden jeweils mit einem Beitrag dabei sein. In diesem Jahr erklingt zudem ein echtes musikalisches Märchen! „Hänsel und Gretel“, das bekannteste Werk Engelbert Humperdincks wird in einer Fassung für Streicher, Holzbläser und Pauken aufgeführt - vereint in einem großen Orchester mit Kißlegger und Wangener Streicherschülern, das heißt insgesamt für dieses Projekt 70 Instrumentalisten auf der Bühne! Wie populär diese Oper ist, beweisen die Lieder wie „Suse, liebe Suse“, „Brüderchen, komm tanz mit mir“ oder „Ein Männlein steht im Walde“, die bereits unsere Jüngsten schon kennen. Im Konzert werden sie von Kathrin Thiede und Christiane Rommel (aus der Klasse von Christian Feichtmair) gesungen. Natürlich wird es dann auch spannend, eine Hexe kommt ja schließlich auch im Märchen vor! Wie das Märchen ausgeht - hört es Euch selbst an, liebe Kinder. Im Hinblick auf die Instrumentenfindung, Um- bzw. Neuanmeldung zum Schuljahr 2009/10 ist die Instrumentenvorstellung mit der Möglichkeit die Instrumente „auszuprobieren“ im Anschluss an das Konzert bestimmt eine interessante Hilfe. Hierbei stehen die Fachlehrer gerne beratend zur Seite. Eingeladen sind ganz herzlich alle Kinder, im Besonderen auch Kindergarten- und Grundschulkinder, die in die Jugendmusikschule kommen möchten. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Radbasar der SG Kißlegg Ski und Rad KISSLEGG (dk) - Am Samstag den 28. März findet in der Turn und Festhalle wieder der Fahrradbasar statt. Angenommen werden alle Fahrräder (und Zubehör) die sich in sauberem und verkehrstüchtigen Zustand befinden in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr. Kleidung wird nicht angenommen. Es werden pro angeliefertem Rad 2 Euro , und 10 Prozent vom Erlös verlangt. Von 14 bis 16 Uhr findet der Verkauf statt. Es wird eine goße Auswahl an Kinder-, Jugend-, und sogenannten Bahnhofsrädern erwartet. Aber auch hochwertige Bikes, Tourenund Rennräder warten auf Schnäppchenjäger. Zwei Fachhändler stellen die neuesten Modelle aus, es wird Kaffee und Kuchen angeboten. Abholung der nicht verkauften Ware ist von 16.30 bis17 Uhr. Weitere Infos gibt’s bei Roland Karrer 07563- 3178, Werner Fehr 07563-92335 oder unter www.sgk-skiundrad.de.

Kißlegg er leben 26.03. 2009 Veranstaltungshinweise aus Kißlegg und Umgebung Kultur in Kißlegg Afrikanisches Wochenende: „Saharareise“ Ausstellung und Präsentation im Neuen Schloss. 27. bis 29.März EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Sonntag, 29. März: 9. 30 Uhr (Prädikant Felkendorff) Sonntag, 5. April: 9.30 Uhr (Pfarrer Pipiorke), mit Minikirche Bürozeiten: Gottesdienste Mi. und Fr. von 9 Uhr bis 11.30 Uhr Regelmäßige Termine: Mutter-Baby-Gruppe Immer am Di. von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Frau Sabine Keller, Tel. 07563/908778 Mutter-Kind-Gruppen Mittwoch von 9 Uhr bis 11 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Kontakt: Frau Christine Strasser, Tel.07563/8773 Jungschar Für alle im Alter von 9 bis 11 Jahren, jeden Donnerstag von 17 Uhr bis 18.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus (Kontakt: Vasthi Lesslauer, Tel. 908157) Hauskreis für Leute die im Glauben weiterkommen wollen: Jeden Donnerstag von 20 Uhr bis 22 Uhr bei Familie Pipiorke im Pfarrhaus Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 2. April KISSLEGG (dk) - Der nächste Kißlegger erscheint am Donnerstag,9. April. Bitte schicken Sie uns Ihre Texte und Bilder, bis Donnerstag, 2, April (später eingesandte Texte können erst für die Ausgabe am 23. April berücksichtigt werden). Wenn Sie Fragen zum Kißlegger haben, können Sie sich jeweils am Mittwoch und am Donnerstag jeweils vor Erscheinen des Kißleggers, nur von 13 bis 14 Uhr, mit der Kißlegger-Redakteurin Patricia Herpich unter der Telefonnummer 0160 / 808 25 33 in Verbindung setzen. Am Freitag, 27. März um 19.30 Uhr wird mit Trommel-Musik von Stefan Stengele das Afrikanische Wochenende und die Ausstellung “SAHARAREISEN„ im Neuen Schloss Kißlegg eröffnet. Klaus Schlotmann berichtet über seine Reisen in die Saharawüsten von Marokko, Algerien, Libyen, Mali und die Nubische Wüste. Es wird eine Ausstellung geben von Masken, Figuren, Schmuck und Fotos sowie einem afrikanischen Basar. Drei Filme begleiten die Ausstellung: Das Programm liegt in der Bücherstube und beim Gäste-und Bürgerbüro aus. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und in die Ausstellung ist frei. Spende für Schulbau in Mali gewünscht. Öffnungszeiten: Fr. 19.30 bis 21 Uhr, Sa. 18.bis 21 Uhr, So. 15 bis 18 Uhr. Vorträge im Rahmen der Kißlegger Aktion „Tag der Frau“ Altenpflege ist ein Beruf mit Zukunft- und das nicht nur wegen der wachsenden Anzahl hilfebedürftiger Menschen in unserer Gesellschaft. Insbesondere den Frauen zwischen 18 und 60 Jahren bietet die Altenpflege Möglichkeiten zum Neuanfang. Die Ausbildung kann nach 1 Jahr mit dem Abschluss zur Altenpflegehelferin absolviert werden oder mit drei Jahren zur examinierten Pflegefachkraft. Die Schulen in Bad Wurzach, Wangen und Leutkirch bieten außerdem "gestreckte Modelle" an, in denen Frauen mit Kindern auch die Chance haben einen Neustart zu wagen. Für die Wiedereinsteigerinnen in der Altenpflege ermöglicht dieser Beruf wie kaum Silke Stamp (l.) gibt Informationen über Berufe in der Altenpflege. Foto:pr Im Neuen Schloss kann man am Wochenende afrikanische Masken bestaunen. ein anderer Beschäftigungs-Variationen wie 400 Euro- Kräfte, Nachtwache, Teilzeitbeschäftigung von 30 bis 100 Prozent, so dass der Beruf sehr gut mit Familie und Kindern zu vereinbaren ist. Gerade in Kisslegg mit den Standorten Ulrichspark, Bärenweiler, den Sozialstationen Heilig Geist und St. Vinzenz sowie den Bereichen Nachbarschaftshilfe und ehrenamtliches Engagement in der Betreuung, dem Besuchsdienst und der Hospizgruppe sind die Einsatzgebiete sehr vielfältig. Silke Stamp, examinierte Altenpflegerin und Pflegedienstleiterin der Sozialstation Heilig Geist, wird von ihren persönlichen Erfahrungen ihres Berufslebens erzählen. Alle Frauen sind dazu herzlich eingeladen und können sich auf einen lebhaften Abend freuen. Eintritt frei Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 1. April, um 20 Uhr,im Neuen Schloss statt. Feng Shui in Haus & Garten/ Gesunde Ernährung mit neuester Küchentechnik. Freude an Veränderung. Anregungen hierfür geben die Referentinnen an diesem Abend. Sei es die Einrichtung, die Ernährung, der Garten… in erster Linie soll darüber nachgedacht werden, welcher Veränderung es bedarf, um eine Steigerung des individuellen Wohlgefühls zu erlangen. Petra Block vom Haus der Marken, Ravensburg gibt Tipps zur Optimierung Ihrer Küche. Christel Merkle aus Bad Wurzach wird die Besucher mit eigens kreiertem “fingerfood„ verwöhnen und Ihnen eine kulinarisch-humorvolle Geschichte über die Veränderung in der Ernährung erzählen. Einen Einblick in die Lehre des Feng Shui und die Anwendung im persönlichen Umfeld werden Sie mit Sarah Müller-Koch aus Arnach erhalten. Sie ist Gärtnerin, Technikerin im Garten- und Landschaftsbau und Dipl. Feng Shui Beraterin (GB). Über die neuesten Trends bei Fliesen und Naturstein werden Sie nebenbei von Gastgeberin Ulrike Müller-Welte etwas erfahren. Ulrike Müller-Welte hat 1998 die Fliesengalerie in Kisslegg-Zaisenhofen gegründet. Grundlagen für den Mut in die Selbständigkeit waren langjährige Berufserfahrung bei Bank und Handwerk, sowie ein Fernstudium in Grafik-Design. Kreativität ist Voraussetzung für diesen Job - ebenso Intuition… das heisst, zu erkennen, was Trend ist, aber auch, was für den jeweiligen Kunden das Richtige ist. Gerade in der Baubranche ist die Selbständigkeit einer Frau noch selten, doch genau dies kann man als besondere Herausforderung und Bereicherung für diese Branche sehen. Entscheidend für die Akzeptanz in einer Männerdomäne ist die Kompetenz. Seit 1978 engagiert sich Ulrike Müller- Welte in der Sportgemeinde Kisslegg als Übungsleiterin – anfangs in der Abteilung Skigymnastik, seit 1984 in der Frauengymnastik. Der Vortrag findet am Dienstag, 7. April um 19.30 Uhr in der Fliesengalerie Kisslegg-Zaisenhofen, Steinbeisstr. 7 statt. Tel. 07563-8001 www.fliesengalerie.com Unkostenbeitrag : fünf Euro. Anmeldung bitte bis 3. April Kißleggkochtköstlich: Foto: pr Kißleggkochtköstlich - Kochmützen sammeln und abheben mit der Kißlegger Gastronomie. Start Sonntag, 05. April 09. Neugierig? Dann lesen Sie nächste Woche mehr darüber in der Schwäbischen Zeitung oder werfen mal einen Blick auf die Internetseite: www.kissleggkochtkoestlich.de

Isny aktuell

Laichinger Anzeiger

Leutkirch hat was

Montfort-Bote

Die kleine See-Post

Der Kißlegger

Amtliches Mitteilungsblatt Riedlingen